Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Nummer 22 Die kleine Seepost Seite 2 Thema der Woche Was ist der Abwasserzweckverband und welche Veränderungen stehen bei diesem an? Die Gemeinden Kressbronn a. B. und Langenargen betreiben zur Reinigung des Abwassers eine gemeinsame Kläranlage im Eichert auf der Gemarkung Kressbronn a. B. Zu diesem Zweck haben die beiden Gemeinden 1963 einen Zweckverband gegründet. Offiziell trägt dieser den Namen „Zweckverband Abwasserreinigung Kressbronn a. B.-Langenargen“, in Kurzform hat sich der Begriff „Abwasserzweckverband“ durchgesetzt. Neben dem Betrieb der Kläranlage wurden dem Zweckverband inzwischen auch weitere Aufgaben übertragen. So kümmert sich der Verband auch um die Unterhaltung der Abwasserpumpwerke, Regenüberlaufbecken oder seit letztem Jahr der Ortskanalisationen der beiden Gemeinden. Man hat also alle mit Abwasser verbundenen Aufgaben inzwischen dem Zweckverband zugewiesen, da dort dann entsprechendes Fachpersonal gebündelt werden kann. Verwaltet wird der Abwasserzweckverband durch einen Verbandsvorsitzenden (derzeit Bürgermeister Daniel Enzensperger), dessen Stellvertreter (derzeit Bürgermeister Ole Münder) und eine Verbandsverwaltung. Die Verbandsverwaltung wird durch die Gemeinde Kressbronn a. B. bzw. deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wahrgenommen. Die Geschäftsführung liegt beim Kressbronner Kämmerer Matthias Käppeler. Nur das technische Personal der Kläranlage ist direkt beim Zweckverband angestellt. Hauptorgan des Zweckverbands ist eine Verbandsversammlung, in der Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinderäte der beiden Gemeinden die politischen Leitlinien für die Entwicklung des Verbands vorgeben. Die Stadt Tettnang betreibt angrenzend an das Verbandsgebiet des Abwasserzweckverbands in Apflau eine Kläranlage für die Ortschaft Langnau bzw. das Argental. Die Kläranlage ist modernisierungsbedürftig. Deshalb hat die Stadt ein Gutachten mit dem Ziel anfertigen lassen, die Wirtschaftlichkeit einer Sanierung einem Anschluss an bestehende Kläranlagen gegenüberzustellen. Dabei hat sich ergeben, dass ein Anschluss des Einzugsbereichs der Kläranlage Apflau an den Abwasserzweckverband Kressbronn a. B.-Langenagen sinnvoller und wirtschaftlicher ist als eine Modernisierung der Kläranlage Apflau oder einen Anschluss an die Kläranlage Eriskirch. Nach zahlreichen Gesprächen und Verhandlungen haben deshalb nun die Gremien aller Gemeinden beschlossen, dass die Stadt Tettnang in den Abwasserzweckverband der Gemeinden Kressbronn a. B. und Langenargen aufgenommen wird. In den kommenden Jahren wird der Verband daher mit der Stadt Tettnang ein neues Mitglied erhalten und größer werden. Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasserreinigung Kressbronn a. B.-Langenargen am Dienstag, 20.06.2023 um 16:30 Uhr im Sitzungssaal der Verbandskläranlage, Im Eichert 3, 88079 Kressbronn a. B Tagesordnung: 1. Begrüßung und Informationen des Verbandsvorsitzenden 2. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 3. Feststellung des Jahresabschlusses 2022 Vorlage: AZV/2023/004 4. Anschluss der Kläranlage Apflau an die Verbandskläranlage Kressbronn a. B. - Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Aufnahme der Stadt Tettnang in den Abwasserzweckverband Vorlage: AZV/2023/005 5. Neufassung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten - Satzungsbeschluss Vorlage: AZV/2023/006 6. Verschiedenes Eine nichtöffentliche Sitzung ist nicht vorgesehen. Kressbronn a. B., 25. Mai 2023 gez. Daniel Enzensperger Verbandsvorsitzender und Bürgermeister Hinweis: Die öffentlichen Unterlagen zur Sitzung finden Sie im Sitzungsportal auf der Homepage der Gemeinde Kressbronn a. B. Geänderter Redaktionsschluss für die Ausgabe Wo 23 Wegen des Feiertages Fronleichnam wird der Anzeigen- und Redaktionsschluss für die Ausgabe Nr. 23 vorverlegt auf Montag, 5. Juni 2023, 12:00 Uhr
Nummer 22 Die kleine Seepost Seite 3 Gemeindenachrichten Friedrichshafener Straße erneuert und für den Verkehr wieder freigegeben Die Arbeiten zur Erneuerung und zur Anbindung der Friedrichshafener Straße an das neue Baugebiet Bachtobel sind inzwischen fertiggestellt. Der Streckenabschnitt ist seit Freitag letzter Woche wieder für den Verkehr freigegeben. für die Fahrbahn und neue Fahrbahnmarkierungen ab. „Die Baumaßnahme hat viele Verkehrsteilnehmer und auch Anwohner der Umleitungsstrecken stark in Mitleidenschaft gezogen. Für das entgegengebrachte Verständnis danke ich ganz herzlich. Ich denke, dass der Umbau der Friedrichshafener Straße nun für alle aber einen Mehrwert bringen wird. Gerade die neuen Bushaltestellen und die Querungshilfe bringen viele Vorteile und Sicherheit in diesem Bereich“, so Bürgermeister Daniel Enzensperger. Als nächste Maßnahme der äußeren Erschließung des Baugebietes muss die Tettnanger Straße umgebaut werden. Die Arbeiten sollen voraussichtlich im Juli beginnen und bis Anfang September beendet sein. Es ist mit einer Vollsperrung der Tettnanger Straße in diesem Zeitraum zu rechnen. Die Aktion STADTRADELN in Kressbronn am Bodensee geht erfolgreich zu Ende Am Samstag, 26. Mai endete die dreiwöchige Aktion Stadtradeln. 21 Tage lang wurden gemeinsam Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt – für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit. Die fünf aktivsten Radlerinnen und Radler in Kressbronn a. B. werden, sobald die Auswertung erfolgt ist, ins Rathaus eingeladen und mit einer Auszeichnung und einem Preis belohnt. Die Preise werden von den Kressbronner Fahrradgeschäften Deusch und Senger gesponsert. Die aktivste Schulklasse erhält einen Zuschuss für ihre Klassenkasse. Die finale Auswertung steht noch aus. Rathaus bleibt am Brückentag geschlossen Das Rathaus bleibt am Freitag, 09.06.2023 auf Grund des Brückentages geschlossen. Die Gemeindeverwaltung bittet um Beachtung und Verständnis. Die Gemeinde Kressbronn a. B. befindet sich derzeit in der Umsetzung eines neuen Baugebietes zwischen der Tettnanger und der Friedrichshafener Straße. Im neuen Quartier sollen ein Kinder- und Familienzentrum, ein Ärztehaus, ein Feuerwehrhaus, Reihenhausbauplätze und zahlreiche Mietwohngebäude entstehen. Für die Anbindung an das Baugebiet müssen die Tettnanger und die Friedrichshafener Straße umgebaut und erweitert werden. Mit den Bauarbeiten für die Erweiterung und Erneuerung der Friedrichshafener wurde im März begonnen, am vergangenen Freitag konnten die Arbeiten nach acht Wochen Bauzeit abgeschlossen werden. Die Kosten für die Maßnahme belaufen sich auf rund 500.000 Euro. Ausgeführt wurden die Straßenbauarbeiten durch die Firma Zwisler aus Tettnang. Im Zuge der Arbeiten wurden das neue Baugebiet an die Wasserversorgung und die Abwasserkanalisation angeschlossen, ein neuer Gehund Radweg entlang der Friedrichshafener Straße und zwei Bushaltestellen angelegt. Eine Querungshilfe mit Blindenleitstreifen erleichtert künftig die Überquerung der Friedrichshafener Straße. Der Kreuzungsbereich zur Tettnanger Straße wurde aufgeweitet und mit einer größeren Linksabbiegespur versehen. Eine neue Linksabbiegespur musste auch für das Grundstück angelegt werden, das für einen Neubau des Feuerwehrhauses vorgesehen ist. Die Straßenarbeiten rundete ein neuer Asphalt Verwaltungszentrum Oberdorf bleibt am Brückentag geschlossen Das Verwaltungszentrum des Gemeindeverwaltungsverbandes Eriskirch-Kressbronn a. B.-Langenargen bleibt am Freitag, 09.06.2023 (Brückentag) geschlossen. Der Gemeindeverwaltungsverband bittet um Beachtung und Verständnis. Halten und Parken auf Gehwegen ist verboten Immer wieder muss im Gemeindegebiet beobachtet werden, dass Kraftfahrzeuge rechtswidrig auf Gehwegen zum Halteoder Parkvorgang abgestellt werden. Dies ist nach der Straßenverkehrsordnung ohne ausdrückliche Beschilderung unzulässig. In Kressbronn a. B. gibt es keine Stelle, an der das Parken auf Gehwegen erlaubt ist. Durch das Halten oder Parken auf Gehwegen werden Fußgänger beeinträchtigt und gefährdet, die dadurch gezwungen sind, auf die Straße auszuweichen. Insbesondere für Menschen mit Beeinträchtigungen stellt dies eine erhebliche Gefahr dar. Nach der Änderung des Bußgeldkatalogs zum 28. April 2020 fällt für das Parken auf Gehwegen ein deutlich höheres Bußgeld an. Die Gemeinde Kressbronn a. B. appelliert daher zum Schutz der Fußgänger eindringlich daran, nicht auf Gehwegen zu halten oder zu parken. Anzeigen bringen Erfolg!
Laden...
Laden...