Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
17 Der Kißlegger Aus Kißlegg Mitgliederversammlung der Garten-und Blumenfreunde Kißlegg KISSLEGG (dk) - Am Montag, 17. April, begrüßte der Vorsitzende der Garten und Blumenfreunde Kißlegg, Wolfgang Mair die zahlreich erschienen Gäste zur ordentlich einberufenen Mitgliederversammlung im Gasthof zum Ochsen. Nach einem ehrenden Gedenken aller im Vereinsjahr 2022 Verstorbenen Mitglieder trug Schriftführerin Petra Nothhelfer ihren Bericht zum Vereinsjahr vor. In diesem wurde sichtbar, dass es nach der langen Zeit mit wenigen gemeinsamen Terminen, sich nun der Kalender doch langsam wieder füllt. Hauptsächlich wurden nur Halbtagesausflüge angeboten und kleinere Vorträge Nicole Fehr gab einen kurzen Kassenbericht der Versammlung ab. Die Kassenprüfer Daniela Frick und Katharina Wuhrer bestätigen Nicole Fehr eine einwandfreie Kassenführung. Im Anschluss daran gab Wolfgang Mair seinen Jahresbericht dem Verein ab. Sträucherschnitt, Pflanzentauschbörse, gemeinsame Halbtagesfahrten sowie das Grillfest im Sommer beim DRK Heim zeigten die breite Serie der Aktivitäten auf. Bei einem Ausblick auf das Jahr 2023 wurde neben der geplanten Busreise zur BUGA nach Mannheim und Umgebung, mehreren Tagesausflügen sowie Fachvorträge vorgestellt. Nachdem alle Berichte Gehör fanden bat Daniela Frick in einer offenen Abstimmung die versammelten Gäste um die Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstandschaft. Diese wurde einstimmig beschlossen. Danke den anwesenden Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen in die Vorstandschaft. Robert Bodenmüller stellte nun den neuen Haushaltsplan für Foto: Garten- und Blumenfreunde Kißlegg das Vereinsjahr 2023 vor. Dieser wurde von der Versammlung einstimmig angenommen. Nachdem keine weiteren Wünsche und Anträge gestellt wurden, konnte Wolfgang Mair die Versammlung zum Abschluss bringen und den Anwesenden herzlich danken für das zahlreiche Kommen und die Aufmerksamkeit. Im Anschluss an die Versammlung tauchten wir im Film von Alex Knor: „ Dem Himmel einen Schritt näher- wenn Fortschritt auf Landschaft trifft“, in die wunderschöne Landschaft des Altdorfer Waldes ab. Das Gebiet von Bad Wurzach, Wolfegg, Vogt und dem Altdorfer Wald ist der Übergangsbereich vom Oberschwäbischen zum Westallgäuer Hügelland. Landschafts- Naturschutzgebiete, Drumlins, bewaldete Hügelketten, Moorlandschaften und Burgen wurden in einmaligen Panoramaaufnahmen gezeigt. Diese, unsere überwiegend landwirtschaftlich geprägte Region präsentierte Herr Knor sehr eindrücklich. Vor allem welche Gefahren durch mögliche Einschnitte wie z.B. Kiesabbau entstehen und drohen können. Diese Veränderungen wurden vor allem sichtbar am Waldburger Rücken. Mit all den weiteren geplanten Vorhaben werden wir uns weiter den größten Wassserspeicher der gesamten Region Oberschwabens auf Dauer abgraben. Ein mit herrlichen, einzigartigen Aufnahmen durchzogener Film und mit einer sehr nachdenklichen Schlussdarstellung fand sehr großen Anklang bei allen anwesenden Gästen. Herzlichen Dank, Alexander Knor für diesen eindrücklichen Filmbeitrag. Mehr über den Verein unter www.gartenfreunde-kisslegg.de Bienenfutter aus dem Automaten Blumensamen statt Kaugummi - so macht Bienen retten Spaß! KISSLEGG/ZAISENHOFEN (dk) - Die OWB hat jetzt einen Bienenfutterautomaten vor dem Cafésito Werksverkauf in Zaisenhofen. Damit möchte die OWB die Nahrungsvielfalt für Bestäuber verbessern und auf den Schutz lokaler biologischer Vielfalt aufmerksam machen. Ein quietschgelber Kasten, verziert mit Bienen- und Blumenstickern: Der neue Bienenfutterautomat in Zaisenhofen ist kaum zu übersehen. Für 50 Cent können Bienenfans jetzt Blühmischungen in Kapseln aus dem ehemaligen Kaugummiautomaten erwerben. Ausgesät auf Balkon oder im heimischen Garten lässt sich so spielerisch ein kleiner Beitrag gegen das Insektensterben leisten. „Wir freuen uns sehr damit einen Beitrag Foto:OWB für unsere biologische Vielfalt leisten zu können“, betont Winfried Graf, Werkstattleiter am Standort Kißlegg / Zaisenhofen. Jeder Automat ist ein Unikat. „Die Bienenautomaten arbeite ich in meiner Freizeit alle einzeln auf“, erklärt Initiator Everding. Neben dem gelben Automaten hängt eine Rückgabe-Box für leere Kapseln, so können diese wieder neu befüllt werden können. „Aufgrund der rohen Automatenmechanik der 1950-1980er Jahre ist noch kein Kunststoffersatz für die Kapseln gefunden. Aber das Mehrwegsystem funktioniert bisher sehr gut“, freut sich Bourgeois. Die Bürgerinnen und Bürger von Kißlegg sollen mit der Aktion angeregt werden, mehr für Bienen und Co. in ihrem eigenen Balkon oder Garten zu tun.
Der Kißlegger 18 Aus Waltershofen Vorstandschaft und aktive Mitglieder – allerdings nicht vollzählig FOTO: VEREIN GEMEINSAM LEBE IN WALTERSHOFEN 15 Jahre Gemeinsam leben in Waltershofen e.V. – ein Verein fühlt sich bestätigt WALTERSHOFEN (dk) - Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung feiern die 77 Mitglieder des Vereins Gemein-sam leben in Waltershofen ihr 15-jähriges Bestehen. Die Mitglieder und die Menschen, die Leistungen vom Verein erhalten sind stolz, dass es ihn gibt. Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und soziales Engagement Vorstand Wolfgang Frühschütz bedankt sich bei allen, die aktuell und in den vergangenen Jahren den Verein aktiv unterstützt haben. Gerade in der heutigen Zeit, in der bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und soziales Engagement immer knapper werden, ist es bewundernswert, dass es in Waltershofen mit seinen 1.100 Einwohner so gut klappt. Die Ehrenamtlichen, die in 2022 an die 240 Stunden in der Alltagsbetreuung leisten, die 300 Essen auf Rädern ausfahren, 1.000 km Senioren-Taxi begleiten, sieben Spielenachmittage und neu die Hüttentreffs organisieren und begleiten, sind einfach Gold wert. Auch unser Kooperationspartner, die Bäckerei Stampfer, ist ein wichtiges Bindeglied und Ansprechpartner. Ohne eine entsprechende Organisation im Hintergrund im Rahmen der Vorstandschaft für Allgemeines und Finanzen geht es natürlich auch nicht. Das zuverlässige Team für ältere Menschen Der Verein versteht sich als Team für die älteren Menschen und deren Bedürfnisse. Mit seiner Hotline Telefon-Nummer . 07563/ 908962 ist er immer erreichbar. Vor 15 Jahren haben 18 Gründungsmitglieder eine vorausschauende und zukunftsweisende Entscheidung getroffen. Zumal durch die Demografie und die mangelnden Fachkräfte die Herausforderungen in der Betreuung und Pflege immer größer werden. Unsere aktuellen Probleme der Aufrechterhaltung der Dienstleistungen sind nur der Anfang der gesellschaftlichen Herausforderungen, die auch in Waltershofen spürbar werden. Eine Rose für alle Am Ende der Veranstaltung erhalten alle Aktiven vom Vorstand eine kleine symbolische Anerkennung in Form einer roten Rose. Hierbei appelliert er an ihr Durchhaltevermögen und den Wusch, weitere Aktive zu werben. Vielleicht finden die vielen Rentner, die es künftig geben wird, auch den Weg in unseren Verein. Achtung Feiertage: bitte früheren Redaktionsschluss einhalten KISSLEGG (dk) - Die nächste Ausgabe des Kißleggers erscheint am Mittwoch, 31. Mai. Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist wegen der Pfingstfeiertage bereits am Dienstag, 23. Mai um 18 Uhr. Bitte senden Sie Ihre redaktionellen Inhalte an die E-Mailadresse kisslegger@schwaebische.de
Laden...
Laden...