Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

13.04.2023 Montfort-Bote

  • Text
  • Langenargen
  • Senioren
  • Vorlage
  • Wahl
  • Villa
  • Bodenseekreis
  • Gemeinde
  • Menschen
  • Fastenlesung
  • Informationen

Freitag, 3. März 2023

Freitag, 3. März 2023 MONTFORT BOTE 10 Neuapostolische Kirche Sontag, 5. März 9:30 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 9. März 20:00 Uhr Gottesdienst Kurz notiert Der Montfort-Bote gratuliert Else Robakowski zur Vollendung ihres 75. Lebensjahres am 4. März. Josef Fuchsberger zur Vollendung seines 75. Lebensjahres am 6. März. Johannes Max Sailer zur Vollendung seines 75. Lebensjahres am 7. März. Teresa Muro zur Vollendung ihres 75. Lebensjahres am 7. März. Dr. Wolfgang Anton Bosch zur Vollendung seines 70. Lebensjahres am 8. März. Lidija Bereschnoj zur Vollendung ihres 70. Lebensjahres am 10. März. Den Jubilaren herzlichen Glückwunsch, einen schönen Festtag, Gesundheit und alles Gute für das nächste Lebensjahr! Öffnungszeiten/Infos Rathaus: Tel. 0 75 43/93 30-0, rathaus@langenargen.de. Bürgerservice Plus: Mo. - Fr. 08.00 - 12.30 Uhr, Mi. 14.00 - 17.00 Uhr, Do. 14.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: buergerservice@langenargen.de, Tel. 0 75 43/93 30-15/-42/-43. Tourist-Info: Mo. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr. Kontakt: touristinfo@langenargen.de, Tel. 0 75 43/93 30 92. Bücherei und Lesefoyer: Di. 10.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr, Do. 10.00 - 12.00 Uhr, Fr. 15.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: buecherei@langenargen.bib-bw.de; Tel. 0 75 43/25 59. Schwimmhalle: Mi. 16.00 - 21.00 Uhr, Fr. 15.00 - 19.00 Uhr, Sa. 10.00 - 16.00 Uhr, Spielenachmittag ab 12.00 Uhr Recycling hof am Bauhof (an der Kabelhängebrücke): Fr. 15.00 - 17.00, Sa. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr. Kinderkrippe Zwergenhaus: Informationen bei Verena Bühler, Tel. 0 75 43/6 05 02 77, E-Mail: info@kinderkrippe-langenargen. de oder bei Christa Tischler, Tel. 0 75 43/93 30 27, E-Mail: tischler@langenargen.de. Familientreff: Informationen und Unterstützungsangebote für Familien bei Familientreff-Leiterin Petra Flad unter Tel. 01 59/04 20 42 45 oder E-Mail unter petra.flad@bodenseekreis.de. Offene Jugendhilfe Langenargen: Kontakt zum Jugendbeauftragten Daniel Lenz unter Tel. 0 75 43/93 30 47 oder mobil unter 01 51/52 88 53 68 (Mo.-Fr., 10 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung), oder per E-Mail: lenz@langenargen.de. Initiative Jung & Alt freut sich über junge, engagierte ehrenamtliche Helfer und Helferinnen, die älteren Menschen in der Gemeinde Unterstützung im Alltag bieten möchten. Kontakt: jungundalt@langenargen.de oder über Daniel Lenz und Annette Hermann. Anlaufstelle für ältere Menschen: Kontakt zur Seniorenbeauftragten Annette Hermann unter Tel. 0 75 43/49 90 28, E-Mail: hermann@langenargen.de. Das Seniorenbüro befindet sich in der Seniorenwohnanlage Mühlengärten, Eugen-Kauffmann-Straße 2. SoFa - Sozialer Fahrdienst Langenargen: Buchung Mo. und Mi. 13.00 - 17.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 30 70; Fahrten Di., Mi., und Do. 08.00 - 18.00 Uhr. Sozialstation St. Martin: Klosterstrasse 35, Tel. 0 75 43/12 70, E-Mail: SSTLangenargen@t-online.de. Sprechzeiten Mo. bis Do. 08.00 - 12.00 Uhr sowie 13.30 bis 16.00 Uhr, Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung. Hospizgruppe Langenargen: Kontakt zur Leitung (Sabine Fietz/ Andrea Schwarz) unter Tel. 01 75/9 44 95 07 oder per E-Mail unter federfietz@web.de. Infotelefon Corona-Entschädigung: 07 11/2 18 20 06 01, Mo. bis Do. 07.30 - 16.30 Uhr, Fr. 07.30 - 12.30 Uhr, E-Mail: entschaedigung-ifsg@rpt.bwl.de, www.ifsg-online.de. Aktuelle Informationen zur Corona-Verordnung in Baden-Württemberg im Internet: www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de Informationen zu finanziellen Hilfen von Land und Bund: Mo. - Do., 08.00 - 16.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 24 12. Telefonhotline in russischer und ukrainischer Sprache der Bundesagentur für Arbeit (BA) für Geflüchtete aus der Ukraine: Mo. - Do. 08.00 - 16.00 Uhr, Fr. 08.00 - 13.00 Uhr: 09 11/1 78 79 15. Reklamationen Montfort-Bote bei fehlender oder fehlerhafter Zustellung: Tel. 0 75 42/94 18 60. Die Unsrigen DRK-Ortsgruppe Langenargen: Dienstabend am Freitag, 3. März, Treff um 19 Uhr im DRK-Heim Langenargen oder um 19.30 Uhr an der Feuerwache in Friedrichshafen, Thema: Atemschutztraining bei der Feuerwehr FN. Unsere Wilden Skate-Parcours: Der Skate-Parcours Langenargen in der Friedrichshafener Straße steht allen Kindern und Jugendlichen ab acht Jahren an allen Tagen der Woche von 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr offen - bei trockener Witterung und mit geeigneter Schutzkleidung. Jugendhaus Stellwerk: Mi. und Fr. 15.00 - 17.00 Uhr von März bis Oktober offener Treff für alle ab zwölf bis 14 Jahren. Raum für Begegnung und aktive Gestaltung der freien Zeit. Mi. und Fr. 17.00 bis 21.00 Uhr ganzjährig offener Treff für alle ab 15 Jahren. Gesonderte Öffnungszeiten in den Ferien. Nachbarschaft Theoderichs Tipirunde in Schlatt Am Freitag, 17. März um 19 Uhr trifft man sich wieder zu einem urigen Abend im Tipi am Lagerfeuer in Eriskirch-Schlatt. Alle Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren sind dazu eingeladen. Weitere Infos unter www.auszeit-bodensee.de/aussergewoehnliches. Bitte um Anmeldung bis spätestens 15. März an dieter. walser@drs.de oder telefonisch unter 0 75 41/8 23 52. Teilnahmebeitrag 6 Euro. diw DRK sucht ehrenamtliche Kräfte für Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz Zweimal wöchentlich kommen nachmittags in Friedrichshafen und Uhldingen-Mühlhofen Menschen mit Demenz in Betreuungsgruppen des Deutschen Roten Kreuzes zusammen, um Geselligkeit, Gemeinschaft und Freude zu erleben. Geleitet werden diese Gruppen von Fachkräften, welche von ehrenamtlichen Kräften unterstützt werden. Zur Verstärkung dieser Teams sucht der DRK-Kreisverband Bodenseekreis weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Die Fachstelle Demenz im DRK-Kreisverband schuf dieses Betreuungsangebot vor rund 25 Jahren, um pflegende Angehörige zu entlasten. In den Gruppen werden die Gäste körperlich und geistig angeregt durch Gymnastik, Spiel, Gesang, kreative Angebote und gemeinsames Erinnern. Die ehrenamtlichen Kräfte unterstützen die Gruppenleitung bei der Organisation, begleiten die Gäste durch den Nachmittag, geben ihnen bei Bedarf Hilfestellung und regen sie zum Gespräch an. Die Einsatzzeit pro Nachmittag beläuft sich auf vier Stunden, die Ehrenamtlichen entscheiden selbst, wie häufig sie sich im Team engagieren möchten. Die Gruppen in Friedrichshafen treffen sich montags und mittwochs von 14 bis 17 Uhr im Rotkreuz-Zentrum,

Freitag, 3. März 2023 MONTFORT BOTE 11 Rotkreuzstraße 2, die Gruppen in Uhldingen-Mühlhofen dienstags und donnerstags von 14 bis 17 Uhr in der DRK-Geschäftsstelle, Hallendorfer Straße 8. An einer Mitarbeit Interessierte, die weitere Informationen wünschen oder sich engagieren möchten, können sich an den DRK-Kreisverband in Friedrichshafen wenden. Ansprechpartnerin ist Bruna Wernet, Leiterin der Fachstelle Demenz, Telefon 0 75 41/50 41 26, E-Mail bruna.wernet@drk-kv-bodenseekreis.de. zwe DRK: Schulung für ehrenamtlich in der Seniorenbegleitung Engagierte Für ehrenamtliche Kräfte und aus der Bürgerschaft Tätige, die sich in Angeboten für Senioren engagieren, bietet der DRK-Kreisverband Bodenseekreis eine Basisschulung an. Erfahrene Referentinnen aus der Praxis vermitteln fundierte Kenntnisse für die Arbeit mit Senioren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Demenz. Die Schulung umfasst 30 Unterrichtsstunden und startet am 3. April und findet bis 3. Juli jeweils montags vormittags statt. Die Referentinnen und Referenten vermitteln Basiswissen über Krankheitsbilder allgemein und über Demenz sowie zum Umgang Menschen mit Demenz. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Rolle der Helfenden und die Situation pflegender Angehöriger. Vorgestellt werden Validation sowie Möglichkeiten der Betreuung und Beschäftigung. Auch der Umgang mit Notfällen und Krisensituationen sowie rechtliche Rahmenbedingungen, Kommunikation und Gesprächsführung werden thematisiert. Referentinnen sind Bruna Wernet und Wolfgang Stoppe von der Fachstelle Demenz im DRK-Kreisverband, Sonja Hummel, Einsatzleiterin des Häuslichen Betreuungdienstes im DRK-Kreisverband, Corinna Salomon, Leiterin DRK-Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz, Anni Benkö, Einsatzleiterin DRK-ServiceZeit, sowie Robert Nagy als Angehöriger. Die Teilnahme kostet 85 Euro. Das Angebot ist offen für alle Interessierten aus dem Bodenseekreis. Die Schulung findet im Rotkreuz-Zentrum in Friedrichshafen statt, Rotkreuzstraße 2. Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 23. März. Informationen bei Bruna Wernet vom DRK-Kreisverband Bodenseekreis, Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und deren Angehörige, Telefon 0 75 41/50 40. Das ausführliche Schulungsprogramm mit Terminen, Themen und Referenten steht auf der DRK-Homepage: www. drk-kv-bodenseekreis.de zwe Vertiefende Informationsveranstaltung rund um das Thema Photovoltaik Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, mit Hilfe von Solartechnik selbst Energie zu erzeugen. In der südlichen Region Deutschlands sprechen nahezu 2000 Sonnenstunden dafür. Auch im Bodenseekreis bietet sich ein enormes Sonnenstromerzeugungspotenzial, welches zukünftig noch besser ausgeschöpft werden soll, heißt es in einer Pressemitteilung der Energieagentur Ravensburg. Die Energieagentur Bodenseekreis bietet daher eine kostenfreie Weiterbildungsveranstaltung mit vertiefenden Informationen rund um das Thema Photovoltaik an. Der Termin findet am Freitag, 17. März von 15 bis 18 Uhr in Kressbronn statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden unter anderem theoretische Inhalte vermittelt wie die PV-Technik, Möglichkeiten der Stromspeicherung, der Integration der Heizung oder eines Elektroautos sowie mögliche Förderungen. Auch für Fragen und Diskussion ist Zeit eingeplant. Zudem haben Bürgerinnen und Bürger optional die Möglichkeit, sich über die Weiterbildung zum PV-Scout zu informieren und bei Interesse anzumelden. PV-Scouts sind Privatpersonen, die ihre Erfahrungen mit der Nutzung von Sonnenenergie an interessierte Eigenheimbesitzer/innen weitergeben und somit einen Teil zur Energiewende beitragen. Denn an geeigneten Dächern und an Sonnenstunden fehlt es in der Region nicht. PV-Scouts sollen helfen, die Dächer interessierter Personen zu begutachten, aus eigenen Erfahrungen zu berichten und Informationen, Tipps und Kontakte weiterzugeben, damit die Photovoltaikanlage schließlich in die Tat umgesetzt wird. mb Der genaue Ort der Veranstaltung wird den Teilnehmern noch bekannt gegeben. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung für die Veranstaltung bis Montag, 13. März an info@energieagentur-ravensburg.de Notenlos durch die Nacht – Das Wunschkonzert in Kressbronn Zwei Typen, zwei Keyboards, zwei Stimmen und ein Abend voller Überraschungen. Pusch & Speckmann geben die „Living Jukebox“ und präsentieren ein Wunschkonzert der Extraklasse, das man so noch nie gehört hat – und das auch jedes Mal anders klingt. Ganz nach Lust, Laune und Kreativität der Gäste. Die sind nicht nur live mit dabei, sondern gestalten den Abend auch aktiv mit. Das Konzert findet am Freitag, 21. April, um 19.30 Uhr in der Festhalle in Kressbronn statt, Einlass ist ab 18.30 Uhr (freie Platzwahl), so eine Pressemitteilung des Veranstalters. Im Duett und im Duell improvisieren sich die beiden Ausnahmemusiker kunterbunt durch Klassik, Jazz, Musical und Pop. Ohne Playback, ohne Hilfsmittel und ohne Noten führen sie sich und ihre Pianos an die Leistungsgrenze. Zum Beispiel bei dem Wunsch, ein bestimmtes Thema allen möglichen und unmöglichen Interpreten samt ihrer charakteristischen Ausdrucksweise in den Mund zu legen. So treffen Kinderlieder auf Filmmusik, Choral auf Rock ‚n‘ Roll, Grönemeyer auf Pavarotti. Dabei kann schon auch mal ein „Medley des schlechten Geschmacks“ herauskommen. Getarnt in Anzug und Fliege, wird bei „Notenlos“ der Stilbruch zelebriert, Lieblingssongs und Interpreten veralbert. Bastian Pusch und Andreas Speckmann wollen und haben eines: Spaß. Und den produzieren sie im Dauerfeuer, sind bald jeden Takt für eine neue Überraschung gut. So sorgen sie von Anfang für beste Stimmung im Publikum. Bastian Pusch ist seit über 20 Jahren freiberuflicher Pianist, Sänger, Komponist und Arrangeur. Als Pianist, Sänger und Bandleader ist Andreas Speckmann seit über 15 Jahren in verschiedenen Partybands, Jazzcombos, Big Bands sowie Duos und Trios unterschiedlicher Genres zu hören. mb Was Sie schon immer mal hören wollten, sich aber nie zu singen trauten: Pusch & Speckmann tun es für Sie. Bild: Veranstalter Neue Messe in Friedrichshafen: „Spiel doch!“ Die schon im Ruhrgebiet erfolgreiche Brett- und Kartenspielmesse „Spiel doch!“ findet ab diesem Jahr auch zu einem Sommertermin in der Halle A2 auf dem Gelände der Messe Friedrichshafen statt. Auf der sich vor allem an Familien und Gelegenheitsspieler richtenden Messe werden neben dem großen Platzhirsch Ravensburger noch viele weitere Branchengrößen wie beispielsweise Amigo, Game Factory, Hans im Glück, Hasbro oder Piatnik als Aussteller vertreten sein. Ein besonderes Highlight wird außerdem wieder die „Spiel doch!“-typische umfangreiche Spieleausleihe mit fachkundigem Personal sein, das die Spiele bei Bedarf auch gerne erklärt. Das schreibt der Veranstalter in einer Pressemitteilung.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen