Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 3. März 2023 MONTFORT BOTE 2 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Sitzung des Einladung Gemeinderates GR/2023/02 am Montag, den 27.02.2023, um 17:00 Uhr zur Sitzung im Rathaus, Erdgeschoss, des Stiftungsrates Obere Seestr. 1, 88085 Langenargen SR/2023/02 am Montag, den 06.03.2023, um 18:00 Uhr TAGESORDNUNG: im Rathaus, Erdgeschoss, Obere Seestr. 1, 88085 Langenargen 1 Begrüßung und Eröffnung mit Feststellung der Beschlussfähigkeit gem. § 37 Abs. 2 GemO 2 Nachrücken sowie Feststellung von Hinderungsgründen und Verpflichtung von Frau Katrin Brugger und Frau Heike Padberg als Gemeinderätinnen Vorlage: 2023/029 Tagesordnung: 1 Begrüßung und Eröffnung mit Feststellung der Beschlussfähigkeit gem. § 37 Abs. 2 GemO 3 Bekanntgabe der in der letzten öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse gem. §35 Abs. 1 GemO und Beurkundung der Protokolle; Kurzbericht Vorlage: 2023/019 4 Sachstandsbericht des Vorsitzenden zu aktuellen Projekten 2 Einführung und Verpflichtung von Mitgliedern des Stiftungs- 5 Sachstandsbericht des Sozialdezernenten Ignaz Wetzel über die Flüchtlingslage im Bodenseekreis Vorlage: rates2023/022 Vorlage: 2023/051 6 Bekanntgabe - Ergebnisse der Befragung "Wohnen und Leben im Alter" und weitere Vorhaben im Rahmen des Projekts "Gut älter werden in Langenargen" Vorlage: 2023/033 3 Grundsatzbeschluss zum Umgang mit stiftungseigenen Grundstücken Vorlage: 2023/058 7 Neufassung der Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Vorlage: 2023/049 8 Zuschuss an die Sportfreunde Oberdorf e. V. zur Sanierung des Sportplatzes Vorlage: 2023/037 4 Standort des neuen Pflegeheims, Hier: Entscheidung zum weiteren Vorgehen Vorlage: 2023/057 9 Beschluss der Haushaltssatzung 2023 mit Haushaltsplan der Gemeinde, 2. Lesung Vorlage: 2023/039 10 Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2023 des Wasserversorgungsbetriebes Vorlage: 2023/045 5 Feststellung des Jahresabschlusses 2021 der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist Vorlage: 2023/052 11 Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2023 des Abwasserbeseitigungsbetriebes Vorlage: 2023/046 12 Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2023 des Eigenbetriebs "Kommunale Dienste" Vorlage: 2023/047 6 Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2023 der Stiftung „Hospital zum Heiligen Geist“ Vorlage: 2023/053 13 Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2023 des Fremdenverkehrsbetriebes Vorlage: 2023/048 7 Änderung des Versorgungsvertrages und Aufnahme von Pflegesatzverhandlungen Vorlage: 2023/054 8 Einstellung von Essen auf Rädern Vorlage: 2023/055 9 Änderungen der Stiftungssatzung zur Anpassung an das neue Eigenbetriebsrecht Vorlage: 2023/056 10 Verschiedenes Die Bevölkerung wird herzlich zur öffentlichen Sitzung eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Ole Münder Bürgermeister Amtlicher Teil Gemeindenachrichten Langenargen auf dem Weg zur „Sorgenden Gemeinde“ Gemeinderat befasst sich mit Ergebnissen der Bürgerbefragung 98 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage, die die Gemeindeverwaltung im vergangenen Jahr durchführte, fühlen sich wohl in der Gemeinde. Dieses Ergebnis nahmen die Gemeinderäte und Bürgermeister Ole Münder bei der Vorstellung der Ergebnisse in der jüngsten Sitzung des Gremiums erfreut zur Kenntnis. Aus der Befragung der Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahre zu den Themenschwerpunkten „Wohnen und Leben im Alter“ ergeben sich dennoch einige Handlungsansätze und Verbesserungsmöglichkeiten, die die Gemeinde nun konkret angehen wird. Zur Teilnahme an der Befragung eingeladen waren alle 2.586 Langenargener ab 60 Jahre, an die der Fragebogen im Sommer vergangenen Jahres verteilt wurde. 849 davon – fast jeder Dritte - gaben einen ausgefüllten Fragebogen zurück. Eine außergewöhnlich hohe Beteiligung, die die Verwaltung bei der Auswertung vor eine große Aufgabe stellte. Initiiert worden war die Befragung vom Arbeitskreis Senioren und Soziales. Die Seniorenbeauftragte der Gemeinde, Annette Hermann, koordinierte die Durchführung und Auswertung. Themenschwerpunkte der Befragung waren „Wohnen“, „Mobilität“, „Hilfe/Betreuung/Pflege“, „Soziales Miteinander“, Bewegung/Sport“ und „Freiwilliges soziales Engagement“. Ergänzt wurde die Aktion mit der Verlosung von Langenargen-Gutscheinen im Gesamtwert von 500 Euro, gesponsert von der Bürgerstiftung Langenargen. Zwölf Personen freuten sich nach der Ziehung im Oktober über einen Gewinn. Vieles läuft schon sehr gut im Hinblick auf ein „Gutes Älter werden in Langenargen“. So bewerten die Langenargener viele der vorhandenen Angebote als gut und wichtig, etwa die etablierten Unterstützungsangebote der ambulanten Dienste, des Sozialen Fahrdienstes oder auch die verschiedenen Sport- und Bewegungsmöglichkeiten und die Angebote der örtlichen Seniorenbegegnungsstätte Villa Wahl. Aber es werden auch Lücken in der Versorgung von älteren Menschen sichtbar. So werden fehlende Kurzzeitpflegeplätze bemängelt und ein Ausbau von Tagesbetreuungsangeboten gewünscht. Stundenweise Haushaltshilfe, Unterstützung bei kleineren Reparaturen oder auch die kurzzeitige Hilfe bei Erkrankungen sind Wünsche, die vor allem von Alleinlebenden – immerhin mehr als jeder Vierte der Umfrageteilnehmer – geäußert werden. Der Gemeinderat folgte dem Vorschlag der Verwaltung, die Ergebnisse der Befragung gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren. Geplant sind zwei Bürgercafés, bei denen Ideen für Projekte und Aktionen entwickeln werden sollen, damit die Voraussetzungen für ein gutes Älter werden in Langenargen erhalten bleiben und optimiert werden. Die Veranstaltungen finden statt am Mittwoch, 26. April im Münzhof und am Dienstag, 16. Mai im Dorfgemeinschaftshaus Oberdorf, Beginn ist jeweils um 18 Uhr. Ein Fahrdienst für nicht mobile Personen wird angeboten werden. Gesondert werden im April die in den bereits bestehenden Angeboten für Senioren ehrenamtlich Engagierten sowie die hauptamtlich Tätigen in der Seniorenarbeit zu einem zusätzlichen Informations- und Austausch-Termin in die Seniorenbegegnungsstätte eingeladen. Ziel des Beteiligungsprozesses in Langenargen ist es, den Herausforderungen des demographischen Wandels durch eine Bündelung der Ressourcen in der Gemeinde zu begegnen. Die Aktivierung von bürgerschaftlichem Engagement und die nachhaltige Einrichtung von bürgerschaftlichen Projekten sind wesentliche Ziele des nun kommenden Prozesses, der sich nach diesen ersten Veranstaltungen fortsetzen wird. Projektgruppen
Freitag, 3. März 2023 MONTFORT BOTE 3 können sich dann mit den machbaren Ideen auseinandersetzen, diese konkretisieren und umsetzen. Unterstützung bekommt die Gemeinde Langenargen dabei, ergänzend zum Beratungsangebot des Landkreises, für die nächsten zwei Jahre durch einen externen Berater. Er wurde bereits beauftragt die Auswertung der Ergebnisse der Befragung vorzunehmen sowie die nun kommenden Schritte der Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung mitzugestalten und zu begleiten. Finanziert wird das Projekt aus den Fördermitteln des Programmes „Quartiersimpulse“, die dem Landratsamt Bodenseekreis vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg bewilligt wurden. Der Gemeinderat und Bürgermeister Ole Münder freuen sich über diese Unterstützung und Förderung und brachten ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass in den kommenden Monaten neue Projekte und Aktivitäten umgesetzt und dauerhaft von einer engagierten Bürgerschaft getragen werden, die in einer „Sorgenden Gemeinde“ leben möchte. In den kommenden Ausgaben des Mitteilungsblatts werden wir ausführlich über die Ergebnisse der Umfrage berichten. Eine vollständige Präsentation der Ergebnisse der Befragung steht unter www.langenargen.de unter „Neuigkeiten aus Langenargen“ zum Download zur Verfügung. Kindergartenanmeldung von Kindern der Jahrgänge 2020/2021 und älter Ab 01.03.2023 vereinfacht unser bereits angekündigtes Online-Portal „Little Bird“ die Suche nach einem Betreuungsplatz. Sie können sich ab diesem Datum online für die katholischen Kindergärten in Langenargen und Oberdorf, für den evangelischen Kindergarten in Langenargen, den kommunalen Kindergarten Bierkeller-Waldeck und den See- und Waldkindergarten in Langenargen jeweils in Ihrer Wunschreinrichtung registrieren. Die Gemeindeverwaltung bittet die Eltern, die ihre Kinder ab September 2023 in einem der oben genannten Kindergärten unterbringen möchten, diese vom 1. März bis spätestens 16. April 2023 unter https://portal.little-bird.de/langenargen anzumelden. Für eine Besichtigung des jeweiligen Kindergartens vereinbaren Sie bitte vorab telefonisch in ihrem Wunschkindergarten einen Termin. Für den katholischen Kindergarten St. Elisabeth in Langenargen besteht für interessierte Eltern am Mittwoch, 22.03.2023 von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr und am Mittwoch, 29.03.2023 von 14.00 bis 15.30 Uhr die Möglichkeit, den Kindergarten zu besichtigen. Die einzelnen Kindergärten sind wie folgt telefonisch zu erreichen: Kath. Kindergarten Langenargen: Tel.: 2665 Ev. Kindergarten Langenargen: Tel.: 2460 Kath. Kindergarten Oberdorf: Tel.: 2637 Kindergarten Bierkeller-Waldeck: Tel.: 49815 See- und Waldkindergarten: Tel.: 0177/7114596 Für die Vergabe der Plätze spielt der Eingang der Anmeldung keine Rolle. Alle bis zum angegebenen Datum eingegangenen Anmeldungen werden nach gleichen Kriterien berücksichtigt. Lebenswichtig. Zielführend. Zielführend. Herzenssache. Herzenssache. Ein Menschenleben Ein Menschenleben retten? retten? Können Sie, Können klar - mit „Prüfen, Sie, Rufen, klar Drücken“! - mit „Prüfen, Rufen, Drücken“! Wir üben gemeinsam und zeigen Ihnen auch, wie man Wir üben gemeinsam und zeigen Ihnen auch, wie man mit einem AED-Gerät umgeht. mit einem AED-Gerät umgeht. Am Donnerstag, Am Donnerstag, 23. 23. März, um um 18.30 18.30 Uhr im Sitzungssaal, Uhr im Rathaus Sitzungssaal, Rathaus Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Musikangebot für Senioren ab März in der Seniorenwohnanlage Langenargen Das Projekt „Musik für Senioren“ welches in Kooperation mit der Seniorenbeauftragten Annette Herrmann im November vergangenen Jahres erstmalig ins Leben gerufen wurde, startet wieder ab Donnerstag, 2. März um 10.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Seniorenwohn-anlage Mühlengärten. Musikalische Aktivität, gerade für ältere Menschen, ist für den Körper, Geist und Seele wohltuend und stellt ein wichtiger Bestandteil im Leben dar, um sich gesund und fit zu fühlen. Mit der Musikpädagogin und Geragogin Tina Manig bietet die Musikschule Langenargen ein professionelles Unterrichtsangebot an, welches speziell für ältere Menschen/Senioren zugeschnitten ist. Inhalt des Unterrichtsangebotes: • Musikalisches Gedächtnistraining • Singen (Arbeit mit neuem und altem Liedgut) • Musikhören und erleben • Musizieren mit Bewegung und Rhythmus • Musizieren mit Instrumenten • Experimentieren mit Sprache und Stimme Ziel ist es, Freude und Spaß am eigenen Musizieren zu vermitteln, die Sinneswahrnehmung und Konzentration sowie die körperliche und geistige Aktivierung und Entspannung des Körpers durch vielfältige Musikinhalte zu fördern. Dieses Unterrichtsangebot gilt für die Dauer von 10 Unterrichtseinheiten (donnerstags von 10.30 Uhr – 11.30 Uhr, außer in den Schulferien). Die Kosten betragen 60 Euro für 10 Kurseinheiten à 60 Minuten. Die erste Stunde kann als Schnupperstunde genutzt werden. Eine Anmeldung kann via E-Mail an: tina.manig@web.de oder telefonisch (0172 – 8214708) erfolgen. Weitere Fragen können gerne an die Musikschulleitung (07543 – 931812) oder via E-Mail (musikschule@langenargen) gerichtet werden. Baby-Musikgartenkurse – es sind noch Plätze frei Mit dem Beginn des Frühjahrs startet ab Donnerstag, 02. März, wieder eine neue Staffel der beliebten Baby-Musikgartenkurse an der Musikschule Langenargen unter Leitung von Anita Zimmermann. Aktuell sind noch Plätze frei. In diesen Kursen wird auf spielerische Art und Weise mit Tönen, Klängen, Rhythmen und Geräuschen die Sinneswahrnehmung und Konzentration sowie die Entwicklung der Musikalität im zarten Kindesalter gefördert und geweckt. Ganz ohne Leistungsdruck werden die Kinder so mit Ihren Begleitpersonen an die Musik herangeführt und sind eingeladen die Stunde musikalisch mitzugestalten. Die Kurse finden jeweils donnerstags statt um: • 09.15 Uhr Musikgarten Jahrgang 2021 • 10.00 Uhr Musikgarten Jahrgang 2021 • 10.45 Uhr Musikgarten Jahrgang 2022 Weitere Kurse sind möglich bei genügend Teilnehmerzahlen. Eine Voranmeldung zu den Kursen kann via E-Mail an musikschule@langenargen.de oder telefonisch (07543 – 931812) gerichtet werden. Hinweis auf Beflaggung am Rathaus „Flagge zeigen für Tibet!“ ist eine Kampagne der Tibet Initiative Deutschland. Seit 1996 rufen Städte, Gemeinden und Landkreise dazu auf, am 10. März – „Internationaler Aktionstag für Tibet“ - an ihren Rathäusern die tibetische Flagge zu hissen. Gemeinsam wird somit ein Zeichen der Solidarität mit dem tibetischen Volk, das seit 1949/50 von China unterdrückt wird, gesetzt. Ende des Amtlichen Teils
Laden...
Laden...