Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Donnerstag, 6. April 2023 MONTFORT BOTE 10 Einladung zur Osternacht: Nach den biblischen Berichten erstand Jesus vom Grab, als der Tag dämmerte. Zu dieser Zeit wollen wir dieses Jahr wieder einen Auferstehungsgottesdienst am Ostersonntag, 9. April frühmorgens um 5.30 Uhr in der evangelischen Kirche feiern. Wir erinnern uns an unsere Taufe - alle, die eine Taufkerze haben, dürfen sie mitbringen (wenn sie nicht von alleine steht, bitte mit Ständer). Auch das Heilige Abendmahl werden wir miteinander feiern. Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Osterfrühstück unten im Gemeindesaal. Sie sind herzlich eingeladen. Orgelmatinee: Am Sonntag, 16. April, ist in diesem Jahr wieder der Orgelkurs des Verbandes Evangelische Kirchenmusik zu Gast in der evangelischen Kirche Langenargen. Die Organistinnen und Organisten aller Altersgruppen gestalten um 10.15 Uhr zunächst den Gottesdienst musikalisch und spielen im Anschluss (gegen 11.15 Uhr) eine Orgelmatinee mit Orgelmusik von Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn u.a. Die 16 Musiker und Musikerinnen nehmen von Dienstag bis Sonntag an einer Orgelwoche teil, in der sie Unterricht in den Fächern Orgel und Liturgisches Orgelspiel erhalten und an den verschiedensten Orgeln der Umgebung das im Unterricht Gelernte einüben. Die Leitung des Kurses hat Prof. Jens Wollenschläger (Tübingen), unterstützt von Bezirkskantor Andreas Gräsle (Ditzingen). Herzliche Einladung! Verantwortlich für die Veröffentlichung der evangelischen Kirchengemeinde Langenargen-Eriskirch: Ev. Pfarramt Langenargen (auch für Eriskirch zuständig): Pfarrer Matthias Eidt, Pfarramtssekretariat, Kirchstraße 11, 88085 Langenargen, Tel. 0 75 43/24 69, Fax: 0 75 43/91 26 83, Öffnungszeiten: Mo. 14 bis 17 Uhr und Di., Do. 9 bis 12 Uhr. E-Mail: Pfarramt.Langenargen@elkw.de, Homepage: www.ev-kirche-langenargen.de Neuapostolische Kirche Freitag, 7. April Karfreitag 09:30 Uhr Gottesdienst in Lindau, gehalten durch Bischof Gründemann Sonntag, 9. April 10:00 Uhr Gottesdienst gehalten durch Stammapostel Schneider, Übertragung aus Mannheim Donnerstag, 13. April 20:00 Uhr Gottesdienst Kurz notiert Der Montfort-Bote gratuliert Karl-Heinz Sandrock zur Vollendung seines 75. Lebensjahres am 12. April. Dr. Marianne Fry zur Vollendung ihres 70. Lebensjahres am 13. April. Nella Reinhardt zur Vollendung ihres 70. Lebensjahres am 14. April. Den Jubilaren herzlichen Glückwunsch, einen schönen Festtag, Gesundheit und alles Gute für das nächste Lebensjahr! Öffnungszeiten/Infos Rathaus: Tel. 0 75 43/93 30-0, rathaus@langenargen.de. Bürgerservice Plus: Mo. - Fr. 08.00 - 12.30 Uhr, Mi. 14.00 - 17.00 Uhr, Do. 14.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: buergerservice@langenargen.de, Tel. 0 75 43/93 30-15/-42/-43. Tourist-Info: Mo. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr und Mo. - Do. 14.00 - 16.00 Uhr. Kontakt: touristinfo@langenargen.de, Tel. 0 75 43/93 30 92. Bücherei und Lesefoyer: Di. 10.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr, Do. 10.00 - 12.00 Uhr, Fr. 15.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: buecherei@langenargen.bib-bw.de; Tel. 0 75 43/25 59. Schwimmhalle: Mi. 16.00 - 21.00 Uhr, Fr. 15.00 - 19.00 Uhr, Sa. 10.00 - 16.00 Uhr, Spielenachmittag ab 12.00 Uhr Recycling hof am Bauhof (an der Kabelhängebrücke): Mi. 15.00 - 17.00 Uhr, Fr. 15.00 - 17.00, Sa. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr. Kinderkrippe Zwergenhaus: Informationen bei Verena Bühler, Tel. 0 75 43/6 05 02 77, E-Mail: info@kinderkrippe-langenargen. de oder bei Christa Tischler, Tel. 0 75 43/93 30 27, E-Mail: tischler@langenargen.de. Familientreff: Informationen und Unterstützungsangebote für Familien bei Familientreff-Leiterin Petra Flad unter Tel. 01 59/04 20 42 45 oder E-Mail unter petra.flad@bodenseekreis.de. Offene Jugendhilfe Langenargen: Kontakt zum Jugendbeauftragten Daniel Lenz unter Tel. 0 75 43/93 30 47 oder mobil unter 01 51/52 88 53 68 (Mo.-Fr., 10 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung), oder per E-Mail: lenz@langenargen.de. Initiative Jung & Alt freut sich über junge, engagierte ehrenamtliche Helfer und Helferinnen, die älteren Menschen in der Gemeinde Unterstützung im Alltag bieten möchten. Kontakt: jungundalt@ langenargen.de oder über Daniel Lenz und Annette Hermann. Anlaufstelle für ältere Menschen: Kontakt zur Seniorenbeauftragten Annette Hermann unter Tel. 0 75 43/49 90 28, E-Mail: hermann@langenargen.de. Das Seniorenbüro befindet sich in der Seniorenwohnanlage Mühlengärten, Eugen-Kauffmann-Straße 2. SoFa - Sozialer Fahrdienst Langenargen: Buchung Mo. und Mi. 13.00 - 17.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 30 70; Fahrten Di., Mi., und Do. 08.00 - 18.00 Uhr. Sozialstation St. Martin: Klosterstrasse 35, Tel. 0 75 43/12 70, E-Mail: SSTLangenargen@t-online.de. Sprechzeiten Mo. bis Do. 08.00 - 12.00 Uhr sowie 13.30 bis 16.00 Uhr, Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung. Hospizgruppe Langenargen: Kontakt zur Leitung (Sabine Fietz/ Andrea Schwarz) unter Tel. 01 75/9 44 95 07 oder per E-Mail unter federfietz@web.de. Aktuelle Informationen zur Corona-Verordnung in Baden-Württemberg im Internet: www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de Telefonhotline in russischer und ukrainischer Sprache der Bundesagentur für Arbeit (BA) für Geflüchtete aus der Ukraine: Mo. - Do. 08.00 - 16.00 Uhr, Fr. 08.00 - 13.00 Uhr: 09 11/1 78 79 15. Reklamationen Montfort-Bote bei fehlender oder fehlerhafter Zustellung: Tel. 0 75 42/94 18 60. Die Unsrigen DRK-Ortsgruppe Langenargen: Dienstabend am Freitag, 14. April um 19.30 Uhr im DRK-Heim, Thema: MPG-Einweisung, Pflichttermin für alle Helfer, mit Markus Mahnke. Unsere Wilden Skate-Parcours: Der Skate-Parcours Langenargen in der Friedrichshafener Straße steht allen Kindern und Jugendlichen ab acht Jahren an allen Tagen der Woche von 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr offen - bei trockener Witterung und mit geeigneter Schutzkleidung. Jugendhaus Stellwerk: Mi. und Fr. 15.00 - 17.00 Uhr von März bis Oktober offener Treff für alle ab zwölf bis 14 Jahren. Raum für Begegnung und aktive Gestaltung der freien Zeit. Mi. und Fr. 17.00 bis 21.00 Uhr ganzjährig offener Treff für alle ab 15 Jahren. Gesonderte Öffnungszeiten in den Ferien. Nachbarschaft Naturschutzzentrum lädt zu zwei Führungen ein Kräuterführung für Familien: Zu einer Kräuterführung für Familien lädt das Naturschutzzentrum Eriskirch am Ostermontag, 10. April, ein. Bei einem Spaziergang rund um das Eriskircher Ried können Eltern zusammen mit ihren Kindern die verschiedensten Kräuter am Wegesrand entdecken, erfahren dabei, welche „Zauberkräfte“ in ihnen stecken, welche Namen sie haben und ob Gänseblümchen, Löwenzahn und Co. auch zum Essen sind. Aus Spitzwegerich kann jedes Kind sich sein eigenes Wiesenpflaster machen. gek
Donnerstag, 6. April 2023 MONTFORT BOTE 11 Treffpunkt der etwa zweistündigen Aktion unter Leitung von Reinhilde Maier ist um 10.30 Uhr am Naturschutzzentrum. „Allerlei rund ums Ei“ - Familienführung mit Moni Müller: Zu einer Familienführung lädt das Naturschutzzentrum Eriskirch am Dienstag, 11. April, ein. Vögel, Eier und Nester stehen im Mittelpunkt der Frühlingsaktion in den Schulferien. Spielerisch lernen Kinder (und Erwachsene), warum Vögel überhaupt singen, was sie für Nester bauen und wie verschieden ihre Eier aussehen. Am Ende der kleinen Führung dürfen die Kinder sogar selbst Vogeleltern sein und ein eigenes Nest bauen. gek Die zweistündige Aktion beginnt um 14.30 Uhr am Naturschutzzentrum, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Sport Tim Zimmermann Jetzt blüht er üppig, der Löwenzahn - und in seiner Heilwirkung eher Wunderkraut als Unkraut. Bild: Gerhard Kersting Mit Porsche und Huber Racing in die vierte Saison und das ADAC GT Masters Tim Zimmermann wird auch 2023 im ADAC GT Masters an den Start gehen. Nach zwei Jahren mit Lamborghini und einem Jahr als Audi-Pilot wird Zimmermann die kommende Saison in einem Porsche Porsche GT3 R in Angriff nehmen. Zusammen mit Huber Racing und seinem Teamkollegen Jaxon Evans wird der 26-jährige Langenargener Rennfahrer insgesamt zwölf Rennen bestreiten und hat das Ziel, der Serie seinen Stempel aufzudrücken. Ende des redaktionellen Teils Tim Zimmermann hat gute Erinnerungen an die Zuffenhausener Rennwagenbauer von Porsche. 2018 und 2019 war der heute 26-Jährige im Porsche Carrera Cup. Jetzt kehrt Zimmermann, nach zwei Jahren Lamborghini und einem Jahr im Audi, zu Porsche zurück. Der GT3 R hat etwa 50 Pferdestärken mehr als der Cup-Porsche, den Zimmermann gewohnt war. Schlussendlich sollte sich Tim Zimmermann aber schnell auf sein neues Arbeitsgerät einstellen. „Ich freue mich einfach auf das neue Auto und auch auf das neue Team“, so Zimmermann. Denn neben dem Fahrzeug wechselt Tim Zimmermann auch den Rennstall. Mit Huber Racing hat er eine Mannschaft gefunden, die neu zum ADAC GT Masters stößt. „Ich kenne Huber Racing aus dem Carrera Cup und so kam dann auch der Kontakt zustande, als klar war, dass sie auch im GT Masters an den Start gehen möchten“, erzählt Zimmermann. Zimmermann wird sich den Porsche GT3 R mit Jaxon Evans teilen. Der Neuseeländer ist kein Unbekannter in der Motorsportszene, schließlich gewann er 2019 den Porsche Shootout und darf sich seither Porsche-Junior und somit Werksfahrer nennen. „Ich glaube, wir passen ganz gut zueinander und werden ein ziemlich starkes Team abgeben“, sagt Zimmermann. Auch Zimmermanns Teamchef Christoph Huber ist von seiner Fahrerpaarung überzeugt. „Wir kennen Tim bereits aus dem Porsche Carrera Cup Deutschland und ich kann mich gut an sein Podium am Sachsenring erinnern. Von da an habe ich ohne Erfolg versucht, im Folgejahr Tim für unser Carrera Cup Team zu gewinnen“, erzählt Huber. „Mit seiner Erfahrung und in Kombination mit unserem Team aus Ingenieuren und Porsche-Werksfahrer Jaxon Evans möchten wir nicht nur Teilnehmer in der Serie sein. Wir werden alle sehr hart arbeiten, um regelmäßig um den Sieg mitzufahren.“ Das ADAC GT Masters wird in der kommenden Saison in insgesamt sechs Doppelrennwochenenden ausgetragen. Die Saison beginnt am 9. Juni in Hockenheim und endet im Oktober genau am selben Ort. Übertragen werden alle Rennen des ADAC GT Masters live und frei empfangbar bei SPORT1. „Das sind alles tolle Voraussetzungen für die kommende Saison“, sagt Zimmermann.„Gleichzeitig bin ich auch dankbar für die Unterstützung meiner Partner, die mir seit vielen Jahren bei dieser aufregenden Reise zur Seite stehen.“ ptz Erste Adresse: Für Kauf und Verkauf. Digital, persönlich, seenah. Suchen, finden oder den Wert der eigenen vier Wände ermitteln: bei uns sind Sie immer gut beraten. Digital auf unserer Immobilienplattform und, am liebsten, natürlich persönlich. Reinhold Gebhard Ihr Berater für Kressbronn, Langenargen & Tettnang T 07541 704-8137 Jetzt kostenlos Immobilienwert ermitteln! Durch unsere Beratung vor Ort oder online unter: leben-am-bodensee.de
Laden...
Laden...