Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 7 Monaten

19.10.2024 Isny aktuell

  • Text
  • Isny
  • Oktober
  • November
  • Isnyer
  • Weitnau
  • Anmeldung
  • Messfeier
  • Foto
  • Stadt
  • Allerheiligen

Isny

Isny aktuell Isny aktuell 19. Oktober 2024 18 Gerettete Lebensmittel für alle Fairteilerschrank wird gut angenommen ISNY (jl) – „Der Lebensmittelverschwendung etwas entgegensetzen“ ist das erklärte Ziel der Foodsharer. In Isny hat sich die Ortsgruppe dafür eingesetzt einen Schrank aufzustellen, damit die Verteilung für jeden zugänglich ist. Seit einem halben Jahr steht beim Schillerplatz, hinter dem St. Josef Familienzentrum ein sogenannter „Fairteilerschrank“. Dort kann jeder etwas zur Lebensmittelrettung beitragen. Jessica Haug (li.) und Daniela Tchechebleko (re.) mit Maelle beim Befüllen des Fairteilerschranks. Foto: Jeanette Löschberger Die foodsharing-Bewegung rettet seit 2012 täglich tonnenweise gute Lebensmittel vor der Verschwendung. In Isny gibt es seit fast drei Jahren eine Ortsgruppe. Die Lebensmittel werden ehrenamtlich und kostenfrei von Privatpersonen an Privatpersonen weitergegeben, sei es im eigenen Bekanntenkreis, in der Nachbarschaft oder über Essenskörbe auf der Internet-Plattform www.foodsharing.de. Um für alle Menschen eine Möglichkeit zu schaffen, gibt es öffentlich zugängliche Regale und Kühlschränke, die als „Fairteiler“ bezeichnet werden. An wen diese Lebensmittel gehen, ist für die Foodsharer zweitrangig, „aber natürlich freuen wir uns, wenn wir Bedürftigkeit lindern können“, wird auf der Plattform erklärt. Mehrmals in der Woche, an bestimmten Tagen auch mehrmals täglich, kommen die Isnyer Lebensmittelretter am Fairteiler vorbei und legen gerettete Lebensmittel hinein. Die Idee dahinter ist, dass diese Lebensmittel nicht in der Mülltonne landen. Die ehrenamtlichen Helfer des Vereins kümmern sich um den Schrank, reinigen ihn einmal täglich und sortieren den Inhalt. „Manchmal stehen schon mehrere Leute bereit, um sich Obst, Gemüse, Brot, Milchprodukte und andere Produkte, mitzunehmen“, erklärt Mareike Traub, die sich sehr für den Schrank eingesetzt hat. Sie ist froh, dass es den Fairteiler nun seit einem halben Jahr gibt und er gut angenommen wird. „Dort kann jeder, unabhängig von Einkommen oder Herkunft Lebensmittel herausnehmen und auch hineinlegen“, erklärt sie. Und genau hier befindet sich eine Hürde. Die Leute trauen sich manchmal nicht, sich an dem oft reichhaltigen Angebot zu bedienen, oder etwas hineinzulegen. Eine gute Idee ist es beispielsweise vor dem Urlaub Lebensmittel hineinzulegen, die in dieser Zeit kaputt gehen könnten oder wenn die Ernte im Garten von einem Gemüse zu groß zum Selbstverwerten ist. Neben Regalen für Semmeln und Brot, gibt es in dem Fairteilerschrank einen Platz für Obst und Gemüse, sowie einen großen Kühlschrank. „Der ist besonders im Sommer sehr wichtig“, sagt Traub, „denn dort landen Lebensmittel, die gekühlt werden müssen und die sich einfach länger halten, wenn sie dort liegen“. Innen im Schrank hängen einige Regeln, die Benutzer beachten sollten. Hineingelegt werden dürfen nur Brot und Brötchen, Obst und Gemüse, Milchprodukte und Trockenware. Verboten sind Alkohol und Energydrinks, Hackfleisch und roher Fisch, selbst gesammelte Pilze sowie Rohmilch und Roh-Ei-Produkte. Produkte mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum sind zwar erlaubt, aber nur, in noch verschlossenen Verpackungen. Wer aus dem Schrank etwas heraus nimmt, ist selbst verantwortlich und sollte es daher vor dem Verzehr erst genau prüfen. Geöffnet ist der Fairteiler rund um die Uhr, seit kurzem ist dort auch eine Lampe mit Bewegungsmelder installiert. Die Betreuer des Schranks bitten darum, nur so viel aus dem Schrank mitzunehmen, wie man selbst verbrauchen kann. Denn das oberste Ziel ist es, möglichst wenig Lebensmittel zu verschwenden. Interessante Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: Jedes Jahr werden in Deutschland rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Davon entfallen 60 Prozent auf die Privathaushalte. Umgerechnet bedeutet das, jeder Bundesbürger wirft jährlich circa 80 Kilogramm Lebensmittel weg, was einem Wert von etwa 300 Euro entspricht. Die Lebensmittelverschwendung hat Auswirkungen auf den globalen Wasserverbrauch, die CO2-Emissionen, den ökologischen Fußabdruck und die Preise auf dem Weltmarkt. Das Isnyer Kunstschaufenster zeigt Werke von Nicole Dinand Die Argenbühler Künstlerin und Kunstpädagogin Nicole Dinand stellt bis 28. November im Isnyer Kunstschaufenster „Unter den Arkaden“ aus. Ihre aktuelle Ausstellung „Gelb und Blau“ zeigt vorwiegend abstrakte Arbeiten auf Leinwand und Holz, bei denen das Material in seiner sinnlichen und assoziativen Qualität das Hauptmotiv bildet. Nicole Dinand ist seit 2016 Mitglied der Künstlergruppe „arkade bildende künstlerinnen und künstler isny“, die mit Unterstützung des Kulturforums Isny e.V. die Galerie in den Kunstschaufenstern in der Kanzleistraße 2 in Isny betreibt. Die Ausstellung ist rund um die Uhr zu besichtigen. Nicole Dinand

19 Isny aktuell 19. Oktober 2024 Isny aktuell TV Weitnau hielt Mitgliederversammlung ab WEITNAU - Mit zumeist guten Nachrichten wie dieser konnte der neue Vorsitzende Alex Warnke bei der Jahreshauptversammlung des TVW am 20. September aufwarten: „Auf fast 1000 Mitglieder ist der TV Weitnau in den letzten beiden Jahren wieder angewachsen, dazu kommen etliche neue oder erneuerte Sportangebote aus den Abteilungen, die sehr gut angenommen werden!“ Aber auch eine schlechte Botschaft gab es zu verkünden: “Den traditionsreichen Laufsporttag mit Hauchenberglauf und 2er- Team Kinderlauf könnte es wohl bald nicht mehr geben!“ Der im vergangenen Jahr neu gewählte 1. Vorsitzende Alex Warnke bedankte sich bei der TV Geschäftsführerin Sabine Arndt und bei Schatzmeisterin Sabine Schubert für deren unterstützende Beratung in seinem ersten Jahr als Vorsitzender. Auch seinem Vorgänger im Amt, Rainer Hitzler, der dem Verein 23 Jahre lang vorgestanden war, dankte er für dessen hilfreiche Begleitung durch die Anfangszeit in der Vereinsführung. Dass sich die Vereinsentwicklung in den letzten zwei Jahren mit einem Zuwachs von 83 neuen Mitglieder- nach dem leichten Rückgang in den „Corona-Jahren“ - so positiv entwickelt hat, gebe Anlass für Optimismus. Neue Sportangebote wie das „Senioren Work-Out“, Pilates- Kurse oder Tennis-Schnuppertrainings werden gut angenommen, Veranstaltungen wie das „Beach Turnier“ oder auch der Kinder- und Schülerlauf waren sehr stark besucht. Vielfältige Tätigkeiten bei den Fußballern Für die Umstellung der Scheinwerfer über dem Fußballplatz auf LED Beleuchtung wird von Seiten der Abteilung Fußball weiterhin gekämpft, wobei es laut Daniel Parotat um Förderungen von 80 Prozent geht – im Sinne der Energiewende und auch der Vereinsgelder also ein lohnenswerter Kampf! Immer noch sehr hohe Eigenleistungen bringen die Mitglieder bei der Pflege der Fußballplätze auf: ein Beispiel von vielen ist der Aufbau neuer Bänke am Kunstrasenplatz in Seltmans. Der Kunstrasen musste einer Tiefenreinigung unterzogen werden, damit er noch etliche Jahre durchhalten kann. Die Jahreshauptversammlung Fußball findet am 20. Oktober und die des Fördervereins am 10. Novemer statt.Ein Jugendtrainingscamp mit dem TSV 1860 München erwies sich in den Sommerferien als so erfolgreich, dass es im kommenden Sommer 2025 wiederholt werden soll. Weitere Ballsportarten Die Tennis Mitgliederwerbung über Schnuppertrainings unter Leitung von Markus Städele erwies sich als erfolgreich im Kampf gegen die „Überalterung der Abteilung Tennis“. Die Faustballer konnten sich dagegen über Nachwuchs freuen. Während die Volleyball Damenmannschaft 1 auf Grund der dünnen Spielerinnendecke in die Bezirksliga abgestiegen ist und eventuell mit den Spielerinnen der Damen 2 aus der Kreisklasse erweitert werden soll, spielen die Herren in der 1. Mannschaft solide in der Landesliga unter Trainerin Julia Notz. Leider müssen in diesem Jahr Ballschule und Volleyball für Jungen pausieren, da die bisherigen Trainer Felix Full und Julian Greska beruflich zu eingespannt sind. Im nächsten Jahr soll es aber wieder entsprechende Trainings geben. Der Generationswechsel beim Orga- Team für das Beachturnier wurde erfolgreich vollzogen- während er sich beim Laufsporttag leider schwierig gestaltet. Hauchenberglauf und 2er- Team Schülerlauf vor dem „Aus“ Tatsächlich droht eine Beendigung des Laufsporttags – der Hauchenberglauf, dessen 40. Jubiläum das Orga- Team im Jahr 2025 noch durchführen will, wird damit wahrscheinlich zum letzten Mal stattfinden. Diesen Lauf, der nach dem Hochgratlauf der zweitälteste im Allgäu ist – aber auch den 2er Team Schülerlauf, der dieses Jahr mit über 160 Kindern einen neuen Teilnehmerrekord vermelden konnte, wird es dann nicht mehr geben- außer es findet sich ein neues Leitungsteam, das sich verantwortlich um die wichtigsten Bereiche wie Planung, Zeitmessung und Auswertung, Sponsoring, Meldungen, Teilnehmerlisten oder Behördengänge uvm. kümmern will. In diesem Falle würde das „alte Orga-Team“ -bei Bedarf – weiterhin bei nachfolgenden Laufsporttagen unterstützen- die Gesamtverantwortung jedoch läge bei der neuen Generation. Zwar gab es schon einige Aufrufe, Anschreiben und viele diesbezügliche Gespräche, sowohl vereinsintern und als auch mit dem neuen Weitnauer Bergsportverein, aber bisher ließ sich noch niemand finden, der (oder die…) solche Aufgaben- nach einer unterstützender Einarbeitungszeit übernehmen will. Noch hofft das große- und eigentlich sehr gut funktionierende Team der Laufsporttag-Helfer und Unterstützer, dass diese für den TV Weitnau und die Dorfgemeinschaft doch sehr wichtige Traditionsveranstaltung vor dem Aus bewahrt werden kann… Weitere Nachrichten aus den Abteilungen Kinderturnen und Geräteturnen: Zum Ende des Schuljahres wurde das Eltern- Kind Turnen von Johannes Danner an Annika und Simon Meier übergeben, Susi Huber und Elke Matthiesen-Streicher werden das Turnen für Kinder 4-7 Jahre noch ein Jahr lang weiterführen, beim Turnen der 6-10 Jährigen ist die Obergrenze mit 30 Kindern erreicht. Für noch mehr Kinder musste Trainerin Birgit Strobel und ihre zwei Co-Trainerinnen Heidi Voigt und Jessika Rist einen Aufnahme- Stopp verhängen, da dies sonst die Hallenkapazität für das Geräteturnen übersteigt. Bei der Kinderlaufgruppe von Elke Matthiesen-Streicher für Kinder 5-10 Jahre gibt es nun eine Trainingsgemeinschaft mit der Kinderlanglaufgruppe vom SV Maierhöfen-Grünenbach, sodass das Training zweimal in der Woche angeboten werden kann. Die „Fit for Fun“-Gymnastik von Tanja Hatt übernimmt Margarete Krakowcyk, die Skigymnastik mit Daniela Feyel beginnt ab dem 2. Oktober, die Rhythmische Gymnastik von Uschi Rudolph wird weitergeführt und die in dieser Sommersaison neu angebotene Seniorengymnastik von Alexander Streicher endet mit dem 23.September. Bei geeigneter Witterung noch weitergeführt wird Alexander Streichers erneuerte Mountainbike Gruppe: da der Kursleiter wegen einer Operation bis auf weiteres pausieren muss, wird die MTB- Gruppe im- hoffentlich noch goldenen Oktober von Marion Wiedemann geführt. Auf Schnee für Winterwanderungen auf Langlaufskier hofft Tourenführer Heinz Peuker, der diese Touren sonntags ab 13.30 Uhr wieder anbieten möchte. Auch dem- bei Weitnauer Familien sehr beliebten 2er- Team Kinder- und Schülerlauf droht das „AUS“, falls sich niemand findet, der im Orga-Team mitarbeiten will. Da hilft es auch nicht, dass in diesem Jahr 2024 ein Teilnehmerrekord von 160 startenden Kinder erreicht wurde. Foto: TV Weitnau

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen