Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 3 Monaten

12.12.2024 Die kleine See-Post

  • Text
  • Kressbronn
  • Gemeinde
  • Kurtaxe
  • November
  • Gemeinderat
  • Jahreskurtaxe
  • Satzung
  • Pauschale
  • Personen
  • Januar

12.12.2024 Die kleine

Einzelpreis –,70 € Amtliches Bekanntmachungs- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Kressbronn a. B. Nummer 44 Herausgeber: Andreas Kling • Verlag Schwäbische Zeitung Tettnang 31. Oktober 2024 Vortrag der Bürgerstiftung Kressbronn a. B. anlässlich ihres 15-jährigen Jubiläums Dr. Reinhold Kugel: Hopfen & Bier Die Bürgerstiftung Kressbronn a. B. lud anlässlich ihres 15-jährigen Jubiläums am Donnerstag, den 24. Oktober zu einem Vortrag von Dr. Reinhold Kugel zum Thema „Hopfen & Bier“ ein und die Festhalle war mit über 300 Gästen gut gefüllt. Umrahmt wurde die Veranstaltung vom Musikverein Kressbronn unter der Leitung von Markus Thaler, die mit mehreren mitreißenden Musikstücken das Publikum zu großem Beifall veranlasste. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorstandvorsitzenden der Stiftung Dr. Karl Hornstein, ging der Stiftungsratsvorsitzende Wolfram Müssig auf die Historie der Bürgerstiftung seit deren von Altbürgermeister Edwin Weiß initiierten Gründung im Jahre 2009 ein. Die Erfolgsgeschichte der Bürgerstiftung zeichnet sich dadurch aus, daß das im Jahre 2009 vorhandene Stammkapital in Höhe von 120.000 Euro durch Zustiftungen Kressbronner Bürger und Unternehmen auf inzwischen 188.000 Euro angewachsen ist und dass mit den in diesem Zeitraum eingegangenen Spenden in Höhe von 221.000 insgesamt 239 Familien und Einzelpersonen sowie 28 Schul- und Kindergarten-, 24 Vereins- und 5 Kunst- und Kulturprojekte gefördert werden konnten. Anschließend stellte das Vorstandsmitglied Silke Birk den Referenten Dr. Reinhold Kugel, der selbst seit Gründung Stiftungsrat ist, in einem Frage- und Antwortspiel vor, bevor der spannende und mit zahlreichen Bildern und Videos unterlegte Vortrag mit einer Einführung in die Geschichte des Hopfenanbaus und mit einem Einblick in die Arbeiten im Hopfenanbau über das gesamte Jahr begann. Interessant war bei seinem weltweiten Einblick in den Hopfenanbau, daß Deutschland in diesem Jahr erstmals seit neun Jahren wieder die weltweit größte Anbaufläche besitzt, nachdem der bisherige Marktführer USA seine Anbaufläche erheblich verringert hat. Dr. Kugel erläuterte den Besuchern auch, daß die weltweit skizzierten Hopfenanbaugebiete nicht nur von der Qualität der Böden und vom vorherrschenden Klima abhängig sind, sondern insbesondere von der Dauer des Tageslichtes. Nach einer kleinen Einführung ins Bierbrauen gab der Referent einen mit Zahlen unterlegten Überblick über die weltweite Brauindustrie mit Fotos aus Brauereien in Europa, USA und Asien und erläuterte wie die Craftbrewer eine traditionelle Branche umgekrempelt haben. Er wies darauf hin, daß die Craftbrewer ein Segen für den Hopfenanbau sind, von links: Silke Birk, Helmut Stohr, Wolfram Müssig, Dr. Karl Hornstein und dem Referenten Dr. Reinhold Kugel da diese speziellen Biere bis zu zehnmal so viel Hopfen wie die herkömmlichen Biere benötigen. Überraschend für die sehr interessierten Zuhörer waren sicherlich auch seine Ausführungen zu den für die Bierproduktion notwendigen Hopfenmengen. So kann mit dem auf einer Fläche von einem Hektar angebauten

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen