Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

13.09.2023 Der Kißlegger

  • Text
  • September
  • Gemeinde
  • Ausbildung
  • Gemeinderat
  • Kisslegg
  • Eucharistiefeier
  • Oktober
  • Immenried
  • Verwaltung
  • Waltershofen

12 Der

12 Der Kißlegger 13. September 2023 Kath. Seelsorgeeinheit Kißlegg Gottesdienste Kontakte Pastoralteam: Kißlegg St. Gallus und Ulrich Mittwoch, 13. September 7.50 Uhr Schuljahresanfangsgottesdienst der Real- und Werkrealschule in der Mensa Freitag, 15. September 8.45 Uhr bis 9.15 Uhr ökum. Einschulungsgottesdienst in der kath. Pfarrkirche mit den Klassen 1-4 Samstag, 16. September 14 Uhr Trauung des Brautpaares Philipp Schuwerk und Samina Welte in der Pfarrkirche Sonntag, 17. September 24. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung Dienstag, 19. September 9.45 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 22. September 7.50 Uhr Schülergottesdienst Samstag, 23. September 15 Uhr Hochzeitsmesse für das Brautpaar Manuel Weber und Melanie Schnez in der Pfarrkirche Sonntag, 24. September 25. Sonntag im Jahreskreis – Caritas-Herbstkollekte 10 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Segnung der Räume des Autohauses Stützenberger in Zaisenhofen 10.30 Uhr Eucharistiefeier (für Ludowika und Leonhard Prinz; Maria Lott; Kreszentia und Paul Martin; Else und Guido Fuchs, Theresia Christadler und Max Frey und verstorb. Angeh., Wolfgang und Walburga Sontheimer und verstorb. Angeh.; Theresia und Alois Büchele) Dienstag, 26. September 9.45 Uhr Eucharistiefeier (für Ernst und Emma Reichl) Rosenkranzgebete in der Pfarrkirche: Jeden Di 9 Uhr, und Mo-Fr 17 Uhr Waltershofen St. Petrus und Magnus Donnerstag, 14. September Kreuzerhöhung 19 Uhr Eucharistiefeier (für Theresia und Josef Dentler; Gebhard und Luzia Schuwerk und verstorb. Angeh., Josef Schädler und verstorb. Angeh.) Freitag, 15. September 10 Uhr ökum. Einschulungsgottesdienst in der Pfarrkirche Samstag, 16. September 19 Uhr Eucharistiefeier (für Magnus Frommknecht mit Geschwistern; Alois Merk; Gallus (JG), Paula und Annette Kutter, Paula Götz; Hubert und Christine Meßmer, Anton und Christine Schmidt; Anton Kiechle) Donnerstag, 21. September 19 Uhr Eucharistiefeier (für Alban und Rosa Elison) Sonntag, 24. September 25. Sonntag im Jahreskreis 9 Uhr Wort-Gottes-Feier Donnerstag, 28. September 19 Uhr Eucharistiefeier (für Otto Gletter (JG) u. verstorb. Angeh.) Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche Waltershofen: jeden Fr, 9 Uhr sowie 40 Minuten vor jeder Eucharistiefeier (Do+Sa: 18.20 Uhr, So: 8.20 Uhr) Bücherei Kath. Öffentl. Bücherei, Kißlegg Pfarrstadel, Dr.-Franz-Reich-Straße 5 Telefon: 07563/9133-17 buecherei.kisslegg@drs.de www.buecherei-kisslegg.de Öffnungszeiten: Mi 9-11 Uhr Do 16-18 Uhr Fr 16-18 Uhr Sa 10-12 Uhr So–Di geschlossen Wir sind Korkensammelstelle. Immenried St. Ursula Mittwoch, 13. September 19 Uhr Eucharistiefeier (für Fritz Kling) Freitag, 15. September 15 Uhr Einschulungsgottesdienst in der Pfarrkirche 18 Uhr Stille Anbetung in der MTA-Kapelle 18.30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 17. September 24. Sonntag Im Jahreskreis 9 Uhr Eucharistiefeier (für Alfons Schuler) Mittwoch, 20. September 19 Uhr Eucharistiefeier (für Anneliese Bross) Freitag, 22. September 18 Uhr Stille Anbetung in der MTA-Kapelle 18.30 Uhr Rosenkranz Samstag, 23. September Caritas-Herbstkollekte 19 Uhr Eucharistiefeier (für Günther Weimer) Mittwoch, 27. September 19 Uhr Eucharistiefeier (für Maria Sproll JG; in einem besonderen Anliegen) Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche Immenried: Di-Fr jeweils 18.30 Uhr Pfarrbüros geschlossen Immenried Das Pfarrbüro Immenried bleibt bis einschließlich 20. September geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro in Kißlegg. Kißlegg Das Pfarrbüro Kißlegg ist am Donnerstag, 21. September wegen Fortbildung geschlossen. Pfarrer Gunnar Sohl über das Pfarramt Kißlegg: 07563/9133-0 über das Pfarramt Kißlegg: kathpfarramt.kisslegg@drs.de Gemeindereferent Alois Borho 07563/9133-11 Alois.Borho@drs.de www.se-kisslegg.drs.de Kath. Pfarramt St. Gallus und Ulrich Dr.-Franz-Reich-Straße 5 88353 Kißlegg 07563/9133-0 (AB) kathpfarramt.kisslegg@drs.de Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 9-10.30 Uhr Mo+Do 15-17 Uhr Kirchenpflegerin Jutta Frey 07563/9133-16 Jutta.Frey@kpfl.drs.de Kath. Pfarramt St. Petrus und Magnus Kirchstraße 9 88353 Kißlegg-Waltershofen 07563/2322 kathpfarramt.waltershofen@drs.de Öffnungszeiten: Di 15-17 Uhr Fr 11-12 Uhr Kirchenpflegerin Simone Bilger 07563/913729 Kath. Pfarramt St. Ursula Hauptstraße 37 88353 Kißlegg-Immenried 07563/914010 kathpfarramt.immenried@drs.de Öffnungszeiten: Mi 16.30-18 Uhr Kirchenpflegerin Jutta Frey 07563/9133-16 Jutta.Frey@kpfl.drs.de Notdienste: Für Krankensalbung Pfarrbüro Kißlegg 07563/9133-0 (AB) Pfarrer Sohl ist bei seinen Eucharistiefeiern anzutreffen Kaffee- & Gsälzverkauf am Sonntag, 17. September, nach dem Gottesdienst im Pfarrstadel. Die Kolpingsfamilie Kißlegg und die Hospizgruppe Kißlegg e.V. danken für den Einkauf von fair gehandeltem Kaffee und selbstgemachtem Gsälz. Pfarrarchiv Pfarrstadel, Dr.-Franz-Reich-Straße 5 Terminvereinbarung und Infos: 07563/9133-18 oder pfarrarchiv.kisslegg@drs.de www.pfarrarchiv-kisslegg.de Bibelkreis Immenried Der Bibelkreis trifft sich am Montag, 18. September um 20 Uhr bei Familie Haggenmüller in der Ahornstraße 4 in Immenried. Ansprechpartner Henry Haggenmüller, 07563/3593. Beerdigungen/Sterbefälle Bestatter oder Pfarrbüro Kißlegg 07563/9133-0 (AB) Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Der Anrufbeantworter wird von Montag 8, bis Freitag 12 Uhr mind. einmal täglich abgerufen.

Kath. Seelsorgeeinheit Kißlegg 13. September 2023 Der Kißlegger 13 Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit Senioren 14. September Begegnungsnachmittag Alle Gemeindemitglieder ab 60 Jahren sind zu unserem Begegnungs- und Gesprächsnachmittag, am Donnerstag, 14. September um 14.30 Uhr im Bankettsaal im Neuen Schloss Kißlegg recht herzlich eingeladen. Nach gemeinsamem Kaffee und Kuchen referiert Irene Bänsch, zert. Aromaexpertin und zert. Wildkräuterführerin, über „Wickel und Auflagen - alte Hausmittel wieder entdeckt“. Caritas-Kollekte Hier und jetzt helfen Ihre Hilfe für den Nächsten in Not: 50 Prozent der Spenden bleiben für karitative Arbeit in den Kirchengemeinden, 50 Prozent gehen an den Caritasverband der Diözese Rottenburg- Stuttgart. Die Kirchengemeinden und die Caritas haben neue Angebote geschaffen, um Hilfe und Unterstützung für Menschen in Notlagen sicher zu stellen. Klimaschutz spielt dabei eine immer wichtigere Rolle und wird konkret bei Angeboten wie dem Stromspar-Check umgesetzt. Diese Hilfe darf nicht abbrechen. Aber längst nicht alle Kosten können mit öffentlichen Mitteln gedeckt und nicht alle passgenau eingerichteten Projektstellen können über Fördermittel finanziert werden. Da ist Vieles nur über Spenden möglich. Die Spenden aus der Caritas- Herbstsammlung fließen direkt in Hilfeangebote für Menschen in Not vor Ort. Die „Caritas“ und wir als Kirchengemeinden bittet um Spenden in den Gottesdiensten am 23./24. September oder per Überweisung unter dem Stichwort „Caritas-Herbstsammlung“ auf die Konten der jeweiligen Kirchenpflege: Kißlegg: VOBA: DE40 650910400470655003 KSK RV: DE71 650501100018330542 Immenried: KSK RV: DE37 6505 0110 0018 3196 11 Waltershofen: KSK RV: DE35 6505 0110 0017 4139 58 Gerne stellen wir Ihnen hierfür eine Spendenbescheinigung aus. Lassen Sie es uns wissen. Im Voraus ein herzliches Vergelt’s Gott. Erntedank Erntegaben gesucht Waltershofen Das Erntedankfest werden wir dieses Jahr in unserer Kirchengemeinde am Samstag, den 30. September, um 19 Uhr als Eucharistiefeier begehen. Zu diesem Anlass wird es wieder einen Erntedankaltar geben. Es wäre schön, wenn unsere Gemeindemitglieder für diesen Altar wieder Gaben wie z. B. Obst, Gemüse, Blumen, Getreide und Hopfen, zur Verfügung stellen könnten. Ihre Gaben können Sie am Freitag, 29. September im Laufe des Tages in der Pfarrkirche am Seitenaltar ablegen. Ein herzliches Vergelt’s Gott dafür schon im Voraus. Kißlegg Dieses Jahr werden wir am Sonntag, 1. Oktober, um 10.30 Uhr unser Erntedankfest feiern. Birgit Uhl wird in Zusammenarbeit mit Daniela Frick einen Früchteteppich passend zum diesjährigen Erstkommunionthema legen: „Weites Herz – offene Augen“ – eine Geschichte mit dem blinden Bartimäus. Im Voraus herzlichen Dank für Eure tagelange Arbeit und Mühe.Karola Würzer und Daniela Frick werden mit ihren Mitarbeiterinnen wieder einen ideenreichen Erntedankaltar zusammenstellen. Auch Euch herzlichen Dank. Es wäre natürlich sehr schön, wenn unsere Gemeindemitglieder für diesen Altar wieder Gaben zur Verfügung stellen würden. Vielleicht können wir in diesem Jahr auf mehr gebrachte Früchte oder Gemüse als in den letzten Jahren für den Erntealtar hoffen. Die Erntegaben können am Freitag, 29. September, von 9-15.30 Uhr am rechten Seitenaltar unserer Pfarrkirche niedergelegt und ab Sonntag, 9. Oktober abends, wieder mit nach Hause genommen werden. Für Ihre bereitwillige Mithilfe sei Ihnen schon im Voraus bestens gedankt. Buchtipp aus der Bücherei Honig mit Salz von Tamara Bach Drei, zwei, eins. Zwei Erwachsene und ein Kind oder genauer gesagt ein Elternpaar und eine Teenagertochter (13 +). Mama, Papa und Ari verbringen in dieser Dreierkonstellation ihren Urlaub auf einer griechischen Insel. Eigentlich könnte das schön werden, aber irgendwie stimmt da etwas nicht, ist etwas aus dem Gleichgewicht geraten und es brodelt. Wenn die Eltern am ersten Tag noch als eingespieltes Team erscheinen und man zumindest abends in lustig beschwingter Ferienlaune zusammen essen geht, zeigt sich am Morgen des zweiten Tages bereits eine angespannte Stimmung. Statt gemeinsam etwas zu unternehmen, muss die Mutter arbeiten und Ari fährt mit dem unzufriedenen Vater an den Strand. Ari sagt nichts dazu. Sie guckt nur. So wie Ari ohnehin nicht mit ihren Eltern kommuniziert, weder etwas sagt zu den Streitigkeiten der beiden untereinander noch zu anderen Dingen. Reden kann Ari nur via Sprachnachricht an die geliebte beste Freundin Elif. Und wenn sie sich aus dem Spannungsfeld der Eltern entfernt und eine kleine, luftige, erste Urlaubsliebe erlebt. - Tamara Bach erzählt brillant, unaufgeregt und klar vom Erwachsenwerden. Als Erzählerin stellt sie Ari in den Mittelpunkt und erlaubt ihr eine Auszeit vom Reden. Sie darf beobachten, muss keine Partei ergreifen und entzieht sich einer Allianz, die von den Eltern auf wenig subtile Weise immer wieder gefordert wird. Dabei ist sowohl das, was die Eltern nicht sagen oder nicht machen, als auch das, was sie stattdessen machen, im besten Sinne irritierend. Erwachsenwerden Getreidefeld mit Mohnblüten in Kißlegg. kann ja nur eine sich verändernde Beziehung zu den Eltern bedeuten und auch wenn Ari zu beiden eine enge Bindung zu haben scheint und traurig über ein Ende als Familie ist, braucht sie Abstand zu beiden. Als Teenager hat sie nur begrenzt Möglichkeiten dazu, umso intensiver erlebt sie dann so kleine Ausflüchte wie Schwimmen im Meer, bei dem sie schwerelos zu sein scheint und weit hinausschwimmt. Bloß weg. Irgendwie den eigenen Weg finden. Die erste sprachliche Äußerung, die die Heldin gegenüber ihren Eltern macht, ist ein sehr befreiendes „Nein." Tamara Bach formuliert nie aus, schafft es aber mit punktgenauen Bildern eine Gefühlslage hervorzurufen. Rhythmus und Sprache sind perfekt. (Quelle: Borromäusverein) FOTO: CHRISTIANE WEIMER_

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen