Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 13. September 2024 MONTFORT BOTE 12 Tel. 0 75 43/93 30 80 (außerhalb dieser Zeiten können Nachrichten auf einem Anrufbeantworter hinterlassen werden). SoFa - Sozialer Fahrdienst Langenargen: Buchung Mo. und Mi. 13.00 - 17.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 30 70; Fahrten Di., Mi., und Do. 08.00 - 18.00 Uhr. Sozialstation St. Martin: Klosterstraße 35, Tel. 0 75 43/12 70, E-Mail: SSTLangenargen@t-online.de. Sprechzeiten Mo. bis Do. 08.00 - 12.00 Uhr sowie 13.30 bis 16.00 Uhr, Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung. Organisierte Nachbarschaftshilfe: Monika Baumann, Klosterstraße 35, Tel. 0 75 43/96 42 67, E-Mail: nachbarschaftshilfe@sozialstation-langenargen.de. Sprechzeiten nach Vereinbarung. Hospizgruppe Langenargen: Kontakt zur Leitung (Sabine Fietz/ Andrea Schwarz) unter Tel. 01 75/9 44 95 07 oder per E-Mail unter federfietz@web.de. Reklamationen Montfort-Bote bei fehlender oder fehlerhafter Zustellung: Tel. 07 51/29 55 55 55 oder per E-Mail: abo@montfortbote.de Unsere Wilden Skate-Parcours: Der Skate-Parcours Langenargen in der Friedrichshafener Straße steht allen Kindern und Jugendlichen ab acht Jahren an allen Tagen der Woche von 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr offen - bei trockener Witterung und mit geeigneter Schutzkleidung. Jugendhaus Stellwerk: Raum für Begegnung und aktive Gestaltung der freien Zeit. Offener Treff für alle ab zwölf Jahren. Mi. 16.00 - 20.00 Uhr, Fr. 17.00 - 21.00 Uhr. Mühlesch 2. Nachbarschaft Morgenrot – Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch Was tun bei sexuellem Missbrauch oder sexualisierter Gewalt? Im Bodenseekreis nimmt sich die Beratungsstelle Morgenrot dieser Themen an und unterstützt nicht nur Betroffene, sondern berät und informiert an den Standorten in Friedrichshafen und Überlingen auch Angehörige, Vertrauenspersonen, pädagogische Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige. Ein zweiter Tätigkeitsschwerpunkt ist die Entwicklung eines Präventivkonzepts, heißt es in einer Presseinformation. Finanziert wird die Beratungsstelle zur Hälfte durch den Bodenseekreis und die Stadt Friedrichshafen, Mittel für Präventivprojekte kommen aus Spenden. mb Die Beratung erfolgt kostenfrei, vertraulich und auf Wunsch anonym: Karlstraße 41, 88045 Friedrichshafen und Schlachthausstr. 5, 88662 Überlingen. Tel. 0 75 41/3 77 64 00 oder Tel. 0 75 51/9 44 47 46. E-Mail: info@beratungsstelle-morgenrot.de www.beratungsstelle-morgenrot.de Franziskuszentrum: Streichkonzert speziell für Menschen mit Demenz Zum Zuhören, Genießen und Mitsingen will das Kammerorchester arcata aus Stuttgart mit einem Streichkonzert anregen, das speziell für Menschen mit Demenz, für deren Angehörige sowie alle Interessierten zusammengestellt ist. Das Konzert unter dem Motto „Auf den Flügeln der Musik“ findet am Sonntag, 22. September, um 13.15 Uhr in der Aula des Franziskuszentrums am Franziskusplatz 1 in Friedrichshafen statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Netzwerk Demenz Bodenseekreis. Das Netzwerk bietet an diesem Nachmittag begleitend Information und Austausch zu den Themenbereichen Beratung, Wohnen, Entlastung und Freizeit. Wer einen Fahrdienst zum Konzert in Anspruch nehmen möchte, dem stehen verschiedene Angebote im gesamten Bodenseekreis zur Verfügung. Anmeldungen für diese Fahrdienste nimmt das „Teuringer Busle“ dienstags und donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr unter der Telefonnummer 0 75 46/3 52 98 88 entgegen. Einlass zum Konzert ist ab 13 Uhr, der Eintritt ist frei. Das Netzwerk Demenz freut sich über Spenden. Fragen zur Veranstaltung beantwortet Armin Baur von der Fachstelle Demenz des DRK-Kreisverbands Bodenseekreis, Telefon 0 75 41/50 41 26, E-Mail armin.baur@drk-kv-bodenseekreis.de zwe Schussenreute räumt Keller und Speicher Zu einem großen Ortsflohmarkt am Sonntag, 22. September, in Schussenreute in der Forchenstraße, der Fichtenstraße und der alten Gärtnerei laden die Ortsbewohner ein. Auf ihren Grundstücken bieten sie von 11 bis 17 Uhr ihre Keller- und Speicherfunde an. „Man kann tolle Sachen finden, nette Gespräche und gute Stimmung genießen!“, heißt es in einer Ankündigung des Organisationsteams. Als Ausweichtermin bei Schlechtwetter wurde der 29. September festgelegt. Tanztee 50+ feiert 25 Jahre Bestehen Die Veranstaltung Tanztee 50+ feiert sein 25-jähriges Jubiläum, schreibt Walter Schmid vom Kreisseniorenrat in einer Ankündigung. Der nächste Tanztee 50+ mit Livejusik findet am Sonntag, 15. September, von 15 bis 18 Uhr im Alfred-Colsmann-Saal im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen statt. Der Eintritt in den bewirtschafteten Saal kostet 7 Euro. Der Saal ist barrierefrei zu erreichen und wird um 14.30 Uhr geöffnet. Singlemänner, auch Jungalte, sind willkommen. Anlässlich des Jubiläums erwartet die Besucher eine Überraschung. mb Rotes Kreuz bittet um Blutspenden in Kressbronn Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bittet dringend zur Blutspende, und zwar am Montag, 30. September, von 14.30 bis 19.30 Uhr in der Festhalle Kressbronn, Hauptstraße 39. Eine Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten helfen. Spenderinnen und Spender werden derzeit dringend gebraucht; das DRK bittet alle Spendewilligen, sich in den nächsten Tagen einen Termin zur Blutspende einzuplanen. Mit der Aktion „Wir feiern das Leben“ gewinnen Lebensretter im Anschluss an ihre Blutspende mit etwas Glück Erlebniswochenenden. Alle verfügbaren Termine online unter: www.blutspende.de/aktion-leben-feiern. Bei Fragen rund um die Blutspende steht Ihnen die kostenfreie Service-Hotline unter 08 00/11 949 11 zur Verfügung. mb, Die nächsten Veranstaltungen bei Summer Spirit Geistliche Lieder am Sonntag, 15. September, um 18 Uhr: Gesungen vom Chor und in der neuapostolischen Kirche in Langenargen, Goethestraße. Kostenfrei, keine Anmeldung. Theoderichs Tipirunde am Freitag, 20. September, um 19 Uhr: Im Tipi auf einer Wiese in Eriskirch-Schlatt. Selbstverpflegung. 6 Euro Unkostenbeitrag für Feuerholz etc. Anmeldung bis 18.09. bei dieter.walser@drs.de. Auszeittag am Samstag, 21. September, in Friedrichshafen: Impulse und Start in St. Nikolaus um 10 Uhr, um 12 Uhr Mittagsgebet, dazu Abschluss mit Meditation um 14.30 Uhr. Zwischen 10 und 15 Uhr unterwegs in der Stadt. Achtsamer Waldspaziergang am Samstag, 21. September, 10 bis 12.30 Uhr: Im Wald hinter Mariabrunn – Infos und Anmeldungen bis spätestens 20.09. bei carmen@mediforlife.com oder www.mediforlife.com. 35 Euro pro Person. Die „Werwölfe von Düsterwald“ spielen am Samstag, 21. September, um 18 Uhr: in Mariabrunn, Montfortstraße 4. Unbedingt anmelden auf dieter.walser@drs.de bis spätestens 18.09. Teilnahmebeitrag von 5 Euro für Knabbereien und Getränke. Taizé am See am Samstag, 21. September, von 19 bis 19.45 Uhr: Mit Liedern und Lichtern in den Abend am Ufer an der Rotachmündung hinter Lindauer Straße 2, Friedrichshafen.
Montfort Freitag, 13. Bote September 2024 MONTFORT BOTE Nummer 13 Sport TC Langenargen Arboner Tennissenioren sind in Langenargen zu Gast Bereits zum fünfzehnten Mal haben sich die Tennissenioren des TC Arbon und des TC Langenargen zu einem freundschaftlichen Kräftemessen getroffen, dieses Mal in Langenargen. Auf der Clubheim-Terrasse begrüßte Bürgermeister Ole Münder die Teilnehmer und würdigte die Bemühungen der Tennissenioren des TC Langenargen um die Erhaltung und Vertiefung der freundschaftlichen Beziehungen über den See hinweg nach Arbon. Die Gemeinde Langenargen, die ja seit der Seegfrörne 1963 selbst offizielle freundschaftliche Beziehungen zu Arbon unterhält, begrüßt diese Initiative der Langenargener Tennisspieler ausdrücklich und freut sich, dass solche Beziehungen auch außerhalb der gemeindlichen Aktivitäten gepflegt werden. Die beiden Mannschaftsführer aus Arbon und Langenargen, Peter Merz und Klaus Kloth, freuten sich, dass die 2010 aufgenommene Beziehung der beiden Tennisclubs so gut funktioniert und man sich jedes Jahr erneut auf die Treffen freut, die einmal hüben und einmal drüben auf den beiden Seiten des Sees stattfinden. Für den TCL ist diese Freundschaft nach Arbon auch ein Teil der Bemühungen für den Aufbau von freundschaftlichen Beziehungen zu den Langenargener Partnerstädten. Nachdem das Treffen diesmal schon zum 15. Mal stattfindet, hat sich auch die Bürgerstiftung Langenargen großzügig daran beteiligt. Klaus Kloth bedankte sich dafür ganz besonders. Die Tennistreffen mit Arbon waren vom ersten Mal an geprägt von großer gegenseitiger Sympathie und Herzlichkeit, was sich auch in erfreulicher personeller Kontinuität ausdrückt. Es sind immer wieder bekannte Gesichter, obwohl die Teilnehmer leider auch nicht jünger werden. Auch wenn immer der Spaß und die Freude im Vordergrund stehen, so wird doch auch mit einer guten Portion Ehrgeiz in die Tennismatches gegangen. Immerhin geht es um einen Wanderpokal, der seit 2013 im Einsatz ist und den bisher schon achtmal der TCL gewinnen konnte. Nachdem die Ergebnisse der Spiele in den letzten beiden Jahren immer enger geworden waren, wollten es die Gäste diesmal wissen. Acht Einzel und vier Doppel wurden gespielt. Nach den Einzeln stand es 4:4 Unentschieden und Arbon war auf Kurs. Sie mussten dann aber die traditionelle Doppelstärke des TCL erfahren, der drei der vier Doppel für sich entscheiden konnte und damit mit einem 7:5-Gesamtsieg den Wanderpokal erneut behalten durfte. Bei der Siegerehrung bekamen die Gäste im Hinblick auf das „Jubiläum“ noch ein Erinnerungsgeschenk und sie kündigten an, den Pokal im nächsten Jahr auf alle Fälle in Arbon behalten zu wollen. Natürlich wurden die Langenargener Gäste auch kulinarisch wieder im Clubhaus „Matchpoint“ bestens verwöhnt. Die Einladung nach Arbon wurde für das nächste Jahr ausgesprochen. Mal sehen, ob der Wanderpokal dann tatsächlich mal wieder wandern muss. Benarbi verteidigt Titel in Bodman Als letztjähriger Sieger der Herren 50-Kategorie trat Mehdi Benarbi auch in diesem Jahr beim S-Turnier in Bodman an. Bei S-Turnieren werden Punkte für die Deutsche Rangliste vergeben. Benarbi, mittlerweile in der Herren 50 Rangliste des DTB an 213 geführt, ging als an eins gesetzter an den Start. In seiner ersten Partie zog er sich eine Rückenverletzung zu, die ihn allerdings nicht daran hinderte, das Match mit 4:6, 6:0, 10:5 zu gewinnen. Im Halbfinale hielt er sich mit 6:1, 6:3 schadlos und zog souverän ins Finale ein. Im Match um den Turniersieg gab Benarbi den ersten Satz ab. Spielte im zweiten Satz souverän mit 6:1 auf. Im Match-Tiebreak gewann er schließlich verdient mit 10:8 und verteidigte damit seinen Turniersieg aus dem vergangenen Jahr. Des Weiteren trat Rudi Mehler in der Konkurrenz Herren 70 an. Mittlerweile an Position 170 in seiner Altersklasse in Deutschland eingestuft, gewann er seine ersten beiden Matches und zog ebenfalls ins Finale ein. Hier fand er gut ins Spiel und gewann den ersten Satz mit 6:4. Den zweiten Satz musste er mit 2:6 abgegeben. Im alles entscheidenden, spannenden Match-Tiebreak verlor er denkbar knapp mit 9:11 und musste seinem Gegner zum Turniersieg gratulieren. Ende des redaktionellen Teils TRAUERANZEIGEN Erinnert Euch an mich, aber nicht an dunklen Tagen. Erinnert Euch an mich wie ich war. Plötzlich und unerwartet müssen wir Abschied nehmen von meinem geliebten Ehemann, meinem Vater und Opa Dr.-Ing. Peter Mäussnest * 28. Dezember 1939 † 26. August 2024 Du fehlst uns so sehr. Überall, wo wir sind, wirst auch du sein. Wir sind untröstlich Birgitt Christoph und Julia mit Emilia und alle Angehörigen Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am 20.09.2024 um 13:00 Uhr auf dem Friedhof Schwieberdingen statt. Statt freundlich zugedachter Blumenspenden bitten wir um Spenden an die Stiftung Deutsche Krebshilfe IBAN: DE65 3705 0299 0000 9191 91 Kennwort: Peter Mäussnest MIETANGEBOTE Appartement Langenargen Zentral 35 m² inkl. EBK KM 400 €; SP 20 € + NK Tel.: 07543 7 4383 Langenargen-Ortsteil 1½ Zimmer, Dusche, Single-Küche, WC extra, Balkon mit Bergsicht, ca. 26 m 2 Wohnfläche, Energieausweis „D“, Energiequelle Gas, Kaltmiete 350 Euro monatlich zzgl. 100 Euro NK-Vorauszahlung. Zuschr. unter Chiffre CD-B1/00145 an den Verlag
Laden...
Laden...