Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

16.06.2023 Montfort-Bote

  • Text
  • Langenargen
  • Montfort
  • Bild
  • Bote
  • Marktplatz
  • Eriskirch
  • Gottesdienst
  • Tettnang
  • Oberdorf
  • Bodenseekreis

Freitag, 5. Mai 2023

Freitag, 5. Mai 2023 MONTFORT BOTE 14 Über Anregungen und Vorschläge für unser Programm freuen wir uns immer. Kontakt: Monika Löffler, Tel: 0 75 43/38 42. Jürgen Peschek neues Mitglied in unserem Kirchengemeinderat: Der Eintritt von Pfarrerin Reinhild Neveling in den Ruhestand hatte auch Folgen für unser KGR-Gremium: Ein wichtiges Mitglied schied, ohne ersetzt zu werden, einfach aus! Dieser Ausfall traf nicht nur die Eriskircher Fraktion, sondern den gesamten KGR, weil sich nun die Gesamtlast der Aufgaben auf weniger Schultern verteilte. Intern wurde deshalb im KGR über eine sogenannte „Zuwahl“ beraten: Denn ein Kirchengemeinderat hat laut der Paragraf 12 der Kirchengemeindeordnung der Landeskirche Württemberg grundsätzlich das Recht, mit mindestens einer Zweidrittelmehrheit des Gremiums bis zu vier Personen aus der Gemeinde zuzuwählen. Von diesem Recht haben wir in der vergangenen Sitzung des KGR nun auch Gebrauch gemacht und eine Zuwahl durchgeführt: Nach den Gesprächen, die wir mit ihm geführt haben, dürfen wir uns nicht nur darüber freuen, dass mit Jürgen Peschek unser Kirchengemeinderat wieder zu alter Größe gefunden hat. Sondern auch darüber, dass wir in ihm auch eine Person gefunden haben, die unser Gremium in jeder Hinsicht und im besten Sinne des Wortes verstärken wird. Wir danken ihm herzlich für seine Bereitschaft, sich im KGR einzubringen. Und freuen uns auf ein gutes Miteinander! Die offizielle Einführung von Jürgen Peschek in sein Amt als Kirchengemeinderat wird im Gottesdienst am Sonntag, 7. Mai, um 10.15 Uhr in der Kreuzkirche Eriskirche erfolgen: Wir laden die Gemeinde herzlich dazu ein! Pfr. Matthias Eidt, KGR-Vorsitzende Ines Krieger mit dem gesamten KGR Langenargen-Eriskirch Verantwortlich für die Veröffentlichung der evangelischen Kirchengemeinde Langenargen-Eriskirch: Ev. Pfarramt Langenargen (auch für Eriskirch zuständig): Pfarrer Matthias Eidt, Pfarramtssekretariat, Kirchstraße 11, 88085 Langenargen, Tel. 0 75 43/24 69, Fax: 0 75 43/91 26 83, Öffnungszeiten: Mo. 14 bis 17 Uhr und Di., Do. 9 bis 12 Uhr. E-Mail: Pfarramt.Langenargen@elkw.de, Homepage: www.ev-kirche-langenargen.de Neuapostolische Kirche Sonntag, 7. Mai 09:30 Uhr Gottesdienst in Langenargen, Goethestraße 15 Mittwoch, 10. Mai 20:00 Uhr Gottesdienst in Lindau, Webergasse 9, gehalten durch Bezirksevangelist Schaidnagel Kurz notiert Der Montfort-Bote gratuliert Angelika Ingrid Schick zur Vollendung ihres 70. Lebensjahres am 9. Mai. Der Jubilarin herzlichen Glückwunsch, einen schönen Festtag, Gesundheit und alles Gute für das nächste Lebensjahr! Öffnungszeiten/Infos Rathaus: Tel. 0 75 43/93 30-0, rathaus@langenargen.de. Bürgerservice Plus: Mo. - Fr. 08.00 - 12.30 Uhr, Mi. 14.00 - 17.00 Uhr, Do. 14.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: buergerservice@langenargen.de, Tel. 0 75 43/93 30-15/-42/-43. Tourist-Info: Mo. - Fr. 09.00 - 12.30 Uhr, Mo. - Do. 14.00 - 16.00 Uhr, Sa. und Feiertag 10.00 - 12.30 Uhr. Kontakt: touristinfo@langenargen.de, Tel. 0 75 43/93 30 92. Bücherei und Lesefoyer: Di. 10.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr, Do. 10.00 - 12.00 Uhr, Fr. 15.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: buecherei@langenargen.bib-bw.de; Tel. 0 75 43/25 59. Schwimmhalle: Mi. 16.00 - 21.00 Uhr, Fr. 15.00 - 19.00 Uhr, Sa. 10.00 - 16.00 Uhr, Spielenachmittag ab 12.00 Uhr Recyclinghof am Bauhof (an der Kabelhängebrücke): Mi. 15.00 - 17.00 Uhr, Fr. 15.00 - 17.00, Sa. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr. Am Fr. und Sa., 12. und 13. Mai, wegen des Brückenfestes geschlossen. Kinderkrippe Zwergenhaus: Informationen bei Verena Bühler, Tel. 0 75 43/6 05 02 77, E-Mail: info@kinderkrippe-langenargen. de oder bei Christa Tischler, Tel. 0 75 43/93 30 27, E-Mail: tischler@langenargen.de. Familientreff: Informationen und Unterstützungsangebote für Familien bei Familientreff-Leiterin Petra Flad unter Tel. 01 59/04 20 42 45 oder E-Mail unter petra.flad@bodenseekreis.de. Offene Jugendhilfe Langenargen: Kontakt zum Jugendbeauftragten Daniel Lenz unter Tel. 0 75 43/93 30 47 oder mobil unter 01 51/52 88 53 68 (Mo.-Fr., 10 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung), oder per E-Mail: lenz@langenargen.de. Initiative Jung & Alt freut sich über junge, engagierte ehrenamtliche Helfer und Helferinnen, die älteren Menschen in der Gemeinde Unterstützung im Alltag bieten möchten. Kontakt: jungundalt@langenargen.de oder über Daniel Lenz und Annette Hermann. Anlaufstelle für ältere Menschen: Kontakt zur Seniorenbeauftragten Annette Hermann unter Tel. 0 75 43/49 90 28, E-Mail: hermann@langenargen.de. Das Seniorenbüro befindet sich in der Seniorenwohnanlage Mühlengärten, Eugen-Kauffmann-Straße 2. SoFa - Sozialer Fahrdienst Langenargen: Buchung Mo. und Mi. 13.00 - 17.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 30 70; Fahrten Di., Mi., und Do. 08.00 - 18.00 Uhr. Sozialstation St. Martin: Klosterstrasse 35, Tel. 0 75 43/12 70, E-Mail: SSTLangenargen@t-online.de. Sprechzeiten Mo. bis Do. 08.00 - 12.00 Uhr sowie 13.30 bis 16.00 Uhr, Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung. Hospizgruppe Langenargen: Kontakt zur Leitung (Sabine Fietz/ Andrea Schwarz) unter Tel. 01 75/9 44 95 07 oder per E-Mail unter federfietz@web.de. Aktuelle Informationen zur Corona-Verordnung in Baden-Württemberg im Internet: www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de Telefonhotline in russischer und ukrainischer Sprache der Bundesagentur für Arbeit (BA) für Geflüchtete aus der Ukraine: Mo. - Do. 08.00 - 16.00 Uhr, Fr. 08.00 - 13.00 Uhr: 09 11/1 78 79 15. Reklamationen Montfort-Bote bei fehlender oder fehlerhafter Zustellung: Tel. 0 75 42/94 18 60. Die Unsrigen Blutreitergruppe Oberdorf: Proberitt am Samstag, 6. Mai um 17 Uhr ab Hotel Hirsch in Oberdorf, mit der Dorfkapelle Goppertsweiler für den Blutritt am 19. Mai Unsere Wilden Skate-Parcours: Der Skate-Parcours Langenargen in der Friedrichshafener Straße steht allen Kindern und Jugendlichen ab acht Jahren an allen Tagen der Woche von 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr offen - bei trockener Witterung und mit geeigneter Schutzkleidung. Jugendhaus Stellwerk: Mi. und Fr. 15.00 - 17.00 Uhr von März bis Oktober offener Treff für alle ab zwölf bis 14 Jahren. Raum für Begegnung und aktive Gestaltung der freien Zeit. Mi. und Fr. 17.00 bis 21.00 Uhr ganzjährig offener Treff für alle ab 15 Jahren. Gesonderte Öffnungszeiten in den Ferien. Nachbarschaft Exkursion ins Pfrunger-Burgweiler Ried Die örtlichen Naturschutzbund-Gruppen laden am Sonntag, 7. Mai, zu einer Exkursion durchs Pfrunger-Burgweiler Ried ein. Die Veranstaltung dauert vor Ort etwa drei Stunden und findet nur bei trockener Witterung statt. Treff: 7.55 Uhr am Parkplatz Bushaltestelle bei LIDL/Fachmarktcenter Meckenbeuren oder um 8.30 Uhr am Parkplatz Bannwaldturm bei Riedhausen. Fahrgemeinschaften werden ab Meckenbeuren gebildet. Kontakt: Norbert Schupp, Tel. 0 75 42/2 12 30. Kosten: 3 Euro pro Person. nos

Freitag, 5. Mai 2023 MONTFORT BOTE 15 Aktuelle Angebote der Tourismusseelsorge „Summer Spirit“ Diakon Dieter Walser macht auf die kommenden Veranstaltungen von „Summer Spirit“, der Tourismusseelsorge des Dekanats Friedrichshafen, aufmerksam: Begrüßung des Sonntags am Samstag, 13. Mai um 18 Uhr ind Kapelle St. Theresia, Moos 2, 88097 Eriskirch; Veranstalter: Refugium am Bodensee - Steyler Missionsschwestern „Der Kleine Weg“, Tel. 0 75 41/9 55 37 11. Marktmusik am Freitag, 19. Mai von 10 bis 10.30 Uhr in der Kirche St. Nikolaus in Friedrichshafen. Kostenfrei, Spende erbeten. Yoga am See am Dienstag, 23. Mai um 8.30 Uhr in Langenargen an der Argenmündung. Veranstalter: Yoga am Bodensee, Sabine Siri Atma K. Schultz, Anmeldung bis spätestens 11 Uhr am Vortag, verbindlich bei yogaambodensee@gmail.com oder Tel. 01 76/92 28 92 91. Muttertag am Sonntag, 14. Mai um 17 Uhr mit Gottesdienst mit Impulsen und Einzelsegen für alle Mütter und deren Familien. St. Nikolaus, Kirchplatz 1, Friedrichshafen; Tel. 0 75 41/2 89 92 11. Auf Pilgertour unterwegs auf dem Martinusweg am Samstag, 20. Mai mit Start um 10 Uhr vor der Kirche St. Martin in Langenargen, unterwegs auf Wegen, Straßen und Pfaden, entlang der Argen, über Gießenbrücke und Oberdorf und zurück. Dauer zirka vier Stunden. Kostenfrei, gerne Spende. Anmeldung bis 18. Mai bei dieter.walser@drs.de, Tel. 01 74/9 05 36 94. Theoderichs Tipirunde am Freitag, 19. Mai um 19 Uhr im und am Tipi auf einer Wiese hinter der Grillhütte Eriskirch-Schlatt, hinter dem Gebäude Aspenweg 25, 88097 Eriskirch. Anmeldung bis 16. Mai bei dieter.walser@drs.de, Tel. 01 74/9 05 36 94. Spiritueller Baumspaziergang ins Eriskircher Ried am Montag, 15. Mai um 14.30 Uhr. Treffpunkt Parkplatz Schussenbrücke/ Wasserträgerinnen“ zwischen Langenargen und Eriskirch. Veranstalter: Refugium am Bodensee – Steyler Missionsschwestern „Der Kleine Weg“ Eriskirch – Moos, bernadu.2000@gmx.de, Tel. 0 75 41/9 55 37 11. diw Stallpflicht für Hausgeflügel im Bodenseekreis wird bis 14. Mai verlängert Das seit Anfang März geltende und landkreisweite Aufstallungsgebot für Hausgeflügel wird zum Schutz der Geflügelbestände bis 14. Mai 2023 verlängert. Grund ist die noch einmal gestiegene Anzahl auf nun 25 Möwen, bei denen die Vogelgrippe (Geflügelpest) im Bodenseekreis labordiagnostisch nachgewiesen wurde. Die Stallpflicht gilt sowohl für gewerbliche als auch private und Hobby-Geflügelhaltungen. Für Menschen ist die Tierkrankheit nicht gefährlich. Die vollständige Allgemeinverfügung ist online abrufbar: https://www.bodenseekreis.de/politik-verwaltung/bekanntmachungen/ Auch wenn das Infektionsgeschehen im Landkreis weiter an Dynamik verliert und die Zahl der toten Vögel zurückgeht, ist weiterhin Vorsicht geboten. Zuletzt gab es beispielsweise im Landkreis Neu-Ulm einen großen Ausbruch der Vogelgrippe mit über 1000 toten Vögeln. Durch die verlängerte Aufstallungspflicht soll daher weiter verhindert werden, dass die Infektion auf Nutzgeflügelbestände übergreift. Das Robert Koch-Institut schätzt das Risiko einer Virusübertragung auf den Menschen als sehr gering ein. In der Regel erkranken nur Vögel. Andere Tiere können das Virus aber weiterverbreiten und eine Infektion ist nicht ausgeschlossen. Daher sollte ein direkter Kontakt von Haustieren – insbesondere Hunden und Katzen – mit toten oder kranken Vögeln vermieden werden. Bei der Vogelgrippe handelt es sich um eine für Vögel hochansteckende Viruserkrankung. Bei einer Vielzahl von Vogelarten verläuft die Geflügelpest tödlich. Betroffen sind insbesondere Hühnervögel, Greifvögel, Eulen, Krähen und Wasservögel, wie Schwäne, Enten, Gänse, Reiher, Kormorane und Möwen. Tauben und Singvögel sind bisher nicht betroffen. Die Geflügelhalterinnen und -halter sind aufgerufen, alle Maßnahmen zu treffen, die einen Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel verhindern. Auch soll unbedingt darauf geachtet werden, dass Virus nicht über Einstreu, Futter, Tränke, Geräte und Schuhwerk einzuschleppen. Wer Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel hält und diese noch nicht beim Veterinäramt gemeldet hat, wird aufgefordert, dies schnellstmöglich nachzuholen. Auffällige Häufungen von toten oder erkrankten Vögeln jeder Art sollten an das Veterinäramt des Bodenseekreises gemeldet werden. Fragen beantwortet das Veterinäramt unter Tel. 0 75 41/2 04 51 77 montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr. lra Jugendfeuerwehren pflanzen über 300 Bäume im Bodenseekreis Um ein Zeichen für den Walderhalt im Landkreis zu setzen, haben das Forstamt des Bodenseekreises und die Jugendfeuerwehren Stetten, Tettnang und Sipplingen gemeinsam mit den örtlichen Försterinnen und Förstern über 300 Bäume im Landkreis gepflanzt. An insgesamt drei Tagen am 14. April sowie 21. und 22. April haben insgesamt 56 Kinder und Jugendliche Spaten und Schaufel in die Hand genommen und auf kahlen Waldflächen bei Stetten, Tettnang und Billafingen das neue Grün gepflanzt. Bevor die Kinder und Jugendlichen die Flächen bepflanzen durften, lernten sie etwas über Mischwälder, Monokulturen, Baumarten und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder im Bodenseekreis. Ein Spiel über Misch- Nadel- und Laubwälder vermittelte zudem das nötige Wissen zur Aktion. Anschließend wurden die ersten Bäume, zunächst noch unter Anleitung der Forstkräfte, gepflanzt, bevor der Feuerwehrnachwuchs in kleinen Gruppen alleine loslegen durfte. Gepflanzt wurden klimastabilere Baumarten, beispielsweise Atlaszedern, Douglasien, Tulpenbäume, Esskastanien oder Linden. Denn ein Blick in die Wälder zeigt oftmals: Die heimischen Bäume sind vertrocknet und werden gegenüber Schädlingen oder Stürmen immer anfälliger. Auch im Bodenseekreis sind die Schäden seit 2018 größer geworden. Um den Wald zu erhalten, braucht es daher künftig mehr Mischwälder, weil nur ein gesunder Wald ein lebensnotwendiger Klimaschützer für Menschen und Tiere sein kann. Entstanden ist die Aktion auf Initiative des Landes, das unter dem Motto „Hier wächst Zukunft“ und anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg das Blatt in den Wäldern wenden möchte. Hierzu gibt es das ganze Jahr über zahlreiche Aktionen in den Wäldern von Baden-Württemberg. lra Markus Benner (links) vom Forstamt des Bodenseekreises steht den Jugendlichen bei allen drei Baumpflanzaktionen mit Rat und Tat zur Seite. Bild: Landratsamt Bodenseekreis

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen