Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

13.04.2023 Montfort-Bote

  • Text
  • Langenargen
  • Senioren
  • Vorlage
  • Wahl
  • Villa
  • Bodenseekreis
  • Gemeinde
  • Menschen
  • Fastenlesung
  • Informationen

Freitag, 3. März 2023

Freitag, 3. März 2023 MONTFORT BOTE 4 Das ist los in Langenargen Mitglieder treffen sich zu Versammlung Am Mittwoch, 8. März, treffen sich die Mitglieder des Partnerschaftsvereins zur turnusmäßigen Mitgliederversammlung im Yacht Club Langenargen, Argenweg 60, in Langenargen. Beginn ist um 18.30 Uhr. Neben den üblichen Tagesordnungspunkten steht unter anderem ein Vorschlag zu einer Satzungsänderung auf dem Programm. Außerdem soll Michael Milz als Kassierer offiziell bestätigt werden, der das Amt von Elke Morandell, die auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausgeschieden ist, bereits kommissarisch ausübt. Ein weiterer interessanter Punkt wird auch die Vorstellung des Jahresprogramms 2023 sein, das auch im Zeichen der 1250-Jahrfeier von Langenargen steht. Alle Mitglieder wurden bereits per Mail informiert und konnten Anträge zur Versammlung bis zum 1. März schriftlich an die Erste Vorsitzende Dagmar Frick einreichen. cw Jugendbüro: Neuer Youthletter für junge Menschen ist da Es gibt ein neues Format für junge Menschen aus unserer Gemeinde, den Online-Youthletter. Die neue Ausgabe ist ab sofort online verfügbar. Diesmal im Fokus: Termine, Veranstaltungen, Fördergelder, Stellenausschreibungen und vieles mehr. Mit dieser Mitteilung im Montfort-Boten bitten wir auch alle Eltern, ihre Jüngsten darauf aufmerksam zu machen. Der QR-Code führt auf die Homepage der Gemeinde. Dort findet man die aktuelle Ausgabe online oder unter: www.langenargen.de/leben-in-langenargen/jugendarbeit/informationen Auf den Kontakt mit jungen Menschen freuen sich aus dem Jugendbüro Langenargen Robin Hilble und Daniel Lenz. jub Rotes Kreuz bietet Erste-Hilfe-Kurs an Die Langenargener Ortsgruppe des Roten Kreuzes (DRK) bietet am Montag, 3. April, von 8.30 bis 16.30 Uhr im DRK-Heim Langenargen, Sportanlagen 3, Langenargen-Bierkeller wieder einen Erste-Hilfe-Kurs an. Der Kurs ist für Ersthelfer in Betrieben, Führerscheinbewerber und Privatpersonen geeignet. Der Kursinhalt richtet sich nach den europäischen Standards für die Erste-Hilfe-Ausbildung und umfasst auch viele praktische Übungen, sodass die Teilnehmer mehr Sicherheit für eventuelle Notfallsituationen erlangen können. Anmeldungen sind online unter https:// www.drk-kv-bodenseekreis.de/angebote-kurse/erste-hilfe/erste-hilfe.html möglich. sas Individuelle Kurstermine für Gruppen, Vereine oder Betriebe können auch unter langenargen@drk-friedrichshafen.de oder lehrgangsvermittlung@drk-kv-bodenseekreis.de angefragt werden. Die Mindestteilnehmerzahl je Kurs beträgt 15 Personen. Theaterworkshop für Kinder und Jugendliche in den Osterferien Alles Theater – Workshop für Kinder und Jugendliche, © LaF Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahre aufgepasst: Die Langenargener Festspiele bieten im Rahmen ihrer Theaterpädagogik „FLUKS“ in den Osterferien wieder einen neuen, professionellen Theaterworkshop (Bild: Langenargener Festspiele) an. Unter dem Motto „Alles Theater! – Was macht man mit einer Chance“ führt das Theater von Dienstag, 11. bis Samstag, 15. April einen fünftägigen Theaterworkshop in den Räumlichkeiten des evangelischen Gemeindehauses in Langenargen durch. Der Kurs richtet sich an alle Kinder und Jugendliche von sechs bis 16 Jahren, die Lust aufs Theaterspielen haben, in verschiedene Kostüme und Rollen schlüpfen wollen und Geschichten auf der Bühne erzählen möchten. Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Petra Reim-Bergmann gehen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer täglich von 10 bis 16 Uhr (letzter Workshoptag: 10 bis 14 Uhr) Fragen auf den Grund wie solchen: „Was macht man mit einer Chance? Was ist eigentlich eine Chance? Woran erkenne ich sie, was bewirkt sie und was, wenn ich sie in den Sand setze?“ Sie erspielen Chancen, erkennen und schenken sie anderen. Grundkenntnisse für die Teilnahme sind nicht erforderlich. Diese werden im Laufe des Kurses spielerisch von der Theaterpädagogin vermittelt und erweitert. Am letzten Workshoptag findet eine halbstündige Präsentation statt, zu der Familien und Freunde herzlich eingeladen sind. Für den fünftägigen Theaterkurs beträgt die Gebühr 125 Euro pro Teilnehmendem. 10 Prozent Rabatt erhalten Geschwisterkinder sowie Mitglieder des Vereins Langenargener Festspiele. Sozial benachteiligte Familien werden gebeten, direkt mit dem Theater in Verbindung zu treten und erhalten ebenfalls einen Rabatt. Der Workshop ist auf maximal 15 Plätze begrenzt. Interessierte können sich bis einschließlich zum 17. März anmelden. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zum Workshop können telefonisch unter der Nummer 0 75 43/9 61 86 79 oder per E-Mail unter theaterpaedagogik@langenargener-festspiele. de angefordert werden. mb Langenargener Festspiele suchen ehrenamtliche Helfer Zur Verstärkung des hochmotivierten, professionellen Theaterteams sucht der Verein ehrenamtliche Aushilfen für den Aufführungsdienst und den Kulissenauf- und abbau, und zwar ab April bis August. Für den Einlassdienst über die Saalwache bis hin zum Kassendienst kann das Festspielteam helfende Hände gebrauchen, Start ist ab 15. Mai, es gibt eine Aufwandsentschädigung. Aushilfen für den Bühnenauf- und Abbau werden vergütet, hierfür ist Start am 1. April. Ob Jung oder Alt, es ist jeder herzlich willkommen, heißt es in einer Mitteilung des Theaters. Eine Bereitschaft zu theaterüblich-unregelmäßigen Arbeitszeiten (abends, feiertags, Wochenende) muss gegeben sein. mb So viele schaffen mit: Das Helferteam mit dem ehrenamtlichen Aufführungsdienst in der vergangenen Spielzeit. Bild: Langenargener Festspiele

Freitag, 3. März 2023 MONTFORT BOTE 5 Interessierte, die Lust haben Theaterluft zu schnuppern, verantwortungsbewusst, teamfähig und zuverlässig sind, können sich ab sofort im Festspielbüro melden. Kontaktaufnahme ist per E-Mail bewerbung@langenargener-festspiele.de oder Telefon 0 75 43/9 61 86 79 möglich. Weitere Informationen online unter http://jobs. langenargener-festspiele.de. Büchertreff im März mit Programmänderung Der nächste Büchertreff findet am Donnerstag, 30. März von 19.15 bis 20 Uhr im Foyer des Münzhofs statt. Es wird das Buch mit dem Titel „Der Junge, der vom Frieden träumte“ von Michelle Cohen Corasanti gelesen. Die Programmänderung erfolgte, weil dieser Titel als Taschenbuch im Handel erhältlich ist. Ein Exemplar des Buches ist in der Bücherei für den Büchertreff reserviert und kann ausgeliehen werden. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig. Alle Literaturinteressierte sind herzlich in der Bücherei im Münzhof, Marktplatz 24, willkommen. bma Leserbriefe In eigener Sache Liebe Leserinnen, liebe Leser, aus aktuellem Anlass weisen wir auf unsere Leserbriefstatuten hin: Umfang: Bitte achten Sie darauf, dass eine Zuschrift nicht mehr als 2800 Zeichen umfasst. Das entspricht 80 Druckzeilen. Inhalt: Tatsachenbehauptungen müssen objektiv überprüfbar sein. Sollte die Redaktion eine Tatsachenbehauptung mit den üblichen Recherchemitteln nicht in einem angemessenen Zeitraum überprüfen können, kann ein Leserbrief nicht abgedruckt werden. Dies umfasst auch nicht nachprüfbare Unterstellungen. Die Redaktion nimmt ggf. Korrekturen der Rechtschreibung vor. Inhalte werden nur nach Absprache redigiert. Redaktionsschluss: Leserbriefe erreichen die Redaktion idealerweise bis Donnerstag, 18 Uhr, um für eine Recherche nötigenfalls ausreichend Zeit zu haben. Absenderdaten: Um den Eingang eines Leserbriefs bestätigen und die Identität des Absenders prüfen zu können, bitten wir um die Angabe vollständiger Adressdaten sowie einer Telefonnummer. Vielen Dank für die Beachtung Ihre Redaktion Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns über Ihre Briefe. Leserzuschriften stellen keine redaktionellen Beiträge oder Meinungsäußerung dar, und es gibt keinen Anspruch auf eine Veröffentlichung. Anonyme Zuschriften können wir nicht veröffentlichen. Ihre Redaktion Studie korrigieren Jetzt soll es also zum Bürgerentscheid kommen, die Bürgerinitiative gegen die Bebauung am Mooser Weg hat die Sammlung der erforderlichen 470 Unterschriften an Bürgermeister Herrn Ole Münder übergeben. Dazu möchten wir Folgendes feststellen: Die Gemeindeverwaltung hat im April 2022 (Ergebnis vom 26.09.2022) eine Studie mit dem Thema „Wohnraum- und Flächenanalyse“ in Auftrag gegeben, welche mögliche Bau-Potentiale in der Gemeinde ausfindig machen soll. Aus unserer Sicht wurde dabei der Mooser Weg fehlerhaft analysiert, denn die Verlängerung bis zur Bahnlinie war nie in Rede gestanden. Dadurch wird der Mooser Weg mit dem westlichen davon gelegenen Teil des Landschaftsschutz-Gebiets vermischt. Erhält die Fläche damit eine negative Bewertung? Aufgrund dieser Gegebenheit argumentiert dann die Bürgerinitiative gegen die Bebauung, wie in der SZ vom 22.02.2023 ausgeführt: „Von einer Bebauung der Streuobstwiesen entlang des Mooser Wegs rät die Studie ausdrücklich ab.“ Wir meinen: Hier wird Politik auf Kosten junger Langenargener Bürger gemacht, die Wohnraum suchen und durch ihren Wegzug auch den Vereinen nicht zur Verfügung stehen. Aus unserer Sicht ist die Bebauung des Mooser Wegs alternativlos, da alle anderen Potenziale über Jahre hinaus blockiert sind. Würde die Studie nur den bisher geplanten Teil des Mooser Wegs, der im Eigentum der Gemeinde Langenargen ist und nicht im Landschaftsschutzgebiet liegt, analysieren, dann würde sie zu einer anderen Beurteilung kommen. Wir erwarten von der Gemeindeverwaltung in diesem Zusammenhang eine neutrale Herangehensweise, das Grundstück liegt nicht im Landschaftsschutzgebiet und wir fordern die Verantwortlichen auf, die Studie entsprechend zu korrigieren. Darüber hinaus war der Bürgerentscheid 2017/2018 aus unserer Sicht nicht fair ausgestaltet. Erinnern Sie sich, liebe BürgerInnen von Langenargen, an die verzwickte Fragestellung, die wie folgt lautete: „Sind Sie für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses vom 24.7.2017, einen Bebauungsplan für das Gebiet Mooser Weg / Alte Kaserne aufzustellen?“ Wer für Ja gestimmt hat, hat sich gegen die Bebauung entschieden, wer für Nein gestimmt hat, hat sich für die Bebauung entschieden. Wir fordern von der Gemeindeverwaltung bei einem eventuellen Bürgerentscheid, dass die Fragestellung eindeutig und unmissverständlich ist. Initiative Pro Mooser Weg: Alfons Göppinger, Lothar Frick, Michael Fuchs, Richard Kathan; Langenargen Notrufe und Bereitschaftsdienste der Ärzte und Apotheken Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg: Die aktuelle Verordnung des Landes gibt es hier: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de Info-Telefone Landesgesundheitsamt: Tel. 0711/904-39555 (täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr) Gesundheitsamt Bodenseekreis: Tel. 07541/204-3300 (täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr) Info-Telefone Landesgesundheitsamt: Tel. 0711/904-39555 (täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr) Gesundheitsamt Bodenseekreis: Tel. 07541/204-3300 (täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr) Notruf: 110 Rettungsdienst und Feuerwehr: 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 (Anruf kostenlos) Montag, Dienstag, Donnerstag 18 - 8 Uhr, Mittwoch 13 - 8 Uhr, Freitag 16 - 8 Uhr. Samstag, Sonntag und Feiertage 8 - 8 Uhr. Informationen im Internet: www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/ Notfallpraxis am Klinikum Tettnang, Tel. 0 75 42/531-0 und am Klinikum Friedrichshafen, Tel. 0 75 41/96-0 (ohne Anmeldung): Samstag, Sonntag und Feiertage: 8 - 21 Uhr Kinderärztlicher Notdienst: 116117 Augenärztlicher Notdienst: 116117 HNO-ärztlicher Notdienst: 116117 Zahnärztlicher Notdienst: 116117 Apothekennotdienst: 08 00/0 02 28 33

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen