Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 5 Monaten

13.09.2024 Montfort-Bote

  • Text
  • Langenargen
  • September
  • Gemeinde
  • Montfort
  • Bote
  • Keller
  • Fahrten
  • Sofa
  • Beiden
  • Menschen

Freitag, 13. September

Freitag, 13. September 2024 MONTFORT BOTE 2 Amtlicher Teil Die Gemeinde Langenargen sucht zum für nächstmöglichen den kommunalen Zeitpunkt Kindergarten vollbeschäftigte/n Bierkeller-Waldeck zum nächstmöglichen eine/n Zeitpunkt eine Mitarbeiter/in für den Gemeindebauhof Hauswirtschaftskraft (m/w/d) (m/w/d) Weitere Details finden Sie Sie auf auf unserer Homepage www.langenargen.de unter www.langenargen.de dem Menüpunkt Rathaus&Service unter dem Menüpunkt – Aktuelles&Presse Rathaus&Service – – Stellenausschreibungen. Aktuelles&Presse – Stellenausschreibungen. Bitte senden Sie Sie Ihre Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 16.02.2024 bis zum 06.10.2024 an an GEMEINDE LANGENARGEN Hauptamt -- Personal Obere Seestr. 11| | 88085 Langenargen rathaus@langenargen.de | | www.langenargen.de Altenpflegeheim „Hospital zum Heiligen Geist“ Wir suchen zum baldmöglichsten Zeitpunkt examinierte Pflegefachkräfte (m/w/d) sowie Pflegehelfer (m/w/d) (mit 1-jähriger Ausbildung) Es handelt sich um Vollzeitstellen, die ggf. in Teilzeitstellen aufgeteilt werden können. Außerdem suchen wir Die Gemeinde Langenargen Mitarbeiter sucht zum (m/w/d) nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n vollbeschäftigte/n für den Küchen- und Hauswirtschaftsbereich Beschäftigungsumfang Vollzeit, Teilzeit bzw. auf 538-€-Basis. Mitarbeiter/in für den Gemeindebauhof Ausführliche Stellenausschreibungen finden Sie unter: (m/w/d) www.langenargen.de im Bereich „Rathaus & Service“ Weitere Details finden Sie auf unserer Homepage www.langenargen.de unter der Rubrik „Aktuelles & Presse“. unter dem Menüpunkt Rathaus&Service – Aktuelles&Presse – Stellenausschreibungen. Wir bieten Plätze für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) an. ganz im Zeichen der Musik und des Miteinanders. Insgesamt werden rund 200 Musiker spielen. Die Veranstaltung, welche in Zusammenarbeit der Musikschule Langenargen und dem Amt für Tourismus, Kultur und Marketing ausgetragen wird, findet inzwischen zum vierten Mal statt. Musikalische Vielfalt am Samstag Die Eröffnung am Samstag um 13 Uhr erfolgt durch Bürgermeister Ole Münder begleitet von der Big Band Langenargen. Gefolgt von Auftritten sämtlicher Ensembles der Musikschule und der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule wie der Bläserklasse, dem Vororchester, dem Schulchor, dem Vokalensemble sowie dem Jugendblasorchester, welche dem Publikum ihr Können präsentieren werden. Der Abend verspricht ein besonderes Highlight, wenn ab 18:30 Uhr die Bürgerkapelle Langenargen zum Unterhaltungsabend „a la Oktoberfest“ aufspielt und den Gästen einen geselligen Ausklang des Tages bietet. Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst, welcher um 09.30 Uhr auf dem Festplatz gefeiert wird. Im Anschluss sorgt die beliebte Formation „Blechbande and Friends“ beim Frühschoppen ab 11 Uhr für stimmungsvolle Unterhaltungsmusik, die das Festwochenende abrundet. Für Kinder wird es wie in jedem Jahr ein kleines Kinderprogramm geben. Kulinarische Angebote Neben Vereinen wie der Ortsgruppe des DRK, dem FV Langenargen, den Sportfreunden Oberdorf – Abteilung Reiten und Fahren werden die Besucher in diesen Jahren auch von den Hafenfestwirten verwöhnt. Von regionalen Spezialitäten bis hin zu erfrischenden Getränken – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Einheimische und Gäste dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm und beste Unterhaltung freuen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 16.02.2024 an an GEMEINDE LANGENARGEN Hauptamt –- Personal und Organisation Obere Seestr. 11| | 88085 Langenargen rathaus@langenargen.de oder per E-Mail an rathaus@langenargen.de | www.langenargen.de Bild: Karl Boczek Gemeindenachrichten „Städtlestreff“ in Langenargen – ein Fest für den ganzen Ort Am Wochenende des 21. und 22. Septembers findet in Langenargen der „Städtlestreff“ statt. Hierfür verwandelt sich der Ortskern von Langenargen traditionell zu einem lebendigen Festplatz. Der „Städtlestreff 2024“ lädt Jung und Alt zu einem musikalischen und geselligen Treffen im „Städtle“ ein und steht mit den Ensembles der Musikschule, der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule, der Big Band LA, der Bürgerkapelle und der „Blechbande and friends“ Hinweis auf Straßensperrungen aufgrund des „Städtlestreffs“ Aufgrund des diesjährigen Städtlestreffs, welcher vom 21.09.2024 bis 22.09.2024 stattfindet, kommt es im Bereich des Marktplatzes zu Straßensperrungen und notwendigen Umleitungen. Bereits ab Freitag, 20.09.2024 bis Montag, 23.09.2024 ist die Zufahrt zum Marktplatz daher nur eingeschränkt bzw. nicht möglich. Die Einbahnstraßenregelung in der Oberen Seestraße und der Oberdorfer Straße wird für die Dauer der Sperrungen aufgehoben, sodass eine Zufahrt für Anlieger und Hotelgäste möglich ist. Näheres kann beim Ordnungsamt der Gemeinde erfragt werden (Ordnungsamt@langenargen.de).

Freitag, 13. September 2024 MONTFORT BOTE 3 Der Soziale Fahrdienst ist ein ergänzendes Angebot zum öffentlichen Personennahverkehr, der soweit möglich, vorrangig zu nutzen ist. Die Fahrten des SoFa beschränken sich deshalb auch auf Ziele in der Gemeinde Langenargen (Geschäfts- und Besorgungsfahrten) oder etwa auch zu Fachärzten im Umkreis. Das Angebot nutzen können Seniorinnen und Senioren aus Langenargen ab 70 Jahren und hilfsbedürftige Personen (mit Schwerbehindertenausweis), die keine anderen Möglichkeiten haben, die für einen gelingenden Alltag notwendigen Ziele zu erreichen. Auch Personen, die nur vorübergehend in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, z.B. nach einer OP oder einem Unfall, können den SoFa nutzen. Der Fahrdienst ist nicht gewinnorientiert: Fahrten innerhalb der Gemeinde Langenargen (hin und ohne erneute Anfahrt zurück) kosten pauschal 1 Euro, Fahrten nach außerhalb werden mit 0,30 Euro pro Kilometer berechnet. „Der Fahrdienst wird sehr gut angenommen und ist eine tolle Unterstützung, besonders für Alleinstehende, die selbst kein Auto (mehr) haben oder ungern damit fahren,“ berichtet Annette Hermann über den nachhaltigen Nutzen des Projekts. Die Seniorenbeauftragte der Gemeinde ist dankbar, dass die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat von Anfang an hinter diesem Fahr-Dienst standen und damit auch die Anschaffung eines eigenen Fahrzeuges möglich war. „Wer sich beim SoFa einbringen möchte, kann sich gerne an mich wenden. Wir brauchen immer wieder Engagierte, die dieses beliebte Angebot am Laufen halten,“ weist Annette Hermann auch auf die sinnvolle ehrenamtliche Tätigkeit hin. Sie ist erreichbar unter Tel. 07543 – 499028, E-Mail: hermann@langenargen.de. Mit dem SoFa runter vom Sofa Mit dem SoFa runter vom Sofa Der Soziale Bürgerfahrdienst (SoFa), der im Herbst 2018 mit dem Ziel eingerichtet wurde, die Mobilität der älter werdenden Mitbürgerinnen und Mitbürger in Langenargen zu Der Soziale fördern, Bürgerfahrdienst ist ein schon länger etabliertes (SoFa), Angebot, um der in Langenargen im Herbst „gut älter 2018 werden“ mit dem zu können. Die Fahrten übernimmt eine Gruppe von ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen Ziel eingerichtet wurde, die Mobilität der älter werdenden Mitbür- und Bürgern, die sich freiwillig und unentgeltlich für den Fahrdienst einsetzen. Gefahren gerinnen wird und Dienstag, Mitbürger Mittwoch und in Donnerstag Langenargen von 8 bis 18 Uhr, zu die fördern, Fahrten müssen ist vorab ein schon unter der Telefonnummer 07543 9330-70 angemeldet werden. Diese Hotline ist Montag länger etabliertes Angebot, um in Langenargen „gut älter werden“ und Mittwoch von 13 bis 17 Uhr besetzt. Je früher die Anmeldung für eine Fahrt erfolgt, zu können. umso sicherer Die Fahrten ist, dass diese übernimmt auch organisiert werden eine kann. Gruppe von ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern, die sich freiwillig und unent- Der Soziale Fahrdienst ist ein ergänzendes Angebot zum öffentlichen geltlich Personennahverkehr, für den Fahrdienst der soweit möglich, einsetzen. vorrangig zu nutzen Gefahren ist. Die Fahrten wird des SoFa Dienstag, beschränken sich deshalb auch auf Ziele in der Gemeinde Langenargen (Geschäfts- und Mittwoch und Donnerstag von 8 bis 18 Uhr, die Fahrten müssen Besorgungsfahrten) oder etwa auch zu Fachärzten im Umkreis. Das Angebot nutzen vorab unter können der Seniorinnen Telefonnummer und Senioren aus Langenargen 07543 ab 9330-70 Jahren und angemeldet hilfsbedürftige wer- Personen (mit Schwerbehindertenausweis), die keine anderen Möglichkeiten haben, die den. Diese Hotline ist Montag und Mittwoch von 13 bis 17 Uhr für einen gelingenden Alltag notwendigen Ziele zu erreichen. Auch Personen, die nur besetzt. vorübergehend Je früher in die ihrer Mobilität Anmeldung eingeschränkt für sind, eine z.B. nach Fahrt einer OP erfolgt, oder einem umso si- Unfall, können den SoFa nutzen. Der Fahrdienst ist nicht gewinnorientiert: Fahrten cherer ist, dass diese auch organisiert werden kann. innerhalb der Gemeinde Langenargen (hin und ohne erneute Anfahrt zurück) kosten pauschal 1 Euro, Fahrten nach außerhalb werden mit 0,30 Euro pro Kilometer berechnet. „Der Fahrdienst wird sehr gut angenommen und ist eine tolle Unterstützung, besonders für Alleinstehende, die selbst kein Auto (mehr) haben oder ungern damit fahren,“ berichtet Annette Hermann über den nachhaltigen Nutzen des Projekts. Die Seniorenbeauftragte der Gemeinde ist dankbar, dass die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat von Anfang an hinter diesem Fahr-Dienst standen und damit auch die Anschaffung eines eigenen Fahrzeuges möglich war. „Wer sich beim SoFa einbringen möchte, kann sich gerne an mich wenden. Wir brauchen immer wieder Engagierte, die dieses beliebte Angebot am Laufen halten,“ weist Annette Hermann auch auf die sinnvolle ehrenamtliche Tätigkeit hin. Sie ist erreichbar unter Tel. 07543 – 499028, Mail: hermann@langenargen.de. Das Projekt „Gut älter werden in Langenargen“ neigt sich dem Ende. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, den bisherigen Projektverlauf und vor allem die konkreten Ergebnisse in einer öffentlichen Veranstaltung zu präsentieren, gemeinsam zu feiern und vor allem auch Danke zu sagen für das große Engagement der beteiligten Bürgerinnen und Bürger. Unter dem Motto „Gut älter werden in Langenargen – Rückblick – Ausblick – Gemeinsam feiern.“ Laden wir Sie ein am Donnertag, 10. Oktober 2024 in den Münzhof, Beginn: 18:30 Uhr Lassen Sie sich an diesem Abend nochmals mitnehmen auf einen Rückblick auf die verschiedenen Stationen des Projekts. Lernen Sie die Akteure der verschiedenen, teils neu entstandenen Angebote kennen. Wagen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft und mögliche weitere Aktivitäten nach dem formalen Projektende. Und vor allem: Feiern Sie mit uns bei „Live-Musik“ und „Häppchen“ ein gelungenes Projekt, das ohne Sie nicht erfolgreich gewesen wäre. Für weitere Auskünfte können Sie sich gerne jederzeit an die Seniorenbeauftragte Annette Hermann, Tel. 07543 – 499028, E-Mail: hermann@langenargen.de wenden. Bürgerkoffer Bürgerservice Plus Unsere geplanten Besuchstage in den Teilorten für die nächsten Monate Oberdorf (Verwaltungszentrum GVV): 18.09., 16.10., 13.11., 11.12.2024, jeweils von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr Bierkeller-Waldeck (Kindergarten, Zugang über Außentüre Fichtenweg): 25.09., 23.10., 20.11., 18.12.2024, jeweils von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr Es können an den geplanten Tagen auch Gelbe Säcke abgeholt werden. Fahrerin Lissy Waldvogel mit Fahrgast Erika Krall Vorankündigung: Grüntag im Sportzentrum am Samstag, 05.10.2024 Der diesjährige Grüntag im Sportzentrum findet am Samstag, 05.10.2024 ab 8:00 Uhr statt. Hier werden die extensiven Flächen um das Sportzentrum gepflegt, Rückschnitte an Hecken durchgeführt und der hügelige Bereich um den Platz gemäht. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit den Langenargenern Vereinen und dem Gemeindebauhof.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen