Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 13. September 2024 MONTFORT BOTE 4 Die Verwaltung hofft auf eine rege Beteiligung durch die Vereinsmitglieder an dieser alljährlich stattfindenden Großaktion. Neueintritte bei der Gemeinde Langenargen Auch in diesem Jahr heißt die Gemeindeverwaltung Langenargen drei neue Auszubildende und neu eingetretene Kolleginnen und Kollegen recht herzlich willkommen. Bürgermeister Ole Münder begrüßte die „Neuankömmlinge“ bei der Gemeindeverwaltung Langenargen. kompetente Ansprechpartnerin für die Kolleginnen und Kollegen der Gemeinde und der Eigenbetriebe hat sie stets ein offenes Ohr für personelle Anliegen. Bürgermeister Ole Münder und Hauptamtsleiter Klaus-Peter Bitzer bedankten sich am Montag, 9. September 2024 im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit bei den Jubilarinnen für ihre geleistete Arbeit in all den Jahren. Als Dank erhielten sie von Bürgermeister Ole Münder einen „LA-Gutschein“. Ihre Ausbildung als Kauffrau für Tourismus und Freizeit beginnt Lia Gaub im Amt für Tourismus, Kultur und Marketing. Auch Laura Schwimmer startet ihre dreijährige Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte im Rathaus. Mia Schweizer unterstützt als PIA Auszubildende zur Erzieherin (Praxisintegrierte Ausbildung) das Team in der Kinderkrippe „Zwergenhaus“. Verstärkung für die Gemeindeverwaltung gibt es mit Roland Heimpel als neuer Hausmeister und mit Lyn Harrison-Bart als neue Kollegin für die Finanzverwaltung. Des Weiteren hat Caroline Seyser als Pädagogische Fachkraft in der Kinderkrippe „Zwergenhaus“ begonnen. Auch in Zukunft freut sich die Gemeinde über motivierte Kolleginnen und Kollegen in ihrem Team. Die Gemeindeverwaltung wünscht allen neuen Kolleginnen und Kollegen einen erfolgreichen Start und den Auszubildenden eine spannende Ausbildungszeit bei der Gemeindeverwaltung Langenargen. v.l.n.r.: Bürgermeister Ole Münder, Hauptamtsleiter Klaus-Peter Bitzer, Silke Strucken, Tanja Vesely Bildquelle: Gemeinde Langenargen Auf dem Bild von l.n.r.: Bürgermeister Ole Münder, Lia Gaub, Laura Schwimmer, Lyn Harrison-Bart, Roland Heimpel, Caroline Seyser, Mia Schweizer Bildquelle: Gemeinde Langenargen Glückwünsche zum 30-jährigen Beschäftigungsjubiläum von Silke Strucken und Tanja Vesely Seit jeweils 30 Jahren sind Silke Strucken und Tanja Vesely nun Teil der Gemeindeverwaltung Langenargen. Sie begannen gemeinsam am 22. August 1994 ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Gemeinde. Dem Prinzip folgend, sofern die Möglichkeit besteht, Auszubildende zu übernehmen, konnte beiden Kolleginnen nach Ausbildungsende diese Chance gewährt werden. Silke Strucken ist im Bürgerservice Plus tätig und bildet dort zusammen mit ihren Kolleginnen den Dreh- und Angelpunkt für alle wichtigen Bürgeranliegen. Zwischenzeitlich wurde auch der Bürgerkoffer von ihr mitentwickelt, der die Ortsteile Bierkeller-Waldeck und Oberdorf versorgen soll. Tanja Vesely ist Personalsachbearbeiterin für alle Gemeindebeschäftigten. Als interne, Hospital-Mitarbeiterin Anita Fuchsschwanz in den Ruhestand verabschiedet Nach einer 22-jährigen Tätigkeit im Pflegebereich verlässt Anita Fuchsschwanz das Altenpflegeheim „Hospital zum Heiligen Geist“ in Langenargen und geht in den wohlverdienten Ruhestand. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde Anita Fuchsschwanz durch Bürgermeister Ole Münder, Stiftungspfleger Daniel Kowollik, Heimleiterin Ramona Masurek und Pflegedienstleiterin Nicole Frey verabschiedet. Sie erhielt großes Lob und Anerkennung für ihre jahrelangen Leistungen im Pflegebereich des Altenpflegeheimes. Vor allem wurden die herausragende Einsatzbereitschaft sowie die offene und freundliche Art von Anita Fuchsschwanz hervorgehoben. Bürgermeister Ole Münder bedankte sich für die geleistete Arbeit und wünschte ihr für ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute. Die ersten Wasserzähler werden digital Alle 6 Jahre müssen die von uns verwendeten Trinkwasserzähler nach Eichrecht ausgetauscht werden. Bisher wurden in unserem Versorgungsnetz manuell arbeitende Flügelrad-Patronenzähler verwendet. Ab Ende September 2024 werden wir die erste Charge (ein Die ersten Wasserzähler werden digital Sechstel der Zähler im gesamten Netz entsprechend dem Wechselturnus Alle 6 Jahre müssen die nach von uns verwendeten Eichrecht) Trinkwasserzähler von Digital-Funkzählern nach Eichrecht ausgetauscht werden. Bisher wurden in unserem Versorgungsnetz manuell arbeitende verbauen. Es handelt sich beim neuen Zähler um das Produkt Flügelrad-Patronenzähler verwendet. „iPERL“ der Fa. Sensus Deutschland GmbH. Ab Ende September 2024 werden wir die erste Charge (ein Sechstel der Zähler im Die vom anstehenden Zählerwechsel betroffenen Kunden werden mit Blick auf den notwendigen Termin für den Wechsel in gesamten Netz entsprechend dem Wechselturnus nach Eichrecht) von Digital- Funkzählern verbauen. Es handelt sich beim neuen Zähler um das Produkt „iPERL“ der den Fa. Sensus kommenden Deutschland Wochen GmbH. angeschrieben. Als Dienstleister für den Zählerwechsel fungiert dabei die Fa. Sensus Deutschland notwendigen GmbH Termin (kurz für Sensus), den Wechsel welche in den kommenden Ihnen in Wochen unserem angeschrieben. Auftrag Als den Die vom anstehenden Zählerwechsel betroffenen Kunden werden mit Blick auf den Wechseltermin Dienstleister für den vorschlägt. Zählerwechsel Wir fungiert bitten dabei Sie die Fa. für Sensus den Deutschland reibungslosen Ablauf GmbH (kurz den Sensus), vorgeschlagenen welche Ihnen in unserem Termin Auftrag einzuhalten. den Wechseltermin vorschlägt. Wir bitten Sie für den reibungslosen Ablauf den vorgeschlagenen Termin einzuhalten. In dem angekündigten Schreiben sind die notwendigen Kontaktdaten des Dienstleisters sowie technische Anforderungen für den Wechsel vermerkt. Bitte beachten Sie hierzu die dem Schreiben beigefügten Anlagen!
Freitag, 13. September 2024 MONTFORT BOTE 5 In dem angekündigten Schreiben sind die notwendigen Kontaktdaten des Dienstleisters sowie technische Anforderungen für den Wechsel vermerkt. Bitte beachten Sie hierzu die dem Schreiben beigefügten Anlagen! Die Monteure von Sensus sind von uns bevollmächtigt und können sich ausweisen. Nähere Informationen rund um den Zählertausch sowie Antworten auf wichtige Fragen rund um den Wechsel und die verwendete Technik des digitalen Funkzählers finden Sie unter www.langenargen.de Rubrik „Rathaus & Service / Wasserzählerwechsel“. Ihre Gemeinde Langenargen Eigenbetrieb Wasserversorgung Baby-Musikgartenkurse in der Musikschule Langenargen Ab Donnerstag, 12. September 2024 startet wieder eine neue Staffel der beliebten Baby-Musikgartenkurse an der Musikschule Langenargen unter Leitung von Anita Zimmermann. Aktuell sind noch Plätze frei. In diesen Kursen wird auf spielerische Art und Weise mit Tönen, Klängen, Rhythmen und Geräuschen die Sinneswahrnehmung und Konzentration sowie die Entwicklung der Musikalität im zarten Kindesalter gefördert und geweckt. Ganz ohne Leistungsdruck werden die Kinder so mit Ihren Begleitpersonen an die Musik herangeführt und sind eingeladen die Stunde musikalisch mitzugestalten. Die Kurse finden jeweils donnerstags statt um: • 09.15 Uhr Musikgarten Jahrgang 2023 • 10.00 Uhr Musikgarten Jahrgang 2024 Weitere Kurse sind möglich bei genügend Teilnehmerzahlen. Anmeldungen bitte direkt via E-Mail an zimmermann.anita@gmx.de oder telefonisch (0152 – 02721373). Weitere Fragen können gerne an die Musikschulleitung (07543 – 931812 oder an musikschule@langenargen.de) gerichtet werden. Angebot der musikalischen Früherziehung Zu Beginn des neuen Schuljahres gibt es an der Musikschule Langenargen wieder die Möglichkeit, im Fachbereich der musikalischen Früherziehung, Blockflöte und der musikalischen Grundausbildung reinzuschnuppern. Die Termine sind wie folgt: Musikalische Früherziehung für Kinder ab 3 Jahren: • montags, 09.09./16.09./23.09./30.09. jeweils von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Raum A4 (Musiksaal). Musikalische Grundausbildung/Glockenspiel (Orffschlagzeug) für Kinder ab 4 ½ Jahren • montags, 09.09./16.09./23.09./30.09. jeweils von 14.15 Uhr bis 15.00 Uhr im Raum A4 (Musiksaal). Dieser Kurs ist auch für Quereinsteiger geeignet. Musikalische Grundausbildung Blockflöte für Kinder ab 5 Jahren: • montags, 09.09./16.09./23.09./30.09. jeweils von 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr im Raum A4 (Musiksaal). Musikalische Grundausbildung Blockflöte für Kinder ab 5 Jahren: • mittwochs, 11.09./18.09./25.09./02.10. jeweils von 15.45 Uhr bis 16.30 Uhr im Raum A4 (Musiksaal) Weitere Termine für Schnupperstunden für das Fach Blockflöte können nach Absprache mit der Lehrkraft angeboten werden. Für weitere Informationen steht Ihnen die Musikschulleitung unter der Nr. 07543 – 931812 oder via E-Mail: musikschule@langenargen.de gerne zur Verfügung. Musikangebot für Senioren ab September in der Seniorenwohnanlage Langenargen Zum Herbst startet wieder eine neue Auflage des Kurses „Musik für Senioren“ in Kooperation mit der Seniorenbeauftragten Annette Herrmann in der Seniorenwohnanlage Mühlengärten unter der Leitung von Stefan Heitz. Für alle Neueinsteiger findet donnerstags im September, am 12.09./19.09./26.09. jeweils von 10.00 Uhr – 11.00 Uhr eine Schnupperstunde statt. Der eigentliche Kursbeginn ist Donnerstag, 10.10. von 10.00 Uhr – 11.00 Uhr. Musikalische Aktivität, gerade für ältere Menschen, ist für den Körper, Geist und Seele wohltuend und stellt einen wichtigen Bestandteil im Leben dar, um sich gesund und fit zu fühlen. Mit dem erfahrenen Musikpädagogen Stefan Heitz bietet die Musikschule Langenargen ein professionelles Unterrichtsangebot an, welches speziell für ältere Menschen/Senioren zugeschnitten ist. Inhalt des Unterrichtsangebotes: • Musikalisches Gedächtnistraining • Singen (Arbeit mit neuem und altem Liedgut) • Musikhören und erleben • Musizieren mit Bewegung und Rhythmus • Training für das Reaktionsvermögen • Sturzprävention • Experimentieren mit Sprache und Stimme Ziel ist es, Freude und Spaß am eigenen Musizieren zu vermitteln, die Sinneswahrnehmung und Konzentration sowie die körperliche und geistige Aktivierung und Entspannung des Körpers durch vielfältige Musikinhalte zu fördern. Dieses Unterrichtsangebot gilt für die Dauer von 10 Unterrichtseinheiten (donnerstags von 10.00 Uhr – 11.00 Uhr, außer in den Schulferien). Die Kosten betragen 60 Euro für 10 Kurseinheiten á 60 Minuten. Eine Anmeldung kann via E-Mail an: Stefan.Heitz@t-online.de oder telefonisch (07543 – 2997) erfolgen. Weitere Fragen können gerne an die Musikschulleitung (07543 – 931812) oder via E-Mail (musikschule@langenargen.de) gerichtet werden. Auslobung eines Preises für ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement für Jugendliche und Erwachsene Der Gemeinderat hat am 15. März 2010 die Auslobung eines Preises für ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement für Jugendliche und Erwachsene beschlossen. Der Preis wird mit je bis zu 1.000, -- € dotiert und kann auf mehrere Personen, Initiativen oder Organisationen aufgeteilt werden. Die Preise werden gestiftet von der „Franz-Josef-Krayer-Stiftung“ und von der „Karl und Carola Winter-Stiftung“. Sie werden im Rahmen des Bürgerempfangs übergeben. Die Kriterien für das ehrenamtliche Engagement für junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahre sind: 1. Durchführung eines besonderen sozialen oder gemeinnützigen Projektes. 2. Überdurchschnittliche, ehrenamtliche Tätigkeit im sozialen, sportlichen, kulturellen, musischen, ökologischen, gesundheitlichen, kirchlichen, schulischen oder im sonstigen gemeinnützigen Bereich. 3. Eine überdurchschnittliche Tätigkeit ist anzunehmen, wenn sie mindestens zwei Jahre und mindestens drei Stunden wöchentlich im Durchschnitt ausgeübt wird. 4. Die ehrenamtliche Tätigkeit muss in Langenargen erbracht werden. Die Kriterien für den Ehrenamtspreis für Erwachsene sind: 1. Die Tätigkeit muss ehrenamtlich erbracht werden; der ehrenamtlich Tätige erhält keine Vergütung; eventuell einen Ersatz seiner Aufwendungen, jedoch höchstens 5,-- €/Stunde. 2. Die Tätigkeit soll mit einer gewissen Konstanz und Nachhaltigkeit innerhalb der Gemeinde Langenargen ausgeübt werden. 3. Die Tätigkeit muss freiwillig und gemeinnützig und geeignet sein, das Wohl von Personen, Institutionen und Organisation in Langenargen zu fördern. 4. Der Ehrenamtspreis für 2024 wird für herausragendes soziales Engagement ausgelobt.
Laden...
Laden...