Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 6 Monaten

13.09.2024 Montfort-Bote

  • Text
  • Langenargen
  • September
  • Gemeinde
  • Montfort
  • Bote
  • Keller
  • Fahrten
  • Sofa
  • Beiden
  • Menschen

Freitag, 13. September

Freitag, 13. September 2024 MONTFORT BOTE 6 Für die Preise können sowohl Einzelpersonen als auch Initiativen und Organisationen von Dritten vorgeschlagen werden. Eigenbewerbungen sind ebenfalls zugelassen. Die Bewerbung ist bei der Gemeinde Langenargen einzureichen. Das Ende der Bewerbungsfrist wird jeweils auf den 11. Oktober 2024 festgesetzt. Über die Vergabe beider Preise entscheiden die jeweiligen Stiftungsräte der Franz-Josef-Krayer-Stiftung und der Karl und Carola-Winter-Stiftung. Ein Rechtsanspruch auf Vergabe und Ausschüttung besteht nicht. Langenargen, 13.09.2024 Ole Münder, Bürgermeister Ende des Amtlichen Teils Grafik im Bodenseelicht – ein Kunstpark-Rundgang, Teil 2 Fotografien stehen im Mittelpunkt der dritten und vierten Kunstpark-Installation. Allerdings handelt es sich in beiden Fällen um ‚abstrakte‘ Fotografien, da mit ihnen jene Realitätswiedergabe unterlaufen wird, die man dem Medium seit seiner Erfindung im 19. Jahrhundert zuschreibt – oft sogar noch heute, obwohl noch nie so viele und einfache Manipulationsmöglichkeiten für Bilder bestanden wie in der Gegenwart. Passend zum Weg, der von der Uferpromenade zur Kirche St. Martin führt, ist das Motiv einer zwischen Architekturformen schreitenden Person (Abb. 1). Die vier verfremdeten Variationen in unterschiedlichen intensiven Farben erinnern zunächst vielleicht an die Siebdrucke von Andy Warhol, doch hier geht es nicht um eine ironische Reflexion der Massenmedien wie bei dem berühmten Pop Artisten. Die verschiedenfarbigen Abzüge einer Fotografie stammen von Irm Schoffers (1927–2008), die zu den großen experimentellen Fotografinnen gehörte und die kreativen Potenziale ihres bevorzugten Mediums jenseits der Realitätsabbildung mit großer Vielfalt und Virtuosität erforschte. „Pueblo Antiguo“ entstand 1970 und erhält durch Schoffers‘ faszinierende Manipulationen der Farben eine vibrierende Dynamik, die den Effekt eines Bewegtbildes hervorruft, das in eine fremde Welt oder in einen (Alb)Traum entführt. Völlig anders ging Diether F. Domes (1939–2016) 1989 in „Mondlicht“ (Abb. 2) vor, indem er eine dreifach belichtete Schwarzweiß-Fotografie mit Farbstift überarbeitete – es handelt sich also um ein Unikat, während Schoffers mit der Reproduzierbarkeit des Mediums arbeitet. Sein Stil ist linear und unübersehbar geprägt von seiner Ausbildung als Glasmaler. Die Formen sind mit einer Flucht von Häusern assoziierbar, die sich in einem Dunkel befinden, das zugleich undurchdringliche materielle Präsanz besitzt und unauslotbar tief wirkt. Gerade auf dem Rasenstück beim Hafen kommt „Mondlicht“ besonders gut zur Geltung, da es sich durch seine dunklen geometrischen Formen in einem spannungsreichen Kontrast zu seiner Umgebung befindet. rmf Abb. 1: Irm Schoffers: Pueblo Antiguo (vier Farbvariationen), 1970, Farbfolienmontage, Galerie in der Lände in Kressbronn © Nachlass Irm Schoffers, 2024 Abb. 2: Diether F. Domes: Mondlicht, 1989, Farbstift über Fotografie, Museum Langenargen © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 Das ist los in Langenargen Wintersportverein sagt Bergfest ab Der Wintersportverein Langenargen sagt sein für den Samstag, 14. September, geplantes Bergfest bei der Langenargener Hütte in Schetteregg wegen der schlechten Wetterprognose ab. Es wird keinen Ersatztermin geben. mb Fraktionsgemeinschaft aus OGL und SPD informiert über Schwerpunkte der Gemeinderatsarbeit Günstiger Wohnraum für Nachwuchskräfte: Das ist eines von mehreren Themen, welche die Fraktionsgemeinschaft Offene Grüne Liste und SPD favorisiert, schreibt die Fraktionsgemeinschaft (FG) in einer Pressemitteilung. Über ihre Arbeit möchte die FG am Montag, 16. September, um 19 Uhr im Musiksalon Hirscher informieren.

Freitag, 13. September 2024 MONTFORT BOTE 7 Wer junge Menschen für die Altenpflege, für die Hotellerie und Gastronomie, aber auch als Lehrer und Lehrerinnen und für die Verwaltung in Langenargen anwerben möchte, sollte den Bewerberinnen und Bewerbern günstigen Wohnraum anbieten können. „Wir können nur Nachwuchskräfte in den genannten Bereichen gewinnen, wenn wir geeignete Unterkünfte bereithalten“, heißt es in der Mitteilung der Gemeinderäte. Zum Start nach der Sommerpause hat die Fraktionsgemeinschaft mehrere Schwerpunkte definiert, die unter anderem auch im vergangenen Kommunalwahlkampf immer wieder von den Bürgern und Bürgerinnen genannt wurden. Neben dem Dauerbrenner „fehlender bezahlbarer Wohnraum“ sind auch Verbesserungen beim Car-Sharing, beim öffentlichen Nahverkehr sowie beim Fahrradverkehr wichtige Anliegen, die häufig angesprochen wurden. Auch für eine Reduzierung der Zweitwohnsitze und gegen eine Erweiterung der Zahl der Ferienwohnungen will sich die Fraktionsgemeinschaft stark machen, um damit für eine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt zu sorgen. Die Offene Grüne Liste ist im Langenargener Gemeinderat mit Christine Köhle, Katrin Brugger, Maria Jocham und Sven Rautenberg vertreten. Gemeinsam mit Karl Schmid (SPD) arbeiten die Vertreter und Vertreterinnen in einer Fraktionsgemeinschaft zusammen. Im Hintergrund kümmern sich verschiedene Arbeitskreise um die Themen Bauen, Pflegeheim, Verkehr, Kultur und Medien/Kommunikation. Es gilt in allen Bereichen, grundsätzliche Strategien für die künftige themenbezogene Gemeinderatsarbeit zu entwickeln. An dieser Stelle freut sich die Fraktionsgemeinschaft über viele Interessierte, die sich aktiv mit Anregungen und Ideen einbringen, schließt die Mitteilung. mb Filmszene Münzhof zeigt „Eine Million Minuten“ Die Filmszene Münzhof ist aus der Sommerpause zurück und zeigt am Donnerstag, 19. September, um 20 Uhr den Film Eine Million Minuten: Die wirklich wichtigen Dinge stehen auf den blöden To-do-Listen ja nicht drauf. Als Nina eines Abends beim Zubettgehen sagt: „Ach, Papa, ich wünschte, wir hätten eine Million Minuten. Nur für die ganz schönen Sachen, weißt du?“, bekommt Wolf Küper eine Ahnung davon, dass eine Million gemeinsam verbrachter Minuten womöglich sehr viel wertvoller sein könnten als eine glänzende Karriere. „Eine Million Minuten“ ist ein Märchen aus dem Deutschland der Gegenwart. Die wahre Geschichte einer Familie, in der sich ein Vater von den Träumen seiner Tochter anstecken lässt und vier Menschen die Reise ihres Lebens machen. D 2023; 120 min.; FSK: o.A. okl Bürgerstiftung: Mitsingkonzert für den guten Zweck Nach dem guten Erfolg der ersten Auflage gibt es nun ein weiteres Mitsingkonzert im Dorfgemeinschaftshaus in Oberdorf: Am Samstag, 26. Oktober, gibt es Volkslieder, Schlager und Wirtshauslieder, aber auch Pop und Rock für alle. Musikalisch begleitet von den „Saitenreißern“ rund um Wolfgang Bosch, dürfen alle kommen und nach Herzenslust essen, trinken, singen, lachen und leben, wie es in der Ankündigung heißt. Einlass ist ab 18.30 Uhr, um 19.30 Uhr geht es los. Der Eintritt beträgt 13 Euro, Karten im Vorverkauf sind bei der Tourist-Information in Langenargen und bei Reservix erhältlich. Der Reinerlös kommt der Bürgerstiftung Langenargen zugute. mb Informationen im Internet: www.saitenreisser.com Das Rote Kreuz wirbt um neue Mitglieder Ein Zeichen setzen und das Rote Kreuz unterstützen – als Spender, Fördermitglied oder ehrenamtlicher Helfer. Das Rote Kreuz wirbt derzeit im Bodenseekreis um neue Mitglieder, auch in Langenargen. „Unsere Arbeit vor Ort wird aus Fördermitgliedsbeiträgen finanziert“, so erklärt Kreisgeschäftsführer Jörg Kuon. Rund 1400 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer stehen im Bodenseekreis rund um die Uhr zur Verfügung, um Menschen in der Not zu helfen, heißt es in einer Pressemitteilung des Roten Kreuzes. Sanitätsdienste, Schnelleinsatzgruppen, Helfer vor Ort, Krisenintervention bei schweren Schicksalsschlägen, Bewegungsangebote, Betreuungsdienste, Kleiderläden: die Arbeit des Roten Kreuzes ist sehr vielschichtig und erfordert viel Herzblut und Engagement beim Dienst im „Zeichen der Menschlichkeit“. Die Aus- und Weiterbildung sowie die Ausrüstung unserer Freiwilligen wird mit den Beiträgen der Fördermitglieder finanziert. Fördermitglieder des Roten Kreuzes werden in Notfällen im Ausland durch den DRK-Flugdienst kostenlos nach Deutschland zurückgeholt. Im Rahmen des bodengebundenen Rückholdienstes holt das Rote Kreuz seine Mitglieder ebenfalls kostenlos nach Hause, wenn sie im Inland verunfallen und transportfähig sind. Die Mitgliederwerbung geschieht in Kooperation mit der Kober GmbH aus Aalen. Die in der Mitgliederwerbung tätigen Mitarbeiter tragen Dienstkleidung und können sich mit einem Dienstausweis ausweisen. Informationen zur Mitgliederwerbung erteilt die Geschäftsstelle vom DRK Kreisverband Bodenseekreis in Friedrichshafen, Tel. 0 75 41/504-0. mb DGH-Kult bringt Multitalent Tobias Gnacke auf die Bühne „Wer jagt, gewinnt.“ So heißt die Show von Tobias Gnacke, der am Samstag, 12. Oktober, um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Langenargen-Oberdorf auftritt. Der Mann gilt als Multitalent, sein Programm bewegt sich zwischen Comedy, Kabarett und klassischer Unterhaltungsshow. Tobias Gnacke parodiert Prominente, zeichnet fiktive Charaktere, spricht aus dem Bauch mit Klappmaulpuppen und erzählt mit einem Augenzwinkern aus seinem Leben als Mann und Vater. Dabei wechselt er locker zwischen unterschiedlichsten Instrumenten. Bild: Veranstalter Der Eintritt kostet 19 Euro. Kartenreservierungen (keine Platzreservierungen) sind möglich unter www.dgh-oberdorf. Einlass ist ab 19 Uhr. Beginn ist um 20 Uhr. Essen und Getränke gibt es an der DGH-Theke im Foyer. „End of Summer“-Jugendparty in der Turn- und Festhalle Die mit Spannung erwartete „End of Summer“-Jugendparty kehrt zurück nach Langenargen und bringt frischen Wind in die Turnund Festhalle der Gemeinde. Am Samstag, 28. September, von 17 bis 22 Uhr, verwandelt sich die Mensa der Turn- und Festhalle in ein pulsierendes Zentrum der Freude und Gemeinschaft für Jugendliche zwischen zwölf und 15 Jahren. Ältere Jugendliche sind ebenfalls herzlich eingeladen, sich der Party anzuschließen, sofern sie das Alkoholverbot respektieren – denn hier steht alkoholfreies Feiern im Vordergrund. DJ A7mad*, bekannt für seine mitreißenden Multigenre-Beats, Beatboxing und angesagten Tracks, sorgt dafür, dass der Abend unvergesslich wird. Diese Jugendparty ist die Wiederauflage einer beliebten Veranstaltung, die 2023 erstmals nach einer vierjährigen Pause im Jugendhaus Stellwerk Langenargen stattfand. Nun kehrt die Party an den bewährten Ort in der Turn- und Festhalle zurück. Die Entscheidung, die Feier in der Mensa auszurichten, garantiert eine dichte, lebendige Atmosphäre, in der sich die Gäste wohlfühlen und nicht in der großen Halle verlieren. Unter dem Motto „Come as you are“ laden wir alle ein, einfach sie selbst zu sein. Hier gibt es keine Dresscodes, keine strengen Regeln – nur Spaß und Gemeinschaft. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, und die ersten Plakate und Postkarteneinladungen sind schon in Umlauf. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich beim Jugendbüro Langenargen bei Daniel Lenz zu melden

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen