Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Nummer 22 Die kleine Seepost Seite 10 Vereinsnachrichten Neue Kressbronner Hütte öffnet die Türen Am 12. Mai war es endlich so weit, nach anderthalb Jahren Bauzeit konnten die ersten Gäste die neue Kressbronner Hütte beziehen. Fast 50 Jahre nach Fertigstellung der alten Hütte in Bizau beginnt nun ein neues und hoffentlich ebenso langlebiges und erfolgreiches Kapitel für den Skiclub Kressbronn an gewohnter Stelle. Sportnachrichten SPORTVEREIN KRESSBRONN Im ASSBAU-Stadion finden folgende Heimspiele statt: Sonntag, 04.06. 12:45 Uhr, Herren: SVK II – SV Ettenkirch I 15:00 Uhr, Herren: SVK I – SV Maierhöfen Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Eichert. Grümpelturnier Am 30.06. und 01.07. findet das SVK-Grümpelturnier statt! Anmeldungen bis 11.06. an: turnier@svkressbronn.de. Es dürfen zehn Personen pro Team gestellt werden, mit maximal zwei aktiven Spielern. Die Startgebühr beträgt 50€ pro Team. TV Skiclub Kressbronn Natürlich bedeutet ein Neuanfang auch immer die Abkehr von manch liebgewonnenen Traditionen und Gewohnheiten aber auch eine Aufwertung in vielen Punkten. So sind zum Beispiel das große Panorama-Fenster Richtung Tal, ein direkter Zugang zur Terrasse oder die große Küche mit freistehender Kochinsel nur ein paar der vielen neuen Highlights der Hütte. Die Hütte bietet nun insgesamt Platz für 22 Personen in vier Schlafräumen (8er-, 6er-, 2x 4er-Zimmer). In Zukunft wird für die Hütte eine feste Miete unabhängig der Gästeanzahl fällig. Diese beträgt 800€ für ein Wochenende (Fr-So, 18€ pro Nacht und Bett) und ebenfalls 800€ für eine Woche (So-Fr, 7,30€ pro Nacht und Bett) außerhalb der Schulferien. Die 5-Tagewoche in den Schulferien wird zukünftig 1200€ (So-Fr, 11€ pro Nacht und Bett) kosten. Nach Absprache sind auch verkürzte Wochen oder verlängerte Wochenenden außerhalb Schulferien möglich. Leider können aktuell noch keine Getränke auf der Hütte angeboten werden, sodass diese selbst mitgebracht werden müssen. Der Verkauf vor Ort soll jedoch in Zukunft wieder möglich gemacht werden. Ein großer Dank gilt allen Helfern, die beim Ausbau der Hütte beteiligt waren und besonders den Schreinereien Christof Binzler und Wolfgang Binzler, die die Hütte mit schönem neuen Mobiliar ausgestattet haben. In den Sommerferien und im Herbst/Winter sind noch vereinzelte Resttermine für 2023 zu vergeben. Diese sind auf unserer Homepage www.skiclub-kressbronn.de einsehbar und ab Montag 05.06. buchbar. Die Termine für 2024 werden dann wie gehabt im November vergeben. Die offizielle Einweihung findet am 17.06. ab 11 Uhr mit einem Berggottesdienst und dem Hüttenfest statt. Textbeiträge an die Redaktion können auch per e-Mail versendet werden an: seepost@kling-verlag.de Texte im Word-, text- oder RTF-Format, @Fotos im jpeg, tif, oder eps-Format Radtour im westlichen Bodensee Hinterland am Mittwoch 7. Juni Abseits vom See mit dem Fahrrad im westlichen Bodensee Hinterland von Kressbronn über Friedrichshafen, Markdorf, Salem nach Birnau und Uldingen. Zurück mit dem Zug ab Mühlhofen nach Friedrichshafen und Kressbronn. Abfahrt mit dem Zug ab Kressbronn um 8:35 Uhr Gleis 2 nach Friedrichshafen Ost (bequemer Ein- und Ausstieg ohne Treppen) und weiter mit dem Fahrrad. Die Fahrtstrecke wird ca. 55 km mit ca. 200 Höhenmeter betragen. Gruppen-Fahrkarten werden nach Absprache besorgt. Anmeldung erforderlich per Telefon bis Dienstag 6. Juni 16:00 Uhr, gerne auch früher bei: Günter Stöckl Telefon 08382 28995 (AB vorhanden). Kletterabteilung Familienklettern Der 9. Juni, ist von 17:00-19:00 Uhr für das Familienklettern reserviert. Es ist der Event für die ganze Familie - erster Kontakt zur Höhe, erste eigene Schritte an der Kletterwand, hier kann der Mut getestet werden und ... ganz wichtig: hier trefft ihr andere kletterbegeisterte Familien. WICHTIG: Das Beherrschen der grundlegenden Sicherungstechniken des Kletterns sind Voraussetzung! Frauenklettern Das öffentliche Frauenklettern findet am Samstag, dem 10. Juni, von 9.30-12.00 Uhr statt. Weitere Informationen dazu erhaltet ihr direkt bei Magda per E-Mail: frauenklettern@tv-kressbronn.de Die Hallenöffnungszeiten für den öffentlichen Hallenbetrieb sind: Montag, Mittwoch und Freitag von 19:00 - 22:00 Uhr Mehr Info unter www.tv-kressbronn/abteilung/klettern Viel Spaß beim nächsten Hallenbesuch wünscht das gesamte Kletterteam um Philipp
Nummer 22 Die kleine Seepost Seite 11 Nachbarschaft KiTT – Kino und Kleinkunst in Tettnang Dorothea Neukirchen und Sebastian Dix Lesung: Ein Jahrhundert in Liebesbriefen schaft. Und der letzte Austausch schließlich stammt aus dem neuen Jahrtausend: Man schreibt sich fantasievolle Mails und Chat-Protokolle, bevor man sich auf die Realität einlässt. Samstag, den 17.6.2023, 20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 mit Imbiss-Möglichkeit, Preis VVK 17,00 € / AK 18,50 €, VVK: Stadtbücherei Tettnang oder www.kitt-tettnang.de, Aufführungsort KiTT Tettnang, Schloßstraße 9 Selbsthilfe-Netzwerk im Bodenseekreis bietet wertvollen Austausch in schwierigen Lebenslagen Miteinander reden, gegenseitig verstehen und unterstützen: Im Bodenseekreis ist das Selbsthilfe-Netzwerk für Menschen in schwierigen Lebenssituationen da. Es ermutigt jede und jeden, sich bei einer der aktuell 138 Selbsthilfe- und Hospizgruppen Hilfe zu suchen. Die Mitglieder des Netzwerks, Betroffene, die selbst chronisch erkrankt sind, sich in belastenden Lebenssituationen befinden oder ehrenamtlich in Hospizgruppen engagiert sind, kamen Ende April im Landratsamt für ihren jährlichen Austausch zusammen. Dort sprachen sie über neue Angebote, Erfolgserlebnisse und aktuelle Herausforderungen ihrer Arbeit. © D. Neukirchen/S. Dix Bei dieser szenischen Lesung entsteht in der Zusammenschau der Liebesbriefe ein intimer Abend voller Hoffnungen, Schwüre, Verabredungen und Enttäuschungen. Im Wechsel der Stimmen von Dorothea Neukirchen und Sebastian Dix entfaltet sich ein anrührendes Panorama des 20. Jahrhunderts. Der älteste, noch in Sütterlin geschriebene Brief stammt von 1899. Über die Zwanziger Jahre geht es dann in die Zeit des Zweiten Weltkriegs, zu Liebe und Sehnsucht im Angesicht von Trennung und Tod. In den frühen Sechzigern wird eine Beziehung von zwei Jugendlichen zum Spiegel der damaligen Gesell- So kann’s gehen! Hast du heute schon geküsst, hast du heute schon gelacht, ohne Pfiffigkeit und List, weil du Freudenbringer bist, mal ein Kompliment gemacht? Bilde Kreise guter Laune ohne Grenze ohne Frist, dass man dich vergnügt bestaune und man fröhlich ausposaune: Seht, da geht ein Optimist! Lass das schwarze Sehen bleiben, schalt‘ den Medienrummel aus; Wolkenhang wird sich vertreiben, und durch klare Fensterscheiben scheint die Sonne in dein Haus. Bist du Frau, bist du Mann, nimm Bedrückte in den Arm, steck‘ was stöhnt mit Frohsinn an, und du spürst sodann man kann Mütchen wecken nur mit Charme. Axel Rheineck Die aktuellen Mitglieder des Lenkungskreises Selbsthilfe: Von oben von links nach rechts: Die Mitglieder im Lenkungskreis Selbsthilfe: Detlev Freyer, Walter Kreisl, Ursula Lappöhn, Gerlinde Bullinger, Annette Daiber, Fiene Hartmann, Hermann Gasser, Erika Classen und Uwe Stingl. Es fehlen: Adelinde Filleböck und Achim Jekel Foto: Landratsamt Bodenseekreis Auch der Lenkungskreis Selbsthilfe wurde neu gewählt. Dieser berät die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen im Landratsamt, um so kontinuierlich das Selbsthilfe-Angebot auszubauen und zu verbessern. Im Bodenseekreis sind allein in den letzten drei Jahren 28 neue Selbsthilfegruppen entstanden, fünf davon in diesem Jahr. Deren Themen sind vielfältig: So können sich erstmals Betroffene, die an den Folgen ihrer Corona-Erkrankung leiden, in einer Long-Covid-Selbsthilfegruppe in Tettnang gemeinsam austauschen. Immer größer wird auch das Angebot für Seniorinnen und Senioren. Hinzugekommen sind dieses Jahr beispielsweise
Laden...
Laden...