Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

14.02.2023 Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen

  • Text
  • Riedlingen
  • Telefon
  • Februar
  • Biberach
  • Neufra
  • Gottesdienst
  • Bericht
  • Daugendorf
  • Mitteilungsblatt
  • Rathaus
  • Amtliches

Mitteilungsblatt KW 7 | Mittwoch, 15.02.2023 | 6 Das Familienzentrum veranstaltet einen Kinderkleiderflohmarkt am Samstag, 18. März 2023 von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr. Wo: Stadthalle Riedlingen Wie: Die Artikel sind nach Größe sortiert. Was: Frühjahr- und Sommerbekleidung für Kinder (Gr. 50- 164), Spielwaren aller Art, alles rund ums Kind ... Information, Anmeldung und Nummernvergabe Mittwoch, 15.02.2023, von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr Mittwoch, 01.03.2023, von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr Mittwoch, 08.03.2023, von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Familienzentrum Riedlingen, St.-Gerhard-Straße 1 (Zugang über Goldbronnenstraße) Ansprechpartnerin Sonja Münch, Tel. 0170 / 1872666 Organisation und Sonstiges Bauernverband Biberach-Sigmaringen e.V. Seminar „Steuerliche Betriebsaufgabe“ am Donnerstag, den 2. März 2023 um 13:30 Uhr im Gasthaus Traube in Betzenweiler. Es werden alle Aspekte, welche mit der „Hofaufgabe“ zusammenhängen, erläutert. Referenten: Rudolf Barthel, Steuerberater und Geschäftsführer der AGR Steuerberatungsgesellschaft mbH, Dieter Deiber, LBV-U und Niklas Kreeb, Geschäftsführer Bauernverband Biberach-Sigmaringen e.V. Für Mitglieder betragen die Kosten 20 €, für Nichtmitglieder 40 € Um Anmeldung wird gebeten: Geschäftsstelle Biberach, Tel. 07351/3476-10 oder Geschäftsstelle Sigmaringen, Tel. 07571/7309-10 ______________________________________________________ Medien - aber sicher! Infoabend für Eltern im Begegnungszentrum Mühlvorstadt 3 Medien im Familienalltag sind das Thema eines Informationsabends am Donnerstag, 2. März 2023, 18 bis 20 Uhr, im Begegnungszentrum Mühlvorstadt 3 in Riedlingen. Damit Eltern ihre Kinder beim sicheren Umgang mit Medien und der Entwicklung von Medienkompetenz unterstützen können, müssen sie selbst über die aktuelle Medienwelt Bescheid wissen und eigene Kompetenzen in der Anwendung entwickeln. Am Infoabend werden Eltern zu allgemeinen Themen der Medienerziehung wie Dauer und Art der Mediennutzung in der Familie, sinnvoller Gebrauch und Lernpotenziale, Medienerziehung von Anfang an, Kinder- und Jugendmedienschutz informiert und haben die Möglichkeit, Antworten auf die wichtigsten Fragen zu bekommen. Der Infoabend basiert auf dem Eltern-Medienmentoren-Programm des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ) und wird in Kooperation mit der Ökumenischen Migrationsarbeit von Caritas und Diakonie (ÖMA) durchgeführt. Anmeldung zur Veranstaltung bei Helene Kopf, Ökumenische Migrationsarbeit von Caritas und Diakonie unter kopf.h@ caritas-biberach-saulgau.de . Das Angebot ist kostenfrei. Referent: Martin Bräuning, CJD Biberach, medienpädagogischer Referent des LMZ Baden-Württemberg. Im Hauptberuf ist er Leiter der Jugendmigrationsberatung des CJD und berät u.a. im Beratungszentrum Mühlvorstadt 3. Weitere Infos auf der ÖMA-Homepage www.integration-bc.de ______________________________________________________ Landrat Mario Glaser übernimmt Schirmherrschaft Zweiter Firmenlauf Oberschwaben am 17. Mai 2023 Am Mittwoch, 17. Mai 2023 um 18 Uhr fällt der Startschuss für den zweiten Firmenlauf Oberschwaben in Burgrieden. Die Organisatoren Alexander Schwarz und Thorsten Schmid haben dieses Event erneut auf den Weg gebracht. Der Biberacher Landrat Mario Glaser hat für das Event die Schirmherrschaft übernommen. „Es freut mich sehr, dass wir diesen Firmenlauf im Landkreis haben“, sagte Landrat Mario Glaser und fügte beim Pressegespräch an, dass auch er gerne mitlaufen werde. „Laufen macht schließlich Spaß und tut Körper und Geist gut“. Die Organisatoren sind froh, dass die Gemeinde Burgrieden, auch mit dem neuen Bürgermeister Frank Högerle, die Laufveranstaltung wieder unterstützt und diese dort durchgeführt werden kann. Auch Högerle hat seine Teilnahme zugesagt. Beim Pressegespräch unterstrich er die landschaftlich schöne Laufstrecke und den bestens geeigneten Riffelhof für die Feierlokalität im Anschluss. Ziel der Veranstalter ist es, dass mehr als 750 Läuferinnen und Läufer an den Start gehen. Dabei wird darauf Wert gelegt, dass beim Lauf der Teamgedanke im Vordergrund steht. Neben Firmen sind auch Institutionen, Behörden, Vereine und alle Arten von Gemeinschaften ausdrücklich zugelassen. Selbstverständlich können auch Walkerinnen und Walker am Firmenlauf teilnehmen. Prämierungen und Spenden Es werden attraktive Prämierungen in verschiedenen Wertungsklassen (z. B. schnellster Handwerker, schnellstes 6er- Team mixed) angeboten. Die Teilnahmegebühr beträgt 19,00 Euro und beinhaltet die professionelle Zeitmessung, eine umfangreiche Zielverpflegung sowie Gewinnmöglichkeiten bei der Tombola. Die Finishermedaille ist auch in diesem Jahr wieder etwas ganz Besonderes. Der Veranstalter spendet 2023 zwei Euro pro Läuferin und Läufer an einen gemeinnützigen Zweck. Neben dem sportlichen Aspekt wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Publikum einiges geboten: das Eventareal Riffelhof in Burgrieden, ein Aufwärm- und Begleitprogramm mit dem Sportpark Laupheim und weiteren Gruppen. Bei der After-Show gibt es Live Musik mit der oberschwäbischen Band Stadtgespräch Acoustic Cover. Umfangreiche Informationen rund um den Firmenlauf gibt es auf der Internetseite www.firmenlauf-oberschwaben.de. ______________________________________________________ Das Landratsamt informiert: Wohngeldantrag Antrag auf Mietzuschuss kann ab sofort online gestellt werden Das Landratsamt Biberach bietet einen weiteren Service digital an: Ab sofort können Kunden der Wohngeldstelle online einen Antrag auf Mietzuschuss stellen. Eine Terminvereinbarung zur Abgabe des Antrags ist damit nicht mehr nötig. Der Online-Antrag ist auf der Homepage des Landratsamts Biberach unter www.biberach.de/wohngeldbeantragen hinterlegt. Dort gibt es auch Informationen zu den Voraussetzungen, erforderlichen Unterlagen und zum Verfahrensablauf. Die Bürgerinnen und Bürger können den Wohngeldantrag mit allen Anlagen digital erfassen und an die zuständige Wohngeldbehörde senden. Die Anträge auf Lastenzuschuss sind weiterhin in Papierform zu stellen. Hier gibt es noch keinen digitalen Antrag. Wohngeld ist eine Sozialleistung, die Bürgerinnen und Bürger mit einem geringen Einkommen erhalten können. Dabei unterscheidet man zwischen dem Mietzuschuss, den Mieterinnen und Mieter einer Wohnung beantragen können, und dem

7 | Mitteilungsblatt KW 7 | Mittwoch, 15.02.2023 Lastenzuschuss, den Eigentümerinnen und Eigentümer einer selbst genutzten Wohnung beziehungsweise eines selbst genutzten Hauses erhalten können. Das Wohngeld soll einkommensschwachen Bürgern helfen, ihre Wohnkosten zu tragen. Eine erste, unverbindliche Einschätzung, ob ein Anspruch auf Wohngeld vorliegen könnte, gibt ein Rechner unter www. smart-rechner.de/wohngeld/rechner.php. Das Kreissozialamt weist darauf hin, dass jedoch jeder Wohngeldantrag immer einer Einzelfallprüfung unterliegt. ______________________________________________________ Gemeinde Langenenslingen Landkreis Biberach Für den Kindergarten Langenenslingen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Teilzeit (20 - 50 % Beschäftigungsumfang). Wenn Sie Teil unseres engagierten Teams werden möchten, bewerben Sie sich bitte bis spätestens 1. März 2023. Weitere Informationen zu unserem Kindergarten sowie die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter www.langenenslingen.de. Bürgermeisteramt Langenenslingen Hauptstraße 71 88515 Langenenslingen Telefon: 07376/969-0 E-Mail: info@langenenslingen.de Bei Fragen geben wir Ihnen gerne Auskunft: Hauptamtsleiter Philipp Huchler Telefon: 07376/969-11 E-Mail: phuchler@langenenslingen.de Kindergartenleiterin Karin Reck Telefon: 07376/1732 E-Mail: info@kiga-langenenslingen.de ______________________________________________________ Gemeinde Uttenweiler - Landkreis Biberach - Die Gemeinde Uttenweiler (3.656 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit. Der Stundenumfang kann individuell gestaltet werden. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an die Gemeindeverwaltung Uttenweiler, Hauptstraße 14, 88524 Uttenweiler oder rufen Sie einfach an. Bei Fragen können Sie sich gerne bei Frau Désirée Feicht, Hauptamtsleiterin, Tel. 07374 9206-20, E- Mail desiree.feicht@ uttenweiler.de melden. www.uttenweiler.de ______________________________________________________ Mehr Bildung für Moor und Klima Bürgerakademie Donau-Oberschwaben in Zusammenarbeit mit BNE= Bildung für nachhaltige Entwicklung Enorm wichtig für Klimaschutz, Biodiversität, Trinkwasserschutz und eine Schatzkiste der Vergangenheit - das alles können Moore sein, aber noch wissen zu wenige Menschen darüber Bescheid. Damit das Thema „Moor und Klima“ interessant und ansprechend vermittelt werden kann, entwickelte Tabea Feldmann den „Moorkoffer“. Der Moorkoffer ist ein Konzept, um sich dem Thema Moor zu nähern, eine Methodensammlung für die Thematisierung von Mooren in Bildungseinrichtungen, im nassen Moor, im entwässerten Moor oder im Klassenraum. Bei dem Vortrag von Tabea Feldmann lernen Sie den pädagogischen Ansatz des Moorkoffers und seine Weiterentwicklung kennen. Nähere Informationen finden Sie unter Moorpädagogik - Moorwissen de .Die Methodensammlung Moorkoffer finden Sie unter: https://t1p.de/v2w7d Zielgruppe für die Veranstaltung: • Pädagoginnen und Pädagogen aus den Bereichen Frühpädagogik, Sekundarstufe I und II im Rahmen ihrer BNE-Aktivitäten • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Naturschutzverbänden und Naturschutzzentren, sowie Ehrenamtliche • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Projekten, Vereinen und Initiativen, die sich mit Bildung nachhaltiger Entwicklung- BNE- beschäftigen und Anregungen für ihre Arbeit suchen • Interessierte am Thema Moor und Klimabildung Im Vortrag lernen Sie kennen: 1. Den Pädagogische Ansatz und den Aufbau des Moorkoffers 2. Die Weiterentwicklung des Konzeptes 3. Tipps, wie das Konzept sich pädagogisch in die Arbeit der eigenen Bildungseinrichtung einbinden lässt. Termin: 01. März 2023 Beginn: 16:00 Uhr Ende: ca. 17:30 Uhr Ort: Virtuell über ZOOM Anmeldung unter dieter.giehmann@bakdos.de ______________________________________________________ Nachtbereitschaften (M/W/D), geringfügig Beschäftigte Alltagsbegleiter*in (M/W/D) 30 - 80 Prozent ab März 2023 für die Wohngemeinschaft in Dürmentingen gesucht E-Mail: wg-duermentingen@vinzenz-sd.de Mobil: 0151 65577403 ______________________________________________________ Sorgende Gemeinschaft Gesucht Personen die bereit sind, andere auf Hilfe angewiesene stundenweise zu unterstützen. Im Alltag zu Hause, beim Einkauf, zur Mittagsstunde Essen bringen, Begleitung mit dem Fahrzeug zum Arzt oder zu einer anderen Stelle. Alles im Rahmen einer steuerfreien Aufwandsentschädigung. Heute anderen helfen, im Bedarfsfall selbst Hilfe erhalten. Über eine Kontaktaufnahme unter der Tel.-Nr. 07371-8394, oder unter der E-Mail-Adresse info@martin-riedlingen.de würden wir uns sehr freuen. ______________________________________________________

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen