Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Mitteilungsblatt KW 29 | Mittwoch, 19.07.2023 | 6 Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden- Württemberg. Über die Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ können innovationsstarke Unternehmen im Ländlichen Raum (nach dem Landesentwicklungsplan) eine Förderung erhalten, um neue Produkte oder Dienstleistungen voranzutreiben. Gemeinden mit solchen Unternehmen können sich noch bis zum 31. August 2023 (Ausschlussfrist !) für die aktuelle 21. Auswahlrunde bewerben. Innovationsorientierte Unternehmen sind von besonderer Bedeutung für den Ländlichen Raum, da sie die ausgeglichene Struktur Baden-Württembergs prägen und Kerne für Innovationen und Zukunftsfähigkeit sind. Kleine Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten können für ihre Investition bis zu 20 Prozent Zuschuss erhalten, mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten bis zu zehn Prozent. Der maximale Förderbetrag pro Projekt beträgt 400.000 Euro. Bei einem deutlich erkennbaren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie kann die Förderung auf max. 500.000 Euro pro Projekt erhöht werden. Zuwendungen unter 200.000 Euro werden nicht bewilligt. Bezuschusst werden Unternehmensinvestitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer oder verbesserter Produkte und Dienstleistungen. Die Förderung erfolgt aus Landes- und EFRE-Mitteln. Die Fördermodalitäten gelten gemäß dem Operationellen Programm EFRE 2014-2020 bzw. 2021-2027 und den diesbezüglichen Verordnungen, Richtlinien, Verwaltungsvorschriften und Leitlinien auf EU-, nationaler und Landesebene. Die Bewerbung für die Förderlinie erfolgt schriftlich durch Aufnahmeanträge der Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg auf der Basis des Vorschlages eines dazu eingerichteten Bewertungsausschusses. Ansprechpartnerin im Regierungspräsidium Tübingen: Oberregierungsrätin Christine Braun-Nonnenmacher Referat 32 – Betriebswirtschaft, Agrarförderung und Strukturentwicklung Telefon: 07071 757-3327 E-Mail: christine.braun-nonnenmacher@rpt.bwl.de Weitere Informationen zu „Spitze auf dem Land“: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/ laendlicher-raum/foerderung/efre/spitze-auf-dem-land/ Ehrenabteilung, Abt Riedlingen Die Ehrenabteilung lädt interessierte Kameraden mit Partnern zu einer Radtour um den Federsee am Donnerstag 20.07.23 mit gemütlicher Einkehr (zwischendurch) ein. Gerne können auch Kameraden mit Partnern der Abteilungswehren Riedlingen teilnehmen. Wir treffen uns bei trockenem Wetter um 12.00 Uhr im Gerätehaus Riedlingen. Nichtamtliche Mitteilungen Vereine An die Mitglieder des Fördervereins der Geschwister-Scholl-Realschule Riedlingen Einladung zur Vernissage am Donnerstag, den 20. Juli 2023 Beginn ab 18:00 Uhr im Foyer der Geschwister-Scholl-Realschule Riedlingen Der Förderverein hat der Schule für das Foyer neue Rahmen für Wechselausstellungen gesponsert, die von den Schülerinnen und Schülern der Realschule mit besonders ausgewählten Arbeiten aus dem laufenden Schuljahr gefüllt werden. Bei einem kleinen Stehempfang feiern wir gerne mit Ihnen die Übergabe der Bilderrahmen an die Realschule. Auf Ihr Kommen freuen sich die jungen Künstler, das Kollegium und der Förderverein der Geschwister-Scholl-Realschule Riedlingen ______________________________________________________ ______________________________________________________ Energieberatung der Energieagentur Biberach Die Energieagentur Biberach bietet Beratungsgespräche bzw. Entscheidungshilfen zu den Themen Bauen und Sanieren, Energieeinsparung, erneuerbare Energien, neue Technologien, kommunales Energiemanagement und Förderprogramme an. Die Dienstleistungen der Energieagentur sind unabhängig und produktneutral. Die Erstberatung ist für die Interessenten aus Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft sowie der Stadt Riedlingen mit ihren Teilgemeinden kostenlos. Die persönliche Beratung der Energieagentur für Bürgerinnen und Bürger findet immer am letzten Donnerstag des Monats statt. Eine Voranmeldung ist zwingend erforderlich und kann unter der Telefonnummer: 07371/183-21 oder mernst@riedlingen.de vereinbart werden. Sommerpause in Riedlingen Sehr geehrte Autoren, das Mitteilungsblatt macht in den Kalenderwochen 32-34 Sommerpause. Letzte Veröffentlichung: 02.08.2023 Redaktionsschluss: 28.07.2023, 10:00 Uhr Nächste Veröffentlichung: 30.08.2023 Redaktionsschluss: 25.08.2023, 10:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen Ihnen erholsame Sommerferien. Der Verlag ______________________________________________________
7 | Mitteilungsblatt KW 29 | Mittwoch, 19.07.2023 Kinderflohmarkt rund um den Narrenbrunnen am Samstag, 29. Juni 2023 Am Samstag 29. Juli 2023 findet von 10 bis 12 Uhr der Kinderflohmarkt des Familienzentrums rund um den Narrenbrunnen auf dem Weibermarkt statt. Der Flohmarkt ist von Kindern für Kinder. Verkauft werden z.B. Spielsachen, Bücher, Spiele für drinnen und draußen, CD‘s, DVD‘s und vieles mehr. Die Teilnehme ist kostenlos. mit Standquartier im Hotel „Riedel“ in Zittau. Von hier werden die täglichen Wanderungen durchgeführt; die Festlegung der einzelnen Wanderungen werden täglich vor Ort festgelegt. Auch die „Schlechtwetterziele“ werden kurzfristig vor Ort entschieden. Da noch einige Plätze frei sind ist noch eine kurzfristige Teilnahme bis spätestens 31. Juli 2023 möglich. Für weitergehende Informationen ist ausschließlich der Organisator Helmut Emrich, Tel: 07371-2541 oder per E-Mail unter info@albverein-riedlingen.de zu kontaktieren. Organisation und Sonstiges Kinderflohmarkt 2022 rund um den Narrenbrunnen Kinderkleider-Flohmarkt am 23.09.2023 - erste Listenausgabe am Mittwoch, 26. Juli ab 15 Uhr Am Mittwoch, 26. Juli 2023 von 15 bis 17 Uhr erfolgt die erste Information, Anmeldung und Nummernvergabe für den Kinderkleider-Flohmarkt im September. Sie findet im Familienzentrum Riedlingen, Sankt-Gerhard-Straße 1 (Zugang über Goldbronnenstraße, gegenüber der Bäckerei Böck) statt. Verkauft werden können Herbst- und Winterbekleidung für Kinder Größe 56 bis 170, Spielwaren aller Art sowie alles rund ums Kind. Hinweis: Pro Liste wird eine Teilnahmegebühr von 4 Euro bei Abholung erhoben. 10 % des Erlöses werden vom Familienzentrumm einbehalten. ______________________________________________________ Kammerorchester Riedlingen Schloss Grüningen Sonntag 23. Juli 2023 18:00 Uhr Mit Werken von J.S. Bach, P. Locatelli und V. Rebikov Solistin: Nguyen Van Hanh, Violine Leitung: Stefan P. Hatvani ______________________________________________________ Schwäbischer Albverein e.V. Ortsgruppe Riedlingen Wanderwoche im Naturpark Zittauer Gebirge Die diesjährige Wanderwoche führt die Ortsgruppe Riedlingen des Schwäbischen Albvereins e.V. vom 27. August bis 03. September 2023 in den Naturpark Zittauer Gebirge Sorgende Gemeinschaft Tagespflege, ein attraktives und wichtiges Angebot zur Unterstützung und Hilfe bei der Pflege zu Hause Es gibt unterschiedliche Maßnahmen und Instrumente, die die Pflege in häuslicher Umgebung für die Pflegebedürftigen selbst und auch für die oftmals an ihrer Leistungsgrenze agierenden Angehörigen angenehmer gestalten sollen. Hierzu zählt das Angebot der Tagespflege. Eine Tagespflege ist eine Einrichtung, in der Menschen welche pflegebedürftig sind, aber auch einfach nur Gesellschaft suchen, tagsüber betreut werden. Den Abend und die Nacht verbringen sie zu Hause. Dies ermöglicht pflegenden Angehörigen z.B. ihrem Beruf weiter nachzugehen oder einfach die Zeit für sich zu nutzen und hilft gleichzeitig alleinlebenden Senioren ihren Tag zu bewältigen und in Gesellschaft zu verbringen. In einer Tagespflege werden verschiedene Aktivitäten zur Förderung aber auch zum Erhalt der jetzigen Fähigkeiten individuell angeboten. Die MitarbeiterInnen kümmern sich um die Medikamentengabe oder unterstützen beim Toilettengang. Außerdem gibt es mehrere gemeinsame Mahlzeiten. Die Erfahrung zeigt, dass pflegebedürftige Personen durch den Besuch einer Tagespflege deutlich mobiler und fitter bleiben. Diese Vorteile bieten unsere Tagespflegen in Riedlingen: • Länger selbstständig zuhause leben • Statt allein zu sein, verbringen sie ihren Tag in einer gemütlichen Atmosphäre zusammen mit anderen und haben dennoch Raum und Zeit für Ruhemomente • Ihr Tagesablauf ist individuell strukturiert und wird zusammen mit ihnen aktiv und kreativ gestaltet • Es gibt gemeinsame Mahlzeiten, gemeinsames Essen verbindet • Ein Ergänzungsangebot und Stärkung der häuslichen Betreuung und Pflege • Wertvolle Entlastung für pflegende Angehörigen • Der freundliche Fahrdienst, wie auch Rollstuhltransport bringt sie sicher in die Tagespflege und wieder nach Hause Zudem hat sich die Tagespflege der Seniorengenossenschaft auf die besonderen Bedürfnisse für Menschen mit Demenz, aber auch anderen kognitiven Veränderungen spezialisiert. Wichtig: Ab Pflegegrad 2 bekommt man von der Pflegekasse, zusätzlich zum Pflegegeld, ein eigenes Budget für die Finanzierung der Tagespflege. Dieses nennt sich „Tages- und Nachtpflege“. Dies ist ein extra „Topf“, d.h. es wird nichts vom Pflegegeld oder anderen Leistungen abgezogen. Folgende Leistungen stehen ihnen monatlich für die Tagespflege zur Verfügung: Pflegegrad 2: 689 € Pflegegrad 3: 1289 € Pflegegrad 4: 1612 € Pflegegrad 5: 1995 € Um das Angebot kennen zu lernen, bieten die Tagespflegen einen kostenlosen Schnuppertag in ihren Räumlichkeiten an. Nutzen Sie diese für Sie unverbindliche Möglichkeit, um einen eigenen Eindruck zu erhalten. Sabine Eggart
Laden...
Laden...