Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 11 Monaten

15.05.2024 Laichinger Anzeiger

  • Text
  • Laichingen
  • Laichinger
  • Heroldstatt
  • Juni
  • Foto
  • Blaubeuren
  • Biberle
  • Marktplatz
  • Westerheim
  • Kinder
  • Anzeiger

Laichinger Anzeiger REGION Mittwoch, 15. Mai 2024 Vortragsreihe auf der Heuneburg Spannende Reise in die Keltenzeit HEUNEBURG (la) - Am 4. Mai startete auf der Heuneburg – Stadt Pyrene die Vortragsreihe „Highlights des Keltenlandes“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Vor einem Publikum von rund 60 interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern referierte Prof. Dr. Dirk Krausse, Landesarchäologe beim Landesamt für Denkmalpflege Baden- Württemberg. Der Vortrag beleuchtete die jüngsten archäologischen Ausgrabungen im Umfeld der Heuneburg, darunter die Untersuchungen in der Außensiedlung, auf der Alten Burg bei Langenenslingen, der Großen Heuneburg und der Bettelbühlnekropole – letztere erlangte besondere Aufmerksamkeit durch die von Prof. Krausse geleiteten Bergungen der Keltenblöcke. Ein zentraler Fokus des Vortrags im Herrenhaus lag auf der Diskussion um die mögliche Identifikation der Heuneburg mit der antiken Polis Pyrene, wie sie von Herodot erwähnt wurde, eine Frage, die in der Forschung kontrovers diskutiert wird. Basierend auf den Ergebnissen archäologischer Ausgrabungen und im Vergleich zu schriftlichen Quellen antiker Autoren wie Herodot, Aristoteles und Timagetos kam Prof. Krausse zum Schluss, dass vieles dafürspricht, dass es sich bei der Heuneburg tatsächlich um die Polis Pyrene handelt. Weitere Einzelheiten zu diesem Thema werden von ihm bald in einem wissenschaftlichen Aufsatz veröffentlicht. Der Auftakt der Vortragsreihe auf der Heuneburg markiert den Beginn einer Serie, die im Verlauf der Saison 2024 verschiedene keltische Stätten in Die Heuneburg ist einen Ausflug wert. Baden-Württemberg behandelt. Der nächste Vortrag am 9. Juni wird von Peter Graßmann vom Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen gehalten und trägt den Titel „Ein Grabhügel der Superlative: Neue Perspektiven auf den Magdalenenberg“. Diese Vorträge folgen: Sonntag, 9. Juni, 15 Uhr: Ein Grabhügel der Superlative: Neue Perspektiven auf den Magdalenenberg, Vortrag von Peter Graßmann (Franziskanermuseum Villingen- Schwenningen) Sonntag, 23. Juni, 15 Uhr: Hügelgrab und Zangentor: Das spätkeltische Oppidum Heidengraben auf der Schwäbischen Alb, Vortrag von Dr. Jörg Bofinger (Landesamt für Denkmalpflege) und Dr. Gerd Stegmaier (Universität Tübingen / Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters) Sonntag, 21. Juli, 15 Uhr: Neues vom Keltenfürst: Das Hochdorfer Keltenmuseum und seine Neuerungen, Vortrag von Prof. Dr. Thomas Knopf (Keltenmuseum Hochdorf/ Enz) Sonntag, 4. August, 15 Uhr: 20 Jahre „Kelten digital“ – Vom Kultbild aus Fellbach-Schmiden zum Projekt Zeit|Reise, Vortrag von Thomas Hoppe (Landesmuseum Württemberg) Sonntag, 25. August, 15 Uhr: Die Zukunft der Heuneburg: Eine Führung zum Projekt Natur- und Keltenerlebniswelt, Sonderführung mit Dr. Moritz Lange (Konservator der Heuneburg – Stadt Pyrene, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg), um telefonische Anmeldung unter +(49) 075 86. 895 94 05 oder per E- Mail an info@heuneburg-pyrene.de wird gebeten. FOTO: GÜNTHER BAYERL Die neuen Tickets sorgen für eine bessere Anbindung des Albbahnhofs. LAICHINGEN/MERKLIN- GEN/ALB-DONAU-KREIS (la) - Die erfolgreiche Inbetriebnahme der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm liegt schon einige Tage zurück. Für die Menschen auf dem Land und für die in den Ballungsgebieten verbindet sie Wohnort mit Arbeitsplatz oder Erholungsgebiet. Bisher war es jedoch innerhalb des DING (Bonau-Iller-Nahverkehrsverbund) nicht möglich Tickets über die DB-Online-Vertriebswege, wie beispielsweise den DB-Navigator zu kaufen. Jetzt ist den Verantwortilchen der digitale Lückenschluss beim Onlineverkaufs gelungen. Durch den Bahnhof Merklingen wird eine ganze Region neu an das Schienennetz angeschlossen sowie mit den Metropolregionen Stuttgart und Ulm verknüpft. Um ein gewünschtes Ticket für die Strecke zu bekommen, mussten die Reisenden bisher entweder einen Automaten aufsuchen, oder über den Onlinevertrieb des DING gehen. Neben teilweise umständlichen Buchungsformalitäten waren die Tickets innerhalb des Verbundes deutlich teurer als über Verbundgrenzen hinweg. So kostet beispielsweise die Strecke Merklingen-Ulm im DING 5,80 Euro, während die längere Strecke von Merklingen nach Wendlingen (welche über eine Verbundgrenze führt) nur 3,60 Euro kostet, da hier der landesweite bwtarif zur Geltung gekommen ist. Pünktlich zum Beginn der Sommerreise-Saison konnte die Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH nun auf einen besonders kundenfreundlichen Zug aufspringen:Seit Mai ist der DING-Tarif im DB Navigator und auf bahn.de integriert, der mit rund 100 Millionen Zugriffen im Monat stärksten Verkaufs-Plattform für mobile Tickets in Deutschland. DING gehört damit endlich auch zum Kreis der rund 50 bundesweiten Tarif- und Verkehrsverbünde, deren Tickets dort für Züge, Busse und Straßenbahnen bis kurz vor Abfahrt einfach mobil angefordert werden können. Insbesondere auswärtigen Fahrgästen, die nicht mit der DING- App vertraut sind, bietet sich somit die Möglichkeit, schnell und unkompliziert Fahrscheine für die Region zu buchen. Wer also zum Beispiel aus Hamburg Freunde oder Verwandte in Biberach besuchen will und mit dem Zug anreist, kann auch die vor Ort nötigen Fahrscheine mit wenigen Klicks auf der vertrauten Plattform DB Navigator kaufen. Verfügbar sind über den DB Navigator Einzelfahrscheine und Tageskarte sowie Monatskarten. Für DING-Geschäftsführer Bastian Goßner bedeutet die FOTO: DKD Ding-Tickets jetzt auch im DB-Navigator buchbar Digitaler Lückenschluss beim Ticketkauf auch für die Strecken vom Bahnhof Merklingen aus seit längerem angestrebte Einbindung in die mobile DB- Plattform eine gute Ergänzung zur eigenen DING-App. „Fahrgäste haben jetzt noch mehr Flexibilität beim Ticketkauf im DING-Gebiet. Unsere Kunden erwarten mit Recht einen zeitgemäßen, bequemen Zugang zum ÖPNV.“ Claudia Langhoff, Leiterin Vertrieb Nahverkehr Süd bei der DB Vertrieb GmbH, freut sich über den Neuzugang aus Ulm: „Insbesondere nach den Angebotsverbesserungen im Nahverkehr im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Wendlingen – Ulm Ende 2022 war es uns gemeinsam mit DING ein besonderes Anliegen, auch die Tickets für diese Strecke im ÖPNV digital über den DB Navigator buchbar zu machen. Das haben uns zahlreiche Kundenrückmeldungen gespiegelt,“ sagte sie nach der Vertragsunterzeichnung. Geschäftsführer Goßner macht außerdem darauf aufmerksam, dass noch im ersten Halbjahr 2024 die neue verbundeigene App ‚Unser DING‘ zur Verfügung stehen wird: „Damit treiben wir konsequent die Digitalisierung unserer Angebote zum Wohle unserer Kunden voran.“ Diese App richte sich dabei durch zusätzliche Angebote vor allem an Fahrgäste, die im Donau-Iller- Raum zu Hause sind.

Sonderveröffentlichung PFINGSTMARKT von 8 bis 18 Uhr Laichingen 20|05| TAG DER OFFENEN TÜR WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH. Bausch Fliesen und & Natursteine GmbH Schillerstraße Marktplatz 2054 73312 89150 Geislingen Laichingena. d. Steige www.geberit.de/aquaclean Über 200 Stände beim Pfingstmarkt 2024 Am 20. Mai findet von 8 bis 18 Uhr der traditionelle Pfingstmarkt in Laichingen statt. Auf dem Pfingstmarkt gibt es an über 200 Marktständen ein bunt gemischtes Angebot an frischem Obst und Gemüse, Früchten, Blumen und Pflanzen sowie leckeren Süßigkeiten und verschiedenen weiteren Spezialitäten. Natürlich gibt es auf dem Krämermarkt auch ein reichhaltiges Angebot an Textilien, Dekoartikeln, Haushaltswaren, selbstgefertigter Ware und Schmuck. An verschiedenen Imbiss-Ständen wird im gesamten Marktgebiet für das leibliche Wohl gesorgt. Für die Kleinen gibt es bei der Stadtbücherei sowie am Marktplatz ein Kinderkarussell und eine Mini- Eisenbahn. Auf dem Zentralparkplatz findet dieses Jahr auch wieder der traditionelle Tiermarkt statt. Tierauftrieb ist nur aus staatlich anerkannten TBC- und brucellosefreien Beständen in der Zeit von 7 bis 8 Uhr gestattet. Später ankommende Tiere werden nicht mehr zugelassen. Spätestens um 12 Uhr müssen alle angebotenen und verkauften Tiere vom Tiermarktgelände abgetrieben sein. Verkehrsregelung Aus Anlass des Pfingstmarktes am 20. Mai wird im Stadtkern von Laichingen die Verkehrsregelung wie folgt geändert: 1. Nur Einbahnverkehr ist zugelassen in der Schulstraße ab der Westerheimer Straße zur Feldstetter Straße und in die Mohrengasse 2. Zur Sicherung des fließenden Verkehrs werden auf den Umleitungsstrecken Halteverbote angeordnet. Es wird darum gebeten, die aufgestellten Verkehrsschilder zu beachten. Um den Verkehrsfluss aufrecht zu halten, wird die Einhaltung der Halteund Parkverbote besonders überwacht. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass auf den Straßen und Gehwegen innerhalb des Marktgebiets, sowie auf dem Zentralen Parkplatz und den Parkplätzen am Alten Rathaus ab Sonntagabend keine Fahrzeuge mehr geparkt werden dürfen. Die Anlieger der Umleitungsstrecken am Rande des Marktgebiets werden aufgefordert, keine Fahrzeuge auf den Straßenabschnitten abzustellen, die mit Halte- und Parkverboten belegt sind. Um der zu erwartenden Parkplatznot entgegenzuwirken, werden die Marktbesucher aus Laichingen aufgerufen, ihre Fahrzeuge zu Hause zu lassen. LETZTE GELEGENHEIT Am Pfingstmarkt geöffnet Alle Artikel radikal reduziert!! 25% , 30% 50%, 70% Ein Besuch bei uns lohnt sich Weite Str. 25 89150 Laichingen, Tel. 07333/9232436 Ständig über 15.000 Paar Schuhe auf Lager Preisreduzierung !! auf das gesamte Sortiment nur am Pfingstmontag 20.05.2024 09.00 – 17.00 Uhr Da muss ich hin !!! Gebr. Weeger Schuhfabrikation GmbH Lange Straße 101/103 89150 Feldstetten Telefon: 07333/7014 Öffnungszeiten: Werktags: 9.00 - 18.00 Uhr (durchgehend) Samstags: 9.00 - 12.30 Uhr Neu: Jurtin Schuheinlagen Wir beraten Sie gerne

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen