Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Isny aktuell Isny aktuell 19. Oktober 2024 20 Isny Aktiv Unternehmerstammtische zu Gast beim Theaterfestival und bei Reos Hotel und Seppis Brauhaus ISNY (cb) - Im August ging es hinter die Kulissen des Festivals am Burkwanger Baggersee, im September hinein ins neue Isnyer Hotel und zu den Braukesseln der erst Juni eröffneten neuen Gastronomie am Marktplatz. Was es an Organisation und Vorbereitung bedarf, bevor die Lichter angehen, die ersten Töne erklingen und die Menschen ins Zirkuszelt strömen, erfuhren die rund 30 Teilnehmer beim zweieinhalb-stündigen Rundgang über das Festivalgelände, nicht nur aus erster Hand von Franz Schmid, Mitglied des Organisationsteams, und den beiden Vereinsvorständen Dennis Sommer und Christian deKruyff. Station wurde auch beim Gastro-Team, beim Backstage- und Künstler-Backstage-Team, bei der Veranstaltungstechnik, der Infrastruktur, auf dem Campingplatz und bei den Workshops gemacht. Besonders beeindruckt war er vom ehrenamtlichen Engagement, das diese Veranstaltung, die jährlich circa 6000 Besucher anzieht, möglich macht. Getragen wird es vom gleichnamigen ehrenamtlich arbeitenden Verein. Aus eigener Hand Vieles sei durch Spenden und Sponsoring möglich, darunter Material und Gerüste für Zelte und Bühnen, Fahrzeugleihen, Arbeitseinsatz. Auch im Gastrobetrieb würde alles selbst gemacht, auf einen externen Caterer wurde dieses Mal verzichtet. Auch das Orga-Team versorgt sich weitgehend selbst, man koche und esse meist gemeinsam. Das Thema Finanzierung sei auch künftig ein wichtiges Thema. Denn allein durch Eintrittsgelder und Workshopgebühren ließe sich das Festival nicht tragen. Deswegen war die Freude groß, als drei Teilnehmer des Stammtisches am Ende einen Mitgliedsantrag ausfüllten Isny Theaterfestival 2024 Guter Start von Hotel und Wirtshaus In drei Gruppen ging es durch die Räume des im Februar eröffneten „Reos Hotel“ und ins darunter liegende „Seppis Brauhaus“, das seit Juni zu Allgäuer Spezialitäten und selbstgebrautem Bier einlädt. Das große, moderne Hotel ist für Familien, Reisegruppen und Veranstaltungen eingerichtet. Der Hotelbetrieb sei sehr gut angelaufen, erinnert sich Grimm an die Ausführungen von Ramona Proksch, während es durch die Flure, vorbei an 52 Zimmern ging. Unerwartet häufig werde das Hotel für Tagungen angefragt, das habe überrascht, erzählt er weiter. Um dem zu begegnen, überlege man, Teilbereiche des Hotels noch einmal umzubauen. Überraschend hohe Nachfrage gebe es auch im Brauhaus. Das von Maxi Petzel gebraute Bier wollen viele Gäste nämlich mit nach Hause nehmen, aktuell verkaufe er aber nur in der Literflasche, erzählt Grimm. Auch über solcher Art Erweiterung denke man nach. Auch die Gastronomie sei super angelaufen, dazu habe natürlich der Sommer, gepaart mit vielen Veranstaltungen in Isny beigetragen. Nun stehe die Bewährungszeit im Herbst und Winter an. Gerade die beschattete Außenbestuhlung mit 200 Sitzplätzen, direkt auf dem Marktplatz, Höhenretter üben gemeinsam auf 35 Meter Höhe ISNY - Alle zwei Monate üben die Höhenretter der Feuerwehren Isny und Weingarten verschiedene Notfall- Szenarien. Foto: Liane Menz unweit des Wasserspiels sei gut angekommen bei den Gästen. Aber auch für die Inneneinrichtung, die weitere 200 Sitzplätze bietet, habe es Lob von vielen Gästen gegeben. Infos zur Anmeldung und weitere Termine der Isny Aktiv Unternehmerstammtische: www.isny-aktiv.de/ veranstaltungen/ unternehmerstammtische. Die Baustelle der Brüder Immler im Achener Weg in Isny, auf der gerade vier Wohnblocks mit Tiefgarage entstehen, war vor kurzem Schauplatz einer Übung der Höhenretter. Beim Training des Höhenrettungsdienstes des Landkreis Ravensburg sind an dem 35 Meter hohen Baukran gegen 19.30 Uhr spektakuläre Notfall-Szenarien simuliert worden. Auf der Auslegerfläche oben auf dem Kran angekommen, wird von mehreren Einsatzkräften die benötigte Ausrüstung mit einem Seil hochgezogen. Die schwindelerregende Höhe macht den Männern nicht viel aus. Die gegebene Situation: Eine Person hält sich unerlaubt auf dem Baukran auf und ist plötzlich nicht mehr zu sehen. Während die vermisste Person auf dem Ausleger gefunden, versorgt und abgeseilt wird, hat sich im weiteren Verlauf der Übung ein Höhenretter der Gruppe während eines Schwächeanfalls eine schwere Höhenrettung 2024 in Isny Fotos: Liane Menz Verletzung am Bein zugezogen. Bei den Rettungsmaßnahmen wird der an Seilen gesicherte Abstieg geprobt. Die Höhenrettungsgruppe der Feuerwehren, hier aus Weingarten und Isny sind darauf spezialisiert, in Höhen oder Tiefen einzugreifen, wo herkömmliche Rettungsgeräte nicht ausreichen. In schwindelerregender Höhe
21 Isny aktuell 19. Oktober 2024 Isny aktuell Verschiedene Wettkämpfe erfolgreich abgeschlossen ISNY - Beim FESA Alpencup in Hinterzarten nahmen Otto Maus (Jahrgang 2005) und Amelie Neumann (2006) vom Wintersportverein Isny (WSV Isny) am 14. und 15. September teil. Zwei Silbermedaillen für Agnes Reisch Erfolgreiche Wochen liegen hinter Agnes Reisch. Die Skispringerin vom Wintersportverein Isny e.V. (WSV Isny) sprang beim Inter-Continental Cup im österreichischen Stams auf der Brunnentalschanze (K105) an einem Wochenende an beiden Tagen aufs Podium. In einem Feld von 26 Springerinnen aus neun Nationen sprang die 24-jährige mit 111 und 110,5 Metern am ersten Wettkampftag auf den zweiten Platz. Nachdem sie am Folgetag sogar den Probedurchgang für sich entscheiden konnte, musste sie mit Sprüngen auf 109,5 und 108,5 Metern erneut nur die Französin Josephine Pagnier hinter sich lassen. Agnes Reisch gewann somit Silber hinter der Französin Josephine Pagnier und vor der Österreicherin Meghann Wadsak. Foto: WSV Auf der Rothausschanze (K99) stellten sie sich internationaler Skisprung-Konkurrenz aus dem gesamten Alpenraum. Besonders erfolgreich war hierbei Otto Maus, der am ersten Wettkampftag mit Sprüngen auf 98,5 und 94,5 Metern auf dem elften Platz von insgesamt 82 Teilnehmern landete. Tags darauf erschwerte starker und wechselhafter Wind die Bedingungen für alle Teilnehmer und die Herrenklasse wurde nur mit einem Durchgang gewertet. Maus sprang auf 105,5 Meter und landete als zweitbester Deutscher mit einem neunten Platz in den Top Ten und erzielte sein bestes Alpencup-Ergebnis überhaupt. Amelie Neumann sprang am ersten Wettkampftag zweimal auf 78 Meter, am zweiten Wettkampftag bei ebenfalls schwierigen Windbedingungen auf 82,5 und 75,5 Meter und landete damit jeweils auf Platz 26. Am selben Wochenende reiste der Isnyer Skisprung-Nachwuchs nach Pfullingen. Dort fand die alljährliche Nordic Trophy, bestehend aus dem Sommerskispringen auf den Pfullinger Mattenschanzen am Ursulaberg und einem Citysprint auf Inlinern bzw. Skirollern statt. Die Isnyer konnten zahlreiche Medaillen mit nach Hause bringen: Besonders erfolgreich präsentierte sich wieder einmal Carla Vesper (2013), die ihre Altersklasse (S12-S13w) deutlich für sich entscheiden konnte und mit Sprüngen auf 29 und Der Nachwuchs auf der Mattenschanze Foto: WSV 29,5 Metern für die höchste Punktzahl bei den weiblichen Teilnehmerinnen einen Sonderpreis erhielt. Beim Citysprint auf Skirollern wurde sie gegen Spezial- Langläuferinnen hervorragende Dritte. Auch der jüngste Isnyer Teilnehmer, Jorin Bauer (2018), sprang mit reichlich Vorsprung trotz Sturz im zweiten Durchgang in der Newcomer-Wertung auf den ersten Platz. Seine Schwester Teresa Bauer (2014) landete in der Altersklasse S10- S11w auf dem Silberrang, ebenso Sophia Thumer (2006) in der offenen Klasse. Felix Mechler wurde in der Schülerklasse S12-S13m Drittplatzierter, direkt vor seinem Vereinskameraden Samuel Bauer (beide 2012). Beim Citysprint reichte es für Mechler gegen starke Konkurrenz zum siebten und für Bauer zum zwölften Platz. In der Wertung um die Nordic Trophy, bei der die Ergebnisse aus beiden Disziplinen gemeinsam gewertet wurden, erreichten Carla Vesper (4.), Felix Mechler (5.) und Samuel Bauer (6.) allesamt die Top Ten. Otto Maus beim Alpen Cup Liberec erfolgreich ISNY - Auch bei der zweiten Station des Alpen Cups in Liberec, Tschechien, am 27. und 28. September konnte der Skispringer Otto Maus (2005) vom Wintersportverein Isny (WSV Isny) eine Top-10-Platzierung einfahren. Otto Maus, zweitbester Deutscher im Alpen-Cup Nachdem er auf der K90-Schanze am Ještd-Berg am ersten Wettkampftag mit Sprüngen auf 97,5 und 91 Metern auf dem 20. Platz landete (199 Punkte), konnte er sich am zweiten Tag bei weniger Aufwind und somit schwierigeren Windbedingungen mit Weiten von 91,5 und 93,5 Metern auf den siebten Platz verbessern. Mit einer Punktzahl von 244,5 sprang er nur um umgerechnet gute zwei Meter am Podium vorbei und wurde bester Deutscher. In der Gesamtwertung des Alpen-Cups liegt er nach insgesamt vier Wettkämpfen als zweitbester Deutscher auf dem elften Rang. Der Isnyer Hannes Hofmann (2005) landete auf den Plätzen 53 und 56 von insgesamt 73 gewerteten Teilnehmern. Der Springer- Nachwuchs des WSV Isny war auf zwei weiteren Wettkämpfen unterwegs. Carla Vesper (2013) vertrat als einzige Isnyerin am 28. September den WSV bei der ersten Station der diesjährigen Möbel-Löffler-Minitournee (MLMT) in Füssen. Auf der Foto: WSV Faulenbach- Schanze (K20) sicherte sie sich mit zwei Sprüngen auf 19 Meter souverän in ihrer Altersklasse den Sieg. Auch in der Nordischen Kombination, diesmal in Form eines Crosslaufs über 2,5 Kilometer durchgeführt, ließ sie der Konkurrenz keine Chance. In Breitnau im Schwarzwald gingen am gleichen Tag Teresa Bauer (2014), Mika Schmidt (2015) und Jorin Bauer (2018) beim Georg-Thoma-Pokal an den Start. Teresa sprang in der Wertungsklasse „S10/11 weiblich“ auf der K20-Schanze auf einen vierten Platz und konnte sich in der Nordischen Kombination, die hier ein Inliner-Rennen beinhaltete, auf den Bronzerang steigern. Mika (S10/11 männlich) wurde bei seinem ersten Wettkampf nach langer Verletzungspause Elftplatzierter im Spezialsprung und steigerte sich im Inliner-Rennen auf einen siebten Platz. Jorin erreichte sowohl auf der Schanze als auch auf Inlinern gegen durchweg ältere Springer in der Altersklasse „S9 und jünger“ jeweils einen siebten Platz.
Laden...
Laden...