Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Mitteilungsblatt KW 25 | Mittwoch, 21.06.2023 | 18 Organisation und Sonstiges Tag der offenen Tür am 25.06.23 ab 10 Uhr Altes Feuerwehrhaus Riedlingen— Besichtigung Gebäude + Gewölbekeller · Musik von Tom Mayer, Pianist · Ausschank Amore di Secco + Spielvereinigung Pflummern-Friedingen · Impulsvorträge Christian Skrodzki 11:30 / 13:30 / 15:30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! ______________________________________________________ Einzelinformation – Patientenverfügung Termine: Am Donnerstag, 29. Juni 2023, vor- und nachmittags im Rathaus Riedlingen, Telefon Nr. 07371/183-12 informieren Mitglieder des Arbeitskreises „Vorsorge treffen...“ über die Möglichkeiten einer Patientenverfügung, Vollmacht und Betreuungsverfügung. Bringen Sie bitte nach Möglichkeit Ihren künftigen Bevollmächtigten mit! Anmeldung bitte unter der jeweils angegebenen Telefonnummer. Es werden feste Termine vereinbart. ______________________________________________________ Sorgende Gemeinschaft Versorgungsstrukturen im Raum Riedlingen In der Stadt und der Raumschaft Riedlingen gibt es für alle Generationen eine Vielzahl an Angeboten, die Bürgern unterstützend zur Verfügung stehen. Diese werden bereitgestellt durch die Stadt, die Kirchen, private Anbieter und von bürgerschaftlichen Organisationen. - Kindergarten und Kindertagesstätten in der Stadt und fast allen Teilorten. - Angebote für Familien und für ältere und sonstige unterstützungsbedürftige Personen. - Tägliche Versorgung mit Essen zur Mittagsstunde. - Unterstützung und Hilfe im Haushalt, sowie rund um das Haus - Besorgungen und Einkäufe. - Begleit- und Fahrdienste, zum Beispiel zum Arzt oder zu sonstigen Anlässen. - Pflegerische Hilfe durch Pflegedienste. - Tagespflegen. - Pflegeheimplätze. - Verhinderungspflegeangebot - Hilfen und Unterstützung für an Demenz erkrankten Personen. - Vermittlung von barrierefreien Wohnungen im Rahmen der gegebenen Angebote. - Umfassende Beratung in allen Lebenssituationen durch verschiedene Einrichtungen. - Begleitung in der letzten Lebensphase. Zu den einzelnen Bereichen gibt es in den folgenden Ausgaben des Mitteilungsblattes ausführliche Beschreibungen. Nicht alle Angebote stehen allerdings im notwendigen Umfang zur Verfügung. Es gibt zunehmend Engpässe, insbesondere im Bereich der Kinderbetreuung und bei der Versorgung älterer Menschen. Der weit überwiegende Teil der Pflegebedürftigen wird zu Hause von Angehörigen betreut und versorgt. Zunehmend kommen Betreuende dabei an ihre Belastungsgrenze. Geeignete Entlastungsangebote stehen nicht immer im ausreichenden Umfang zur Verfügung. Festzustellen ist allerdings auch, dass bestimmte vorhandene Entlastungsmöglichkeiten nicht in dem Umfang genutzt werden wie es möglich wäre, zum Beispiel Tagespflegen. Jährlich werden in der Bundesrepublik ca. 12 000 000 000 € an für die Pflege zur Verfügung stehenden Mittel für Versorgung und Entlastung von Betroffenen nicht abgerufen und verfallen somit. Lassen sie sich beraten, holen sie Unterstützung. Um Angebote zu sichern ist ein weiterer Ausbau an Versorgungstrukturen unabdingbar, aus vielerlei Gründen aber nur schwer zu realisieren. Abhilfe wäre teilweise möglich, durch einen weiteren Ausbau von bürgerschaftlichen Selbsthilfeeinrichtungen, im Rahmen der in Riedlingen bestehenden „Sorgenden Gemeinschaft“. Dies setzt allerdings voraus, dass viele Bürger bereit sind, aktiv in diesem Rahmen mitzuwirken. Weitere Informationen durch: - Die Geschäftsstelle Sorgende Gemeinschaft der Stadt Riedlingen. Tel. 07371-18336, Mail: sorgende-gemeinschaft@riedlingen.de. - Den Kreispflegestützpunkt, Tel. 07351-527647. Josef Martin, Sabine Eggart ______________________________________________________ REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN B 311 - Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Unlingen und Obermarchtal Vollsperrung im Baustellenbereich von Montag, 19. Juni bis voraussichtlich Freitag, 07. Juli 2023 Ab Montag, 19. Juni 2023, lässt das Regierungspräsidium Tübingen auf einer Länge von rund 2,1 Kilometern den schadhaften Fahrbahnbelag der B 311 ab der Kreuzung B 311/K 7345 Zell – Reutlingendorf an der Kreisgrenze Biberach zum Alb-Donau- Kreis bis zum Beginn der dreispurigen Fahrbahn in Richtung Obermarchtal erneuern. Günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, ist die Fahrbahndeckenerneuerung bis Freitag, 07. Juli 2023, abgeschlossen.
19 | Mitteilungsblatt KW 25 | Mittwoch, 21.06.2023 Durch die Belagsarbeiten werden die Spurrinnen, Verdrückungen, massiven Rissbildungen sowie die offenen Quer- und Längsfugen beseitigt. Die Maßnahme dient der Verbesserung der Verkehrssicherheit und ist zur Substanzerhaltung der Straßeninfrastruktur erforderlich. Verkehrsführung während der Sanierung: Während der Maßnahme ist die B 311 im Baustellenbereich voll gesperrt. In Fahrtrichtung Ehingen wird der Verkehr ab der Kreuzung B 311/K 7345 über Reutlingendorf und von dort über die K 7346 zurück auf die B 311 geleitet. Die Fahrtrichtung Ehingen – Riedlingen wird gegenläufig geführt. Die Ortschaft Datthausen ist nicht von der B 311 aus, sondern nur über Rechtenstein – Emeringen – Zwiefaltendorf oder Zell – Bechingen – Zwiefaltendorf zu erreichen. Die Maßnahme wird in drei Bauabschnitten durchgeführt, sodass die Einfahrt zum Kieswerk Maucher bei Datthausen auf der B 311 entweder von Unlingen oder von Obermarchtal her befahrbar ist. Das Regierungspräsidium bittet um Verständnis für die im Zusammenhang mit der Maßnahme entstehenden Behinderungen. Kosten: Die Kosten der Sanierung belaufen sich auf rund 780.000 Euro und werden vom Bund getragen. Hintergrundinformation Informationen über die mit dieser Baumaßnahme verbundene Verkehrsbeschränkung können im Internet unter www.verkehrsinfo-bw.de/Baustellen abgerufen werden. ______________________________________________________ Die Gemeinde Ertingen sucht engagierte Menschen! Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD) (m/w/d) im Waldkindergarten Ertingen Sie haben Interesse und Freude am Umgang mit Kindern, sind gerne an der Natur unterwegs und möchten dabei einen Einblick in die pädagogische Struktur erhalten? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 07.07.2023 als PDF-Datei an: personal@ertingen.de Ansprechpartner Frau Arton, Gesamtleitung Kindertagesstätten 07371 508-47, c.arton@ertingen.de Herr Spitzfaden, Hauptamtsleiter 07371 508-9, w.spitzfaden@ertingen.de ______________________________________________________ Kolping-Bildungszentrum Riedlingen Es gibt noch vereinzelt freie Schulplätze für das Schuljahr 2023/2024! Am Berufskolleg Fremdsprachen können die Schüler/innen nach der mittleren Reife in zwei Jahren die Fachhochschulreife und eine Ausbildung zum fremdsprachlichen Wirtschaftsassistenten absolvieren. Als weitere Option ist der Abschluss zum „Internationalen Wirtschaftskorrespondenten (KA)“ möglich. Ziel der Ausbildung ist es, eine fundierte Berufsqualifikation für international tätige Unternehmen zu vermitteln. Am sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit dem Schwerpunktfach “Pädagogik und Psychologie” können Schüler/innen in einem konstruktiven und angehnehmen Lernumfeld in drei Jahren das Abitur absolvieren. Dabei wird viel Wert auf persönliche und unterstützende Lernbetreuung gelegt. Beispiele für Studiengänge nach dem Abitur: Lehramt, Sozialwissenschaften und allgemeine Pädagogik, Psychologie und Soziologie, Medizinstudium und alle nicht sozialwissenschaftliche Studiengänge. Berufskolleg Gesundheit/Pflege I und II (zweijährig). Die Schüler/innen bereiten sich auf interessante Ausbildungen oder Studiengänge vor. Nach zwei Jahren schließen sie mit der Prüfung zur Fachhochschulreife ab und der Zusatzausbildung Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwesen. Das Berufskolleg ist schulgeldfrei. Zugangsvoraussetzung ist eine bestandene Mittlere Reife oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss. Beispiele für Ausbildungen oder duale Studiengänge nach dem Abschluss: Gesundheits- und Pflegemanagement, Gesundheitswesen, Pflege und Gesundheitswissenschaften, Medizintechnik, medizinische, therapeutische und pflegerische Berufe. In den Profilfächern: Biologie und Gesundheitslehre geht es um den menschlichen Körper und wie man ihn gesund hält, in Ernährungslehre und Diätetik wird gelehrt, wie die „richtige“ individuelle, aber auch die „falsche“ Ernährung unsere Gesundheit beeinflusst, in Pflege, werden die Grundlagen der Gesunderhaltung, Arbeitssicherheit und Hygiene durchgenommen. Mehr Infos: https://kolping-macht-schule.de/linktree Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstraße 24, 88499 Riedlingen, Tel. 07371/935011, gabriele.roth@kbw-gruppe.de ______________________________________________________ Offene Jugendarbeit Riedlingen Erlebnistage für Mädchen in Bad Buchau und Riedlingen Von 26.-27.05.23 haben die Mitarbeiterinnen des Haus Nazareth Sigmaringen, Franziska Rist und Corinna Zeh, die in der Schulsozialarbeit Bad Buchau, sowie in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Riedlingen tätig sind, Erlebnistage für Mädchen angeboten. Den 16 teilnehmenden Mädchen wurde ein buntes Programm geboten. Den ersten Tag hat die Gruppe in Riedlingen verbracht. Bei einer Tausch-Aktion konnten die Mädchen nicht nur die Stadt kennenlernen, sondern auch mit den Menschen dort ins Gespräch kommen. Bei der Aktion hatten die Mädchen die Aufgabe mit den Leuten, die sie treffen Gegenstände zu tauschen, wobei sie für den Start eine Tafel Schokolade hatten. Am Ende war eine bunte Ausbeute aus Kunstfellteppichen, Obst, Käse, Pflanzen und sogar einem Gutschein für einen Imbiss zusammengekommen. Danach durften die Mädchen das Jugendhaus erkunden und sich als Gruppe besser kennen lernen. Mit Billard, Tischtennis, Tischkicker und vielen Spielen hatten sie dort viele Möglichkeiten sich auszutoben. Nachdem gemeinsam das Abendessen gekocht und gegessen wurde, haben die Mädchen den Abend mit Karaoke und viel Spaß ausklingen lassen. Der zweite Tag startete in Bad Buchau damit, dass die Mädchen selbst Schleim herstellen durften. Die Mädchen waren mit viel Spaß dabei. „Ich hab es schon so oft zu Hause ausprobiert, aber es hat nie geklappt. Jetzt habe ich einen super Schleim und weiß, wie es funktioniert“, freut sich eine Teilnehmerin. Zum Mittagessen haben die Mädchen selbst Lasagne gekocht und konnten dort ihr Können zur Schau stellen. Die Mädchen hatten jede Menge Spaß und konnten sich durch die Übungen selbst und untereinander mit ihren Stärken besser kennenlernen.
Laden...
Laden...