Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
2 Der Kißlegger 13. September 2023 Amtsblatt AmtlicherTeil Im Verein „Bürger für Bürger in Kißlegg“ sind mehrere Initiativen organisiert: Vereinsbüro Herrenstraße 1 07563/18066-52 bfb.kisslegg@t-online.de www.bfbkisslegg.de Nachbarschaftshilfe Sprechzeit im Büro im Kaplaneihaus Herrenstraße 1 (Seiteneingang) Di 9-10 Uhr 07563/18066-51 nbh.kisslegg@t-online.de Cafe Vergissmeinnicht Ein Angebot für Menschen mit Demenz Mo 14-17 Uhr im Kaplaneihaus Herrenstraße 1 Kontakt: H. Kuon 07563/1269 M.Kehle 07563/8067 Kostenlose Rentenberatung Durch Peter Reischmann, Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund. Im Kaplaneihaus Herrenstraße 1 Die Termine werden jeweils rechtzeitig bekannt gegeben. Freundeskreis Asyl Kißlegg www.freundeskreis-asylkisslegg.com Auftaktworkshop Fußverkehrs-Checks BW 2023 Ideen für attraktive Stadtzentren in Kißlegg KISSLEGG (ra) - Die Gemeinde Kißlegg nimmt den Fußverkehr unter die Lupe: Am 18. September starten die Fußverkehrs-Checks 2023 mit einem Auftaktworkshop. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Politik und Verbänden die Belange der zu Fuß Gehenden zu diskutieren: Welche Probleme gibt es? Wo kann man gut und sicher zu Fuß gehen? Wo fehlt Platz? Wo könnte vielleicht ein Zebrastreifen beim Queren einer Straße helfen? Wo eine Ampel? Ziel des Fußverkehrs-Checks ist es, dass unterschiedliche Akteurinnen und Akteure die Belange des Fußverkehrs aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Kern des Projekts sind zwei Begehungen in unserer verkehrsgeplagten Ortsmitte, bei denen vor Ort die Situation der zu Fuß Gehenden analysiert wird. In diesem Jahr stehen die Fußverkehrs- Checks unter dem Motto „Ideen für attraktive Stadtzentren“: Gerade die Gemeindezentren profitieren von einer guten Infrastruktur für den Fußverkehr. Wo attraktive Wege und Plätze zum Flanieren einladen, halten sich Menschen gerne auf und profitieren der Einzelhandel und die Gastronomie. Wer den Fußverkehr fördert, fördert also auch die lokale Wirtschaft – ein Grund mehr für Kißlegg, den Fußverkehr in der Ortsmitte verbessern zu wollen. Die Fußverkehrs-Checks werden vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg unterstützt. Gemeinsam wollen das Land und die Gemeinde mehr Verkehr auf die Füße verlagern, denn zu Fuß Gehen ist die natürlichste und unabhängigste Form der Fortbewegung, dazu umwelt- und sozialverträglich und es fördert die Gesundheit. Bürgerinnen und Bürger sind die Experten vor Ort Der Fußverkehrs-Check setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Gestartet wird mit einem Auftaktworkshop, bei dem nach einer allgemeinen Erläuterung des Projektverlaufs Themen und Routen für die beiden Begehungen vorgeschlagen und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Verbänden diskutiert werden. Im Herbst finden zwei Begehungen zu Fuß statt, wobei vor Ort Schwachstellen ermittelt und mögliche Lösungen diskutiert werden. Auf dieser Basis werden im Anschluss Vorschläge zur Fußverkehrsförderung entwickelt, die im Rahmen eines Abschlussworkshops im November 2023 vorgestellt und erörtert werden. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich hierbei einzubringen. Als Expertinnen und Experten vor Ort sind deren Erfahrungen und Ansichten besonders wichtig! In der Umsetzung des Projekts wird die Gemeinde vom Fachbüro Planersocietät (Karlsruhe) unterstützt. Auftaktworkshop am 18. September Zeit: 19-21 Uhr Ort: Neues Schloss, Esthersaal 1. OG Um eine Kontinuität in der Diskussion zu gewährleisten, ist eine Teilnahme an möglichst allen vier Terminen des Fußverkehrs-Checks – Auftaktworkshop, Begehungen, Abschlussworkshop – wünschenswert. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Nähere Informationen zum Projektverlauf erhalten Sie beim Auftaktworkshop und im Internet auf den Seiten des Ministeriums für Verkehr. Dieter Krattenmacher, Bürgermeister Bundesweiter Warntag 2023 – kurz erklärt Wir bieten für Waltershofener Bürger: ● Betreuung und Hilfen im Alltag ● Allgemeine Hilfen im Haushalt ● Essen auf Rädern ● Senioren-Taxi ● Spielenachmittag ● Hüttentreff ● Lieferservice in Kooperation mit der Bäckerei Stampfer ● Allgemeine Beratung in Pflegeund Betreuungsangelegenheiten Sie erreichen uns unter Telefon 07563/9089-62 KISSLEGG (ra) - Der bundesweite Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen. Der Bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am Donnerstag 14. September statt. Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Zu den Warnkanälen zählen unter anderem Radio und Fernsehen, WarnApps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast. Wie läuft der bundesweite Warntag ab? Gegen 11 Uhr löst das BBK die Probewarnung über das sogenannte Modulare Warnsystem aus. Mit diesem System sind sehr viele Warnkanäle verknüpft, u.a. die Warn-App NI- NA. Gleichzeitig lösen die teilnehmenden Länder und Kommunen ihre lokalen Warnmittel wie zum Beispiel Sirenen aus. Gegen 11.45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung. Nähere Informationen finden Sie unter: www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag Warnsystem steht für reale Lagen zur Verfügung Das Warnsystem ist auch während der bundesweiten Probewarnung am 14. September jederzeit einsatzbereit. Bei Bedarf können die zuständigen Behörden wie gewohnt die Menschen über das Modulare Warnsystem und seine Kanäle erreichen und vor realen Gefahren warnen.
Amtsblatt 13. September 2023 Der Kißlegger 3 Stellenausschreibungen Die Gemeinde Kißlegg bietet jungen Menschen mehrere Chancen zum Einstieg in das Berufsleben. Es sind Bewerbungen für folgende Ausbildungs- und Praktikumsstellen zum 1. September 2024 möglich: Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) (Fachrichtung Landes-/Kommunalverwaltung) Für diese in der Regel dreijährige Ausbildung mit Blockunterricht an der Berufsschule ist die Mittlere Reife oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss erforderlich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Hauptamtsleiter Markus Wetzel, 07563/936-112. Richten Sie bei Interesse bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 27. Oktober 2023 an das Bürgermeisteramt Kißlegg, Schlossstraße 5, 88353 Kißlegg oder gerne auch per Mail (als pdf) an personalverwaltung@kisslegg.de Anerkennungspraktikum zum/zur Erzieher/in oder Kinderpfleger/in bzw. PIA Ausbildung Erzieher/in (m/w/d) bzw. Sozialpädagogischer Assistent (m/w/d) Für unsere Kinderkrippe / unsere Kindergärten suchen wir zum 1. September 2024 Anerkennungspraktikanten/innen für die Ausbildung zum/zur Erzieher/in oder Kinderpfleger/in. Es ist auch eine dreijährige PIA Ausbildung möglich. Das Praktikum kann in verschiedenen Einrichtungen absolviert werden, ebenso auch die PIA Ausbildung. Für Anfragen hierzu stehen Ihnen für alle kommunalen Einrichtungen Martina Scheich unter 07563/914-331 bzw. 7421 und Markus Wetzel unter 07563/936-112 gerne zur Verfügung. Richten Sie bei Interesse bitte Ihre Bewerbung für eine der oben genannten Ausbildungs- und Praktikumsstellen mit den üblichen Unterlagen bis zum 27. Oktober 2023 an das Bürgermeisteramt Kißlegg, Schlossstraße 5, 88353 Kißlegg oder gerne auch per Mail (als pdf) an personalverwaltung@kisslegg.de Verwaltungspraktikum zur Ausbildung für den gehobenen Dienst - Bachelor of Arts - Public Management Hierbei handelt es sich um ein sechsmonatiges Verwaltungspraktikum in der Gemeindeverwaltung als Teil einer insgesamt dreieinhalb jährigen dualen Ausbildung mit Bachelorstudium. Beginn ist der 1.9.2024. Eine Bewerbung ist über das Online-Bewerbungsportal möglich. Im Bewerbungsportal kann dann Kißlegg als Wunschausbildungsstelle angegeben werden. Die Hochschule meldet die Bewerbungsunterlagen an die Gemeinde Kißlegg. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.hs-ludwigsburg.de oder unter www.hs-kehl.de Abend der Ausbildung des VGV am 18. Oktober Die Gemeinde Kißlegg wird sich am Tag der Ausbildung in der Realschule Kißlegg beteiligen. Wir stellen hier unsere Möglichkeiten für eine Ausbildung vor. Neben den vorgenannten Berufen gibt es auch Informationen zur Ausbildung im Strandbad zur Fachkraft für Bäderbetriebe sowie zum Straßenwärter in unserem Bauhof. Gerne freuen wir uns auf viel Besuch an unserem Stand und auf ein reges Interesse. Senioren DRK Senioren Gymnastik KISSLEGG (ra) - Die DRK Senioren Gymnastik ist ab jetzt im Feuerwehrhaus und beginnt nach den Sommerferien mit neuem Elan. Trainingszeiten: Mi 9–10 Uhr Mi 14–15 Uhr Mi 15.15–16.15 Uhr Do 14–15 Uhr Jeder ist willkommen. Einfach vorbeischauen und gleich mitmachen. Gerne bei Fragen melden bei Evelyn Steichele unter 0152/59182293. Mitgliederversammlung Bürger für Bürger KISSLEGG (ra) - Die Mitgliederversammlung des Vereins Bürger für Bürger in Kißlegg ist am Donnerstag, 20.September, 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in der Bahnhofstraße 6. Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten der Verantwortlichen eine Teilwahl. Auch an der vielfältigen Arbeit des Vereins interessierte Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Fundsachen Das Fundamt informiert KISSLEGG (ra) - Beim Fundamt im Gästeund Bürgerbüro wurden in den letzten Wochen folgende Fundsachen abgegeben: - Sonnenbrille - Geldbeutel - Fahrradschlüssel Informationen erhalten Sie telefonisch unter 07563/936-117. Redaktionsschluss Für die nächste Ausgabe KISSLEGG (dk) - Der nächste Kißlegger erscheint am Mittwoch, 27. September. Redaktionsschluss für die Ausgabe ist am Mittwoch, 20. September, 18 Uhr. Bitte senden Sie Ihre redaktionellen Inhalte- Texte als Word-Dokument und Fotos separat als JPGs in guter Auflösung und kisslegger@schwaebische.de Später eingehende Inhalte können erst wieder in der Ausgabe vom 11. Oktober berücksichtigt werden. Kontaktdaten Gemeindeverwaltung Kißlegg Schlossstraße 5 88353 Kißlegg Bürgermeisteramt Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-12 Uhr Do 14-17 Uhr Zentrale 07563/936-0 Standesamt 07563/936-127 Bauamt 07563/936-118 Finanzverwaltung 07563/936-123 Gäste- und Bürgerbüro (im Neuen Schloss) Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-12.30 Uhr Mo, Di, Do, Fr 14-17 Uhr 07563/936-142 und 07563/936-117 Ortschaftsverwaltung Waltershofen Am Dorfplatz 1 88353 Kißlegg-Waltershofen Öffnungszeiten: Di 9-12 Uhr Do 15-18 Uhr 07563/921-10 Sprechstunde Ortsvorsteher Werner Bachmann Do 17-18 Uhr und nach Vereinbarung 07563/9212-0 Ortschaftsverwaltung Immenried St. Ursula-Straße 3 88353 Kißlegg-Immenried Öffnungszeiten: Do 9-12 Uhr + 13.30-15.30 Uhr 07563/923-67 Sprechstunde Ortsvorsteher Armin Notz Di 17.30-19 Uhr und nach Vereinbarung 07563/923-68 Notrufnummern: Polizeiposten Vogt Mo-Fr 7-19 Uhr 07529/97156-0 Außerhalb der Dienstzeiten Polizeirevier Wangen 07522/984-0 Feuerwehr und Rettungsdienst Notruf 112 Bauhof: 07563/9130-31 Allgemeine Störung der Wasserversorgung: 0171/3037573
Laden...
Laden...