Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Amtsblatt Isny Isny aktuell 20. Dezember 2023 4 Liebe Isnyerinnen und Isnyer, liebe Leserinnen und Leser, Ein Jahr, in dem die Welt noch problembeladener zu werden scheint, liegt hinter uns. Aber auch ein Jahr, in dem bei uns in Isny viel Erfreuliches passiert ist. Zwei der größten Projekte der Stadt, die neue Verbundschule und die Innenstadtsanierung sind zu einem schönen Ende gebracht worden. Der Schulneubau darf als gelungen und beispielhaft bezeichnet werden, als Wohlfühl-Lernort für die Schülerinnen und Schüler und die Lehrerschaft, mit einer Ausstattung, auf neuestem technischen Standard, basierend auf aktuellen pädagogischen Konzepten. Es war bei der Einweihungsfeier im Oktober zu erleben, wie sich die ganze Schule darüber freut und alle es als Zeichen der Wertschätzung empfinden. Unsere neue Stadtmitte, unsere gute Stube, der Marktplatz macht uns alle seit der Einweihung im Juli glücklich. Es war mir den ganzen Sommer über eine Freude, von meinem Büro im Rathaus aus zu sehen und zu hören, wie der Platz angenommen wird, wie die Kinder im Fontänenfeld spielen, die Passanten die Stimmung genießen und welch buntes Leben beim Wochenmarkt herrscht. Auch jetzt im Winter, mit dem stattlichen Christbaum hat der Marktplatz sein besonderes Flair. Ob der Marktplatz verkehrsfrei bleiben wird, entscheidet der Gemeinderat nach Abschluss der wissenschaftlich begleiteten Testphase. Dass der Haushalt 2024 der Stadt eine finanzielle Herausforderung bedeutet, ist nach den Großprojekten und den steigenden Kosten, beispielsweise für Kinderbetreuung, Energie und Bauen keine Überraschung. Verwaltung und Gemeinderat bemühen sich hier um zukunftsgerichtetes Handeln. Ich habe immer offen kommuniziert, dass wir dafür auch unsere Steuern erhöhen müssen, was der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung beschlossen hat. Im kommenden Jahr führen wir eine Ehrenamtskarte ein, mit deren Vergünstigungen das vielfältige ehrenamtliche Engagement in der Stadt und den Ortschaften belohnt wird. Dieses Zeichen der Wertschätzung ist für unsere Stadtgesellschaft sehr wichtig. Hier im Allgäu leben wir in einer wunderschönen, fast idyllischen Welt. Darüber können wir uns jeden Tag freuen. Und uns dafür einsetzen, dass es so bleibt, denn Frieden entsteht in jedem Einzelnen – bemühen wir uns jeden Tag darum. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes, gesegnetes und friedliches Weihnachtsfest und für 2024 weiterhin Zusammenhalt und viel Freude. Ihr Rainer Magenreuter, Bürgermeister Stadtnachrichten Gemeinderat Bei der letzten Gemeinderatssitzung in 2023, am Montag, 11. Dezember, wurden folgende Themen behandelt: 1. Bürgermeisterwahl: Stadträtin Sibylle Lenz, Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses berichtet, dass vom Kommunal- und Prüfungsamt des Landkreises die amtliche Bestätigung gekommen sei, dass die Wahl von Bürgermeister Rainer Magenreuter gültig sei. Die neue Amtszeit beginne am 22. Januar. Sie gratuliere dazu und wünsche ihm, dass er die dritte Amtszeit nutze, um Isny attraktiv zu halten. Bürgermeister Magenreuter dankt Sibylle Lenz und allen an der Wahl Beteiligten, insbesondere Klaus Hägele und seinem Team für die Durchführung der Wahl. 2. Aktueller Bericht des Bürgermeisters: Kinderbetreuung: Auf die Frage aus der letzten Gemeinderatssitzung bezüglich Notbetreuung in Kindergärten, erklärt der Bürgermeister, dass diese z.B. bei Krankheitswellen eingerichtet werde, wenn es personell machbar sei. Friedensfahne: Dass die Israelflagge am Rathaus beschädigt worden sei, empfinde er als schockierend. Man habe sich entschieden, jetzt in der Adventszeit und über Weihnachten eine Friedensflagge aufzuhängen, um ein Zeichen für Frieden auf der ganzen Welt zu setzen, denn überall leiden Menschen unter Konflikten. 3. Fragen von Stadträten*innen: Kindergärten: Wie sieht es mit den Baufortschritten und der Finanzentwicklung insbesondere bei den Kindergärten Rohrdorf, Beuren und Kleinhaslach aus? Antwort: In Rohrdorf laufe es gut, in Beuren sollte es kommendes Jahr vorangehen, nähere Informationen gibt es im neuen Jahr. MVZ: Dort gebe es Änderungen, u.a. sei die D-Arzt-Vorhaltung reduziert worden. Praxen und Schulen seien informiert worden. Antwort: Der entsprechende Brief ist heute erst im Rathaus angekommen. Er wisse., es gebe im MVZ Personalprobleme, bislang sei die Stadt noch
5 Isny aktuell 20. Dezember 2023 Amtsblatt Isny nicht über Konkretes informiert worden. Felderhalde: In der Max-Wild-Arena sei ein neues Beschneiungsgerät aufgestellt worden, das ganzjährig verwendbar sei. Ob es dafür keine Genehmigung brauche. Antwort: Der Baucontainer sei drei Monate genehmigungsfrei, aber grundsätzlich müssten alle Auflagen eingehalten werden. Es habe einen Probelauf ohne Lärmschutz gegeben, das sei nun aber nachgerüstet worden. Nur wenn normale Beschneiung nicht möglich sei, komme der Container zum Einsatz, der laufe mit 100% Ökostrom. 4. Haushalt 2024: Stellv. Kämmerer Andreas Mayer bringt den Haushalt ein, für dessen gute Darstellung er den Dank der Fraktionen erhält. Die Stadträte sprechen die Themen Verschuldung, Investitionen und Einsparungen an. Der Haushalt wird im neuen Jahr im Arbeitskreis Haushalt und im Gemeinderat diskutiert und dann beschlossen. 5. Steuererhöhungen: Der Gemeinderat beschließt auf Antrag der Freien Wähler die Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer A auf 450 Punkte (Vorschlag Verwaltung 500 Punkte). Die Grundsteuer B wird wie vorgeschlagen auf 500 Punkte und die Gewerbesteuer auf Antrag der Freien Wähler auf 380 Punkte (Vorschlag Verwaltung 390 Punkte) erhöht. Des Weiteren wird einstimmig beschlossen, die Hebesätze alle drei Jahre zu überprüfen. 6. Neubau Verbundschule: Frank Reubold (Leitung Fachbereich II) berichtet von einem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs, wonach eine Schulstandortgemeinde schulnutzende Umlandkommunen finanziell an einem Neubau oder Sanierung beteiligen kann. Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung in Verhandlungen mit den umliegenden Gemeinden zu treten. 7. Spendenannahme: Der Gemeinderat genehmigt die Annahme von Spenden einstimmig. Stellv. Kämmerer Andreas Mayer dankt allen Spendern im Namen der Stadt. Termine Wochenmarkt Der Wochenmarkt findet an allen Donnerstagen über den Jahreswechsel statt, möglicherweise nicht immer mit allen Beschickern. Blutspenden in Isny Am Donnerstag, 11. und Freitag, 12. Januar, jeweils 14 Uhr bis 19.30 Uhr ist Blutspenden im Kurhaus in Isny. Bitte Termin online buchen unter www.blutspende.de Inklusionstage Zum zweiten Mal finden vom 4. bis 12. Mai 2024 die Inklusionstage im Landkreis Ravensburg statt. In verschiedenen Städten und Gemeinden im Landkreis werden Programmpunkte unter dem Thema „Kunst und Kultur“ angeboten. Die offizielle Eröffnung ist am 4. Mai 2024 auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu. Veranstaltungen können ab sofort unter folgendem Link oder QR-Code angemeldet werden: https://kurzelinks.de /inklusionstage Amtliches Sammelstellen für Christbäume Ihr ausgedienter Christbaum kann bis einschließlich Freitag, 12. Januar, zu festgelegten Sammelstellen gebracht werden: Containerstationen Ammannstraße, alter Bahnhof, Festplatz, Felderhalde (Parkplatz Stephanuswerk), Friedhof und Rotmoosweg, sowie in Neutrauchburg an der Parkallee (gegenüber Kindergarten). Bitte darauf achten, dass sämtlicher Restschmuck (Lametta etc.) entfernt ist, da die Bäume anschließend kompostiert oder für Funken verwendet werden. Die Bäume unzerstückelt nur an den genannten Standorten abgeben. Christbäume, die anderswo als an den ausgewiesenen Sammelstellen abgelegt werden, entsorgt der Bauhof nicht. Befragung durch die cima Ab Anfang Januar wird zur Fußgängerzone am neu gestalteten Marktplatz in der Isnyer Innenstadt zur Winterzeit befragt. Zur Teilnahme aufgerufen sind wieder Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen. Die Stadt Isny im Allgäu hofft bei den Befragungen erneut auf eine rege Teilnahme. Die Befragungen und Analysen erfol-gen anonym und unterliegen dem Datenschutz. Teilregionalplan Energie Dialogveranstaltung des Regionalverbands am 17. Januar 2024, 18.30 Uhr im Kongresszentrum Weingarten mit Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, MdL zum Teilregionalplan Energie. Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.rvbo-energie.de Eine Anmeldung ist aus Platzgründen erforderlich. „Frauen und Kinder in Not“ berät Die Mitarbeiterinnen von Frauen und Kinder in Not bieten Information und Hilfe bei seelischen, körperlichen und sexualisierten Gewalterfahrungen. Sie stabilisieren und stärken in Krisensituationen und beraten auch Angehörige und Fachkräfte. Der Verein verstärkt die aufsuchende Arbeit in Isny, um die Wege kürzer zu machen. Ab Januar immer am 2. und 4. Donnerstag des Monats, 10 bis 12 Uhr in der Alten Gerbe, Terminabsprachen unter Tel. 07522/9099598, www.frauen-und-kinder-in-not.de Stellenausschreibung Die Ortsverwaltung Neutrauchburg sucht einen Mitarbeiter für den Bauhof (m/w/d) Vollzeit: 100 % (39 Std./Woche) Verdienst: EG 5 TVöD Aufgabenschwerpunkte und Anforderungsprofil finden Sie unter www.isny.de/stellenangebote. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 14.01.2024 vhs vhs macht Ferien Die vhs ist von Freitag, 22. Dezember, bis Freitag, 5. Dezember geschlossen. Mobilitätszentrale Ticketpreise bei bodo bleiben stabil Der Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) verzichtet auf eine Erhöhung der Ticketpreise zum Jahresbeginn, mit Blick auf eine Anpassung im vergangenen Sommer. Mehr dazu unter www.isny.de/isny-aktuell; Infos, Fahrplanauskünfte und Fahrkarten gibt es in der Mobilitätszentrale und DB-Agentur im Kurhaus am Park, Tel. 07562/ 9735403, info@mobizentrale-isny.de. Stadtbücherei „Lesestart“ für Dreijährige Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Stiftung Lesen setzen in diesem Jahr ihr Leseförderprogramm zur frühen Bildung fort. Regelmäßiges Vorlesen von klein auf fördert den Wortschatz und schafft eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Bildungsweg. Mit Buchgeschenken werden Eltern dazu motiviert, ihren Kindern schon frühzeitig und regelmäßig vorzulesen. In der jetzt gestarteten dritten Programmrunde von „Lesestart 1-2-3“ sprechen die über 5.000 teilnehmenden Bibliotheken Eltern mit dreijährigen Kindern an. Zu jedem Lesestart-Set gehört ein altersgerechtes Bilderbuch, das zum gemeinsamen Anschauen und Vorlesen einlädt. Ergänzt wird der Inhalt der bunten Stofftasche mit einer Broschüre mit Vorlesetipps in fünf Sprachen. Die Lesestart-Sets können kostenfrei in der Bücherei abgeholt werden. Wenn Kinder früh gemeinsam mit ihren Eltern die Bibliothek besuchen und diesen Besuch dadurch mit positiven Emotionen verknüpfen, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch als Jugendliche und Erwachsene die Bibliothek nutzen – ein wichtiger Impuls für die Leseförderung. Ortsnachrichten Beuren Weihnachtspause der Ortsverwaltung Am Freitag, 29.Dezember und die erste Kalenderwoche im neuen Jahr haben wir geschlossen und es erscheint kein Mitteilungsblatt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung in Isny unter der Telefonnummer 07562 / 9840. Schachturnier in Beuren Am 6. Januar, ab 15 Uhr findet im Gasthaus Kreuz das traditionelle Beurener Schachturnier statt. Neuerungen in diesem Jahr: weil die Profis aus den Schachclubs meist die ersten Plätze belegen, gibt es in diesem Jahr auch Preise für den besten Jugendlichen und für die besten Beurener Spieler. Eine Anmeldung ist auch am Veranstaltungstag noch möglich. Silvesterblasen Die Musikkapelle Beuren überbringt beim Silvesterblasen einen musikalischen Neujahrsgruß in die Ortschaft und die umliegenden Weiler am Donnerstag 28. Dezember und Freitag 29. Dezember „Ich wünsche dir Leben“ Unter diesem Motto findet am Sonntag, 7. Januar, 14.30 Uhr im Regina Pacis in Leutkirch, eine Segensfeier für werdende Mütter und ihre Familien statt. Kontakt: Regina Pacis Leutkirch, 07561/ 82140 oder Berta Butscher, 07562/8038 Großholzleute Weihnachtspause der Ortsverwaltung Vom 27. Dezember bis einschließlich 5. Januar ist die Ortsverwaltung Großholzleute geschlossen. In dringenden Fällen können Sie sich jederzeit gerne an OV
Laden...
Laden...