Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Leutkirch hat was Leutkirch hat was 14. August 2024 6 Lina Boneberg schwimmt seit knapp 90 Jahren im Stadtweiher LEUTKIRCH (gs) - Die Ottmannshoferin Lina Boneberg ist ein wahrer Fan des Stadtweihers. Seit etwa 90 Jahren dreht die Rentnerin immer wieder fleißig ihre Runden im Gewässer, welches im Jahr, um 13 Hundert erstmals unter anderem als Fischgewässer erwähnt wurde und einen Umfang von etwa 18 Hektar zählt. Bereits lange Zeit vor der Gründung des heutigen Freibades am 15. Juli 1967, hat es sich die Rentnerin nicht nehmen lassen im Stadtweiher regelmäßig zum Schwimmen zu gehen. Bis zu diesem Zeitpunkt besuchte die Ottmannshoferin regelmäßig das ursprüngliche Freibad an der Balterazhofer Straße, welches bereits Lina Boneberg aus Ottmannshofen hält dem Leutkircher Stadtweiher seit etwa 90 Jahren die Treue. Foto: Christa Boneberg 1871 gegründet wurde. „Da gab es für Mädchen und Knaben separate Umkleidekabinen“ erinnert sich die Rentnerin. Sie erklärte: „Dank meiner Tanten konnte ich schon schwimmen als ich in die Schule kam“. Seither sind viele Jahre vergangen. Für Boneberg gab es bisher keinen Sommer ohne Stadtweiher. „Für mich war das Schwimmen schon immer wichtig. Auch meine Kinder haben im Stadtweiher das Schwimmen gelernt“. Sie erklärte: „Das sind die gleichen Wasserratten wie ich“. Für ihre Treue erhielt die Schwimmbegeisterte ein kleines Dankeschön von der Tourist-Info. Landjugend Willerazhofen besteht seit 60 Jahren WILLERAZHOFEN (gs) – Die Landjugend Willerazhofen wurde im Jahr 1964 gegründet. Am Start waren seiner Zeit unter anderem Edeltraud Bareth, Karl Durach, Lucia Schuhmacher, Willy Reutlinger, Marianne Reichle und Georg Reich. Anlässlich des Jubiläums wurde kürzlich zwei Tage mit einem Gottesdienst, einem Frühschoppen, einem Kickertunier sowie mit einer DJ- Party gefeiert. Die Landjugend Willerazhofen ist in erster Linie Treffpunkt für Jugendliche, die gemeinsam etwas unternehmen möchten. Alle zwei Wochen findet am Donnerstagabend ein Gruppenabend statt. Hierbei werden die verschiedensten Dinge unternommen. Die Aktionen reichen von der Planung eines Oktoberfestes bis hin zu Teamspielen oder anderen Aktivitäten. Gleichzeitig stehen regelmäßig Die Landjugend Willerazhofen zählt aktuell 28 Mitglieder. Fotos: Landjugend Willerazhofen gemeinsame Unternehmen wie Kegeln oder zum Baden gehen auf dem Programm. Zudem finden über das Jahr weitere Termine statt, mit denen die Organisation die Gemeinde präsentiert. Zum Beispiel wird jedes Jahr zu Fronleichnam ein Blumenteppich gelegt oder das Funkenfeuer organisiert, für den das Brennmaterial gerne auch immer abgeholt werden kann. „Um unseren Verein zu finanzieren veranstalten wir stets verschiedene Aktionen“ erzählt Larissa Einsiedler. Sie erklärt: „Für die Zukunft wünschen wir uns eine gute Gruppe und das gerne auch mit neuen Mitgliedern, die mit uns an einem Strang ziehen, damit wir unsere Veranstaltungen weiterhin verwirklichen können“. Hierfür würde es junge und motivierte Leute benötigen, die auch bereit seien, Verantwortung zu tragen. Heißt, die Organisation setzt komplett auf Zusammenhalt. „Wir sind froh darüber, das vergangene Jubiläums-Wochenende so gut gestemmt zu haben. Für unser kleines Dörfchen ist unsere Landjugend ganz gut aufgestellt und wir freuen uns über jeden, der dazu kommen möchte. Besonders macht es für uns, wenn die Jugendlichen aus angrenzenden Ortschaften Dort ist immer was los. den Weg auf sich nehmen, um in unserer Landjugend mit aktiv zu sein. Das zeugt von unserer guten Gemeinschaft und unseren tollen Unternehmungen“, so Einsiedler. Geführt wird der Verein aktuell von Antonia Walter, Jana Strobel und Malena Einsiedler. Weitere Informationen bei kljbwillerazhofen@gmail.com. Die neuen Ortschaftsräte von vier Gemeinden Der neue Ortschaftsrat Gebrazhofen mit Ortsvorsteher Siegfried Edelmann und OB Hans-Jörg Henle (Mitte). Der neue Ortschaftsrat Reichenhofen mit Ortsvorsteher Helmut Kornjak (siebter von links) und OB Hans-Jörg Henle (rechts). Fotos: Stadt Leutkirch Der neue Ortschaftsrat Friesenhofen mit Ortsvorsteher Christian Merk (vorn links) und OB Hans-Jörg Henle (vorn rechts). Der neue Ortschaftsrat Wuchzenhofen mit Ortsvorsteher Edwin Waizenegger (vorn rechts) und OB Hans-Jörg Henle (vorn links).
7 Leutkirch hat was 14. August 2024 Leutkirch hat was Stellenmarkt Bildquelle: Felix Kästle Diversity? Vielfalt macht uns stark. Du sorgst für Abwechslung und hältst unsere Klienten in Bewegung. Wir halten dir dabei den Rücken frei. Gemeinsam ermöglichen wir Seniorinnen und Senioren ein lebenswertes Alter – in familiären und modernen Einrichtungen. Werde Teil unseres Teams! Mitarbeiter in der Pflege (m/w/d) ab sofort · Teilzeit Haus der Pflege Ulrichspark, Kißlegg Beatrice Winter, +49 7563 9108-51 Web-ID 2022-0244 www.stiftung-heilig-geist.de/karriere Bezahlung nach VPKA Tarif · Fort- und Weiterbildungen · Kleine Teams Für fliegende Untertassen gehst du ins Kino. Im Arbeitsalltag hilft dir deine zugewandte Art, um Seniorinnen und Senioren in deiner Nähe ein lebenswertes Alter zu ermöglichen – in familiären und modernen Einrichtungen. Werde Teil unseres Teams! ab sofort · Voll- und Teilzeit mit 20 bis 39 Std./Woche Haus der Pflege St. Leonhard, Isny Alexandra Greschla, +49 7562 9743-10 Web-ID 2022-0193 stiftung-liebenau.de/zukunft-pflege Bezahlung nach AVR · Fort- und Weiterbildungen · Kleine Teams jobs.schwaebische.de Wir suchen zur Verstärkung unserer Teams: jobs.schwaebische.de Erzieher bzw. pädagogische Fachkräfte (m/w/d) für die städt. Kindergärten (in Voll- und Teilzeit) für den städt. Waldkindergarten (65 % - 90 %) Wir bieten: unbefristete Beschäftigung in einem starken Team krisenfeste und familienfreundliche Arbeitsbedingungen in Vollzeit 39 Wochenstunden und eine leistungsgerechte Entlohnung entsprechend dem TVöD eine Jahressonderzahlung sowie eine Betriebsrente (ZVK) weitere Pluspunkte: Gesundheitsmanagement, Bike-Leasing, u.v.m. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.bad-wurzach.de in der Rubrik Stellenangebote. Sie sind an einer dieser Aufgaben interessiert? Dann senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.08.2024 an die Stadtverwaltung Bad Wurzach, Personal, Marktstr. 16, 88410 Bad Wurzach oder per Mail an bewerbungen.stadt@bad-wurzach.de. jobs.schwaebische.de
Laden...
Laden...