Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

13.09.2023 Der Kißlegger

  • Text
  • September
  • Gemeinde
  • Ausbildung
  • Gemeinderat
  • Kisslegg
  • Eucharistiefeier
  • Oktober
  • Immenried
  • Verwaltung
  • Waltershofen

14 Der

14 Der Kißlegger 13. September 2023 Kath. Seelsorgeeinheit Kißlegg Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit Höhengewinn Über die Himmelsleiter auf die Höhen der Adelegg: Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e. V. veranstaltet in Kooperation mit dem Dekanat Allgäu Oberschwaben und dem Netzwerk Männerbildung, am 22. September, 14 Uhr, eine zweistündige Wanderung für Männer. Die Wanderung will Männer in Bewegung setzen auf einem Weg in die Natur, zu sich selbst und zum Miteinander. Die Adelegg, auch das dunkle Herz des Allgäus genannt, bietet hierzu beeindruckende Naturerlebnisse. Diese und das andere Symbol der Himmelsleiter laden dazu ein, das eigene Leben mit seinen Tiefen und Höhen in den Blick zu nehmen. Der Weg führt ungefähr sieben Kilometer weit und mit einem Aufstieg von 300 Gesamtmetern, auf Waldwegen und Waldpfaden durch beeindruckende Naturerlebnisse. Festes Schuhwerk, Rucksackvesper und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Kursgebühr: 7 Euro. Anmeldung (unbedingt erforderlich!) unter www.keb-rv.de GSL feiert ihr 30jähriges Jubiläum Am Sonntag, 17. September laden die Mitglieder Gemeinschaft Salvatorianischer Laien (GSL) in Bad Wurzach die ganze Bevölkerung herzlich ein, dieses Jubiläum mitzufeiern. Das Fest beginnt um 10.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Verena mit einem Gottesdienst und setzt sich beim Sektempfang im Pius-Scheel-Haus fort. Die Gemeinschaft wurde 1993 vom verstorbenen Salvatorianer Pater Paulus Blum gegründet. Die damalige kleine Gruppe von damals hat sich stetig vergrößert und lebt und erlebt Kirche als Weggemeinschaft. Ganz im Sinne der Vision vom Gründer der Salvatorianer, dem seligen Franziskus Jordan unterstützen und bereichern sich Ordensleute, Kleriker und Laien gegenseitig darin die Verkündigung des Wortes Gottes und seine frohe Botschaft zu leben und weiter zu tragen. Auf viele Begegnungen und Mitfeiernde freut sich die Wurzacher Gemeinschaft: https://laiensalvatorianer.de/index.php/ wo-wir-sind/bad-wurzach „Made in Bangladesh“ - Filmabend mit Gespräch Am Donnerstag, 28. September, 19 Uhr und am Freitag, 29. September, 20 Uhr, laden die Organisatoren Stadtkino Bad Waldsee, keb Kreis Ravensburg e. V., Weltladen Bad Waldsee, keb Dekanate Biberach und Saulgau e.V., KDFB Bad Waldsee und KAB Diözese Rottenburg-Stuttgart / Regionalsekretariat Bodensee-Oberschwaben zum Film „Made in Bangladesh“ ins Stadtkino „seenema“ Bad Waldsee ein. Mit „Made in Bangladesh“ haben sich die Organisatoren einen Film gewählt, der sich mit den Folgen von Globalisierung Auftakt der Kirchen für die Landesgartenschau 2024 Wir starten am Mittwoch, 4. Oktober 2023, 19 Uhr, mit einer Auftaktveranstaltung. Eingeladen sind alle, die bisher schon dabei waren und die, neu dazukommen wollen. Wir suchen Menschen, die Lust auf Begegnung haben, die Gastgeber im „Garten der Kirchen“ sind, die Glaube und Hoffnung teilen, die sich ökumenisch engagieren. Das ist geplant: Informationen zu Programm und Platz Platzbegehung Einteilung für Mitarbeit, Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Musik, Begegnung und Austausch Ort: Pförtnerhaus (ERBA-Gelände), Neue Spinnerei, Parkmöglichkeit im Parkhaus Spinnereistraße Die Homepage Kirchen-LGS 2024.de wird bald freigeschaltet. Postkarten liegen an den Schriftständen der Kirchen bereit. und westlichen Konsumbedingungen auseinandersetzt. Die 23-jährige Shimu arbeitet in einer Textilfabrik in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesh. Gemeinsam mit anderen Arbeiterinnen näht sie täglich tausende Kleidungsstücke. Fehlende Arbeitsverträge, niedrige Gehälter, keine geregelte Arbeitszeit prägen den Arbeitsalltag. Als ein Feuer in der Fabrik ausbricht, kommt eine Kollegin ums Leben. Shimu kann dem Ganzen nicht länger zuschauen. Entgegen Drohungen des Fabrikchefs und der Vorbehalte ihres Ehemanns verbündet sie sich mit Kolleginnen und gründet eine Gewerkschaft. Der Film „Made in Bangladesh“ greift die prekären Arbeitsbedingungen in der stetig wachsenden Textilindustrie auf und folgt einer mutigen Frau in ihrem Kampf für sichere Arbeit und ein selbstbestimmtes Leben. Im anschließenden Gespräch, mit den Referentinnen Dr. Anja-Lisa Hirscher, Referentin für Nachhaltigkeit, am Donnerstag und der Dipl. Ing. für Bekleidungstechnik, Elke Otto, am Freitag, wird der Inhalt des Films in die Folgen von Globalisierung und westlichen Konsumbedingungen eingeordnet. Der Film ist in Bengali mit deutschem Untertitel.

Der Kißlegger 13. September 2023 Der Kißlegger 15 VereinsLeben So schön war das Sommerfest des VdK OV Kißlegg KISSLEGG (dk) - Das Sommerfest des VdK OV Kißlegg wurde kurzerhand im ehemaligen Gasthaus Löwen gefeiert. An dieser Stelle bedankt sich der VdK besonders beim Rathauschef Dieter Krattenmacher und seinem Mitarbeite rJürgen Miller, die dies ermöglicht haben. Der VdK OV Kißlegg hat im ehem. Gasthaus zum Löwen gefeiert. Foto: VdK OV Kißlegg Im schön geschmückten Gastraum begrüßte der Vorsitzende Karl Sorg seine Mitglieder und Gäste, VdK-Kreisvorsitzende Hannelore Sieling und Stellvertreter Karl Siegfried Essig. Nach einer kurzen Dankesrede eröffnete er das Buffet. Bei deftigem Krustenbraten mit Spätzle und Soße, geliefert durch Catering AH, Waltershofen und von den Vereinsdamen mitgebrachten Salaten, wurde die Stimmung immer besser. Das Miteinander und die Unterhaltung kam nicht zu kurz. Hier wurden nostalgische Erinnerungen an das ehemalige Gasthaus wieder ereweckt. Zum Beispiel der Frühschoppen nach dem sonntäglichen Kirchgang, wo man sich dann bei Bier und Handwurst das Neueste erzählte, oder erfahren hatte. Nachmittags gab es Kaffee und reichlich Kuchen, welcher wiederum von den vereinseigenen fleissigen „Bäckerinnen“ gespendet wurde. Gegen Abend fand das Fest einen gemütlichen Ausklang. Der der Vorsitzende Karl Sorg sagt: „Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem schönen Fest beigetragen haben.“ Hospizgruppe Auf dem Weg durch die Trauer nicht allein bleiben: KISSLEGG (dk) - Einladung zum Trauercafé: Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Das Trauercafé, eine Initiative der Hospizgruppe Kißlegg, möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag, 14.9., 15-17 Uhr ins Hospizstüble Wangener Straße 6 in Kißlegg ein. Eine Anmeldung dafür ist nicht erforderlich. Interessierten – ob Trauernde oder Nichttrauernde – mit ihrem Angebot „…und wir leben weiter...“ Begegnung, Austausch. Planung von gemeinsamen Aktivitäten oder einfach nur ein gemütliches Beisammensein. Treffpunkt zum „wir leben weiter“ -Nachmittag ist am Dienstag, 19. September, von 14.30-16.30 Uhr, im Hospizstüble Wangener Straße 6. Dieses Angebot soll das Trauercafe nicht ersetzen, sondern weiterführen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen sind bei Doris Dörrer 07563/3957 erhältlich. Ehrenamtliche für Lernpatenschaften gesucht Das Trauercafé soll die Trauernden stärken und wie eine Wegzehrung auf dem Trauerweg sein. Eingeladen sind alle Angehörigen, Freunde und Verwandte eines Verstorbenen, unabhängig davon, ob die Verstorbenen durch Ehrenamtliche der Hospizgruppe begleitet wurden oder nicht, die aber auf ihrem Weg durch die Trauer nicht allein bleiben wollen. Wer weitere Informationen benötigt, kann sich an Doris Dörrer 07563/3957 wenden. „...und wir leben weiter“ - Nachmittag KISSLEGG (dk) - Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen. Häufig fehlt die Kraft, neue Kontakte zu knüpfen. Die Hospizgruppe Kißlegg bietet allen GLW Spielenachmittag WALTERSHOFEN (dk) - Der Verein Gemeinsam Leben in Waltershofen (GLW) lädt am Donnerstag, 28.9. ab 14 Uhr zum Spielen und zum geselligen Austausch ein. Ein Nachmittag für alle, die Interesse haben. Endlich ist die Sommperpause wieder vorbei und es kann losgehen. In der Alten Schule in Waltershofen sind Ratschen, Tratschen und Spielen“ angesagt. Natürlich ist auch für Kuchen, Kaffee und sonstige Getränke gesorgt. Das Team des Spiele-Treffs sagt „Wir freuen uns auf alle und natürlich sind auch Nichtmitglieder eingeladen.“ Wertvolle Zeit gemeinsam verbringen. IMMENRIED/ WALTERSHOFEN (dk) - Das Projekt LUChS – „Lernen und Chancen schenken“ der Stiftung Kinderchancen Allgäu bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu einer besseren Bildungsteilhabe. Hierfür werden Ehrenamtliche in Immenried und Waltershofen gesucht. Foto: Stiftung Kinderchancen Allgäu Nicht alle Kinder und Jugendlichen haben die gleichen Bildungschancen. Um einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit zu leisten, hat die Stiftung Kinderchancen das Projekt „LUChS“ ins Leben gerufen. Patrick (Name redaktionell geändert) besucht die örtliche Grundschule. Lesen und Schreiben fallen ihm schwer. Seine Eltern können ihn bei schulischen Aufgaben nur schwer unterstützen. Patrick hat jetzt eine ehrenamtliche Patin, die sich einmal in der Woche für eine Stunde mit ihm trifft. Sie üben gemeinsam lesen und schreiben, spielen Karten und sprechen über ihr gemeinsames Hobby Sport. Patrick freut sich auf die Treffen und genießt die Zeit mit seiner Patin. Auch die ehrenamtliche Patin erlebt die gemeinsame Zeit als bereichernd. Ehrenamtliches Engagement wird in der Stiftung Kinderchancen Allgäu wertgeschätzt und entsprechend begleitet. Dazu gehören die Organisation der Rahmenbedingungen, das Anbieten von Schulungen und Austauschtreffen sowie eine Ansprechperson bei Fragen oder Problemen. Wer sich vorstellen kann, einem Kind oder Jugendlichen Zeit und somit Chancen zu schenken, meldet sich gerne bei Franziska Wieland, wieland.f@caritasbodensee-oberschwaben.de oder 0162/2094705. Weitere Infos zum Projekt sind auf www.stiftung-kinderchancen-allgaeu.de.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen