Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

15.06.2023 Die kleine See-Post

  • Text
  • Kressbronn
  • Gemeinde
  • Gemeinderat
  • Kressbronner
  • Tettnang
  • Seepost
  • Stunden
  • Sitzung
  • Satzung
  • Angelegenheiten

15.06.2023 Die kleine

Einzelpreis –,70 € Amtliches Bekanntmachungs- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Kressbronn a. B. Nummer 18 Herausgeber: Andreas Kling • Verlag Schwäbische Zeitung Tettnang 4. Mai 2023 Das traditionelle Maibaumstellen am Vorabend des 1. Mai lockte zahlreiche Besucher auf den Rathausplatz (Seite 11) Amtlicher Teil Gemeindenachrichten Kressbronn a. B. soll vom Verkehr entlastet werden – weitere Parkplätze und Straßen werden ab 2024 gebührenpflichtig Die Gemeinde unterhält in Kressbronn a. B. zahlreiche öffentliche Stellplätze und Parkplätze. Diese dienen dem kurzfristigen und nicht dem dauerhaften oder regelmäßigen Abstellen von Kraftfahrzeugen. Zur Regulierung der Nutzung von öffentlichen Parkplätzen kann die Gemeinde eine Parkraumbewirtschaftung einführen und hat dies in der Vergangenheit für einige Parkplätze bereits getan. Durch die Parkraumbewirtschaftung soll der verfügbare Parkraum effizient genutzt werden. Dies soll zur Entlastung des Verkehrs beitragen und gleichzeitig die Abgas und Lärmbelästigung reduzieren. Zur Parkraumbewirtschaftung gehört sowohl die Festlegung von Höchstparkzeiten als auch die Erhebung von Parkgebühren. Höchstparkzeiten dienen vor allem dazu, Dauerparken zu verhindern. Parkgebühren schaffen ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Parkraumangebot und Parkraumnachfrage. Zudem werden durch Parkgebühren die Verkehrsteilnehmer direkt an den Kosten der Parkplatzinfrastruktur beteiligt. Der allgemeine Steuerzahler wird hierdurch entlastet. Insgesamt soll der Parkverkehr auf die größeren Parkplätze geleitet werden, je näher man am Bodensee parkt, desto teurer wird es. Die großen Parkplätze hingegen sind günstiger als die kleinen Parkplätze oder das Parken auf der Straße. Durch die Einführung weiterer gebührenpflichtiger Straßen wird ein Ausweichverhalten des Parkverkehrs in die Seitenstraßen unattraktiv und der Seebereich wird von Kraftfahrzeugen entlastet. Hierdurch soll der Kraftfahrzeugverkehr in der Gemeinde insgesamt reduziert werden. Ziel der Gemeinde ist es, dass möglichst viele auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad umsteigen. Um bequem und vor allem sicher sein Fahrrad in Kressbronn a. B. abstellen zu können, wurden bereits mehrere teils überdachte Fahrradabstellanlagen errichtet – weitere sind geplant.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen