Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Mitteilungsblatt KW 29 | Mittwoch, 19.07.2023 | 8 Das Landratsamt informiert: Wasserarmut in den Gewässern des Landkreises Biberach Landratsamt verbietet Entnahme von Wasser aus Bächen, Flüssen und Seen vorerst bis zum 31. August 2023 Durch die anhaltende Trockenheit führen viele Bäche und Flüsse im Landkreis Biberach derzeit nur noch wenig Wasser. Durch die niedrigen Wasserstände wird die Gewässerökologie beeinträchtigt. Fische, Kleinlebewesen und Wasserpflanzen leiden zudem unter steigenden Gewässertemperaturen. Um eine weitere Verschärfung der Situation zu verhindern, verbietet das Landratsamt Biberach nun vorerst bis einschließlich Donnerstag, 31. August 2023 die Entnahme von Wasser aus Seen und Flüssen. Schon seit mehreren Wochen sinken die Pegelstände aufgrund der hochsommerlichen Wetterlage: In vielen Gewässern ist der Wasserpegel mittlerweile kritisch niedrig. Im Hinblick auf die derzeit verfügbaren Wetterprognosen ist von einer baldigen Entspannung nicht auszugehen. Betroffen sind nicht nur die größeren Gewässer, sondern vor allem auch die kleineren Bäche. Durch den geringen Zufluss aus Flüssen und Bächen kommt es gerade in Weihern und Seen zudem zu extremen Erwärmungen. Trocknen Wasserläufe aus, wären enorme ökologische Schäden die Folge. Das Landratsamt Biberach beschränkt deshalb per Verfügung von Mittwoch, 12. Juli 2023 an den sogenannten wasserrechtlichen Gemeingebrauch. Das bedeutet, dass es verboten ist, Wasser zu eigenen Zwecken mit Pumpen aus einem Bach oder See zu entnehmen. Eine Wasserentnahme im Rahmen des Gemeingebrauchs ist somit nur noch durch das Schöpfen mit Handgefäßen zulässig. Das Landratsamt legt Wert darauf, dass dieses Verbot auch dann gilt, wenn an den jeweiligen Entnahmestellen noch vermeintlich ausreichend Wasser vorhanden ist. Die Allgemeinverfügung untersagt Entnahmen zunächst bis zum 31. August 2023. Bleibt es darüber hinaus weiterhin so trocken, wird die Verfügung verlängert. Das Landratsamt weist darauf hin, dass Zuwiderhandlungen mit Bußgeldern von bis zu 100.000 Euro geahndet werden können. Zu lesen ist die Allgemeinverfügung auf der Homepage des Landratsamts (www.biberach.de) unter der Rubrik Aktuelles/ Öffentliche Bekanntmachungen. ___________________ Das Kreisforstamt informiert: Sturmschäden nach dem Unwetter: Vorsicht bei Aktivitäten im Wald In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist eine Unwetterfront mit heftigen Sturmböen über den Landkreis Biberach hinweggezogen. Sie hat in den Wäldern deutliche Spuren hinterlassen. Zahlreiche Bäume sind umgestürzt und Äste herabgefallen. Teilweise hängen Bäume auf anderen Bäumen und drohen herunterzustürzen. Dadurch sind einige Wege noch nicht passierbar. Das Kreisforstamt und die betroffenen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer haben bereits mit der Aufarbeitung und Beseitigung der Sturmschäden begonnen. Die Besucherinnen und Besucher werden aktuell gebeten, beim Waldbesuch besonders vorsichtig zu sein. Umgefallene oder schief stehende Bäume sowie abbrechende Äste können eine Gefahr für Leib und Leben darstellen. Abgesperrte Wege dürfen keinesfalls betreten werden. Wie lange die Aufräumarbeiten andauern, kann aktuell noch nicht gesagt werden. ___________________ Lehrfahrt für Bäuerinnen und interessierte Frauen im Landkreis Biberach Das Landwirtschaftsamt Biberach lädt alle Bäuerinnen und interessierten Frauen für Donnerstag, 3. August zur (Bäuerinnen-)Lehrfahrt ein. Gestartet wird um 10 Uhr auf dem Biohof der Familie Machleidt in Mittelbuch (Wolfes 36, 88416 Ochsenhausen). Die Betriebsleiter Matthäus und Franziska Machleidt zeigen den Neubau ihres Kuh- und Ammenstalls mit einer Heutrocknungsanlage für den geplanten Einstieg in die Heumilchproduktion. Um 12 Uhr geht es weiter nach Hochdorf. Dort ist ein gemeinsames Mittagessen im Gasthaus „Grüner Baum“ geplant. Am Nachmittag um 14 Uhr öffnet der Biohof Miller, Badhaus 1 in 88416 Steinhausen seine Hoftüren. Felix Miller hat sich auf den Anbau hochwertiger Früchte und Gemüse spezialisiert und führt durch seine Obstanlagen und Folienhäuser, wo er neben heimischen auch viele exotische Obstarten anbaut. Zum Ausklang der Lehrfahrt berichten der Amtsleiter des Landwirtschaftsamts Albert Basler und die Sachgebietsleiterin Hauswirtschaft Irmgard Jörg bei Kaffee und Kuchen im Klostercafé Schäfer, Schlossbezirk 1/1 in Ochsenhausen über Neues aus dem Landwirtschaftsamt und dem Sachgebiet Hauswirtschaft und Ernährung. Eine Anmeldung ist erforderlich und online möglich unter www.landwirtschaftsamt-biberach.de ___________________ Kinder- und Jugendchorförderung des Landkreises Biberach Chorleiter-Workshop in der Landesakademie für die musizierende Jugend in Ochsenhausen Im Rahmen der Kinder- und Jugendchorförderung des Landkreises findet am Samstag, 21. Oktober ein Chorleiter-Workshop in der Landesakademie für die musizierende Jugend in Ochsenhausen statt. Der Kurs mit Dozentin Christine Wetzel beginnt um 9 Uhr und endet um 16 Uhr und ist auch für Neueinsteiger geeignet. Der Landkreis übernimmt die Kosten (Kursgebühren und Verpflegung) für diesen Workshop. Anmeldeschluss ist der Montag, 25. September 2023. Anmeldungen nimmt die Organisatorin Birgit Barth per E-Mail an Barth.Birgit@t-online.de entgegen. Birgit Barth steht auch für Fragen gerne zur Verfügung. Der Landkreis unterstützt bereits seit über 40 Jahren die Kinder-, Schüler- und Jugendchöre im Landkreis. Dabei arbeitet er mit Vereinen, Kirchen und Schulen zusammen. ______________________________________________________ Noch bis 31. Juli 2023 für den Bruno-Frey-Kulturpreis bewerben Personen, Gruppen, Vereine und Schulen können sich noch bis Ende Juli für den Bruno-Frey-Kulturpreis bewerben. Sie können Projekte in den Kategorien Musik, Theater, Bildende Kunst und Literatur über die Website der Bruno-Frey-Stiftung einreichen. Das Gewinnerprojekt erhält 5.000 Euro. Weitere 20.000 Euro werden auf mehrere Förderpreise verteilt. Voraussetzung ist, dass an dem Projekt überwiegend Menschen unter 30 Jahren aus dem Landkreis Biberach beteiligt sind. Weitere Informationen und Bewerbung unter: https://bf-stiftung.de/kulturpreis/ ______________________________________________________ Sportkreis Biberach Ausschreibung Förderpreis Der Sportkreis Biberach schreibt auch in diesem Jahr wieder gemeinsamen seinem Partner den Förderpreis der Volksbank Ulm-Biberach eG aus. In diesem Jahr widmen wir uns drei Themen Besondere Angebote für Aktive 50+ Der demographische Wandel ist in unserer Gesellschaft angekommen. Es gibt immer mehr ältere und aktive Menschen, die unser Vereinsleben bereichern. Welcher Sportverein bietet besondere Angebote für Aktive 50+ an, die über die wöchentliche Seniorengymnastik hinaus geht? Dies sollen Angebote sein,
9 | Mitteilungsblatt KW 29 | Mittwoch, 19.07.2023 die sowohl für Frauen als auch für Männer interessant sind. Sie sollen der psychischen und physischen Gesundheit dienen und darüber hinaus die Gemeinschaft pflegen. Jugendveranstaltungen Hat sich Ihr Verein in diesem Jahr wieder etwas besonderes einfallen lassen, um Jugendliche für den Sport zu begeistern? Vielleicht haben Sie einen Sporttag, ein Feriencamp oder ähnliches organisiert und durchgeführt? Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Ausschreibung, Teilnehmerliste etc. zukommen lassen. Nachhaltigkeit Welcher Sportverein engagiert sich besonders beim Thema Nachhaltigkeit? Beispiele: Sammlung von Wertstoffen (Altpapier, Altmetall), besondere Berücksichtigung z.B. bei der Bewirtung von Vereinsveranstaltungen im Hinblick auf Verzicht von Einmalgeschirr, Ausrichtung von Bazaren für Sportartikel, Einrichtung eines Kleiderpools etc. Vielleicht haben Sie sich in Ihrem Verein schon Gedanken darüber gemacht, Ihre Werte zum Thema Nachhaltigkeit in einer Selbstverpflichtung darzulegen? Wir freuen uns auf Ihre kreativen Ideen und Ihre formlose Antragstellung per Post (Sportkreis Biberach e.V., Zeppelinring 24, 88400 Biberach) oder per Email info@sportkreisbiberach.de bis zum 15.08.2023 ______________________________________________________ Caritas Biberach-Saulgau - Ökumenische Migrationsarbeit Begegnungszentrum in der Mühlvorstadt Spieleabende am Mittwoch, 19. Juli und am Mittwoch, 26. Juli, 17 bis 19 Uhr im Begegnungszentrum in der Mühlvorstadt 3: Für alle, die Spaß an Brett-, Karten- und anderen Spielen haben und neue Leute kennenlernen wollen, gibt es jetzt die Gelegenheit dazu. Wer mitspielen möchte, kann gerne auch eigene Lieblingsspiele mitbringen. Auch Spielespenden werden gerne angenommen. Keine Anmeldung nötig. Nähere Informationen gibt es außerdem unter www.integration-bc.de oder bei Susannah Zeutzheim, Ökumenische Migrationsarbeit, mobil erreichbar unter 0162 2775165 oder unter zeutzheim.s@caritas-biberach-saulgau.de ______________________________________________________ Kreisjugendring Biberach Gemeinsam stressfrei feiern Der Kreisjugendring Biberach und das Kreisjugendreferat des Landkreises Biberach bieten eine digitale Informationsveranstaltung zum Thema Jugendschutz und sicherheitsrelevante Aspekte an. Das Thema Sicherheit nimmt einen zunehmend größeren Stellenwert im Vorfeld von öffentlichen Veranstaltungen ein und das ist auch gut so. Die Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden im Landkreis Biberach wissen aus Erfahrung, dass schon lange vor einer Veranstaltung einiges getan werden muss, um den Besucherinnen und Besuchern eines Festes nicht nur in Bezug auf Unterhaltung, Vergnügung und Kulinarisches etwas zu bieten. Es ist wichtig, dass viele Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden, um ein gutes Fest zu organisieren. Es darf zu keinem Zeitpunkt einer Veranstaltung die Gesundheit oder die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher gefährdet sein. Deshalb müssen Gespräche mit den am Fest beteiligten Institutionen geführt werden. Wir möchten, dass auch nach dem Fest alle zufrieden sind, die Besucherinnen und Besucher, die Veranstalter und auch die genehmigenden Behörden. Zum Thema Jugendschutz informiert Maria Wiedergrün vom Kreisjugendring und zum Thema Sicherheitsrelevante Aspekte zeigt Heike Küfer vom Kreisjugendreferat einige wichtige Punkte auf. Am Ende bleibt Zeit zum Beantworten von Fragen. Die Veranstaltung beginnt am 26.09.2023 über die Plattform Zoom um 18:30 Uhr und ist um 19:30 zu Ende. Anmeldung bis zum 19.09.2023 beim Kreisjugendring Biberach über info@ kjr-biberach.de Informationen zur Veranstaltung beim Kreisjungendring Biberach unter info@kjr-biberach.de und bei der Kommunalen Suchtbeauftragten vom Landkreis Biberach, Heike Küfer Telefon 07351 52-6326 oder per Mail an heike.kuefer@biberach.de ______________________________________________________ ABSH - Lesen können ohne Hilfe Dritter Einladung zum Offenen Treff der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.V. (ABSH) - Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben – Mit diversen Hilfsmitteln ist es auch für hochgradig sehbehinderten oder blinden Menschen möglich Texte zu erfassen. Beim nächsten Gruppentreffen der Regionalgr. Bodensee-Oberschwaben stellt eine Hilfsmittelfirma Hilfsmittel vor und lässt Sie auch gerne testen. Bei Interesse kommen Sie gerne vorbei am Samstag, den 29.07.2023 im AlfonsX im Bahnhofsgebäude Sigmaringen ab 14:00 Uhr. Natürlich stellen wir nicht nur das Hilfsmittel vor sondern sind für Fragen in Sachen Schwerbehindertenausweis bei Sehminderung Ansprechpartner. Um besser planen zu können, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie sich vorher bei mir anmelden. Vielen Dank. Es freut sich auf breites Interesse Ihre Ute Reinert aus Sigmaringen Telefon: 07571-7497883, E-Mail: rg-bodensee-oberschwaben@ abs-hilfe.de Infos über www.abs-hilfe.de Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarramt St. Georg Kirchstraße 1, 88499 Riedlingen Tel. 07371/9335-0, Fax 9335-40 stgeorg.riedlingen@drs.de Gottesdienste im Überblick Donnerstag, 20. Juli 07.40 Uhr Schülergottesdienst für die Grundschule der Joseph-Christian-Schule Keine Eucharistiefeier in Altheim Freitag, 21. Juli 10.00 Uhr Eucharistiefeier im Konrad-Manopp-Stift 19.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Georg Samstag, 22. Juli – Vorabendgottesdienst 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Altheim Sonntag, 23. Juli – 16. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor in St. Georg Mittwoch, 26. Juli 14.30 Uhr Gottesdienst mit Krankensalbung in unserer Tagespflege 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Neufra Donnerstag, 27. Juli - Ferienbeginn Kein Schülergottesdienst für die Grundschule der Joseph-Christian-Schule Keine Eucharistiefeier in Altheim Aktuelle Gottesdienstzeiten erfahren Sie immer auch auf unserer Homepage: www.stgeorg-riedlingen.de
Laden...
Laden...