Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Nummer 32/33 Die kleine Seepost Seite 12 Verschiedenes Hilfsprojekt für Uganda wird vorgestellt Am Donnerstag, 17. August 2023 wird im Gasthaus Rössle in Gattnau über das Hilfsprojekt „Kijaguzo Family Development Initiative“ berichtet. Pfarrer Achilles aus Uganda, war vergangenes Jahr in Tettnang zur Urlaubsvertretung und regte damals den Start von Hilfsinitiativen und den gegenseitigen Austausch an. Joachim Straub aus Atlashofen in Kressbronn nahm daraufhin Kontkat zu ihm auf und hat ihn in diesem Jahr im Juni in Uganda besucht. Vor Ort ließ er sich begeistertern von dem Land Uganda, aber auch von den Projekten, die Pfarrer Achilles betreiben möchte. Der Schwerpunkt für die neu gegründetete Hilfs-Organisation „Kijaguzo Family Development Initiative“ soll die Ausbildung von Jugendlichen sein, die sich die Schule nicht leisten können. Gestartet wurde ein Teil davon schon letztes Jahr mit Spenden von Pfarrgemeindemitglieder aus Tettnang. Nun kommt Pfarrer Achilles wieder nach Deutschland und wird gemeinsam mit Joachim Straub in einen Vortrag mit Filmbeitrag über die Entstehung des Hilfsprojektes informieren. Dabei wird Joachim Straub das ostafrikanische Land Uganda und seine Bevölkerung vorstellen und seine eindrücklichen Reiseerfahrungen schilldern. Der Eintritt ist frei. Es ergeht herzliche Einladung. ADFC-Radtour durch das Schussental am 12.8. Der ADFC führt am 12.8. eine Radtour (70 km) von Aulendorf durch das Schussental zum Bodensee. Die Bahn bringt die Teilnehmer von Kressbronn nach Aulendorf. von da an geht es mit dem Rad immer nach Süden durch das Schussental über Durlesbach, Mochenwangen nach Staig. Bei einer Einkehr können sich die Teilnehmer mit Dinnete o.ä. stärken. Der Rückweg führt über Berg, Ravensburg, Oberzell, Meckenbeuren, Lochbrücke, Eriskirch nach Kressbronn. Mit der Ankunft wird gegen 16:30 Uhr gerechnet. Eine telefonische Anmeldung (begrenzte Teilnehmerzahl) ist erforderlich bis Freitag, den 11. August beim Tourenleiter Ralf Prasmo: +49 151 1960 6113; oder 07543 6113. Treffpunkt: Kressbronn, Bahnhof, 09:00 Uhr und vorheriger Absprache Vortrag Dr. Göser und Sonntagsführung auf der Hofanlage Milz St. Michael: Im Kindergarten brennt der Zirkus! Das Ende der Kindergartenzeit naht und die Bärenkinder feierten vergangenen Donnerstag ein grandioses Abschlussfest, das alle begeisterte! Maria Beig, 2002, Foto: privat, Maria Beig Zu diesem besonderen Anlass hatten sich die Bärenkinder im Vorfeld zusammengesetzt und sich gemeinsam eine Geschichte ausgedacht. Zwei Wochen lang haben sie geübt, herumprobiert und sie wieder verändert, bis die Vorführung absolut perfekt war. Jeder hatte sich seine eigene Rolle ausgesucht und sie wunderbar verkörpert. Eltern, Geschwister, Freunde und Verwandte waren erschienen und das Theater „ Der brennende Zirkus“ wurde mit allen Kostümen und Kulissen, mit Gesang und Musik vorgespielt, und mit großem Applaus belohnt. Auch die Erzieherinnen wurden nicht vergessen und bekamen von den Eltern der Vorschulkinder ein tolles Abschiedsgeschenk überreicht. Am leckeren Buffet und mehreren Spielstationen ließen wir einen wunderschönen, gemeinsamen Abend ausklingen, der noch lange in Erinnerung bleiben wird. Maria Beig, 2002, Foto: privat, Maria Beig Eine Sonntagsführung durch den Hof Milz steht am 13. August um 14 Uhr auf dem Programm Es werden ausführliche Informationen über die Geschichte des Ensembles und seiner Bewohner sowie über die erfolgten Erhaltungsmaßnahmen gegeben. Der etwa eineinhalbstündige Rundgang ermöglicht unmittelbaren und anschaulichen Einblick in Alter, Architektur und Nutzung der verschiedenen Gebäude mit ihrer bemerkenswerten Ausstattung. Anschließend stehen selbstgebackene Kuchen, Kaffee und Getränke für die Teilnehmenden bereit. Noch bis Ende August lädt der Verein jeden Dienstag um 17 Uhr zu Führungen durch die Hofanlage ein. Eintritt bei allen Führungen jeweils 3 € incl. ein Glas eigener Saft oder Most.
Nummer 32/33 Die kleine Seepost Seite 13 rivater Mal- Besuch der utomne und s Hans Purrliengründung f die Technik lin, 1935 Exil 943 in Mün- Besuch der e, 1919 Zuskunstschule, r ihr mit dem 1932 erster “, 1947 Teilt” in Ehingen chwäbischen sie von 1951 ung an der –37 Studium der Meisterten aus dem Mosaikwerk- Kressbronn, n/Bodensee, Geläut der er Kunstpreis, édération Inn verstorben. n der Kunstlichen biolo- 0–43 Wie- Anton Kolig, iesen, 1943 ist nur in der 89 Wiedern. Puzzle- und Spielenachmittag Der nächste Puzzle- und Spielenachmittag findet am 17.08.23 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Kapellenhof statt. M. Bayer Kulturgemeinschaft Die „starken Frauen“ sind Publikumsmagnet Aus nah und fern strömten an den letzten Wochenenden Menschen in die Sommerausstellung der Lände, um vier Künstlerinnen zu begegnen, die trotz aller Widrigkeiten ihren Weg gefunden haben, „starke Frauen“. EINLADUNG Sie alle haben im zur Eröffnung der Ausstellung näheren Umkreis unserer Gemeinde STARKE gelebt FRAUEN und gearbeitet: KÜNSTLERINNEN IM DIALOG Mathilde am Sonntag, 25. Juni um Vollmoeller-Purrmann aus Langenargen, Fri- 11 Uhr in der Lände Kressbronn Begrüßung del Dethleffs-Edelmann aus Daniel Enzensperger, Bürgermeister Einführung Isny, Babette Caesar, Hilde Kunsthistorikerin Broer aus Kressbronn Junge Talente und der Jugendmusikschule Rose Sommer- Musikalische Begleitung spielen Werke von Komponistinnen Leypold aus Immenstaad. Ausstellung 25. Juni bis 27. August 2023 Die Ausstellung rückt den Öffnungszeiten Freitag und Samstag: 15–17 Uhr, Sonntag: 14–17 Uhr besonderen Beitrag dieser Führungen Künstlerinnen, Sonntage, 9. und 23. Juli, 6. August, einst jeweils um 16 Ikonen Uhr Kontakt/Adresse in der Kunstlandschaft Bodensee-Oberschwaben, wie- Galerie in der Lände · Seestr. 24 · 88079 Kressbronn a.B. www.laende.kressbronn.info Unsere Ausstellung schöpft aus dem Reichtum der Kunstsammlungen der Bodenseekreis ins Licht. und Lände Kressbonn, dem Museum Langenargen, der Stadtgalerie Schramberg, dem Heimatverein Immenstaad sowie der Galerie Dethleffs in Isny. Sie ist Teil einer Kooperationsausstellung Mathilde Vollmoeller-Purrmann STA R K E FRAUEN KÜNSTLERINNEN IM DIALOG LÄNDE, KRESSBRONN A.B. 25. JUNI – 27. AUGUST 2023 Hilde Broër mit dem Titel „Purrmann SEEWEIT“. Diese umfasst Ausstellungen über Ihre Hans Purrmann Lebensgeschichten in der Galerie des Bodenseekreises in Meersburg erzählen (14. Juli bis 5. November 2023) und im Museum Langenargen (26. März bis 5. November) sowie über Mathilde Vollmoeller-Purrmann der Galerie Lände von in Kressbronn Mut, (25. Juni bis Erfindungsreichtum, Ausdauer und 27. August 2023). Mit freundlicher Unterstützung von unterschiedlichen RAPP Strategien MALERWERKSTÄTTE GMBH zur Überwindung zahlreicher Hindernisse auf ihrem Lebensweg, denn eine Künstlerexistenz als weiblicher Lebensentwurf war um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert nicht möglich – meist wurde künstlerisch ambitionierten Frauen ihre Eignung abgesprochen, ihre Purrmann k ü n s t l e r i s c h e Tätigkeit übergangen, be- oder SEEWEIT verhindert. Sie alle folgten entschlossen ihrer Meersburg Langenargen Kressbronn Berufung und machten die Kunst zu ihrem Beruf. Rose Sommer-Leypold Fridel Dethleffs-Edelmann Diese Ausstellung ist Teil einer Kooperationsausstellung mit dem Titel „Purrmann SEE- WEIT“. Diese Rotes Haus Meersburg, 14. JUL — 5. NOV 2023 umfasst Ausstellungen Museum Langenargen, über Hans 26. Purrmann MÄR — 5. NOV in der 2023Galerie des Bodenseekreises Meersburg und im Museum Langenargen sowie über Galerie in der Lände, 25. JUN — 27. AUG 2023 Plakatmotiv: Hans Purrmann, Bäume am Bodensee (Detail), um 1920 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Mathilde Vollmoeller-Purrmann in der Lände in Kressbronn. Die Öffnungszeiten der Lände: Freitag und Samstag: 15-17 Uhr, Sonntag 14-17 Uhr. Büchertreff zum Gedenken an Martin Walser Martin Walser, eine der wichtigsten Stimmen der deutschen Nachkriegsliteratur ist im Alter von 96 Jahren gestorben und in seinem Geburtsort Wasserburg begraben worden. Zu seinem Gedenken ändert der Büchertreff sein Augustprogramm: Unter dem Titel „Mein Walser – unser Walser“ werden am Dienstag, 22.08.2023, um 19.30 Uhr in der Lände Mitglieder des Literaturkreises Ausschnitte aus Werken Walsers lesen, die ihnen bedeutsam geworden sind. So soll ein Eindruck von der Vielfalt des gigantischen Lebenswerks Walsers entstehen. Einleitend wird Lorenz Göser einen knappen Überblick über die Vita des Autors geben. Gäste sind wie immer willkommen. Der Eintritt ist frei. Kressbronner Schulen Schüler des Bildungszentrum Parkschule beim Schülerkletter-Cup in Stuttgart Zum ersten Mal nach Corona wurde wieder ein Schülerkletter-Cup (Kletterwettkampf zwischen Schulen im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“) ausgerichtet, und das gleich als Landesfinale in der DAV-Kletterhalle in Stuttgart. Schüler der Kletter-AG des BZP vertraten die Schule dort mit zwei Mannschaften. Nach Hoffen und Bangen, ob wir die Anreise schaffen, wurde geplant und die Anspannung stieg. Am Freitag, den 21. Juli 2023 um 6:15 Uhr war es so weit. Mit Privat-PKW ging es nach Leutkirch, wo wir um 7 Uhr in den von der GMS Leutkirch gebuchten Bus zusteigen konnten. Voller Erwartungen und mit Respekt vor der großen Kletterhalle machten die Schüler sich startklar. In Gruppen eingeteilt, mussten von jedem Wettkampfteilnehmer zwei verschieden schwere Routen in der 14 m hohen Kletterhalle geklettert werden, zwei Boulder (das sind festgelegte Routen ohne Seilsicherung auf Absprunghöhe) und zwei mal die Speedroute, wovon die bessere Zeit in die Wertung kam. Insgesamt war der Wettkampf sehr anspruchsvoll. Die Schüler gaben ihr Bestes. Sehr interessant war es auch, anderen beim Klettern zuzuschauen. Die Stimmung in der Kletterhalle war super. Alle motivierten sich gegenseitig und fieberten mit. Bei der Siegerehrung waren wir überrascht, dass wir in dem großen Teilnehmerfeld von 21 Mannschaften die Plätze 10 und 12 belegen konnten. Die Freude war riesengroß.
Laden...
Laden...