Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Amtsblatt Isny Isny aktuell 13. Dezember 2023 4 Stadtnachrichten Termine Energieberatung Die nächste persönliche Beratung beim unabhängigen Energieberater im Rathaus Isny ist am Donnerstag, 14. Dezember, von 14 bis 18 Uhr. Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen (Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll mitgebracht werden. Vorherige telefonische Anmeldung erbeten bei Frau Dorner, Stadt Isny Tel. 07562/984-154. Pflegestützpunkt Landkreis RV Die nächsten Außensprechstunde in Isny ist am Donnerstag, 14. Dezember, von 9 bis 11 Uhr im Historischen Sitzungssaal des Rathauses. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Beratung ist kostenfrei, unabhängig und vertraulich. Hilfesuchende können auch Termine vereinbaren oder anrufen bei Sabine Bracciale, s.bracciale@rv.de, 07561/ 98203501. Amtliches Amtliche Bekanntmachungen auf Homepage der Stadt Isny Die Stadt Isny veröffentlicht alle Amtlichen Bekanntmachungen online auf www.isny.de/bekanntmachungen. Aktuelle Bekanntmachungen: -Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg Anstalt des öffentlichen Rechts - Meldestichtag zur Veranlagung zum Tierseuchenkassenbeitrag 2024 ist der 01.01.2024 Abfallkalender 2024 Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung. Mit der Abfall App RV kann man sich zuverlässig und bequem über die Abfuhrtermine für Restmüll,- Biomüll-, Papiertonne und Gelbe Tonne bzw. den Gelben Sack erinnern lassen. Als weiteren Service bietet die App auch die Termine der mobilen und stationären Problemstoffsammlung. Sie steht in den gängigen Appstores kostenfrei zur Verfügung. Wer den Abfallkalender weiterhin in Papierform haben möchte, kann sich sein persönliches Exemplar ganz bequem selbst erstellen und ausdrucken (www.rv.de/abfallkalender). Wie im vergangenen Jahr können Bürgerinnen und Bürger, die keinen Zugang zum Internet haben, den Abfallkalender für das Jahr 2024 in der Rathauszentrale in Isny abholen, gegen einen kleinen Unkostenbeitrag von einem Euro. Umfrage Ladeninfrastruktur in BW Das Ministerium für Verkehr Baden- Württemberg befragt noch bis 22. Dezember 2023 die Meinung der Bürger*innen zum aktuellen Ausbaustand der Ladeinfrastruktur für E-Autos. Übergeordnet verfolgt das Ministerium das Ziel eine bedarfsgerechte und flächendeckende Infrastruktur aufzubauen und möchte hierbei eine realitätsnahe Einschätzung der Bürger*innen vornehmen. Die kurze Umfrage finden Sie unter Realitätscheck BW (elektromobilitaetsfoerderungbw.de). Mit den Ergebnissen werden mögliche Ansätze zur lokalen Optimierung abgeleitet und geprüft. Stellenausschreibung Die Stadtverwaltung Isny im Allgäu sucht einen Lohnbuchhalter (m/w/d) Teilzeit: 50 – 100 % (19,50 – 39,00 Std./ Woche), Verdienst: EG 9a TVöD Aufgabenschwerpunkte und Anforderungsprofil finden Sie unter www.isny.de/stellenangebote. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 17.12.2023 Mobilitätszentrale Mit Bus und Bahn zum Weihnachtsmarkt - Weihnachtsmarkt Wangen An den Adventssamstagen, 16. und 23. Dezember und am Adventssonntag, 17. Dezember ist der Weihnachtsmarkt in Wangen geöffnet. Dann liegt in der Altstadt wieder der Duft von Glühwein und Mandeln in der Luft. Auf der Regiobuslinie R41 sind die Busse im Stundentakt zwischen Isny und Wangen unterwegs, damit ist die Anfahrt ohne Parkplatzsuche möglich. Ein Tipp für kleine Gruppen: mit der bodo GruppenTageskarte Netz fahren bis zu fünf Personen für nur 12,50 Euro nach Wangen und zurück. Fahrplanauskünfte und Fahrkarten gibt es in der Mobilitätszentrale und DB-Agentur im Kurhaus am Park, Unterer Grabenweg 18, 88316 Isny im Allgäu. Tel. 07562/ 9735403, info@mobizentrale-isny.de. Deutschlandticket JugendBW Das JugendticketBW, mit dem junge Leute mit Wohnsitz in Baden-Württemberg bisher für 365 Euro jährlich den öffentlichen Nahverkehr im Bundesland nutzen konnten, bekommt einen noch attraktiveren Nachfolger: Mit dem Deutschlandticket JugendBW erweitert sich der Mobilitätsradius auf das gesamte Bundesgebiet. Am Preis ändert sich dabei nichts. Wer sein JugendticketBW bisher vom bodo-Verkehrsverbund bezieht, muss nichts unternehmen. Lediglich gilt es, künftig die neu erhaltene Chipkarte zu verwenden. Sie gilt ab diesem Freitag, 1. Dezember, deutschlandweit im öffentlichen Nahverkehr, ist also ein vollwertiges Deutschlandticket. In der hiesigen Grenzregion schafft der neue Mobilitätsradius also einen besonderen Mehrwert. Detailinformationen zum Deutschlandticket JugendBW, speziell für junge Leute im bodo-Verbundgebiet, gibt es auf www.bodo.de Stadtbücherei Neue Bücher in der Stadtbücherei Stefanie Gregg: Die Hoffnung der Nebelkinder; Anna Grue: Der Schlüssel zum Mord; Wolf Haas: Eigentum; Jane Harper: Die Suche; Hjorth & Rosenfeldt: Die Schuld, die man trägt; Amy McCulloch: Der Eisbrecher; Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub oder Ein Teufel stirbt immer zuletzt; Ragnar Jónasson/Katrín Jakobsdóttir: Reykjavík; Patrick Rothfuss: Der Weg der Wünsche; Daniel Speck: Yoga Town Die Stadtbücherei bleibt in den Weihnachtsferien zu den üblichen Zeiten geöffnet Ortsnachrichten Beuren Musikkapelle Beuren Seit der Generalversammlung gibt es ein neues Vorstandschaftsteam: Evelyne Harscher und Tobias Hengge, (Vorstandsteam), Mathias Miller (Dirigent), Nicolai Prinz (Kassier), Anja Prinz (Schriftführer), Bettina Ammann, Karl-Heinz Butscher und Simon Reischmann (Beisitzer), Jana und Lu-cas Hengge (Jugendleiter). Wir bedanken uns herzlich bei den langjährigen, ausgeschiedenen Vorstandschaftsmitgliedern für ihren großartigen Einsatz und das in den Verein eingebrachte Engagement: Anna Maier (Kassier), Sophie Culmann (Jugendleiter), Patryk Prinz (Vorstandsteam) Felix Mader (Schriftführer) und Christian Kämmerle. Chorkonzert Der Chor Vivente aus Beuren lädt zum Konzert am Sonntag, 17. Dezember, 18 Uhr in die Pfarrkirche St. Petrus und Paulus nach Beuren ein. Der Eintritt ist frei, Spenden für einen guten Zweck sind herzlich willkommen. Bei guter Witterung wird im Anschluss an das Konzert vor dem Pfarrgemeindehaus Glühwein und Punsch ausgeschenkt. Großholzleute Krieger- und Soldatenkameradschaft Das Spendenergebnis der diesjährigen Haus- und Straßensammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. der Krieger- und Soldatenkameradschaft Großholzleute-Bolsternang liegt bei 1.335 Euro. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Spendern und Sammlern, welche zu diesem tollen Ergebnis beigetragen haben. Weihnachtsfeier Zur öffentlichen Weihnachtsfeier am Sonntag, 17. Dezember, ab 13.30 Uhr laden die Landfrauen Großholzleute recht herzlich ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Begleitet wird die Feier mit verschiedenen musikalischen Einlagen und weihnachtlichen Texten. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bei G. Dieing Tel. 07562/ 913676 oder B. Schmitt Tel. 07562/ 93325. Kleinhaslacher Sportclub Zum 2. Weihnachtsmarkt lädt der KSC am Samstag, 16. Dezember, ab 15.30 Uhr am Sportplatz in Kleinhaslach ganz herzlich ein. Holzschnitzereien von Michael Weinpel, Tee, Kaffee und Schokolade des Stephanuswerks, Waffeln und Punsch
5 Isny aktuell 13. Dezember 2023 Amtsblatt Isny vom Kindergarten St. Georg und Grill, Kuchen, heiße Getränke und mehr vom SC warten auf Besucher. Kommt vorbei und genießt mit uns einen schönen Nachmittag am Eichenhain. Die Vorstandschaft vom KSC freut sich auf viele Besucher. Neutrauchburg Landfrauen Neutrauchburg „Bleib fit – Kurs“ (10 x), beginnt am 8. Januar, 19 Uhr in der Turnhalle Neutrauchburg. Anmeldung und Info bei Maria Wilczek, Tel.: 07562/912210 Rohrdorf Bericht aus der Ortschaftsratssitzung Im Bericht des Ortsvorstehers am 28. November, stand der Baufortschritt im Manolito-Kindergarten an erster Stelle. Beim Innenausbau geht es gut voran, aktuell werden Fliesen gelegt und die Maler sind am Werk. Erste Liefertermine für die Möblierung stehen bereits fest. Die Vorbereitungen für die Dorfweihnacht, die am 16. Dezember wieder ansteht, laufen bereits. Eine Anfrage bezüglich eines Aufenthaltsortes für Jugendliche wird geprüft, ebenso wie die Möglichkeit, den Bauzaun am Kindergarten in den Wintermonaten aus Platzgründen zu entfernen. Einem Baugesuch wurde ohne Einwände zugestimmt. Beim gemeinsamen Rückblick auf das Jahr 2023 konnte festgestellt werden, dass man in Rohrdorf mit dem Erreichten sehr zufrieden sein und daher positiv gestimmt ins neue Jahr starten kann. Der Ortschaftsrat hat sich allen Herausforderungen gestellt und mit seiner Arbeit viel Gutes bewirkt. Dorf-Weihnacht Rohrdorf Am Samstag, 16. Dezember, ist ab 17 Uhr wieder die Rohrdorfer Dorf-Weihnacht. Beim Unteren Wirt laden die örtlichen Vereine zum gemütlichen Bummel zwischen den weihnachtlich geschmückten Ständen ein und sorgen mit Leckereien und Getränken für das leibliche Wohl der Gäste. Aber auch der Ohrenschmaus mit festlichen Weisen der Alphornbläser und der Musikkapelle Rohrdorf nicht zu kurz. Der Samstag vor dem 4. Advent verspricht weihnachtliches Beisammensein, Begegnung, frohe Stunden und gute Gesprächen. Kartenvorverkauf Theater läuft „Die drei Hypochonder von Zimmer 13“ lautet der Titel der Komödie in der Theatersaison 2023/2024. Spieltermine sind am 26., 29. und 30. Dezember 2023, sowie am 3., 4., 5. und 6. Januar 2024. Die Aufführungen beginnen um 20 Uhr, am 4. und 6. Januar bereits um 18 Uhr. Eine zusätzliche Familienvorstellung ist am 3. Januar, 14 Uhr. Öffnungszeiten Kartenvorverkauf im Foyer des Theatersaals bis einschließlich 22. Dezember: mittwochs 17 bis 19 Uhr, freitags 15 bis 17 Uhr und samstags 9 bis 11 Uhr sowie ab 26. Dezember jeweils an den Spieltagen zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn. Wir freuen uns auf Sie/Euch! Beuren: Tel. 07567/285, Fax: 07567/211, E-Mail: beuren@isny.de Großholzleute: Tel.: 07562/2426, Fax: 07562/1238, E-Mail: grossholzleute@isny.de Neutrauchburg: Tel. 07562/93793, Fax: 07562/912294, E-Mail: neutrauchburg@isny.de Rohrdorf: Tel. 07562/93696, Fax: 07562/ 912197, E-Mail: rohrdorf@isny.de IsnyRundschau Gäste aus Sotkamo sind zur Schlossweihnacht hier ISNY – Merja Ojalammi, Bildungsdirektorin der finnischen Partnerstadt Sotkamo und Kulturproduzent Marko Karvonen haben Isny sind zur Schlossweihnacht nach Isny gekommen. Ein Treffen bei Friedrich Hechelmann, den sie im vergangenen August kennengelernt hatten, wurde mit einem Besuch in der Marienkapelle verbunden. Dort bewunderten sie Hechelmanns weißen Christbaum (Bild). Neben einem Rundgang auf der Schlossweihnacht und einem Ausflug nach Ravensburg standen auch Gespräche im Rathaus auf dem Programm. Karin Konrad, Geschäftsführerin der Isny Marketing GmbH und Bürgermeister Rainer Magenreuter standen gern für Gespräche zu deutsch-finnischer Zusammenarbeit zur Verfügung. Foto: Petra Eyssel Stadtsanierung – Fachleute aus Tübingen und Stuttgart vor Ort Isny – Weil die Stadtsanierung „Südliche Altstadt“ dem Ende im Frühjahr 2024 entgegengeht, empfing die Stadtverwaltung Gäste aus dem Regierungspräsidium Tübingen und dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg. Bei einem Stadtrundgang überzeugten sich die Fachleute von den umgesetzten Maßnahmen rund um Hallgebäude, Marktplatz und Hofstatt. Der Rundgang wurde auf ein mögliches neues Sanierungsgebiet westlich des Isny Ovals ausgeweitet, um einen Ausblick darauf zu geben. Im Bild (von links) Andrea Käser (Sachgebietsleiterin Bauordnung und Bauleitplanung), Susanne Schmid und Martin Weng (beide RP Tübingen Städtebauförderung), Stadtbaumeister Michael Dirner, Cornelia Redlinger (Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden- Württemberg, Referat 24 Städtebauliche Erneuerung), Monika Endras (Projektleiterin LBBW Kommunalentwicklung GmbH), Andrea Pezold (Leitung Fachbereich IV Wirtschaft, Gebäude- und Flächenmanagement) und Bürgermeister Rainer Magenreuter. Im Bild fehlt Uwe Kosse (Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen BW). Text und Bild: Stadt Isny/B. Rau
Laden...
Laden...