Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

20.12.2023 Isny aktuell

  • Text
  • Isny
  • Dezember
  • Januar
  • Weihnachten
  • Messfeier
  • Rohrdorf
  • Isnyer
  • Stadt
  • Sternsinger
  • Bolsternang

Amtsblatt

Amtsblatt Isny Isny aktuell 20. Dezember 2023 6 Rainer Leuchtle unter 0160/90880868 wenden. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürger frohe Weihnachtsfeiertage und ein gesundes, erfolgreiches, friedvolles und schönes Jahr 2024. Einladung zur Ortschaftsratssitzung Am Donnerstag, 21. Dezember, 19 Uhr findet im Rathaus in Großholzleute die nächste Ortschaftsratssitzung statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung: TOP I Aktueller Bericht des Ortsvorstehers und Bekanntgaben; TOP II Baugesuch - Neubau eines Heu- und Strohlagers, Gemarkung Großholzleute, Anwanden 1, Flst. Nr. 113/8; TOP III Anfragen aus dem Ortschaftsrat und Bürgeranfragen Die Tagesordnung mit evtl. Änderungen wird in den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Isny unter www.isny.de/ oeffentliche-bekanntmachungen sowie per Aushang am Rathaus Großholzleute veröffentlicht. Die Sternsinger sind unterwegs Unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde-in Amazonien und weltweit“ werden die Sternsinger in diesem Jahr am Samstag, 6. Januar nach dem 9 Uhr Gottesdienst in Bolsternang unterwegs sein und den Segen in die Häuser tragen. Musikkapelle Bolsternang Liebe Freunde der Musikkapelle Bolsternang, bald ist es wieder so weit: Am 28. und 29. Dezember findet wieder unser traditionelles Neujahrsblasen statt. Wir kommen persönlich bei euch zuhause vorbei, um euch mit einem musikalischen Ständchen ein gutes neues Jahr zu wünschen. Am 28. Dezember besuchen wir euch in verschiedenen Kleingruppen in den Ortsteilen Kleinhaslach, Bolsternang (Unterdorf) und Argen (anschließend Argen-Moos) besuchen. Am 29. Dezember sind wir in den Ortsteilen Großholzleute, Bolsternang (oberes Dorf), Kleinholzleute/Ziegelstadel/Blasenberg und Wehrlang zu hören. Die Route in Großholzleute: Start ist vormittags in Leimgrub, dann Eibenweg und Hauptstraße, ab voraussichtlich nachmittags Hasenbergstraße und neue Siedlung. Die Route in Wehrlang: Start ist vormittags in Rothenbach, dann Wehrlang, ab ca. nachmittags werden wir in Dürrenbach und Buchenstock unterwegs sein. Wir freuen uns schon sehr auf viele nette Begegnungen. Also macht euch bereit für unseren melodischen Auftakt in das neue Jahr und lasst uns ihm voll Vorfreude begegnen. Eure Musikkapelle Bolsternang SV Bolsternang Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, 12. Januar, 20 Uhr im Schützenstüble. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totengedenken; 3. Bericht OSM; 4. Bericht Schriftführer; 5. Bericht Kassiererin; 6. Bericht Jugend; 7. Entlastung; 8. Wünsche und Anträge Auf zahlreiche Teilnahme freut sich eure Vorstandschaft. Rohrdorf Öffnungszeiten Ortsverwaltung Die Ortsverwaltung macht Weihnachtsund Silvesterferien. Das Rathaus in Rohrdorf bleibt vom 20. Dezember bis zum Jahresende geschlossen. Ab 2. Januar 2024 starten wir mit frischem Schwung ins neue Jahr und sind zu den üblichen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr und Donnerstag zusätzlich 16 bis 18 Uhr) wieder für Sie da. Kreuzthaler Dorfweihnacht Am 26. Dezember wird von uns, der Musikkapelle Kreuzthal, wieder die Kreuzthaler Dorfweihnacht mit traditioneller Christbaumversteigerung und Tombola ausgerichtet. Beginn ist um 20 Uhr im Gasthaus Kreuz. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Der unterhaltsame Abend wird von uns mit besinnlichen und stimmungsvollen Klängen musikalisch umrahmt. Theaterverein Rohrdorf „Die drei Hypochonder von Zimmer 13“ lautet der Titel der Komödie mit Spielterminen am 26., 29. und 30. Dezember, sowie am 3., 4., 5. und 6. Januar. Die Aufführungen beginnen um 20 Uhr, am 4. und 6. Januar bereits um 18 Uhr. Eine zusätzliche Familienvorstellung ist am 3. Januar, 14 Uhr. Die Hauptprobe ist am 26. Dezember, 14 Uhr. Rohrdorfer Familien sind herzlich zu dieser kostenlosen Aufführung eingeladen. Der Kartenvorverkauf im Foyer des Theatersaals beginnt ab 29. November 2023. Öffnungszeiten Kartenvorverkauf bis einschließlich 22. Dezember; Mittwoch 17 - 19 Uhr, Freitag 15 - bis 17 Uhr und Samstag 9 - 11 Uhr sowie ab 26. Dezember jeweils an den Spieltagen zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn. Silvesterblasen Beim traditionellen Silvesterblasen sind wir in diesem Jahr wieder in kleinen Gruppen unterwegs. Wir freuen uns, Ihnen ein Ständchen an Ihrer Haustüre zu spielen. Am Donnerstag, 28. Dezember, besuchen wir Sie in Aigeltshofen, Rangen, Schwanden, Rengers, Schleifertobel, Burg, Wehrlang, Haslach, Furtenwies und Ratzenhofen. Nach Rohrdorf kommen wir am Freitag, 29. Dezember. Allen, die wir nicht persönlich antreffen, wünschen wir bereits heute ein gutes neues Jahr 2024. Ihre Musikanten der Musikkapelle Rohrdorf. TSG Rohrdorf Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitgliedern, Fans, Sponsoren und Gönnern für die Unterstützung im Jahr 2023 und wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen gesundes, erfolgreiches Jahr 2024. Vorstandschaft TSG Rohrdorf IsnyRundschau Willkommene Spende für „Die Tafel“ aus Großholzleute Stadt Isny (rau) – Im Herbst gab es den zweiten „Tag der Ortschaft“ in Großholzleute. Aus dem Erlös dieser Gemeinschaftsaktion der Ortschaft erhielt der Tafelladen in Isny nun eine Spende über 1.800 Euro. Spendenübergabe an Susanne Pfeffer (Mitte) für „Die Tafel“: (von links) Andrea Karpf (Landfrauen), Magnus Ehrentreich (Schützenkameradschaft Kleinhaslach), Nicole Ziolko und Monika Spieler (Musikkapelle Bolsternang), Thomas Rusch (Freiwillige Feuerwehr Großholzleute) und Ortsvorsteher Rainer Leuchtle. Im Bild fehlen die Vertreter der Jägergemeinschaft Großholzleute, des SV Bolsternang, des Trachtenverein Schwarzer Grat und des KSC Kleinhaslach. Foto: B. Rau Susanne Pfeffer war die Freude anzusehen über den Geldsegen. Ortsvorsteher Rainer Leuchtle überreichte der Leiterin der vier Tafeln im Altkreis Wangen gemeinsam mit Vereinsmitgliedern den symbolischen Scheck. Lange gab es ein Herbstfest in Großholzleute, das voriges Jahr erstmals vom „Tag der Ortschaft“ abgelöst wurde. „Wir wollten das ganze Dorf dabeihaben“, begründet Leuchtle das neue Format. Großholzleute sei eine weitverzweigte Gemeinde, und dadurch dass die meisten Vereine dabei sind und auch der Kindergarten und die Freie Schule Allgäu, die Kirchengemeinde, sowie Firmen und viele Privatleute zum Gelingen beitragen, „dokumentieren wir, dass wir zusammengehören“, sagt Leuchtle. Bei dem gelungenen Fest ist einiges erlöst worden und weil es nicht auf Profit ausgerichtet ist, wird der größte Teil gespendet. Ein kleines Dankeschön geht an die Mitwirkenden. „Die Spende ist sehr willkommen“, betont Susanne Pfeffer. Lebensmittel und sonstige Waren werden von Firmen gespendet, aber für Miete, das notwendige Fahrzeug, Wasser und Strom ist Geld unabdingbar. „Wir sammeln Lebensmittel, die sonst weggeworfen würden“, erläutert sie. An zwei Nachmittagen pro Woche können insgesamt 60 Haushalte einkaufen. Die Tafel stützt sich auf großes ehrenamtliches Engagement, Susanne Pfeffer ist die einzige Hauptamtliche, wie sie der kleinen Delegation aus Großholzleute berichtet. „Hier können wir uns sicher sein, dass die Spende an der richtigen Stelle gelandet ist“, freut sich Ortsvorsteher Leuchtle.

7 Isny aktuell 20. Dezember 2023 Evang. Kirche Gemeindebrief der evang. Kirchengemeinde Informationen aus der Kirchengemeinde Gottesdienste an den Festtagen Nikolaikirche Heiligabend, 24.12. 16.00 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Kinderkirchteam und D. Oehring) 18.00 Uhr Christvesper (M. Mitt) 22.00 Uhr Christmette (D. Oehring) Erster Weihnachtsfeiertag, 25.12. 10.30 Uhr Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl und dem Posaunenchor (D. Oehring) Zweiter Weihnachtsfeiertag, 26.12. 10.30 Uhr Weihnachtsgottesdienst (H. Nitsche) Silvester, 31.12. 17.00 Uhr Altjahrsabend (D. Oehring) Neujahr, 1.1.2024 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst (D. Oehring / Dr. E. Jans) mit anschließendem Anstoßen auf das neue Jahr in der Nikolaikirche Sonntag, 7.1. 1. Sonntag nach Epiphanias 10.30 Uhr Gottesdienst zu Epiphanias mit Abendmahl (M. Mitt) Lukaskirche Neutrauchburg Heiligabend, 24.12. 15.00 Uhr Weihnachtsgottesdienst (H. Nitsche) Silvester, 31.12. 15.00 Uhr Altjahrsabend (H. Nitsche) Sonntag, 7.1. 09.30 Uhr (M. Mitt) Bolsternang Kapelle Überruh Heiligabend, 24.12. 15.00 Uhr Christvesper (M. Mitt) Argentalklinik Neutrauchburg Heilgabend, 24.12. 16.00 Uhr Weihnachtsgottesdienst (H. Nitsche); bitte Maske tragen! Seniorenheim Haus Sonnenhalde Heiligabend, 24.12. 16.15 Uhr Christvesper (M. Mitt) Bolsternang Kapelle Überruh Silvester, 31.12. 17.00 Uhr Altjahrsabend (H. Nitsche) Lukaskirche Neutrauchburg Weihnachtskonzert des Gymnasiums Isny mit Stücken aus „Der Messias“ von Georg Friedrich Händel Donnerstag, 21. Dezember 19.00 Uhr, Nikolaikirche Schulabschluss-Gottesdienst des Gymnasiums Isny Freitag, 22. Dezember 07.30 Uhr Nikolaikirche Kinderkirch-Vormittag Samstag, 23. Dezember 15.00 Uhr, Nikolaikirche Generalprobe für das Krippenspiel Gemeinsamer Heiliger Abend für Alleinstehende und Senioren Sonntag, 24. Dezember 14.30 Uhr, Gotische Halle im Paul-Fagius-Haus Konfi-Unterricht Mittwoch, 10. Januar 14.30 Uhr, Paul-Fagius-Haus Posaunenchor-Probe Montags, 19.30 Uhr Paul-Fagius-Haus, großer Saal Aktuelle Hinweise finden Sie auch auf unserer Homepage: www.isny-evangelisch.de Die zwei Weihnachtsfeste Das Bild hier ist ein Wandgemälde der ehemaligen Isnyer Spitalkirche. Heute sieht man es, als letzten Rest dieser Kirche, im Treppenhaus des Paul-Fagius- Hauses. Kundige erkennen es schnell: Es ist die Krippenszene, mit Maria und Josef, Ochs und Esel, und dem Sohn Gottes in einem armen Futtertrog. Wahrscheinlich hatte es einmal leuchtende Farben. Aber im Lauf der Jahrhunderte ist es verblasst, die Gesichter sind völlig unkenntlich, und von links her breitet sich eine große Lücke aus, wo bereits alles verschwunden ist. Ich mag diese Darstellung, aber ich finde sie irgendwie symbolträchtig: Das biblisch-christliche Weihnachtsfest verblasst von Jahr zu Jahr immer mehr und wird immer „ungefährer“, nur noch zu einer schwachen Andeutung. Das heißt aber nicht, dass nicht mehr Weihnachten gefeiert würde – ganz im Gegenteil! Ein Rückblick: Etwa im 3. Jhd. begannen sich in der Christenheit unterschiedliche Traditionen zu ordnen. Für das Fest der Geburt Christi hatte es bis dahin verschiedene Termine gegeben, weil es (anders als Ostern und Pfingsten) in der Bibel keine Angaben dazu gibt – es hätte auch im Sommer gefeiert werden können. Allmählich aber setzte sich durch: Die Christenheit „kaperte“ dafür ein beliebtes heidnisches Fest – das Fest des römischen Sonnengottes am 25. Dezember, im Grunde eine Art Wintersonnwendfeier. Das passte gut – es ging ja genau darum, dass das Licht in die Welt kommt. Wahrscheinlich war die heidnische Mehrheit überrascht, dass an „ihrem“ Fest nun plötzlich ein zweites stattfinden sollte, mit ganz anderen Sitten und Geschichten; und es dürfte ein paar Jahrzehnte gedauert haben, bis sich das zweite Fest gegen das erste durchgesetzt hatte – dann aber für eine sehr lange Zeit. Etwa ab dem 19. Jhd. aber wiederholte sich das Ganze mit umgekehrten Vorzeichen. Es entwickelte sich ein neues Fest, das mit dem alten den Namen und das Datum gemeinsam hatte, das aber das „alte“ Fest jedes Jahr ein bisschen mehr verblassen ließ. Das neu-heidnische Weihnachten fragte immer weniger nach der Geburt Jesu und nach dem Wunder, dass Gott Mensch wird. Es stellte die eigene (Klein)-familie in den Mittelpunkt, seine Rituale bestanden aus Geschenken, gutem Essen, einer „weihnachtlichen“ harmonischen Stimmung, aus Winterzauber und Weihnachtsmärkten, aus Betriebsfeiern mit ordentlich Alkohol, aus dem Weihnachtsmann, aus Märchenfilmen, und aus ganz anderen, „krippenfreien“ Liedern: Nicht mehr „Vom Himmel hoch“ oder „Stille Nacht“, sondern „Jingle Bells“ und „Last Christmas“. Wie gesagt, das kam nicht über Nacht – das hat Jahrzehnte gedauert, jedes Jahr ein kleines bisschen. Aber ich denke, man kann sehen: Heute sind wir in der Endphase dieser Entwicklung. So wie damals die Christen das heidnische Fest gekapert und umgedeutet haben, so hat das Neu- Heidentum es inzwischen geschafft, dass Weihnachten vollständig ohne seinen eigentlichen Anlass funktioniert. Ich gebe zu: Mich als Christenmensch und Pfarrer hat das lange sehr geärgert – inzwischen beginne ich mich damit abzufinden: Es gibt zwei Weihnachtsfeste, die den Namen teilen und das Datum, aber die ansonsten so gut wie nichts mehr miteinander zu tun haben. Das eine, das neu-heidnische, kann man, wie Fasching oder Fußball-WM, schön finden oder auch nicht – wer’s nicht mag, muss ja nicht mitmachen. Aber ich habe für mich begriffen: All das hat wenig bis nichts zu tun mit dem, was ich an Weihnachten feiern und bedenken will: Mit dem Wunder, dass Gott die Menschen so sehr liebt, dass er einer von uns wird. Gott kommt in unsere zerrissene Welt und erlöst sie. Das blasse Bild von der Geburt im Stall – das berührt mich tiefer als die allzu bunten Lichter. Ich wünsche Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Christfest! Pfarrer Dietrich Oehring

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen