Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Donnerstag, 6. April 2023 MONTFORT BOTE 8 Leserfoto Nasse Angelegenheit Laurin Tetzlaff zeigt, dass besondere Wettersituationen immer ein Hingucker sind. Um dieses Bild einzufangen, ist er auf Langenargens Hausberg, die Hohe Wacht, gestiegen und hat von dort aus beobachtet, wie Regenwolken mit Blick auf Oberdorf ihre nasse Last im Osten loswerden. Dieses Bild teilt er nun mit den Leserinnen und Lesern des Montfort-Boten. Dafür vielen Dank! mb Zahlreiche kleine und große Besucher freuen sich über die Palmweihe am Osterbrunnen. Bild: Hermann Hauser Klage eines Osterhasen Da sitz‘ ich nun, ich Osterhase und rümpfe zweifelnd meine Nase; was hab‘ ich mit dem Ei zu tun, ich bin ein Hase und nicht Huhn. Vor vielen Wochen, stellt sich raus, war’n viele von uns Nikolaus. Schoko geschmolzen, neue Form, nimmt man für Ostern uns aufs Korn. Kutschfahrten mit geschichtlichen Beiträgen Die Sportfreunde Oberdorf mit der Abteilung Reiten und Fahren bieteen im Rahmen von „1250 Jahre Langenargen“ Kutschfahrten mit geschichtlichen Beiträgen von Kunsthistorikerin Helga Müller-Schnepper an. Jeweils um 10.30 Uhr und um 13.30 Uhr starten die Fahrten am Sonntag, 23. April sowie am Sonntag, 10. September an der Kabelhängebrücke, die Dauer ist etwa zweieinhalb Stunden. Es geht an verschiedene historische Orte in Langenargen, zu denen Helga Müller-Schnepper allerlei Wissenswertes berichtet. mb Das Angebot beinhaltet ein Begrüßungsgetränk sowie Häppchen und Getränke. Die Kosten pro Person betragen 30 Euro. Anmeldung per E-Mail bei einspannen@gmail.com. Das war los in Langenargen Viele Besucher zu Palmenweihe beim Osterbrunnen Wie sehr die fast schon traditionelle Palmenweihe am herrlich zum Osterbrunnen geschmückten Marktbrunnen beim Rathaus wegen der Coronaunterbrechung vermisst wurde, zeigte sich am vergangenen Palmsonntag eindringlich durch den außergewöhnlich guten Besuch von Eltern mit ihren Kindergarten- und Kommunionkindern. Mit ihren teils selbstgebastelten kleinen und auch etwas größeren Palmen erwarteten sie mit weiteren interessierten Bürgern und Bürgerinnen die Ankunft des katholischen Pfarrers im Gefolge von zahlreichen Ministranten und Ministrantinnen samt vorangetragenem Kreuz. Der katholische Geistliche segnete und weihte dann den Osterbrunnen ebenso wie die Palmen und auch Palmzweige, die die Gläubigen danach gerne mit nach Hause nahmen. Das sonnige Wetter strahlte ebenso wie die zwei Kinder, die symbolträchtig zum Palmesel und Jesus Christus verkleidet inmitten vieler spalierbildender Kinder recht stolz ihre Figuren bei einem kleinen Rollenspiel verkörperten. Nach Gebet und Gesang zogen dann Kinder und Erwachsene hinter den Ministranten und dem Pfarrer dem See entlang zur St.-Martinskirche, um dort die Eucharistie weiter zu feiern. Den passenden Hintergrund für die kleine Feier bildete der wiederum schön geschmückte Osterbrunnen. hh Bei mir ist Eierlegen dran, dann fängt das Ei-Bemalen an, kaum ist die Färberei getan, sagt mir der Oberosterhahn, jetzt käme die Metamorphose: Man zieht mir aus die Hasenhose, ich komm‘ ins Schokoladenbad bei angenehmen vierzig Grad. Denn schließlich weiß ja jedes Kind, dass Osterhasen schmackhaft sind. - Erst helf‘ ich Eltern beim Verstecken dann soll ich Kindern auch noch schmecken. In Hühner-, Maler-, Schokohaut, - zu Ostern droht mir ein Burnout. Bin ich auch als potent bekannt, wär‘ lieber Ostern weg gerannt. Als Hase ist mir nicht nach Ostern, ich würde lieber mit euch prostern. Axel Rheineck Kirchliche Nachrichten St. Martin und St. Wendelin Samstag, 8. April 21.00 Uhr LA Feier der Osternacht für beide Gemeinden mit Choralschola, Bläsern und Pauken anschl. Osternachtsempfang Sonntag, 9. April 06.15 Uhr LA Auferstehungsfeier
Donnerstag, 6. April 2023 MONTFORT BOTE 9 08.30 Uhr OD Hochamt mit Kirchenchor, Segnung der Osterspeisen 10.30 Uhr LA Hochamt mit Kirchenchor u. Streicherensemble u. Segnung der Osterspeisen 18.30 Uhr LA Ostervesper mit Choralschola Montag, 10. April 09.00 Uhr LA Eucharistiefeier 10.30 Uhr OD Erstkommunionfeier mit Kirchenchor Freitag, 14. April 18.30 Uhr LA Eucharistiefeier Anbetung: Langenargen: Donnerstag um 18.30 Uhr; Oberdorf: Donnerstag nach dem Gottesdienst bzw. Rosenkranz. Rosenkranz-Gebet: Oberdorf: Dienstag um 17 Uhr, Donnerstag um 18 Uhr; Langenargen: täglich um 18 Uhr und sonntags zusätzlich um 14 Uhr. Die Pfadfinderinnen verkaufen in der Karwoche im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten selbstgestaltete Osterkerzen. Osternacht miterleben und mitfeiern: Die Feier der Osternacht ist krass! Spät am Abend, unerhört lang, vollgepackt mit Symbolik. Da gibt es einiges zu schauen, zu spüren, mitzumachen und auf sich wirken zu lassen. Das Geheimnis des Lebens be-gehen! Das Osterlicht übergreifen lassen, so dass die Nacht nicht dunkel bleibt! Jesus besiegt den Tod! Auch Familien mit Kindern im Grundschulalter können mit Gewinn an der Osternacht teilnehmen. Elemente für und mit Kindern werden dies unterstützen. Kinder ebenso wie Jugendliche und Erwachsene müssen dabei nicht pausenlos oder bis zum Ende durchhalten, wenn andere Bedürfnisse da sind. Für alle gut zu wissen: Die Feier endet deutlich vor dem Morgengrauen! Die Feier der Osternacht beginnt um 21 Uhr. Am Eingang werden wieder kleine Osterkerzen zum Preis von 1 Euro angeboten, die Sie bitte ins Körbchen legen. Die Feier der Osternacht ist geprägt von besonderen, eigenen liturgischen Gesängen wie den Antwortpsalmen nach den Lesungen, dem feierlichen Halleluja und der Heiligenlitanei. Diese werden von der Choralschola des Kirchenchores gesungen. Außerdem werden Bläser und Pauken den Gemeindegesängen einen besonderen Glanz verleihen. Zum Nachklang gibt es einen Umtrunk am Osterfeuer. Ein Danke im Voraus an die, die sich darum kümmern, und eine besondere Einladung an alle zum Mitfeiern! Ein Auferstehungsgottesdienst wird am Ostersonntag um 6.15 Uhr in Langenargen am Noliplatz bei günstigem Wetter gefeiert. Im feierlichen Hochamt um 8.30 Uhr in Oberdorf führt der Kirchenchor St. Wendelin die „Woodard-Messe“ von Richard Shephard (*1933) für Chor und Orgel auf. Shepherd war Chorknabe an der Kathedrale von Gloucester und studierte am Corpus Christi College in Cambridge. Er war Schulleiter, Gastprofessor und Mitglied der Kommission für Kirchenmusik. Für sein Wirken als Komponist erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Ihre „Osternestle“ mit Osterlamm, -brot, -eiern werden am Marienaltar am Ostersonntag gesegnet. Ostersonntag in Langenargen: Im feierlichen Hochamt um 10.30 Uhr singt der Kirchenchor, begleitet vom Streicherensemble und unter der Mitwirkung von Trompeten und Pauken die Missa in C von Johann Ernst Eberlin (1702-1762). Geboren in Jettingen (Schwaben), gestorben als Hochfürstlicher Truchsess und Kapellmeister in Salzburg, nahm Eberlin in der Mitte des 18. Jahrhunderts im Salzburger Musikleben eine beherrschende Stellung ein. Die Missa in C ist eine von 56 Messen, die er für die Liturgie am Salzburger Dom komponierte. Ergänzt wird das Programm durch das berühmte “Halleluja” aus Händels “Messias”. Mit einer feierlichen Ostervesper um 18.30 Uhr mitgestaltet durch die Choralschola des Kirchenchores klingt der Ostersonntag aus. Ostermontag/Erstkommunion in Oberdorf: Am Tag der Erstkommunion um 10.30 Uhr unterstützt der Kirchenchor den Gemeindegesang mit Neuen Geistlichen Liedern. Weites Herz – offene Augen: Unter diesem Motto feiern am Ostermontag, 9. April um 10.30 Uhr, fünf Kinder in St. Wendelin und am Sonntag, 16. April, um 10.30 Uhr, 21 Kinder in St. Martin das Fest ihrer Erstkommunion. Wir wünschen den Kindern und ihren Familien einen wunderschönen Tag. Viele Hände sind auf diesem Weg zum Einsatz gekommen und haben sich durch ihr Wirken an die Kinder verschenkt. Wir wünschen den Kindern für ihren weiteren Weg, dass sie immer wieder Händen begegnen, die von Gott erzählen und dass sie selbst von diesem Gott erzählen, der sich ihnen im Zeichen des Brotes immer wieder neu schenken will. Wir bitten alle Leser dieser Zeilen, für die Familien der Erstkommunionkinder mit Herz und Hand zu beten. Gottes Segen für die Kinder in Oberdorf: Pius Dillmann, Lara Kathan, Frida Schäfler, Ida Thierer, Niklas Wagner. Gottes Segen für die Kinder in Langenargen: Elias Bernies, Sarah Brandner, Jan Braunwarth, Lucienne Burkhart, Luise Denn, Lisa Echsle, Pia Günthör, Aurelie Karr, Anna Kohler, Jasmin Krug, Julian Krymski, Paulina Kübler, Mara Maisch, Michalina Matyjasiak, Nilo Moll, Max Netzer, Adrian Redemann, Laurenz Schneider, Lara Waldvogel, Josephine Weise, Jonathan Wolfer. Das Pfarrbüro ist am Mittwoch, 12. April nicht besetzt. Rosenkranzandacht in der Osterzeit: Am Freitag, 14. April um 18.30 Uhr findet in der Josefskapelle in Tunau die „Rosenkranzandacht in der Osterzeit“ statt. Mit Gebet, Liedern und Anbetung wollen wir in diesen Ostertagen dem Herrgott danken und ihn um seinen Segen bitten. Alle Josefsbrüder und -schwestern wie auch Gäste sind zu diesem Gottesdienst herzlich eingeladen. Verantwortlich für die Veröffentlichung der kath. Kirchengemeinden Langenargen und Oberdorf: Kath. Pfarramt Langenargen; Di. u. Do.: 9 - 11.30 Uhr und Donnerstagnachmittag: 16 - 18 Uhr. In dringenden seelsorgerlichen Anliegen wird der Anrufbeantworter im Pfarrbüro Langenargen auch außerhalb der Öffnungszeiten abgehört. Tel. 07543/2463. Evangelische Kirchengemeinde Langenargen-Eriskirch Wochenspruch Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Offenbarung 1, 18 Vorschau über die nächsten Gottesdienste Donnerstag, 6. April | Gründonnerstag 18.30 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Pfarrer Eidt) – mit Abendmahl 20.00 Uhr Kreuzweg an der Argen (Treffpunkt: Kabelhängebrücke) Freitag, 7. April | Karfreitag 09.00 Uhr Gottesdienst in Eriskirch (Pfarrer Eidt) – mit Abendmahl 10.15 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Pfarrer Eidt) – mit Abendmahl, es singt der Kirchenchor Sonntag, 9. April | Ostersonntag 05.30 Uhr Osternacht-Gottesdienst in Eriskirch (Diakonin Krieger), anschl. Gemeinsames Frühstück 09.00 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Pfarrer Eidt) 10.15 Uhr Gottesdienst in Eriskirch (Pfarrer Eidt) Montag, 10. April | Ostermontag 09.00 Uhr Gottesdienst in Eriskirch (Pfarrer Adt) 10.15 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Pfarrer Adt) Sonntag, 16. April 09.00 Uhr Gottesdienst in Eriskirch (Pfarrer Eidt) 10.15 Uhr Gottesdienst in Langenargen (Pfarrer Eidt), im Anschluß Orgelmatinee Mi., 12. April 9.30 Uhr Termine/Veranstaltungen EK: Besuchsdienst-Treffen Aktuelles Kreuzweg an der Argen: Dieses Jahr findet an Gründonnerstag, 6. April um 20 Uhr wieder ein Kreuzweg an der Argen statt. Das Holzkreuz wird abwechselnd getragen und an verschiedenen Orten entlang des Flusses eine Lesung gehalten. Treffpunkt: Kabelhängebrücke Langenargen.
Laden...
Laden...