Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 6. Dezember 2024 MONTFORT BOTE 16 Verantwortlich für die Veröffentlichung der Neuapostolischen Kirchengemeinde Langenargen, Goethestr. 15, 88085 Langenargen. Gemeindevorsteher Priester Sven Duwe, Tel. 01 71/8 80 67 15, www.nak-ravensburg.de/langenargen Kurz notiert Der Montfort-Bote gratuliert Josef Anton Kübler zur Vollendung seines 85. Lebensjahres am 7. Dezember. Sylvia Wieland zur Vollendung ihres 70. Lebensjahres am 10. Dezember. Angelika Änne Gresser zur Vollendung ihres 70. Lebensjahres am 10. Dezember. Cornelia Gisela Zünder zur Vollendung ihres 70. Lebensjahres am 10. Dezmeber. Den Jubilaren herzlichen Glückwunsch, einen schönen Festtag, Gesundheit und alles Gute für das nächste Lebensjahr! Öffnungszeiten/Infos Rathaus: Tel. 0 75 43/93 30-0, rathaus@langenargen.de. Bürgerservice Plus: Mo. - Fr. 08.00 - 12.30 Uhr, Mi. 14.00 - 17.00 Uhr, Do. 14.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: buergerservice@langenargen.de, Tel. 0 75 43/93 30-15/-42/-43. Tourist-Info: Mo. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr, Mo. und Mi. 14.00 - 16.00 Uhr. Kontakt: touristinfo@langenargen.de, Tel. 0 75 43/93 30 92. Bücherei und Lesefoyer: Di. 10.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr, Mi. 15.00 - 18.00 Uhr, Do. 10.00 - 12.00 und 15.00 - 19.00 Uhr, Fr. 15.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: buecherei@langenargen.bib-bw.de; Tel. 0 75 43/25 59. Schwimmhalle: Mi. 16.00 - 21.00 Uhr, Fr. 15.00 - 19 Uhr, Sa. 10.00 - 16.00 Uhr. Recycling hof am Bauhof (an der Kabelhängebrücke): Fr. 15.00 - 17.00, Sa. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Kinderkrippe Zwergenhaus: Informationen bei Verena Bühler, Tel. 0 75 43/6 05 02 77, E-Mail: info@kinderkrippe-langenargen.de oder bei Claudia Palinkas, Tel. 0 75 43/93 30 57, E-Mail: palinkas@langenargen.de Familientreff: Informationen und Unterstützungsangebote für Fami lien bei Familientreff-Leiterin Tamara Bestler unter Tel. 0 75 43/6 05 22 40 oder E-Mail unter tamara.bestler@bodenseekreis.de; Mo., Di. Do. 08.30 - 11.30 Uhr. Offene Jugendhilfe Langenargen: Kontakt zum Jugendbeauftragten Daniel Lenz unter Tel. 0 75 43/93 30 47 oder mobil unter 01 51/52 88 53 68 (Mo.-Fr., 10 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung), oder per E-Mail: lenz@langenargen.de. Initiative Jung & Alt freut sich über junge, engagierte ehrenamtliche Helfer und Helferinnen, die älteren Menschen in der Gemeinde Unterstützung im Alltag bieten möchten. Kontakt: jungundalt@langenargen.de oder über Daniel Lenz und Annette Hermann. Anlaufstelle für ältere Menschen: Kontakt zur Seniorenbeauftragten Annette Hermann unter Tel. 0 75 43/49 90 28, E-Mail: hermann@langenargen.de. Das Seniorenbüro befindet sich in der Seniorenwohnanlage Mühlengärten, Eugen-Kauffmann-Straße 2. Kleine Hilfen: Zeitnahe Unterstützung in unerwarteten Lebenssituationen (im Alter oder bei Krankheit) und spontan bei Alltagsproblemen. Erreichbarkeit Mo. - Fr. 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr unter Tel. 0 75 43/93 30 80 (außerhalb dieser Zeiten können Nachrichten auf einem Anrufbeantworter hinterlassen werden). SoFa - Sozialer Fahrdienst Langenargen: Buchung Mo. und Mi. 13.00 - 17.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 30 70; Fahrten Di., Mi., und Do. 08.00 - 18.00 Uhr. Sozialstation St. Martin: Klosterstraße 35, Tel. 0 75 43/12 70, E-Mail: SSTLangenargen@t-online.de. Sprechzeiten Mo. bis Do. 08.00 - 12.00 Uhr sowie 13.30 bis 16.00 Uhr, Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung. Organisierte Nachbarschaftshilfe: Monika Baumann, Klosterstraße 35, Tel. 0 75 43/96 42 67, E-Mail: nachbarschaftshilfe@sozialstation-langenargen.de. Sprechzeiten nach Vereinbarung. Hospizgruppe Langenargen: Kontakt zur Leitung (Sabine Fietz/ Andrea Schwarz) unter Tel. 01 75/9 44 95 07 oder per E-Mail unter federfietz@web.de. Reklamationen Montfort-Bote bei fehlender oder fehlerhafter Zustellung: Tel. 07 51/29 55 55 55 oder per E-Mail: abo@montfortbote.de Unsere Wilden Skate-Parcours: Der Skate-Parcours Langenargen in der Friedrichshafener Straße steht allen Kindern und Jugendlichen ab acht Jahren an allen Tagen der Woche von 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr offen - bei trockener Witterung und mit geeigneter Schutzkleidung. Jugendhaus Stellwerk: Raum für Begegnung und aktive Gestaltung der freien Zeit. Offener Treff für alle ab zwölf Jahren. Mi. 16.00 - 20.00 Uhr, Fr. 17.00 - 21.00 Uhr. Mühlesch 2. Nachbarschaft Veranstaltungen im katholischen Gemeindesaal in Eriskirch Weihnachtslieder singen am Dienstag, 10. Dezember, um 19 Uhr: Mit Ukulele und Iris Maucher im katholischen Kirchengemeindesaal in Mariabrunn (Eriskirch, Montfortstraße 4, 1. Stock). Bitte anmelden bis 9.12. bei dieter.walser@drs.de. Wer Lust hat, kann die einfachen Lieder mit der Ukulele ganz leicht begleiten. Es dürfen auch gerne weitere Instrumente mitgebracht werden (Ukulele, Gitarre, Cachon...). Iris Maucher bringt zusätzlich Instrumente mit. Teilnahmebeitrag: Spende. Mah-Jongg spielen am Samstag, 14. Dezember, um 15 Uhr: Dies ist das (Volks-)Spiel, das in China genauso häufig gespielt wird und weit verbreitet ist wie bei uns Skat oder Rommé. Im Original besteht es aus Steinchen, ähnlich denen beim Domino oder Rummy. An diesem Tag wird es gespielt als Kartenspiel-Variante. Es geht nicht ums Stechen, sondern ums Sammeln von Kombinationen - und das mit einzigartigen/exotischen Symbolen und Bildern. Einfach und schnell zu erlernen und mit viel Freude zu spielen. Für Erwachsene und Jugendliche (Kinder in Begleitung von Erwachsenen ab zehn Jahren). Gespielt wird im Gemeindesaal in Mariabrunn (Eriskirch, Montfortstraße 4, 1. Stock) bis etwa 20 Uhr. Der Teilnahmebeitrag von 4 Euro beinhaltet die zur Verfügung gestellten Knabbereien und Getränke. Unbedingt anmelden bis 11.12. bei dieter.walser@drs.de oder 0 75 41/8 23 52. diw 2024 findet am Bodensee-Obersee wieder ein Laichfischfang auf laichbereite Felchen statt Die zuständige Kommission der Internationalen Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) hat am 28. November auf der Grundlage der Ergebnisse der laufenden Versuchsfischerei den Laichfischfang auf Felchen unter Auflagen für die Berufsfischerei freigegeben, heißt es in einer Pressemitteilung der IBKF. Die Berufsfischer fahren daher in den kommenden beiden Wochen an wenigen Tagen auf den See, fangen laichbereite Fische, gewinnen den Laich und liefern die befruchteten Eier bei den sechs Brutanstalten am Bodensee-Obersee in Hard, Nonnenhorn, Langenargen, Romanshorn, Ermatingen und Steinach ab. Dort werden die Eier erbrütet und die Brut bis auf eine Größe angefüttert und vorgestreckt, sodass sie von Stichlingen nicht mehr gefressen werden können. Dies ist neben der dreijährigen Felchenschonung, die seit diesem Jahr gilt, eine weitere Maßnahme zur Stützung des in Bedrängnis geratenen Bestands dieser wichtigen Wirtschaftsfischart und hat das Ziel der langfristigen Stabilisierung der jährlichen Erträge. Aufgrund des diesjährigen Laichfischfanges können die Verbraucher am Bodensee in diesem Jahr während der Vorweihnachtszeit zumindest auch einige wenige frische und geräucherte Felchen bei ihren regionalen Bodenseefischern beziehen. mb
Freitag, 6. Dezember 2024 MONTFORT BOTE 17 Weitere Informationen zur Fischerei am Bodensee-Obersee können unter www.ibkf.org abgerufen werden. Spende ermöglicht Chancengerechtigkeit für Kinder Zum Jahresende bittet die Kinderstiftung Bodensee um eine Spende. Rund 900 Kinder fördert die Stiftung jährlich mit Angeboten in den Bereichen Bildung, Musik, Werken und Sport, so eine Pressemitteilung. Diese finanziert die Kinderstiftung über Spenden. Eine Weihnachtsspende ermöglicht Chancengerechtigkeit für Kinder hier in der Region und hilft mit, auch im kommenden Jahr viele Kinder fit für die Zukunft zu machen. mb Sparkasse Bodensee IBAN: DE43 6905 0001 0024 7828 56 BIC: SOLADES1KNZ Neues Sprinter-Kühlfahrzeug für die Tettnanger Tafel Mit Unterstützung von Mercedes-Benz und der Deutschen Fernsehlotterie hat die Tettnanger Tafel ein neues Kühlfahrzeug beschafft. Der neue Mercedes-Benz Sprinter sorgt künftig bei der Tettnanger Tafel für mehr Mobilität. Das Fahrzeug wurde am 13. November in Ravensburg im Beisein des Vorstandsteams der Tettnanger Tafel, Klaus Nuber, Peter Wunderlich und Joachim Zoller, in Begleitung einer Abordnung des Tafel-Teams Tettnang und der Verkaufsleitung Vans des Autohauses Riess übergeben. Mit dem Fahrzeug werden bei örtlichen Händlern und Herstellern Lebensmittelspenden eingesammelt, die zur Versorgung der vielen Bedürftigen dringend benötigt werden. „Für uns ist besonders von Bedeutung, dass wir den Spendern damit die ununterbrochene Kühlkette jederzeit nachweisen können“, sagt Klaus Nuber, Vorsitzender der Tettnanger Tafel. Bereits seit 1998 unterstützt Mercedes-Benz als einer der Hauptsponsoren die deutschen Tafeln. „Wir sind stolz darauf, ein so bedeutsames Projekt wie die Tafel zu unterstützen und damit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten“, sagt Uwe Fiedler, Verkaufsleiter Vans des Mercedes-Benz Autohauses Riess. gea Thema aufmerksam zu machen, sondern auch präventive Maßnahmen und Unterstützung für Betroffene zu stärken und eine gesellschaftliche Kultur des Respekts aktiv zu fördern. Denn nur durch gemeinsames Engagement könne der Wandel hin zu einem gewaltfreien Miteinander gelingen. Der Sitzungssaal des Kreistags als Herz der Kommunalpolitik im Bodenseekreis sei ein passender Ort für dieses wichtige Zeichen, so der Landrat. Die Strahler im Säntissaal des Landratsamtes werden am Freitag, Samstag und Sonntag jeweils zwischen etwa 17 und 24 Uhr eingeschaltet. In Deutschland ist alle drei Minuten eine Frau oder ein Mädchen Opfer häuslicher Gewalt. Jeden Tag werden mehr als 140 Frauen und Mädchen in Deutschland Opfer einer Sexualstraftat. Jeden dritten Tag wird eine Frau oder ein Mädchen Opfer eines Tötungsdeliktes. Das zeigen aktuelle Zahlen des Bundeskriminalamtes (BKA) für das Jahr 2023, die gegenüber dem Vorjahr angestiegen sind. Die UN-Kampagne „Orange The World“ macht seit 1991 auf diese Gewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam - vom internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Mehr Informationen dazu unter https://unwomen.de/orange-the-world/. Betroffene können sich in Deutschland an das bundesweite Hilfetelefon unter Tel. 116 016 oder https://www.hilfetelefon.de/ wenden. Dort erhalten sie 365 Tage im Jahr und rund um die Uhr Hilfe. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten. Unter dieser Telefonnummer können auch regionale Hilfsangebote erfragt werden. lra Die Strahler im Säntissaal des Landratsamtes werden anlässlich des Tags der Gewalt gegen Frauen eingeschaltet und machen so optisch auf die Kampagne aufmerksam. Bild: Landratsamt Bodenseekreis Uwe Fiedler (vorne rechts) übergibt den Schlüssel für das neue Kühlfahrzeug an Klaus Nuber. Bild: Oleh Stepanenko Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen: Kreistags-Saal leuchtet orange Als Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen leuchtet an diesem Wochenende der Sitzungssaal des Kreistags des Bodenseekreises orange. Er reiht sich damit in die weltweite Kampagne „Orange the World“ vom 25. November bis 10. Dezember ein, bei der Gebäude und öffentliche Plätze farbig angeleuchtet werden, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Die Lichtaktion am Landratsamt ist Teil der diesjährigen Orange Days im Bodenseekreis mit einem vielfältigen Programm in Friedrichshafen, Überlingen und Tettnang. „Gewalt gegen Frauen ist nach wie vor ein alltägliches Problem, auch in Deutschland“, erklärt Landrat Luca Wilhelm Prayon. Er betont, wie wichtig es daher sei, nicht nur regelmäßig auf dieses Sport TC Langenargen Meisterlich: Tennisbund ehrt in Stuttgart Herren 70 Der Württembergische Tennisbund (WTB) ehrt jedes Jahr die Einzel- und Mannschaftsmeister ab der Württembergliga aufwärts. Nachdem die TCL-Senioren Mannschaft Herren 70 in diesem Jahr Meister der Württembergstaffel geworden war und sich den Aufstieg in die Südwestliga, die zweithöchsten Liga Deutschlands für diese Altersklasse, erkämpft hatte, wurde die Mannschaft vom WTB zu dieser Meisterehrung nach Stuttgart eingeladen. Diese fand im Landesleistungszentrum des WTB in Stuttgart-Stammheim statt. Da die Teilnahme für die Spieler mit der Reise nach
Laden...
Laden...