Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

21.06.2023 Die kleine See-Post

  • Text
  • Kressbronn
  • Kressbronner
  • Gemeinde
  • Telefon
  • Tettnang
  • Seepost
  • Langenargen
  • Frei
  • Informationen
  • Eintritt

Nummer 19

Nummer 19 Die kleine Seepost Seite 10 Kressbronner Schulen Schüleraustausch mit Budapest Schüler und Schülerinnen der Realschule des BZP erleben Ungarns Hauptstadt Mitte April machten sich 26 Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen und zwei Begleitlehrkräfte auf den Weg zu ihren Austauschfamilien in Budapest. Nach einem herzlichen Empfang wurde ihnen in den 5 folgenden Tagen von der Partnerschule ein abwechslungsreiches Programm geboten. Die Kressbronner Realschüler bekamen zunächst Einblicke in den Deutschunterricht, der in dieser Schule von der ersten bis zur achten Klasse stattfindet und mit dem Deutschen Sprachdiplom endet. Mit allen Sinnen konnten sie dann die Hauptstadt erleben: das beeindruckende Parlamentsgebäude und andere 70 Jahre Nonnenbachschule… Sehenswürdigkeiten, die Einkaufsstraßen, kulinarische Köstlichkeiten vom Stand an der Straße, bei der Fahrt mit einer der ältesten U-Bahn-Strecken Europas, im Drachenboot auf der Donau, vom höchsten Punkt im Kletterpark. Einer der Höhepunkte für die meisten war die eindrückliche VR-Tour rund um die Burg, bei der die Schüler an dramatischen Ereignissen der Geschichte Budapests teilnehmen konnten. Der soziale Aspekt spielt bei einem Schüleraustausch natürlich immer auch eine große Rolle. Sich in einem anderen Land verständigen, sich in eine fremde Familie hineinfinden, sich auf Ungewohntes einlassen ist für manche eine Herausforderung, aber immer ein Gewinn. Viele Freundschaften wurden geschlossen, zum Abschied ein paar Tränen vergossen, und alle freuen sich auf „ihre“ Ungarn, die bald zum Gegenbesuch kommen. Herr Schneider-Struben, der Schulleiter des BZP, ist stolz auf die Möglichkeiten, die das BZP seinen Schülern bieten kann: „Gerade in der jetzigen Zeit ist es für junge Menschen besonders wichtig, reale Begegnungen mit Gleichaltrigen in anderen Ländern zu erleben. Nur so können sie zu aufgeschlossenen, toleranten Erwachsenen werden. Wir als Schule leisten so auch einen Beitrag zur Völkerverständigung. Klassenfahrten, Studienfahrten und der Austausch mit unseren Partnerschulen spielen bei uns eine wichtige Rolle und wir danken dem Rotary Club Friedrichshafen-Lindau für seine großzügige Unterstützung, durch die gewährleistet wird, dass wirklich alle Schüler, unabhängig von der finanziellen Lage, daran teilnehmen können.“ 70 Jahre Nonnenbachschule… … ein wunderbarer Grund zum Feiern! Deshalb laden wir alle ehemaligen und zukünftigen Nonnenbachschüler, Interessierte und Neugierige zu unserem Schulfest am Freitag, den 19. Mai 2023, ab 18 Uhr auf dem Schulhof der Nonnenbachschule ein. Sie erwartet ein offenes Schulhaus mit Ausstellungen, Spielen, Musik und Aktionen „rund um die Schule“. Darüber hinaus sorgt unser aktiver Elternbeirat fürs leibliche Wohl. Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen! Die Schulleitung der Nonnenbachschule … ein wunderbarer Grund zum Feiern! Deshalb laden wir alle ehemaligen u zukünftigen Nonnenbachschüler, Interessierte und Neugierige zu unserem am Freitag, den 19. Mai 2023, ab 18 Uhr auf dem Schulhof der Nonnenbac ein. Sie erwartet ein offenes Schulhaus mit Ausstellungen, Spielen, Musik u Aktionen „rund um die Schule“. Darüber hinaus sorgt unser aktiver Elternbe leibliche Wohl. Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen! Verschiedenes Endlich werden Menschenrechte in der Textilindustrie durchgesetzt Arbeitnehmer*innen einer bulgarischen Textilfabrik können dank des EU-Lieferkettengesetzes endlich gut von ihrer Arbeit leben. Lange hat es gedauert, lange wurde weggesehen, doch nun berichten Gewerkschaften und Menschrechtsorganisationen erstmals von einem Erfolg für die Menschenrechte in der Textilindustrie. Seitdem das EU-Lieferkettengesetz 2023 in Kraft getreten ist, sind europäische Unternehmen dazu verpflichtet, entlang ihrer gesamten Lieferketten u.a. auf die Einhaltung von existenzsichernden Löhnen und Einkommen zu achten. Die Sch der Nonnenbac Nach vielen Katastrophenmeldungen aus der Textilindustrie mit vielen Toten durch die Missachtung von Sorgfaltspflichten und Arbeitsschutzmaßnahmen, hat das EU-Lieferkettengesetz die Verantwortung in den Lieferketten nun klar geregelt. „Endlich kann ich von meiner Arbeit leben. Es klingt so banal, doch es verändert mein Leben enorm.“ – Wanja Nikolova, Arbeiterin in einer bulgarischen Textilfabrik. Durch die Verpflichtung der Zahlung von existenzsichernden Löhnen können Arbeiter*innen in europäischen Textilfabriken sich zum ersten Mal gesunde Lebensmittel leisten und Zugang zu medizinischer Versorgung erhalten. Möglichkeiten, die vielen selbstverständlich erscheinen. Das berichten nicht nur europäische Textilunternehmen, sondern auch Arbeitneh-mer*innengewerkschaften und Menschenrechtsorganisationen. Diese Entwicklung wurde vor allem möglich, weil Unternehmen endlich auch ihre Einkaufs- und Preispolitik verändert ha-

Nummer 19 Die kleine Seepost Seite 11 ben. Der Teufelskreis von Dumping-Preisen, die nicht einmal die Produktionskosten gedeckt haben, wurde somit endlich beendet. Auch hierfür hat das europäische Gesetz zur Sorgfaltspflicht in Lieferketten 2023 einen wichtigen Grundstein gelegt. Dies ist jedoch leider nur ein fiktiver Artikel! Aktuell lassen viele Textilunternehmen ihre Waren in osteuropäischen Ländern produzieren und werben damit, dass in ihren Lieferketten auf Mindestlöhne geachtet wird. Doch „Made in Europe“ ist leider schon lange keine Garantie für die Einhaltung der Qualitätsmerkmale für Menschenrechte. Es gelten zwar Mindestlöhne, doch die liegen in vielen Ländern Europas weit unter dem, was ein Mensch für ein existenzsicherndes Leben – kurz Living Wage – benötigt. Im Durchschnitt decken die Mindestlöhne osteuropäischer Länder nicht einmal ein Viertel des Living Wage ab. Jeder, der arbeitet, hat das Recht auf ein gerechtes und angemessenes Entgelt, das ihm und seiner Familie ein menschenwürdiges Dasein sichert. Bulgarien ist hier nur ein Beispiel unter vielen. Der gesetzliche Mindestlohn verhindert nicht, dass Arbeitnehmer*innen in die Armut abrutschen, sondern ist im Gegenteil ein Zeichen dafür, dass sie arm sind. Deshalb machen die Weltläden deutschlandweit mit vielen Aktionen am diesjährigen Weltladentag am 13. Mai 2023, unter dem Motto „Mächtig FAIR“ darauf aufmerksam, dass internationale Lieferketten endlich gerechter werden müssen und nicht mehr auf Ausbeutung basieren. Mit einem EU-weiten Gesetz, das existenzsichernde Löhne und Einkommen entlang der gesamten Lieferkette verpflichtet, können Lieferketten „Mächtig FAIR“ werden. Es kann Unternehmen zur Verantwortungsübernahme für Menschenrechte, Umwelt und Klima in ihren Auslandsgeschäften verpflichten und damit die Lebenssituation zahlreicher Menschen verbessern – auf Kakaoplantagen, im Bergbau oder Textilfabriken. Es kann die Zahlung existenzsichernder Löhne und Einkommen einfordern und damit dazu beitragen, dass Familien in Würde von ihrer Arbeit leben, und Wohnung, gesunde Ernährung und andere Grundbedürfnisse bezahlen können. Es kann Betroffenen von Menschenrechtsverstößen Zugang zu Gerichten ermöglichen und die Schlupflöcher schließen, die das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz von 2021 aufweist. Mehr zum Thema EU-Lieferkettengesetz können Sie erfahren unter www.weltladen.de/ kampagne Quelle: Weltladen-Dachverband e.V. Marion Dorner, Eine Welt Verein Kressbronn Impressum: Verlag: Schwäbische Zeitung Tettnang GmbH & Co. KG Lindauer Straße 9, 88069 Tettnang Geschäftsführer Andreas Querbach Herausgeber: Andreas Kling, 88079 Kressbronn a. B. AnzeigenAnnahme: Andreas Kling Verlag, 88079 Kressbronn a. B. Telefon 0 75 43 9 60 20, E-Mail: seepost@kling-verlag.de AboService: Telefon 0 75 42 94 1860 E-Mail: abo@kleineseepost.de Druck: Druckhaus Müller OHG, 88085 Langenargen Die kleine SeePost erscheint wöchentlich. Verantwortlich für die Redaktion: Andreas Kling. Für den amtlichen Teil und Gemeindenachrichten: Gemeinde Kressbronn a. B., Bürgermeister Daniel Enzensperger Redaktions und AnzeigenAnnahmeschluss: Dienstag 12:00 Uhr Anzeigenpreis: Euro 0,59 + Mehrwertsteuer pro mm/1spaltig. Bezugspreis jährlich Euro 40,– incl. Zustellgebühr in Kressbronn a. B. Bei Postbezug zuzüglich Postgebühren. Aktuellle Woche Freitag, 12.05.2023 14:00 – 20:00 Uhr Graffiti Workshop, Jugendtreff, Maîcher Straße 15:00 Uhr geführte Radtour, kostenfrei, ohne Voranmeldung, Helmpflicht, Treffpunkt: Tourist- Information, Nonnenbacher Weg 30 17:00 – 20:00 Uhr Kressbronn brennt: Schaubrennen mit Dietmar Opitz „Zur frohen Aussicht“, Kümmertsweiler 19:30 Uhr Sapperlott! Mundartabend mit Marlies Grötzinger und Barny Bitterwolf, Karten an der Abendkasse, Aula der Nonnenbachschule, Parken an Festhalle Samstag, 13.05.2023 9:00 Uhr BUND Wanderung (Fahrt mit dem Zug nach Überlingen), Treffpunkt: Bahnhof Kressbronn a. B. Sonntag, 14.05.2023 14:00 – 17:00 Uhr Frühjahrserwachen auf der Hofanlage Milz mit Bewirtung und Musik, Eintritt frei Hofanlage Milz, Retterschen 14:30 – 16:30 Uhr Open Stage mit der Jugendmusikschule, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Werft 1919 16:00 Uhr Führung durch die aktuelle Ausstellung Lände, Seestraße 24 19:00 Uhr Muttertagskonzert mit dem Musikverein Weißensberg e. V., Konzertmuschel im Schlösslepark Montag, 15.05.2023 8:30 Uhr Rehasport, Gemeindebücherei, Mehrzweckraum, Hemigkofener Straße 11 14:00 Uhr Geführte E-Bike Tour, Helmpflicht Treffpunkt: Tourist-Information, Nonnenbacher Weg 30 17:00 Uhr Gästebegrüßung, informativer Spaziergang durch den Ort, Treffpunkt: Tourist-Information, Nonnenbacher Weg 30 17:00 Uhr Seniorenrat: Gedächtnistraining, Kapellenhof, Friedhofweg Dienstag, 16.05.2023 9:00 Uhr Nordic Walking, Festhallenparkplatz 9:30 Uhr Seniorenrat: Wandern rund um Kressbronn a. B., Stellwerk, Argenstraße 17 16:00 Uhr Kutschfahrt zur historischen Kabelhängebrücke. Anmeldung in der Tourist-Info unter 07543 9665-0, Treffpunkt: Tourist-Information, Nonnenbacher Weg 30

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen