Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 3. März 2023 MONTFORT BOTE 12 Anders als in Dortmund bietet die „Spiel doch!“ am Bodensee außerdem im riesigen Foyer West der Messe Friedrichshafen große Aktionsflächen und Entertainment in Zusammenarbeit mit Ravensburger, Brio, Amigo, dem Ravensburger Spieleland und anderen. Außerdem findet während der Messe auch ein spezieller Flohmarkt zur Unterstützung der Ukraine statt. Die Erlöse sollen für die Minenräumung verwendet werden. Um dem Publikum die Anfahrt zu erleichtern, gibt es Shuttlebusse von Fährhafen und Bahnhof direkt zur Messe. Die „Spiel doch!“ am Bodensee findet vom 2. bis 4. Juni statt. mb „Engagiert am See“: Neues Fortbildungsprogramm für ehrenamtlich Engagierte im Bodenseekreis Für ehrenamtlich engagierte Menschen im Bodenseekreis gibt es im ersten Halbjahr 2023 mehr als 60 spezielle Fortbildungsangebote. Das neue Programm bietet eine Fülle an Themen von Achtsamkeit und Selbstfürsorge sowie Kommunikation bis hin zu Kursen im digitalen Bereich und dem Vereins- und Steuerrecht. Alle Angebote sind online im Fortbildungsheft unter www.bodenseekreis.de/buergerschaftliches-engagement im Menüpunkt „Fortbildungsprogramm“ und auf der digitalen Bildungsplattform www.qualifiziert-engagiert-bw.de zu finden. Mit dem Ehrenamtsbonus kann sogar die Hälfte der Kursgebühren gespart werden. Dabei ist es egal, ob man sich im Kultur-, Musik, Kunst- oder Sportverein, dem Katastrophenschutz, der Jugendarbeit oder im inklusiven Bereich engagiert. Für jede oder jeden ist etwas. Bei der Servicestelle für bürgerschaftliches Engagement des Bodenseekreises kann zudem der sogenannte Ehrenamtsbonus beantragt werden. Damit werden fünfzig Prozent der Kurskosten als Zuschuss übernommen. Weitere Informationen oder das aktuell Fortbildungsheft als gedruckte Version gibt es bei Nadja Gauß und Miriam Moll von der Servicestelle für bürgerschaftliches Engagement unter Tel. 0 75 41/2 04 56 05 oder per E-Mail unter buergerengagement@bodenseekreis.de Alle Fortbildungsprogramme wurden in Zusammenarbeit zwischen dem Landratsamt Bodenseekreis sowie zahlreichen Kooperationspartnern aus dem Bildungsbereich zusammengestellt. lra Bei Miriam Moll (links) und Nadja Gauß kann das gedruckt Fortbildungsheft bestellt werden. Sie helfen auch bei Fragen zum Ehrenamtsbonus und der Beantragung weiter. Foto: Landratsamt Bodenseekreis Abholung von Gartenabfällen in Langenargen Am Dienstag, 7. März, werden in Langenargen Gartenabfälle abgeholt. Das kompostierbare Material muss am Abfuhrtag bis spätestens 6 Uhr morgens am Straßenrand bereitgestellt werden. Damit die Mitarbeiter des Abfuhrunternehmens den Abfall abtransportieren und entsorgen können, sind folgende Regeln zu beachten: Was wird gesammelt? Baum-, Hecken-, Strauchschnitt (keine Rodungen), Rasenschnitt, Laub, Stroh, Heu, Stauden, Abraum von Beeten, Blumen, Balkonpflanzen, Abdeckreisig usw. Wie müssen die Gartenabfälle an der Straße bereitgestellt werden? Äste und sonstiger Baum- und Strauchschnitt bitte auf eine Länge von maximal 1,5 Meter kürzen und unbedingt bündeln (nur verrottbare Schnüre verwenden). Kleinmaterial in gut einsehbare und handliche Behälter füllen (Plastikwannen, Kunststoffbehälter, feste Kartons oder stabile Säcke). Bitte keine Gelben Säcke, dünnwandige Säcke oder BigBags und ähnlich große Behältnisse/Säcke benutzen. Die Gebinde und Behälter dürfen jeweils nicht schwerer als 20 Kilogramm sein. Abgefahren werden nur Gartenabfälle in haushaltsüblichen Mengen. Was wird nicht mitgenommen? Gartenabfälle, denen Metalloder Plastikteile anhaften und solche, die nicht gebündelt sind oder in BigBags bereitgestellt sind. Baum- und Strauchschnitt mit einer Astlänge von über 1,5 Meter und Äste mit einer Stärke von über 10 Zentimeter im Durchmesser. Verschnürte Säcke und zweckentfremdete Gelbe Säcke können nicht entleert werden. lra Alle Termine und Infos gibt es auch unter www.abfallwirtschaftsamt.de Problemstoffsammlung steht an Nutzen Sie die Möglichkeit, Problemstoffe umweltgerecht und kostenlos zu entsorgen. Das Team der mobilen Sammelstelle ist am Samstag, 11. März, an folgenden Standorten für Sie da: Tettnang: Parkplatz Stadthalle von 9.45 Uhr bis 11.30 Uhr Kressbronn: Parkplatz Strandbad (Bodanstraße) von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr. Langenargen: Parkplatz Friedrichshafener Straße von 14.15 Uhr bis 15.15 Uhr Angenommen werden Stoffe aus Privathaushalten, wie zum Beispiel Batterien, Autobatterien, Chemikalien, Farben, Lacke, Lösemittel, Säuren und Laugen, Pflanzenschutzmittel, Ölfilter und ölige Lappen, Spraydosen mit Restinhalt, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen, Feuerlöscher, Altöl wie zum Beispiel Motorenöl sowie alle anderen schadstoffhaltigen Stoffe, die nicht in den Mülleimer oder ins Abwasser gehören. Die Problemstoffe müssen in festverschlossenen Gebinden, Einzelgebinde maximal 20 Liter, (möglichst in der Originalverpackung) abgegeben werden. Staubförmige Stoffe, insbesondere Pflanzenschutzmittel, müssen staubdicht verpackt sein. Außerdem sollte die Produktbezeichnung von außen erkennbar sein. Problemstoffe können nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen werden. Anlieferungen von Gewerbetreibenden werden zurückgewiesen. Kleingewerbetreibende können Problemstoffe 14-tägig im Wechsel jeweils mittwochs kostenpflichtig bei den Entsorgungszentren Friedrichshafen Weiherberg bei Raderach, Tettnang Sputenwinkel oder Überlingen Füllenwaid entsorgen. Termine finden Sie unter www.abfallwirtschaftsamt.de Nicht angenommen werden: Altreifen, Bauabfälle, Elektrogeräte, teerhaltige Abfälle, Asbest, Mineralwolle. Anlieferungen von Gewerbetreibenden werden zurückgewiesen. Kleingewerbetreibende sowie landwirtschaftliche Betriebe können Problemstoffe 14-tägig im Wechsel kostenpflichtig bei den Entsorgungszentren Tettnang Sputenwinkel, Überlingen Füllenwaid oder beim WertstoffhofPLUS+ in Friedrichshafen Ailingen entsorgen. Termine finden Sie unter www.abfallwirtschaftsamt.de . lra
Freitag, 3. März 2023 MONTFORT BOTE 13 Sport FV Langenargen Ziel erreicht: Vereinsinternes Fußballturnier schweißt FVL-Mitglieder zusammen Schalke 04 besiegt den SV Werder Bremen im Siebenmeterschießen? In Langenargen? Kann man so sagen. Der Fußballverein Langenargen veranstaltete am vergangenen Freitag in der Sporthalle der Gemeinde ein vereinsinternes Turnier. Spieler von den C-Junioren bis zu den „Alten Herren“, fünf Spielerinnen aus der Mädchen-Fußballabteilung und – als Gäste – fünf junge Geflüchtete, die in der Gemeinde eine zwischenzeitliche Heimat gefunden haben, wurden von Organisator Martin Dillmann in acht Mannschaften bunt zusammengewürfelt. „Jede Mannschaft hat den Namen einer Bundesliga-Mannschaft bekommen, so erklärt sich auch die Finalpaarung“, erläuterte Martin Dillmann. „Werder Bremen“ führte schnell mit 2:0, aber die „Schalker“ gaben nicht auf und schafften kurz vor Schluss noch den Ausgleich. Im Siebenmeter machte erst der letzte Schuss „Schalke 04“ zum Sieger. Als Preis winkte für jeden Spieler ein Gutschein der Vereinsgaststätte „La Taverna“. „Obwohl wir ohne Schiedsrichter gespielt haben, gab es überhaupt keine Probleme. Auch wurde das Ziel, unsere Mitglieder wieder ein Stück enger zusammen zu bringen, vollständig erreicht“, freute sich Martin Dillmann. gbr Turniersieger „Schalke 04“ mit Organisator Martin Dillmann (links). Bild: FV Langenargen Glückliche Teilnehmer beim FVL-Turnier. Bilder: FVLangenargen
Laden...
Laden...