Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Laichinger Anzeiger SERVICE & TERMINE Mittwoch, 15. März 2023 VHS-Vortrag: Kritische Infrastruktur und digitale Verletzbarkeit LAICHINGEN (la) - Manuel Atug, Gründer und Sprecher der unabhängigen AG KRITIS, referiert über die aktuelle Verwundbarkeit Deutschlands im Bereich der Kritischen Infrastrukturen. Er ist am Mittwoch, 22. März, zu Gast im Auditorium der Volksbank Alb. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr, der Eintritt kostet zehn Euro, für Inhaber der goldenen Girocard der Volksbank ermäßigt sieben Euro. Unsere moderne Gesellschaft ist heute mehr als je zuvor von IT-Systemen abhängig. Ohne verlässliche Funktion von Stadtwerken, Krankenhäusern, öffentlichem Nahverkehr oder auch von industriellen und behördlichen Prozessen wäre die Versorgung unserer Bevölkerung undenkbar. Nahezu jeder kritische Bereich unseres täglichen Lebens wird Manuel Atug, Mitglied im Chaos Computer Club, informiert im Auditorium der Volksbank Alb Manuel Atug. durch moderne Technik unterstützt. Die für uns selbstverständlichen und unverzichtbaren Grundlagen der Gesellschaft werden Kritische Infrastrukturen (KRITIS) genannt. In einem nicht zu technischen Vortrag zeigt er auf, was KRI- TIS ist, dass diese verletzlich sind und welche Wege zur Lösung es gibt, die jeden im Gemeinwesen aufhorchen lassen. Beispielsweise das Cyber-Hilfs- Werk (CHW), ein Konzept zum Einsatz von ehrenamtlichen digitalen Rettungshelferinnen vergleichbar dem THW. Kartenreservierung bei der VHS (07333 925200), Kartenvorverkauf: vhs Laichingen, Volksbank Alb eG, Tee- und Geschenkelädle Laichingen, Marktplatz 4. FOTO: VHS VHS Kunst erleben ● Geschwister in der Kunst in Tübingen Kunst erleben: Ausstellungsbesuch inklusive Führung in derKunsthalle Tübingen: „SISTERS & BROTHERS – 500 Jahre Geschwister in der Kunst“, Begleitung: Monika Ungers. Wir alle sind in Familien aufgewachsen und auch wenn wir diese als Heranwachsende verlassen, bleiben wir meistens weiterhin mit unserer Ursprungsfamilie in Kontakt. Was wir in unserer „Familie“ erleben, ob wir Einzelkinder sind oder Geschwister haben, hat Auswirkungen auf unser gesamtes Leben. Mit SISTERS & BROTHERS. 500 JAHRE GESCHWISTER IN DER KUNST dokumentiert die Kunsthalle Tübingen das facettenreiche Thema der Geschwisterbeziehung in der bildenden Kunst erstmals umfassend mit rund 100 Werken. Samstag, 25. März, 12.45 Uhr, Kunsthalle Tübingen, Gebühr 16,50 Euro (inklusive Eintritt und Führung). Die Anreise erfolgt individuell mit Bus, Bahn oder PKW. VHS-Vortrag Patientenverfügung ● „Warum hört ihr nicht auf mich?" Do., 23. März, 19.30 Uhr, Altes Rathaus Laichingen, Gebühr sechs Euro Die Referentin Karin Lorch ist Krankenschwester mit langjähriger Berufserfahrung hat 30 Jahre lang auf Intensivstationen gearbeitet. Im Vortrag erhalten die Besucher außerdem Informationen und Vorschläge, die für Angehörige/Partner in der schweren Situation hilfreich und entlastend sein können. Hilfe & Beratung ● Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes, gebührenfrei, Europanummer: 116111 Telefonseelsorge, gebührenfrei, 0800/ 1110111, 0800/ 1110222 Weißer Ring - Hilfe für Kriminalitätsopfer, kostenfreie, bundesweite Rufnummer, 116006 Gewalt gegen Frauen, Hilfetelefon für Betroffene, Familienangehörige, Freunde und Fachkräfte, 0800/ 116016 Laichingen Ambulanter Pflegeservice, 07333/ 802168 Tafelladen Laichingen Marktplatz 8, Di und Do 14 - 16.30 Uhr. OKV-Geschäftsstelle Uhlandstraße 11; Mo und Fr 9 - 12 Uhr; Mittwoch: 14 - 17 Uhr, Frau Riederer Tel.: 07333/ 95394-27, Fax: 07333/95394- 28; E-Mail: info@okv-laichinger-alb.de OKV-Zuhause Mo 9 - 11 Uhr, Do: 15 - 17 Uhr, Koordinatorin: Frau Steißlinger, Tel.: 07333/9232400, Handy: 0162/3252119, E-Mail: zuhause@okv-laichinger-alb.de Schuldnerberatung, Diakonische Bezirksstelle Ulm, Diakonieverband Ulm / Alb-Donau in der Geschäftsstelle des OKV, Uhlandstraße 11;Frau Fremdling und Frau Katzendorfer, Di 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr, Terminvereinbarung: Montag und Dienstag: 9 - 12 Uhr, Tel.: 07333/ 95394-29; E-Mail: schuldnerberatung@okv-laichinger-alb.de. Lebens- und Sozialberatung Diakonieverband Reutlingen, Uhlandstraße 11, Montags, Terminvereinbarung unter: 07333 95394 27, Anke Dauter, Mail: anke.dauter@diakoniereutlingen.de Suchtberatung der Caritas Ulm in Kooperation mit dem Diakonieverband, Herr Tiltscher, Mi 13 – 16 Uhr, 14-tägig; Tel.: 0731/17588-250; E-Mail: psb@caritas-ulm-alb-donau.de Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen und Familienplanung Mittwochs in den Räumen des OKV, Uhlandstraße 11, Anmeldung zur Beratung und Terminvereinbarung: Tel. 0731-96857-0 info@schwangerschaftsfragen.de; www.schwangerschaftsfragen.de mola - Ehrenamtsbörse, sibylle.meyer@lwv-eh.de, 07333/ 942907523, Regionalbüro Laichingen, Marktplatz 23, Di 10-13 Uhr mola - motiviert in Laichingen, Taschengeldbörse, sibylle.meyer@lwv-eh.de, 07333/ Service und Apotheken ● 942907523, Habila, Marktplatz 23, Di 10-13 Uhr Kostenlose Beratungsgespräche, für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, 07333/ 942907514, Habila, Marktplatz 23, Do 16-18 Uhr Psychologische Beratungsstelle, Terminvereinbarung, Duceyer Platz 1, 07333/ 923355, Mi-Fr 9-12, 13-17 Uhr, Mo, Di 10-12, 15-17 Uhr Merklingen ASB Merklingen, Ambulanter Pflegedienst, 07337/ 9239010 Selbsthilfegruppen ● Blaubeuren Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Blaubeuren, Gesprächskreis für Betroffene und Angehörige bei Suchtproblemen, 07384/ 6226, 0152/ 51688612, Matthäus- Alber-Haus, Klosterstr. 12 (ungerade Wochen) www.freundeskreis-sucht-blaubeuren.de Laichingen Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, für Betroffene und Angehörige bei Suchtproblemen, 0157-53427477, 07382/ 1670, Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 11 Selbsthilfegruppe Parkinson, Treffen, MSC-Heim, Höhlenweg, Ansprechpartner Josef Meidlinger 07333 / 4526, Mi 9-10 Uhr. Westerheim Selbsthilfegruppe "ME/CFS" Chronic Fatigue Syndrom Ulm, Alb-Donau-Kreis/Schwäbische Alb, derzeit nur Online-Meetings wegen Corona für Erkrankte und Angehörige, sowie Eltern mit chronischer Erschöpfung bei Kindern/Jugendlichen auch durch Long Covid, 07333- 950196 Mo-Fr. ab mittags, me-cfs.beratung.susanne-ritter @web.de Apotheken ● Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/ 0022833 (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.apotheken.de; Dienst von 8.30 bis 8.30 des folgenden Tags. Mittwoch, 15. März: Bahnhof-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 81 11, Bahnhofstr. 7, Markt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 55 84, Marktplatz 10, Seebach-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 47 48, Hohenstaufenstr. 18, Donnerstag, 16. März: Alb-Apotheke Heroldstatt Tel.: 07389 - 6 08, Am Berg 13, Stern-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 45 79, Tälesbahnstr. 2, Freitag, 17. März: Karls-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 69 43, Karlstr. 58, Römerstein-Apotheke Böhringen Tel.: 07382 - 6 76, Aglishardter Str. 3, Wölk-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 32 44, Stuttgarter Str. 100, Samstag, 18. März: Alte Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 51 22, Platzgasse 1, Sonntag, 19. März: Apotheke im Nel Mezzo Geislingen Tel.: 07331 - 3 05 99 99, Bahnhofstr. 94, Neue Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 78 45, Ulmer Str. 26, Montag, 20. März: Fils-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 33 05, Überkinger Str. 59, Markt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 55 84, Marktplatz 10, Dienstag, 21. März: Helfenstein-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 98 63 90, Eybstr. 16, Kloster-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 50 50, Karlstr. 30, Schloss-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 28 57, Karlstr. 29, Mittwoch, 22. März: Alb-Apotheke Hülben Tel.: 07125 - 9 62 33, Im Hof 1, Die Stadt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 75 35, Radstraße 3, Sonnen-Apotheke Lonsee Tel.: 07336 - 3 27, Hauptstr. 40,
Sonderveröffentlichung LEBENS(T)RÄUME – RAUS IN DEN GARTEN Halt für hohe Stauden Rittersporn, Astern oder Phlox haben eines gemein – ihre langen Stängel knicken bei Sturm leicht um oder fallen auseinander. Mit einem Staudenhalter bleiben die Pflanzen in Form und trotzen Wind und Wetter. meter dick sein. ♦ Lange, biegsame Ruten von Hasel, Weide, Ahorn oder Geißblatt. ♦ Holzbohrer ♦ Messer oder Gartenbeil zum Anspitzen der Stäbe. durch den Stab treiben, indem man mit einem dickeren Ast von oben auf die Klinge schlägst. Für den Staudenring aus biegsamen Ruten - Besonders geeignet sind die Ruten vom Geißblatt - zwei Löcher im Abstand von zwei oder drei Zentimetern in den halbierten oder kompletten Haselast bohren, der als Stützstab dienen soll. Den Lochdurchmesser so wählen, dass er etwas kleiner als das dickere Ende der Ruten ist. Besuchen Sie unsere Gartenausstellung. Dort finden Sie alles für Neubau und Sanierung. Verwandeln Sie Ihren Garten in Ihr persönliches Naherholungsgebiet. Interessiert? Unser kompetentes Team berät Sie gerne und freut sich auf Ihren Besuch. Den Haselstab anspitzen, damit man ihn später leichter in den Boden hämmern kann. Linzmeier Baustoffe GmbH & Co. KG Rudolf-Diesel-Straße 6 I 89150 Laichingen Tel: 07333 / 9659-0 I Laichingen@Linzmeier-Baustoffe.de Die Knospen der Ruten entfernen, damit sie sich leichter durch das Loch im Stab ziehen lassen. www.Linzmeier-Baustoffe.de Staudenhalter selbst gemacht. Die Handhabung der Staudenhalter ist denkbar einfach. Am besten steckt man sie gleich im Frühjahr in die Erde, sodass Stauden, Gräser oder einjährige Pflanzen wie Kornblumen gleich in den Ring hineinwachsen. Da die Staudenhalter nur aus Schnittresten bestehen, stören sie das Gartenbild kein bisschen – man hat kein auffälliges Plastik im Beet. Die Pflanzen sind schon hoch? Auch kein Problem, man kann ihre Triebe auch im Nachhinein vorsichtig durch den Ring leiten, sollte aber etwas aufpassen, damit nichts abknickt. Die Staudenhalter-Ringe sind in der Größe flexibel und lassen sich verstellen: Einfach die Ruten rein- oder herausziehen, um die Ringgröße zu verstellen. Materialien und Werkzeug Das Material fällt bei Schnittarbeiten im eigenen oder Nachbars Garten in Mengen an. ♦ Dickere, gerade und stabile Äste als Halterung beziehungsweise Stützpfahl. Ideal sind Hasel oder Ahorn. Die Äste sollten etwa zwei bis drei Zenti- FOTO: NABU BUNDESVERBAND ♦ Für ein Staudengitter noch Bindedraht oder Hanfschnur Die Varianten Ob frei stehende Stützen mit einem Ring aus einem biegsamen Zweig oder ein Gitter aus dünnen, zusammengebundenen Zweigen: Es gibt mehrere Methoden, um Staudenstützen aus Schnittmaterial zu bauen. Die Form ist Geschmackssache, hängt aber auch von der Art des Schnittgutes ab. Vorbereitung: Rinde ab: Wenn die Äste für die Stütze frisch sind, sollte man sie entrinden. Jedenfalls an dem Teil, der in die Erde kommt. Denn sonst treiben die Äste nicht selten wieder aus. Weiden und Hasel schlagen oft sogar wieder Wurzeln. Entblättern: Anhaftende Blätter mit den Fingern abstreifen. Die Optik ist Geschmackssache, halbierte Stützstäbe sind aber deutlich stabiler als komplette Stäbe vergleichbarer Dicke – und sehen zudem noch schön urig aus. Zum Halbieren oben ein stabiles Küchenmesser mittig ansetzen und quer Die erste Rute mit dem dünnen Ende voran durch das obere Bohrloch schieben. Die Rute am anderen Ende packen und sie fest ziehen, bis sie sich im Bohrloch verkeilt. Nun die zweite Rute in das untere Bohrloch stecken, nur in entgegengesetzter Richtung. Die beiden Ruten zu einem Ring miteinander verdrehen. Meistens bleiben sie von selbst in Form. Falls sie widerspenstig sein sollten, einfach an den Enden mit Bindedraht oder Hanfschnur fixieren. Die überstehenden Teile der Ruten etwa drei Zentimeter hinter dem Stützstab abschneiden. Die Rute mit jeweils einem Ende in je eins der Löcher stecken. Die Rute sollte immer einige Zentimeter weit über das Loch hinausragen, damit sie in der Luftfeuchte aufquillt und dann richtig feststeckt, sonst hält sie oft nicht richtig und klappt einfach nach unten. Die Stützen mit einem Hammer neben der Pflanze in die Erde schlagen. Wer keine biegsamen Zweige hat, für den ist ein Gitter aus dünnen Zweigen das Richtige. Entkommen Sie den steigenden Strompreisen Photovoltaikanlagen Beratung – Planung – Ausführung - Service Stromspeicher, Notstromversorgung, E-Mobility Ladestationen, Fassadenanlagen, Freiflächenanlagen, Trafo- und Übergabestationen Astrein Hausmeisterservice Dienstleistungen rund um Ihre Immobilie im Umkreis Münsingen, Laichingen, Blaubeuren und Ulm - Hecken und Sträucher pflanzen, schneiden und entfernen - Gartenarbeiten und Landschaftsbau - Mähroboter installieren - Rasenflächen erneuern, Rollrasen legen - Baum pflanzen - Baumverschnitt, Baumpflege und Baumfällung - Abrissarbeiten - Abtransport, Entsorgung und Entrümpelung von Geschäfts- und Haushaltsauflösung - Dachrinnen und Regenrinnen reinigen - Schnee räumen und Winterdienste Die Firma Astrein steht Ihnen als verlässlicher, professioneller und flexibler Partner für Ihr Privatgrundstück oder Ihr Unternehmen gerne zur Verfügung. Sie suchen einen Partner rund um die Pflege Ihrer Immobilie? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Eine Erstbegehung und Angebotserstellung ist selbstverständlich kostenlos. Wir freuen uns von Ihnen zu hören. 0 163 / 244 46 18 wennsastreinseinsoll www.astreinhausmeisterservice.de
Laden...
Laden...