Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Amtsblatt Isny Isny aktuell 13. Dezember 2023 6 Ein toller Einstieg in den Winter – Loipen mit Naturschnee Stadt Isny (rau) – „So viel Neuschnee ist ein Geschenk“, sagt Dr. Alexander Moch vom Vorstandsteam des Wintersportverein (WSV) Isny zum Start in den Winter. Mit Beschneiung sorgt der Verein für stabile Grundlagen für die Loipen im Langlaufstadion Volksbank Allgäu-Oberschwaben, wie in einem Saisoneröffnungs-Pressegespräch ausführlich erläutert wurde. Der Winter hat dieses Jahr aus Sicht der Wintersportler einen Traumstart hingelegt, wie es ihn auch in Isny schon lange nicht mehr gegeben hat. Weil man sich darauf nicht mehr verlassen kann, wird seit Jahren schon die Waldloipe plus Stadion beschneit. Mit Hilfe der Stadt Isny ist die Beschneiung im Langlaufstadion in den letzten drei Jahren ertüchtigt worden. „Unsere zwei klassischen Schneekanonen waren zu langsam“, erklärt Nico Rudhart, der sich gemeinsam mit Erhardt Pferdt um die Loipen und die Beschneiung kümmert. Mit nunmehr zehn Schneipunkten ist man schlagkräftiger, kann an wenigen kalten Tagen ausreichend Schnee produzieren und energieeffizient sind die neuen Schneilanzen ebenfalls. „Obwohl wir die Schneipunkte verbessert haben, ist der Energieverbrauch zurückgegangen“, berichtet Rudhart. So schön der Naturschnee der letzten drei Wochen auch war – zwei warme Tag mit Wind und Regen lassen die schöne Pracht verschwinden. „Maschinenschnee ist deutlich widerstandsfähiger und kann auch mittels Durchfräsen wieder aufbereitet werden“, erläutert der Beschneiungs-Experte. Die Stadt Isny hat in den letzten drei Jahren rund 120.000 Euro aufgewendet, um die Infrastruktur auf Vordermann zu bringen und damit die Zukunft der Wintersportstadt Isny zu sichern, den Langlaufsport weiterhin zu ermöglichen und den WSV Isny zu unterstützen. Immerhin ist dieser im weiten Umkreis der größte Wintersportverein und bringt rund 70 aktive Schneebegeisterte auf die Loipe. Zu den Maßnahmen gehört auch die Ertüchtigung des alten Hochbehälters mit moderner digitaler Schalttechnik und zwei Hochdruckpumpen. „Die Erfolge geben uns recht“, sagt Hauptamtsleiter Luftbild Frank Reubold mit Blick auf die starken jungen Athletinnen und Athleten des Vereins. Zwei Doppelschneilanzen wurden 2021 von der Stadt finanziert. „Wir wollten so aufrüsten, dass 2,5 km Loipe beschneit werden können. Im Coronawinter 2020/21 konnten wir dadurch das Langlaufen ermöglichen“, ergänzt er. Hannes Mechler, der Vorsitzende des WSV weist mit gewissem Stolz darauf hin, dass Isny einer von zwei Orten im Allgäu sei, mit beschneiten Loipen, die etwas bringen. Dem WSV Isny liegt aber auch daran, nicht nur die Stadt zu belasten und so werden immer wieder Möglichkeiten gesucht, die Finanzierung auf mehrere Säulen zu stellen. Andere Vereine der Region profitieren ja ebenfalls von den guten Loipen in Isny. In der Interessensgemeinschaft Langlaufrennsport sind neben dem WSV die SG Niederwangen, die TSG/ SZ Leutkirch und der SC Vogt verbunden und zusätzlich der Förderverein „g’spurt“ gegründet. Gemeinsam wurden fünf Lanzen angeschafft. „Mit bayerischen Nachbarschaftsvereinen, die gern bei uns trainieren, sich bisher aber nicht beteiligen, sind wir im Gespräch“, verrät Nico Rudhart. Alle Loipennutzer sind zudem dazu aufgerufen, das Loipenpickerl zu kaufen, das es für 25 Euro pro Saison bei der Isny Marketing GmbH (IMG) und in Foto: Max Mutscheller Sportgeschäften gibt, oder ihren Obulus für die Tagesnutzung an den Loipenkassen zu entrichten. Für die Beschneiung und die Loipenpflegearbeiten müssen die Loipen im Stadion natürlich zeitweilig gesperrt werden, nicht zuletzt, weil es dabei für die Langläufer gefährlich wird. „Für die Sperrungen bitten wir um Verständnis“, sagt Rudhart, „nach Ende des Flutlichts um 20.30 Uhr sollte keiner mehr auf die Loipe“. Die IMG leistet ihren Beitrag mit dem täglich aktuellen Wintersport- und Loipenbericht, wie Anna Wieland, die Leiterin des Büro für Tourismus erklärt. „Wir bewerben unsere gut gepflegten und top gespurten Loipen natürlich“, sagt sie. Für die neue Beschilderung der Loipen zeichnet die IMG ebenfalls verantwortlich. Und falls es doch mal keinen Schnee auf den Loipen hat und für alle, die nicht Langlaufen wollen, hat die IMG Alternativprogramm, wie z.B. wahlweise Schneeschuh- oder Wandertouren, verbunden mit kulinarischen Genüssen. „Wir müssen auf den Klimawandel reagieren und haben dafür ein Konzept für verlässliche Winterangebote ohne Schnee erstellt“, sagt Anna Wieland dazu. Wenn es nun aber genug Schnee hat, dann haben die Kinder im neuen Funparkgelände des WSV im Stadion ihren Im Funpark haben kleine Langläufer ihren Spaß Foto: Uli Mutscheller Spaß. Kleine Schanzen, Schneewippe, Hindernisse, Wellen und ein Biathlonstand sorgen für viel Vergnügen. Kinderarzt Moch ist sehr daran gelegen, Kinder für Schnee zu begeistern und sie in Bewegung zu bringen. „Die Eltern sind eingeladen, die Spielgeräte zu pflegen und mitzuhelfen“, ermuntert er. Begeisterung für Wintersport will der WSV auch damit fördern, dass mit Hilfe der Firma Salomon Sport Haschko und der Siegfried-Gebhart-Stiftung 105 Paar Skier mit Schuhen und Stöcken angeschafft wurden, die an Kindergärten und Schulen verliehen werden. „Von drei Jahren bis 12/13 Jahren haben wir Skier, die wir an Gruppen verleihen können, für zwei Stunden mit Betreuung. Hauptsache ist, dass die Kinder ein Grinsen im Gesicht haben“, sagt Hannes Mechler. Dass der WSV ein äußerst engagierter und professioneller Verein ist, hat sich herumgesprochen. So richtet der WSV immer wieder Wettbewerbe aus. Im Januar ist es der Deutschlandpokal. Allerdings auf der Anlage in Oberstdorf, da für eine FIS-Strecke mit den entsprechenden Steigungen Schneesicherheit unabdingbar wäre. Mannschaftsführersitzungen und eine Siegerehrung finden in Isny statt. Für diesen und weitere Wettbewerbe werden übrigens noch Helfer gesucht. Wer Lust hat, kann sich gerne unter helfer@wsv-isny.de melden. Vor dem Isnyer Rathaus weht die Friedensfahne ISNY – Flaggen sind ein Zeichen der staatlichen Souveränität und stehen für nationale und – wie im Fall der Europaflagge - internationale Zugehörigkeit. Sie können darüber hinaus auch Zeichen setzen für Werte - wie die Fahne der Demokratie - oder Freundschaft oder Solidarität mit anderen Länder zeigen. Deshalb hat Isny nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine eine ukrainische Flagge gehisst und nach dem Überfall der Hamas auf Israel eine israelische. Zudem zeigt die israelische Flagge die besondere Verbindung, die auch von der Bundesregierung betont wird. „Es gibt aber noch viel mehr kriegerische Konflikte überall auf der Erde und egal auf welcher Seite – die Zivilbevölkerung leidet immer unter der Grausamkeit der Kämpfe. So gibt es auf beiden Seiten Tod und Elend“, sagt Bürgermeister Rainer Magenreuter. „Wir wollen uns solidarisch mit allen Menschen zeigen, die unter Krieg und Gewalt leiden.“ Aus dem Gemeinderat kam deshalb die Idee, anstatt der Beflaggung für einzelne Länder vor Weihnachten eine Friedensfahne zu hissen. Damit soll in dieser Zeit der Besinnung ein Zeichen für den christlichen Gedanken des Miteinanders, der Nächstenliebe und des Friedens gesetzt werden.
7 Isny aktuell 13. Dezember 2023 Evang. Kirche Gemeindebrief der evang. Kirchengemeinde Informationen aus der Kirchengemeinde Gottesdienste in der Nikolaikirche (sonntags 10.30 Uhr) So. 17. Dezember – 3. Advent (M. Mitt) Gottesdienste in Neutrauchburg in der Lukaskirche (jeweils 09.30 Uhr) So. 17. Dezember – 3. Advent (M. Mitt) Konfi-Unterricht Mittwoch, 20. Dezember 14.30 Uhr, Paul-Fagius-Haus Kinderkirch-Vormittag Samstag, 16. Dezember 09.00 – 11.30 Uhr, Treffpunkt in der Nikolaikirche. Probe zum Krippenspiel. und Samstag, 23. Dezember 15.00 Uhr, Nikolaikirche Generalprobe für das Krippenspiel Kirchengemeinderat Dienstag, 19. Dezember 19.00 Uhr, Paul-Fagius-Haus Großer Saal, öffentliche Sitzung Jungschar Freitag, 15. Dezember und Freitag, 22. Dezember 16.00 Uhr, Paul-Fagius-Haus Jugendband Probe Was man 2024 unternehmen könnte... Eine Kirchengemeinde vor Ort kann manches bieten – aber nicht jeder kann alles. Oft muss man jedoch gar nicht so weit suchen, um gute Angebote in der Nachbarschaft zu entdecken. Auf ein paar aktuelle möchten wir Sie gerne hinweisen: Informationsveranstaltung zur Ausbildung und Mitarbeit im qualifizierten Ehrenamt der TelefonSeelsorge Dienstag den 09. Januar 2024 von 16 - 18 Uhr in Präsenz Mittwoch den 10. Januar 2024 um 19 - 21 Uhr in Präsenz Jeweils im Haus der Katholischen Kirche, Wilhelmstrasse 2, 88212 Ravensburg Die TelefonSeelsorge Oberschwaben-Allgäu-Bodensee in Ravensburg bietet für Frauen und Männer im Jahr 2024 eine neue Ausbildungsgruppe an. Der knapp zweijährige, nebenberufliche Ausbildungsgang befähigt zum ehrenamtlichen, seelsorglichen Dienst am Telefon und weiterführend auch zur Mail- und ChatSeelsorge. Die TeilnehmerInnen bekommen Gelegenheit, ihre Zuhör- und Beratungskompetenz zu entwickeln bzw. zu verbessern, um sich im Umgang mit anderen Menschen feinfühliger und flexibler zu verhalten. Die Ausbildung umfasst Theorie-, Selbsterfahrungs- und Übungseinheiten. Einfühlungsvermögen, innere Beweglichkeit und Persönlichkeitsentwicklung stehen im Mittelpunkt der Weiterbildung, was für die Beratungstätigkeit am Telefon, in der Mailund Chatarbeit genauso wichtig ist, wie für alle Lebens- und Beziehungsbereiche. Das Ehrenamt bei der TelefonSeelsorge ist unentgeltlich. Und doch „lohnt“ es sich für alle, die ihr Leben bereichern wollen durch einen Dienst, der auf Beziehungen und Gespräche setzt. Wieviel Zeit und welche sonstigen Anforderungen die Ausbildung und Mitarbeit bei der Telefonseelsorge erfordert, ist jeweils bei einem der beiden Informationsveranstaltungen zu erfahren. Anmeldung erbeten und nähere Informationen in der Geschäftsstelle 0751-3597770, per Mail info@telefonseelsorge-ravensburg.de oder mit einem Kurzfilm und ausführlichen Informationen unter http:// www.telefonseelsorgeravensburg.de Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihr Kommen! Dr. Gabriela Piber und Regina Raaf /Hauptamtliche und Ausbilderinnen der TelefonSeelsorge Studienreise auf den Spuren der Waldenser In das Piemont auf den Spuren der Waldenser führt eine Studienreise vom 11. bis 17. Mai 2024 der Evangelischen Kirchengemeinde Laupheim in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Bildungswerk Oberschwaben und dem Gustav- Adolf-Werk Württemberg. Die Unterkunft ist im Waldenser-Gästehaus in Torre Pelice. Von dort aus werden mehrere Ausflüge mit dem Bus unternommen. So etwa in das Angrognatal mit der Höhlenkirche von Chanforan oder in das Chisone- und Germanascatal nach Prali. Auch Alba und Turin stehen auf dem Programm. Ebenso sind Begegnungen mit Montag, 18. Dezember 19.00 Uhr, Paul-Fagius-Haus Posaunenchor-Probe Montags, 19.30 Uhr Paul-Fagius-Haus, großer Saal Gemeindebüro & Kirchenpflege (Mo-Fr vormittags): 07562/91018 gemeindebuero.isny@elkw.de Nachbarschaftshilfe: 07562/3151 Pfarrer Dietrich Oehring Weißlandstr. 21 07562/2314 pfarramt.isny-1@elkw.de Aktuelle Hinweise finden Sie auch auf unserer Homepage: www.isny-evangelisch.de Mitgliedern der Waldensergemeinden vorgesehen. In Torre Pelice, dem Zentrum der Waldenser, sind Besuche des Waldensergymnasiums Collegio Valdese, der Kirche und des Museums „Il Barba – Museum Fondazione Valdese“ fest eingeplant. Die Waldenser, die vor allem in Italien ansässig sind, hatten sich 1532 der Reformation schweizerischer Prägung angeschlossen. Ihre Wurzeln reichen jedoch weit zurück ins ausgehende 12. Jahrhundert. Verfolgt über Jahrhunderte, haben sie unter anderem in den engen Tälern im Piemont Zuflucht gefunden. Der Bus startet in Laupheim, möglicherweise Zustieg in Biberach. Die Reiseleitung übernimmt u.a. der Laupheimer Pfarrer Christian Keinath. Anmeldungen nimmt entgegen das GAW-Württemberg, Tel. 0711 / 90 11 89 -0 gaw@gaw-wue.de. Anmeldeschluss ist am 7. Januar 2024. Kontakt: EBO, Tel. 0751/95223030 info@ebo-oab.de. Reisepreis: Euro 750 bei Übernachtung im Doppelzimmer. Einzelzimmerzuschlag Euro 75. Johannes-Kirchengemeinde Ravensburg lädt zur Romreise ein Ravensburg - „Alle Wege führen nach Rom“ - so auch die Bus-Gemeindereise der Evangelischen Johanneskirche Ravensburg unter Leitung von Pfarrer Claudius Kurtz von 25. August (Abfahrt RV 6.00 Uhr) bis Freitag, 30. August (Rückkehr 31.8., ca. 1-2 Uhr). Unterkunft im Drei-Sterne-Hotel Nord Nuova Roma. Auf dem Besuchsprogramm stehen (Änderungen vorbehalten) unter anderem die Kirchen S. Paolo fuori le mura, S. Giovanni in Laterano und S. Maria Maggiore, das Forum Romanum und die Vatikanischen Museen. Auch eine Papst-Generalaudienz kann miterlebt werden, außerdem ist ein Abstecher zur Hafenstadt Ostia am Mittelmeer vorgesehen. Die Begleitung übernehmen jeweils örtliche Reiseleiter. Nähere Reiseinformationen und Anmeldeformulare beim Ev. Pfarramt Johanneskirche, pfarramt.ravensburg.johanneskirche@ elkw.de, Tel. 0751/91807 oder im Zentralen Pfarrbüro, pfarrbuero.ravensburg @elkw.de, Tel 0751/22446. Anmeldeschluss: 31. Januar 2024. Gospel-Workshop vom 23. bis 25. Februar 2024 in der Ev. Kirchengemeinde Alttann Mitmachen können alle, ob mit oder ohne Chorerfahrung, ob mit oder ohne Notenkenntnisse. Der Workshop wird von Rainer Möser geleitet. Er ist ein erfahrener Gospelchordirigent und sorgt für mitreißende Konzerte. Darüber hinaus leitet er Fortbildungen in den Bereichen Chorleitung, Cajon, Gospel, Jazz und Pop. Beim Workshop in Alttann werden mehrstimmige, groovende Gospel- und Pop- Arrangements erarbeitet. Zum Abschluss gestalten die Teilnehmenden den Gospelgottesdienst am Sonntag. Die Teilnahmegebühr für den Studientag beträgtEuro 20,- pro Person, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 45 Personen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen bzw. Teilnahme! Evangelisches Pfarramt Alttann Pfarrer Jan Gruzlak, Tel.: 07527 / 4154 jan.gruzlak@elkw.de
Laden...
Laden...