Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

14.12.2023 Montfort-Bote

  • Text
  • Langenargen
  • November
  • Menschen
  • Kressbronn
  • Senioren
  • Wahl
  • Marktplatz
  • Gemeinde
  • Villa
  • Kunstmuseum

Freitag, 3. November

Freitag, 3. November 2023 MONTFORT BOTE 10 An Sonn- und Feiertagen verkehrt der Katamaran im Winterfahrplan nur noch im zwei-Stunden-Takt. Start ist an Sonn- und Feiertagen um 9 Uhr in Friedrichshafen und um 10 Uhr in Konstanz. Tagsüber fahren die Schiffe ab Friedrichshafen zur ungeraden Stunde, in Konstanz jeweils zur geraden Stunde. Die letzte Fahrt ist in Friedrichshafen um 17 Uhr und in Konstanz um 18 Uhr. Weitere Informationen unter Telefon 07531/3639320 oder im Internet: www.der-katamaran.de. Diese Kurse bietet die Volkshochschule an Zwei Onlineseminare bietet die Volkshochschule Bodenseekreis an. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Buchung gibt es im Internet unter www.vhs-bodenseekreis.de - die telefonische Beratung ist unter den Telefonnummern 07541 / 204-5934 oder -5431 möglich. „ONLINE: Kompetent und wirkungsvoll am Telefon“ Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren in diesem Kurs, wie Haltung und Einstellung ihr Telefonverhalten beeinflussen, wie wichtig Körpersprache auch am Telefon ist, wie sie auf Anruferinnen und Anrufer freundlich und kompetent wirken und wie sie auch mit unangenehmen Situationen souverän umgehen können. Bei Fragen Interessierte sich gern an die Kursleiterin wenden: info@beratung-gs.de. Online am Dienstag, 21. November, von 18.30 bis 21.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 34 Euro. „ONLINE: Kollegiale Fallberatung im Beruf“ Ablauf unseres Kurses: Überblick: Die Kollegiale Fallberatung bietet die Gelegenheit, berufliche Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und konstruktive Lösungen zu finden. Dieser Online-Kurs fördert die aktive Beteiligung und Selbstreflexion. Online ab Donnerstag, 23. November. Es gibt drei Termine donnerstags von 18 bis 18.30 Uhr sowie am letzten Abend von 18.30 bis 21.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 97,20 Euro. In Präsenz sind bei der VHS Kressbronn noch einige Plätze in den folgenden Kursen frei. Nähere Infos zu den Kursen gibt es online unter ww.vhs-bodenseekreis.de (Anmeldungen direkt online möglich) oder telefonisch bei der Außenstellenleiterin in Kressbronn, Ulrike Martin, Telefon 07543 / 500956 (ggf. Mailbox) oder per Mail an kressbronn@vhs-bodenseekreis.de. Improvisationstheater - Workshop „Schalte den verneinenden Intellekt aus, und heiße das Unbewusste willkommen!“, sagte der berühmte Theater-Lehrer Keith Johnstone. Mit Methoden des Impro-Theaters geht es im Kurs von Siegfried Wörner um Schnelligkeit, Witz, Spontanität und Kreativität. Am Schluss bringen Teilnehmer ihre Spielfreude in einigen kurzen Szenen „auf die Bühne“. Diese erhalten die Möglichkeit, in Rollen zu schlüpfen und Außenansichten von Mitspielern zu erleben. Keine Vorkenntnisse nötig, nur Spielfreude. Getränk und Verpflegung für Mittagspause müssen Teilnehmer mitbringen. Der Workshop läuft am Samstag, 11. November, von 10 bis 15.30 Uhr in der Bücherei in der Hemigkofener Straße. Die Teilnahme kostet 36,30 EUR. Der Kurs findet ab fünf Teilnehmern statt. Nähkurs - „Leggings selbst genäht“ für Kinder ab 10 Jahren Für Kinder mit Näherfahrung geeignet. Egal ob bunt oder uni, unter das Kleid oder den Rock. Leggings sind voll im Trend und megapraktisch. Teilnehmer nähen im Kurs ihre eigene Leggings. Materialmenge bitte nach Anmeldung bei der Kursleiterin anfragen (Telefon 07543 / 9346287 oder fadenwerkstattbetznau@gmx.de). Kursleiterin ist Ivonne Schäfler von der Fadenwerkstatt Betznau. Der Kurs findet am Donnerstag, 9. November, von 16 bis 19 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 24 Euro. Der Kurs findet ab fünf Teilnehmern statt. „Gestorben wird immer“ - Sterbekultur in Oberschwaben im Wandel der Zei In früheren Zeiten war das Sterben nicht anonym. Da ist man zu Hause im Kreise der Familie gestorben, wurde daheim aufgebahrt. Das Sterben war Teil des Lebens. Welche Sitten und Gebräuche waren damals üblich? Allerseelen und die Armen Seelen, was hat es damit auf sich? Sterbebildchen heute und früher, darauf abgedruckte Ablässe und deren Bedeutung - hier hat sich grundlegend etwas geändert. Was hat das alles zu bedeuten? Auf diese und etliche andere Themen geht Paul Sägmüller in diesem Vortrag in oberschwäbischer Mundart ein. Dieser findet am Mittwoch, 15. November, von 19 bis 20.30 Uhr in der Bücherei in der Hemigkofener Straße statt. Der Eintritt kostet 12 Euro, es gibt auch eine Abendkasse. Netzwerk Behindertenhilfe Bodenseekreis: Vollversammlung benennt Entwicklungen und Herausforderungen Bei der Vollversammlung des Netzwerks Behindertenhilfe im Bodenseekreis diskutierten rund 60 Teilnehmende, wie die Versorgung von Menschen mit Behinderung im Lankreis weiterentwickelt und verbessert werden kann. Bild: Landratsamt Bodenseekreis Die Vollversammlung des Netzwerks Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe im Bodenseekreis tagte Anfang Oktober erstmals wieder seit 2017. Rund 60 Teilnehmende trafen sich im Landratsamt und diskutierten, wie die Versorgung von Menschen mit Behinderung im Landkreis weiterentwickelt und verbessert werden kann. Im Netzwerk engagieren sich Menschen mit Behinderung und Angehörige gemeinsam mit Fachleuten aus allen Bereichen der Behindertenhilfe, der Leistungserbringer und der Sozialbehörden. Im Zuge der Dezentralisierung von Wohnangeboten wurden seit 2017 über 100 stationäre Wohnplätze an den Zentralstandorten der großen Einrichtungen abgebaut und an deren Stelle gemeindeintegrierte Wohnangebote geschaffen. Mittlerweile gibt es in 13 Städten und Gemeinden im Bodenseekreis insgesamt 27 dezentrale Wohnangebote. Auch die ambulanten Wohn- und Betreuungsangebote wurden ausgebaut. Hieraus ergeben sich aber auch neue Aufgaben für eine gelingende Inklusion in die Gemeinde und die Schaffung wohnortnaher Arbeits- und Beschäftigungsangebote für Menschen mit Behinderung. Die Situation der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Behinderung wurde in den Blick genommen. Zur psychiatrisch-fachärztlichen Versorgung flossen Ergebnisse der Untersuchung des Arbeitskreises Gesundheit in eine gemeinsame Stellungnahme durch den Gemeinde- und Landkreistag an die Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) ein. (lra) Im Bereich Bildung wurden die Informations- und Beratungsmöglichkeiten für inklusiv beschulte Schülerinnen und Schüler zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten verbessert. Eine Übersicht zu Freizeit- und Urlaubsangeboten für Menschen mit Behinderung ist auf der Internetseite des Bodenseekreises abrufbar. Ein Wegweiser für Menschen mit Autismus wurde erarbeitet und der Wegweiser für Menschen mit Behinderung wurde aktualisiert. Es wurden die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Leben von Menschen mit Behinderung thematisiert. Erstmals seit Menschengedenken erleben auch Menschen mit Behinderung ein hohes Alter. Damit verbunden sind neue Themen und Herausforderungen, wie der Übergang in die Rente, Zunahme altersbedingter Erkrankungen, Mobilitätseinschränkungen, zu-

Freitag, 3. November 2023 MONTFORT BOTE 11 nehmender Pflegebedarf oder Vereinsamung. Die Angebote für Menschen mit Behinderung müssen sich auf diese veränderte Bedarfslage einstellen und weiterentwickelt werden. Im Landesvergleich hält der Bodenseekreis neben dem Landkreis Ravensburg die meisten Angebote für Menschen mit Behinderung vor, insbesondere auch spezialisierte Angebote. Neben einem vergleichsweise deutlich höheren Planungs- und Verwaltungsaufwand für die Kreisverwaltung resultieren daraus auch Herausforderungen bei der Belegungssteuerung und Weiterentwicklung bedarfsgerechter Angebote. In Kleingruppen diskutierten die Teilnehmenden darüber, welche Herausforderungen die künftige Behindertenhilfeplanung bringt. Diese Themenschwerpunkte wurden gesammelt und bewertet. Die Netzwerkgruppe wird als Steuergremium der Arbeitsgemeinschaft diese Ergebnisse nun sichten und sortieren. Die einzelnen Arbeitskreise werden diese Themen dann aufnehmen, um die Zielrichtung der künftigen strategischen Behindertenhilfeplanung im Bodenseekreis zu formulieren. Sport FV Langenargen Den Verein zukunftsfähig machen FVL informiert Eltern seiner Jugendspieler „Die Eltern unserer Juniorenfußballer und -fußballerinnen informieren und mit ins Boot holen“, lautete das Motto vom Elternabend des FV Langenargen im Münzhof. Gut 50 Eltern folgten dem Aufruf des 1. Vorsitzenden Nicolai Schlotmann, der in einem einführenden Referat über die Entwicklung im Verein berichtete. Danach freue man sich einerseits über den ungebrochenen Zulauf zum Verein (von 320 Mitgliedern im Jahr 2019, zu aktuell 432), andererseits stoße man dadurch auch an Grenzen, was vor allem den Trainingsplatz und die Hallenkapazitäten für das Wintertraining anbelangt. Neben dem normalen Spielbetrieb müssten Spieltage der F-Junioren und Bambinis, der VR Cup, Jahresabschlussfeiern, die Teilnahme des Vereins am Uferfest, Städtlefest u.v.m. führten zum Appell an die Eltern, hier aktiv mitzuhelfen, um die Ehrenamtlichen im Verein zu entlasten. Wie ernst man beim FVL den Kinder- und Jugendschutz nehme, zeigte Nico Schlotmann am vorhandenen Schutzkonzept des Vereins auf. Um den Verein weiterhin zukunftsfähig zu machen, stehen laut Schlotmann einige Projekte an. Als Beispiel führte er einen geplanten kleinen Kunstrasenplatz, eine Flutlichtanlage für den Hauptplatz oder eine notwendige Toilettenanlage für Zuschauer an. Im weiteren Verlauf berichtete Juniorenleiterin Eve Reiner von Zuwächsen im Juniorinnen-Fußball, wo auch die Kooperation mit dem SV Kressbronn bereits Früchte trage. Sie wünschte sich „mehr Zuschauer“ bei den Juniorenspielen. FVL-Geschäftsführer Martin Dillmann war es vorbehalten, die Anwesenden einen Überblick über die 18 im Spielbetrieb befindlichen Mannschaften zu geben. Dass 35 Trainer und Trainerinnen jährlich über 2000 ehrenamtlich erbrachte Stunden leisten, sorgte für Erstaunen. Mit dem Appell, dass „Fairness und Respekt“ nicht nur auf dem Platz eine Rolle spielen, sondern auch auf der Tribüne, beendete Dillmann sein Referat. Juniorentrainer Manuel Reinhardt informierte über die SpielerPlus-App, welche die Organisation des Trainings- und Spielbetriebs erleichtere. Zusätzlich können über ein angefügtes Modul leicht Fahrgemeinschaften organisiert werden. Andreas Schindele berichtete als FVL-Schiedsrichterbeauftragter über die Gruppe der Unparteiischen im Verein. Gleichzeitig warb er für den Schiedsrichter-Nachwuchs. Ab 14 Jahren könne man sich entsprechend ausbilden lassen. Wie wichtig die Verbindung von der Juniorenabteilung zu den Aktiven sei, betonte Aktiven-Trainer Jürgen Ebert. Abschließend gab Schatzmeister Florian Lanz einen kurzen Überblick über die finanzielle Situation im Verein. Gleichzeitig warb er für Zuwendungen zur aktuellen Crowdfunding-Aktion der Volksbank, welche die Finanzierung einer neuen Schuhputzanlage im Sportzentrum möglich machen soll. Der FVL präsentierte seine Juniorentrainer und -trainerinnen beim Elternabend Bild: FV Langenargen Neun-Punkte-Sonntag für den FVL Erfolgreicher konnte der letzte Spieltag für die drei Mannschaften des FV Langenargen nicht sein. Drei Siege, 9:2 Tore. Das konnte sich sehen lassen. Die 1. Mannschaft untermauerte beim SV Schmalegg ihren Anspruch, dem in der Tabelle führenden SK Weingarten weiterhin dicht auf den Fersen zu bleiben. Mit Herz, Einsatzfreude und Spielkunst steckte die junge Langenargener Elf einen frühen Rückstand (5. Minute) locker weg. Schon vier Minuten später glich Florian Lemp mit einem Heber für den FVL aus. Es waren keine weiteren fünf Minuten gespielt, da überraschten die Gäste die Abwehr des SVS mit einem schnellen Konter über links. Fabian Hertnagel flankte nach innen und Mehmet Kerti vollendete per Kopf den Angriff zum 1:2. Noch vor dem Wechsel zeigte FVL-Mittelstürmer Fabian Hertnagel erneut seine Torqualitäten. Aus 18 Metern knallte er die Kugel unhaltbar zum 1:3 zwischen die Pfosten. Der Pausenwunsch von Trainer Jürgen Ebert, „mit dem 1:4 möglichst schnell den Sack zuzumachen“, erfüllte ihm Fabian Hertnagel schon in der 53. Minute im Anschluss an einen Freistoß. Zwanzig Minuten vor Schluss setzte der FVL-Torjäger noch einen drauf, als ihm Mehmet Kerti von links einschussbereit den Ball vor die Füße legte. Im Vorspiel der Reserven schoss David Lucas in der 18. und 20. Minute mit seinen zwei Toren in Front, ehe die Gastgeber nach einer halben Stunde Spielzeit auf 1:2 verkürzen konnten. Im weiteren Spielverlauf wurde es noch recht spannend. Als aber Gökmen Öksüz in alter Klasse in der 65. Minute das 1:3 erzielte, war das Spiel entschieden. Afrim Veselj schoss im Spiel des FVL II gegen die SGM Fischbach/Schnetzenhausen das goldene Tor des Tages zugunsten des FVL II, welches sein Team nun auf den fünften Rang in der Kreisliga B4 steigen ließ. Fabian Hertnagel (am Ball) baute seine Trefferquote in Schmalegg auf 16 Tore aus. Bild: FV Langenargen

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen