Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

20.06.2023 Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen

  • Text
  • Riedlingen
  • Stadt
  • Juni
  • Mitteilungsblatt
  • Kinder
  • Gemeinderat
  • Pflummern
  • Daugendorf
  • Telefon
  • Neufra
  • Amtliches

Mitteilungsblatt KW 25 | Mittwoch, 21.06.2023 | 16 Umbauten und Aufstockungen 50.000 €, bei Umnutzungen bis zu 60.000 €. Neubauten in Baulücken werden mit bis zu 30.000 € gefördert. Für den Förderschwerpunkt Wohnen/Innenentwicklung wird etwa die Hälfte der im Jahresprogramm 2024 zur Verfügung stehenden Mittel eingesetzt. Neu ist die Möglichkeit, Projekte auch in Baugebieten der 70er-Jahre zu fördern, sofern das Wohngebiet direkt oder über ältere Bebauung mit der Ortsmitte verbunden ist. Im Förderschwerpunkt Arbeiten werden vorrangig Projekte unterstützt, die zur Umnutzung oder Weiterentwicklung vorhandener Bausubstanz beitragen. Auch die Entflechtung störender Gemengelagen im Ortskern ist ein wichtiges Förderziel. Gefragt sind Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen, die zum Erhalt der dezentralen Wirtschaftsstruktur sowie zur Sicherung und Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen beitragen. CO 2 -Speicherzuschlag Wer bei Projekten überwiegend ressourcenschonende, CO 2 -bindende Baustoffe im Tragwerk wie z.B. Holz einsetzt, kann in definierten Fällen einen Förderzuschlag von 5%-Punkten auf den Regelfördersatz und eine erhöhte Maximalförderung bekommen, sofern dies nach beihilferechtlichen Bestimmungen möglich ist. Antragsverfahren Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm können ausschließlich von den Städten/Gemeinden gestellt werden. Diese Aufnahmeanträge enthalten auch die privaten Projekte. Das MLR entscheidet im Frühjahr 2024 über die Aufnahme in das ELR. Daher ist es notwendig, dass die Unterlagen zu den privaten Projekten vollständig bis spätestens 01.09.2023 bei der Gemeinde vorliegen. Sollten Sie ein Projekt planen, für das eine Förderung in Frage kommen könnte, so wenden Sie sich an Frau Breimayer, Tel. 07371-183-46, E-Mail: sbreimayer@riedlingen.de, um die erforderlichen Unterlagen abzustimmen. Es können nur Projekte zur Förderung vorgeschlagen werden, die vor der Programmentscheidung im Jahr 2024 nicht begonnen sind und im Jahr der Förderentscheidung begonnen werden. Weitere Informationen über die Fördervorrausetzungen, die Förderhöhe und das Verfahren zur Antragstellung finden Sie unter https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/ laendlicher-raum/foerderung/elr/ oder unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/land/elr/seiten/ elr-antragstellung/ Führung auf dem Weg der Vielfalt – von der Alb bis zur Donau Der Riedlinger Naturguide Ulrich Münst führt am Samstag, 24. Juni auf dem Biodiversitätspfad der Stadt Riedlingen (Weg der Vielfalt) von der Alb bis an die Donau. Die Führung startet in Pflummern, deshalb werden die Teilnehmer per Bus ab Grabenstraße (zwischen Kirche und altem Gymnasium) zum Startpunkt nach Pflummern gefahren. Die Führung führt vom Biber-Biotop bei Pflummern durch die Streuobstwiesen zum Aussichtspunkt am Buchenwald, wo bei guter Sicht eine Panoramatafel ferne Alpengipfel aufzeigt. Nach Besichtigung der Grüninger Kirche St. Blasius geht es durch das Biber-Biotop beim Schloß Grüningen und zur Schutzengelkapelle, wo eine mächtige Linde zu bestaunen ist. Über das Biber-Biotop am Zollhauser Bach gelangen die Teilnehmer zu den Auenweiden an der Donau und letztlich zum idyllischen Mühlviertel. Danach ist es nicht mehr weit bis zum Startpunkt in der Grabenstraße. Gutes Schuhwerk und Getränke sind für diese ca. vierstündige Führung zu empfehlen. Der Kostenbeitrag von zehn Euro pro Person wird vor Ort erhoben. Treffpunkt ist um 12.40 Uhr an der Grabenstraße, die Kosten für die Busfahrt betragen 3 Euro. Eine schriftliche und verbindliche Anmeldung per Mail erfolgt an ullimue55@gmail.com bis Freitag, 23. Juni (wegen Busfahrt) ______________________________________________________ Ehrenabteilung, Abt Riedlingen Die Die Ehrenabteilung Ehrenabteilung lädt interessierte lädt Kameraden interessierte mit Partnern zu einer Radtour am Donnerstag, 22.06.23, mit gemütlicher Einkehr (zwischendurch) ein. Gerne können auch Kameraden mit Partnern der Abteilungswehren Riedlingen teilnehmen. Treffpunkt: 13.00 Uhr, Gerätehaus Riedlingen. Nichtamtliche Mitteilungen Vereine ______________________________________________________ Energieberatung der Energieagentur Biberach Die Energieagentur Biberach bietet Beratungsgespräche bzw. Entscheidungshilfen zu den Themen Bauen und Sanieren, Energieeinsparung, erneuerbare Energien, neue Technologien, kommunales Energiemanagement und Förderprogramme an. Die Dienstleistungen der Energieagentur sind unabhängig und produktneutral. Die Erstberatung ist für die Interessenten aus Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft sowie der Stadt Riedlingen mit ihren Teilgemeinden kostenlos. Die persönliche Beratung der Energieagentur für Bürgerinnen und Bürger findet immer am letzten Donnerstag des Monats statt. Eine Voranmeldung ist zwingend erforderlich und kann unter der Telefonnummer: 07371/183-21 oder mernst@ riedlingen.de vereinbart werden. ______________________________________________________ TSV Riedlingen Jugendfußball Ergebnisse A-Junioren, Kreisstaffel Siehe FV Neufra BI-Junioren, Regionenstaffel JSG Altheim/Neufra Riedlingen I - SGM Sigmaringendorf I 1:2 CI-Junioren, Leistungsstaffel-Quali SGM Granheim/Bremelau - JSG Riedlingen/Altheim/Neufra I 3:1 CII-Junioren, Quali-Staffel 2 JSGM Fleischwangen - JSG Riedlingen/Altheim/Neufra II 3:0 DI-Jugend, Quali-Staffel 2 TSV Riedlingen I – SGM Renhardsweiler 3:0 DII-Jugend, Quali-Staffel 1 (7er) TSV Riedlingen II – SGM Bad Buchau 0:3 EI-Jugend, Quali-Staffel 3 TSV Riedlingen I – SV Oberdischingen 4:0

17 | Mitteilungsblatt KW 25 | Mittwoch, 21.06.2023 F-Jugend spielfrei Bambis Spielfrei Vorschau A-Junioren, Kreisstaffel Siehe FV Neufra BI-Junioren, Regionenstaffel Sonntag, 25.06.2023 um 11:00 Uhr SGM Ermiingen I - JSG Altheim/Neufra Riedlingen I CI-Junioren, Leistungsstaffel-Quali Samstag, 24.06.2023 um 15:30 Uhr (Donaustadion Riedlingen) JSG Riedlingen/Altheim/Neufra I - FC Laiz II CII-Junioren, Quali-Staffel 2 Samstag, 24.06.2023 um 14:00 Uhr (Donaustadion Riedlingen) JSG Riedlingen/Altheim/Neufra II - FC Ostrach DI-Jugend, Quali-Staffel 2 Samstag, 24.06.2023 um 14:00 Uhr SV Uttenweiler – TSV Riedlingen I DII-Jugend, Quali-Staffel 1 (7er) spielfrei EI-Jugend, Quali-Staffel 3 Samstag, 24.06.2023 um 13:00 Uhr SGM Unterstadion/Emerkingen – TSV Riedlingen I F-Jugend spielfrei Bambis Spielfrei M. Halter, Jugendleiter Abt. Fußball ______________________________________________________ Schwäbischer Albverein e.V. Ortsgruppe Riedlingen Familienwanderung zum Blumenwiesenfest Erleben Sie einen Tag auf einer bunten Blumenwiese. Die Veranstaltung des Schwäbischen Albvereins, mit naturkundlich-botanischer und zoologischer Wanderung, findet traditionell im Frühsommer auf der Schwäbischen Alb statt. In diesem Jahr wird die Veranstaltung auf dem Albvereinsgrundbesitz am Hartburren bei Bad Urach-Wittlingen durchgeführt. Es werden dabei wichtige Wiesenpflanzen und Tiere gesucht und unter die Lupe genommen. Kinder sind dabei herzlich willkommen. Sie werden während der Abwesenheit der Erwachsenen durch einen Umweltpädagogen, der den Kindern die Tierwelt einer Blumenwiese näher bringt, betreut. Die Erwachsenen erfahren in der Zwischenzeit alles Wissenswerte über eine blühende Wiese. Im Anschluss wird noch ein gemeinsames Grillen mit Meinungs- und Gedankenaustausch angeboten. Grillgut ist mitzubringen, Getränke können vor Ort käuflich erworben werden. Die Ortsgruppe Riedlingen beteiligt sich mit einer Familienwanderung am Blumenwiesenfest des Schwäbischen Albvereins am 24. Juni 2023. Treffpunkt und Abfahrt mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften ist um 09.30 Uhr auf dem Parkplatz bei der Stadthalle. Weitere Informationen können bei Helmut Emrich, Tel: 07371-2541 oder E-Mail: info@albverein-riedlingen.de in Erfahrung gebracht werden. An dieser Veranstaltung können genauso wie bei alle anderen Wanderungen und Veranstaltungen der Ortsgruppe Riedlingen alle, ob Mitglied oder nicht, teilnehmen. Eine Mitgliedschaft ist keine Pflicht. ______________________________________________________ Volkshochschule Donau-Bussen e.V. R 1102 Kloster Obermarchtal: Führung durch das Münster, Sakristei und Kapitelsaal Leitung: Dr. Berthold Suchan Zeiten: Dienstag, 27.06.2023, 19:00 - 20:30 Uhr Treffpunkt Eingang Münster Preis: 5,00 €, vor Ort zu entrichten, Anmeldung erforderlich! Beschreibung: Das ehemalige Prämonstratenser-Chorherrnstift Obermarchtal bietet dem Kunstfreund eine reichhaltige Fülle an Kostbarkeiten, die man durchaus erst im Rahmen einer kompetenten Führung erkennt. Der kunstgeschichtliche Zeitraum umfasst von der Grundsteinlegung zur Fertigstellung der berühmten Holzhay - Orgel einhundert Jahre, vom späten 17. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert. So werden vom Stuck der strengen Form in der frühbarocken Wandpfeilerbasilika bis hin zum fast ausufernden Rokoko der Orgelempore und des Orgelgehäuses die Stilveränderungen sichtbar. Dr. Berthold Suchan, Leiter der kirchlichen Akademie, führt durch das Münster und die Sakristei. Anmeldungen nimmt die VHS entgegen unter Tel.: 07371/7691 oder per Email: info@vhs-donau-bussen.de. ------- Riedlinger Naturguide führt zu Feuchtbiotopen und Baumpersönlichkeiten Im Rahmen der Führungen entlang des neuen Biodiversitätspfades „Weg der Vielfalt“ findet am Sonntag, 25.6.2023 eine Naturbegehung mit der Riedlinger Naturguide und Kräuterpädagogin Sabine Setz statt. Der „Naturgenuss für alle Sinne“ an Riedlingens Bächen entlang von Biberlandschaften und artenreichem Baumbestand führt auch zu zahlreichen Blüten und ihrem Besuch! Den Abschluss bildet eine kleine Wildkräuterverkostung. Treffpunkt ist die Buswendeplatte unterhalb des Hallenbads um 14.00 Uhr, der einfache Spaziergang auf Kieswegen dauert ca. 2,5 Stunden. Ein Kostenbeitrag von 10,- € pro Person wird vor Ort erhoben. Die schriftliche und verbindliche Anmeldung per Mail erfolgt bitte an: sabine.setz@web.de bis Freitag, 23. Juni 2023. ------- R 1209 Licht und Schatten - ein Aquarellkurs im Freien Leitung: Ricki Scopes Zeiten: 2 Nachmittage, 01.07.2023, 08.07.2023 Samstag, wöchentlich, 14:30 - 17:30 Uhr Ort: Atelier Ricki Scopes, Mühlinsel 22, 88499 Riedlingen Preis: 36,00 € Beschreibung: Freilichtmalerei oder Pleinairmalerei (von französisch: en plein air: im Freien) bezeichnet eine Malerei, bei der Künstlerinnen und Künstler ein bestimmtes Motiv unter freiem Himmel bei natürlichen Licht- und Schattenverhältnissen und naturgegebener Farbigkeit darstellen. Im Freien malt man immer mit allen Sinnen, denn nicht nur die Augen und Hände lassen das Bild entstehen, auch Ohren, Nase und Haut hinterlassen mit ihren Assoziationen unterbewusst eine Spur im Bild. Dadurch erhalten Plein Air gemalte Bilder eine ganz spezielle, eigene Atmosphäre. Wer diese Erfahrung noch nicht gemacht hat, sollte es unbedingt einmal ausprobieren. Unter der Anleitung von Ricki Scopes malen Sie unter freiem Himmel Ihre Aquarellbilder. Die TeilnehmerInnen sollten Vorkenntnisse im Malen/ Zeichnen haben, mit Aquarell ist nicht unbedingt erforderlich. Der Kurs richtet sich an Erwachsene. Materialliste: Aquarellpinsel, Aquarellblock DIN A4 (oder grösser), Papier sollte mindestens 300 Gramm haben, Sonnenhut, Gefäß/ Glas für Wasser. Aquarellfarben und Stifte sind vorhanden. Anmeldungen nimmt die VHS entgegen unter Tel.: 07371/7691 oder per E-Mail: info@vhs-donau-bussen.de.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen