Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 11 Monaten

12.06.2024 Isny aktuell

  • Text
  • Isny
  • Juni
  • Isnyer
  • Stadt
  • Opernfestival
  • Musikkapelle
  • Bolsternang
  • Teilzeit
  • Foto
  • Unbefristet

Amtsblatt

Amtsblatt Isny Isny aktuell 12. Juni 2024 4 Stadtnachrichten Gemeinderat Einladung zur Technik-, Immobilienund Umweltausschusssitzung am Montag, 17. Juni, im großen Sitzungssaal des Rathauses. Tagesordnung: 1. Erneuerung Trinkwasserleitung und Erschließung drei Bauplätze Dekan-Marquart-Straße - Vergabe 2. Kanalinspektion Rohrdorf - Vergabe 3. Geschlossene Kanalsanierung 2024 - Vergabe 4. Bekanntgaben und Mitteilungen Einladung zur Gemeinderatssitzung am Montag, 24. Juni, 18 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses. Die Tagesordnung finden Sie unter www.isny.de/sitzungen Termine Bürgermeistersprechstunde Am Donnerstag, 13. Juni, steht Ihnen Bürgermeister Rainer Magenreuter von 11 bis 12.30 Uhr auf dem Wochenmarkt für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Energieberatung Die nächste persönliche Beratung beim unabhängigen Energieberater im Rathaus Isny ist am Donnerstag, 27. Juni, von 14 bis 18 Uhr. Zur persönlichen Beratung sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen (Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll mitgebracht werden. Vorherige telefonische Anmeldung erbeten bei Stephanie Graf, Stadt Isny Tel. 07562/984- 154. Interkulturelles Picknick Interkulturelles Miteinander in Isny aktiv (er)leben und gestalten, das geht beim Interkulturellen Picknick zu dem die Beratungsstelle für Geflüchtete der Diakonie OAB am 20 Juni, von 17 bis 20 Uhr in die Wilhelmstr. 21 hinter der Unterkunft einlädt. Ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein und internationales Buffet (Bring and Share) warten auf Besucher. Bei schlechter Witterung findet das Picknick in der Mensa der Verbundschulde Isny statt. Mitzubringen sind ein Beitrag fürs Mitbringbuffet, Picknickdecke und Geschirr und Freude an der Begegnung. Amtliches Bürgermeistersprechstunde Am Donnerstag, 13. Juni, steht Ihnen Bürgermeister Rainer Magenreuter von 11 bis 12.30 Uhr auf dem Wochenmarkt für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Neues Sanierungsgebiet Bürgerinfo Die Stadt Isny im Allgäu und ihre Sanierungsbeauftragte, die LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH erarbeiten zurzeit ein gebietsbezogenes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für das beabsichtigte zukünftige Sanierungsgebiet „Westlich des Stadtovals“ und schreiben das Gesamtörtliche Entwicklungskonzept (GEK) aus dem Jahr 2013 fort. Im Herbst ist die Antragsstellung auf Aufnahme des Antragsgebiets „Westlich des Stadtovals“ in die Städtebauförderung vorgesehen. Der Fördergeber sieht im Rahmen der Erstellung des GEK und ISEK eine verpflichtende Öffentlichkeitsbeteiligung vor. In diesem Sinne laden wir Sie ein, vom 10. Juni bis einschließlich 21. Juni das Informations- und Beteiligungsangebot der Stadt zu nutzen. Im 2. OG vor den Räumlichkeiten des Stadtbauamts finden Sie eine Plakatausstellung mit den wichtigsten Plänen und Informationen zum Vorhaben und der Möglichkeit, Ihre Rückmeldungen in die vor Ort aufgestellte Box einzuwerfen. Parallel dazu steht auf der Webseite der Stadt eine Präsentation mit weiterführenden Informationen zur Verfügung, die Sie unter folgender Internetadresse finden: www.isny.de/stadtsanierung. Hier können Sie sich zu den Hintergründen, Betrachtungshorizonten, durchgeführten Erhebungen sowie zu den gesamtörtlichen Entwicklungszielen der Stadt informieren. Gerne dürfen Sie uns über das Textfenster auf der Webseite Ihre Anregungen, Ideen und Wünsche zu den Planungen der Stadt für eine zukunftsfähige städtebauliche Entwicklung des beabsichtigten Sanierungsgebiets „Westlich des Stadtovals“ und der gesamten Kommune hinterlassen. Sachbezogene Rückmeldungen werden von uns ausgewertet und bei der Finalisierung der Konzepte berücksichtigt. Parkplätze am Baggersee Burkwang und Wanderparkplatz in Eisenbach In Abstimmung mit den Ortsverwaltungen in Großholzleute und in Rohrdorf werden der Parkplatz am Baggersee Burkwang und der Wanderparkplatz in Eisenbach ab dem 1. Juli 2024 gebührenpflichtig. Sie sind in der Gebührenstufe 3 der aktuellen Parkgebührenordnung eingestuft. Eine Gebührenpflicht besteht für diese Parkplätze täglich (auch an Sonn- und Feiertagen) von 9 – 18 Uhr und beträgt 0,10 Euro je 30 min. Die Tagesgebühr beträgt damit max. 1,80 Euro/ Tag. Wer eine gültige Isny Vignette hat, unabhängig für welche Zone, kann auf diesen Parkplätzen kostenlos sein Auto abstellen. Hierzu muss die Isny Vignette während des Parkvorgangs sichtbar an die Windschutzscheibe gelegt werden. Eine Gebührenzahlung über die gängigen Handyparkapps ist ebenso möglich. Näheres entnehmen Sie hierzu den dort angebrachten Beschilderungen. vhs Waldspaziergang mit Waldküche Christine Giera spaziert mit den Teilnehmern des vhs-Kurses „Waldspaziergang mit Wilder Waldküche“ am Mittwoch, 19. Juni, 16 Uhr zu Bäumen. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-isny.de. Stadtbücherei Neue Bücher in der Stadtbücherei Joseph Croitoru: Die Hamas; Sophia Fritz: Toxische Weiblichkeit; David Grann: Der Untergang der Wager; Elke Heidenreich: Altern; Markus Krall: Die Stunde Null; Miriam Meckel/Léa Steinacker: Alles überall auf einmal; Salman Rushdie: Knife; Wolfgang Schäuble: Erinnerungen; Wilhelm Schmid: Den Tod überleben; Marcus Willaschek: Kant. Ortsnachrichten Beuren Seniorengruppe Isny-Beuren Herzliche Einladung zur Ausflugsfahrt am Mittwoch, 19. Juni, 13.30 Uhr; Abfahrt in Beuren mit dem Volk-Bus und weiteren bereits bekannten Zustiegen. Es geht die Fahrt nach Hohenems bei Bregenz, wo wir ein paar Stunden verweilen. Sehenswert der Ortskern mit dem Schloss der Familie Waldburg-Zeil und die renovierte Schlosskirche. Unsere Weiterfahrt bringt uns dann wieder zurück ins Allgäu. Es gibt noch einmal Rast auf dem Heimweg. Alle Wege sind eben zu gehen. Es wäre schön, viele Teilnehmer begrüßen zu können. Neutrauchburg Schulfest Die Grundschule Neutrauchburg feiert am Donnerstag, 27. Juni Schulfest auf dem Pausengelände. Beginn der Bewirtung durch die Eltern ist um 17 Uhr. Das Programm beginnt um 17.30 Uhr: Trommeln, Chor, Sponsorenlauf und Tombola. Dabei werden Josef Sontheim vom Bauhof und Schulleiterin Anette Oppler verabschiedet. Bei schlechtem Wetter findet es am 4. Juli statt. Rohrdorf Bericht der Ortschaftsratssitzung Im Bericht des Ortsvorstehers in der Sitzung vom 4. Juni, stand das Hochwasser im Mittelpunkt, das den Ort am Vortag in Atem gehalten hatte. Sehr zu loben ist die Hilfsbereitschaft, dank derer neben den Feuerwehren auch zahlreiche ehrenamtliche Helfer im Einsatz waren - OV Boneberger spricht hierfür nochmal allen Beteiligten einen großen Dank aus. Als Konsequenz sollen im Tobel zusätzliche Rechen aufgestellt und das Kies öfter ausgebaggert werden. Zudem sind regelmäßige Begehungen notwendig, um Gefahren rechtzeitig zu erkennen. Darüber hinaus waren aktuelle Baumaßnahmen ein Thema. Die Brücke am Panoramaweg ist fertiggestellt, für den Zugang zur Turnhalle vom Kindergarten aus sollen Platten verlegt werden und der Feinbelag am Salzmoosweg ist beauftragt. In den Pfingstferien wurde die alte Heizung in der Schule ausgebaut, so dass der Einbau der neuen Anlage wie geplant in den Sommerferien erfolgen kann. Der OR stimmte den Baugesuchen einstimmig zu. Als Termin für die konstituierende Sitzung des neugewählten OR wurde der 18. Juli bestimmt. OV Boneberger wurde vom amtierenden

5 Isny aktuell 12. Juni 2024 Amtsblatt Isny OR mit herzlichem Dank und einem Geschenk verabschiedet und Johannes Würtenberger - der selbst lange im OR tätig war - dankte im Namen der Gemeindemitglieder sowohl dem OR als auch dem OV für die sehr gute Arbeit in der ablaufenden Amtszeit. Einladung zur gemeinsamen Radtour Am Sonntag, 16. Juni lädt der Radfahrverein Concordia wieder zu einer Heimtour von ca. 30 km Länge ein. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Gasthof Kreuz. Infos gibt es beim Tourenführer Dirk Mader unter Tel. 07562/905173. Ausweichtermin ist der 23. Juni. Tourenführer und Radfahrverein freuen sich auf eine rege Beteiligung. Theaterverein Rohrdorf Unser diesjähriger Vereinsausflug führt uns am 11. und 12. Oktober (Fr/Sa) in die Mozartstadt Salzburg. Dort findet eine Führung durch die Salzburger Festspielhäuser statt und es gibt ausreichend Gelegenheit, die Stadt mit ihrer Gastlichkeit und Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Ein Reisebus der Fa. Schüle sorgt für eine angenehme Fahrt, der Abschluss findet in Rohrdorf bei „Masti“ statt. Anmeldungen und weitere Infos per mail unter schmid.rohrdorf@t-online.de oder unter Tel. 07562/4696. IsnyRundschau Schloss Isny wird bei „Isny macht blau“ eröffnet ISNY (rau) - Isny ist ab „Isny macht blau“ um eine bedeutende Kultureinrichtung reicher. Schloss Isny wird zum „Drei-Institutionen-Haus“, mit Städtischer Galerie, Stadtmuseum und Kunsthalle Schloss Isny. Die vier Träger Stadt Isny, Isny Marketing GmbH (IMG), Friedrich Hechelmann und Schloss Isny Kunst- und Kulturstiftung und Friedrich Hechelmann selbst als Träger der Kunsthalle Schloss Isny, wollen das Schloss zur zentralen Institution im Isnyer Kulturbetrieb machen und bringen dafür gemeinsam 1,7 Mio. Euro auf. Kurzer Rückblick auf die Geschichte von Schloss Isny: 1069 wurde es als Benediktinerkloster gegründet. 1803 im Zuge der Säkularisation und der napoleonischen Kriege wurde das Kloster aufgelöst und den Fürsten von Quadt übereignet. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Schloss für einige Jahrzehnte als Krankenhaus der Stadt Stuttgart. 1996 wurde von Isnyer Bürgern beschlossen, das Gebäude zu kaufen. Ein Teil der neuen Eigentümer gründete 1999 die Friedrich Hechelmann und Schloss Isny Kunstund Kulturstiftung, mit dem Ziel der Erhaltung und Förderung des künstlerischen Werkes von Friedrich Hechelmann, der Erhaltung und Unterhaltung des Schlosses und der Förderung von Kunst und Kultur in der Stadt Isny. 2005 wurde die Städtische Galerie in der Remise eröffnet. Als klar war, dass das Städtische Museum nicht in der ehemaligen Stadtmühle bleiben kann, wurde eine Lösung gesucht und mit Schloss Isny ein idealer Ort gefunden. „So kann hier ein starker Kulturort entstehen, Synergieeffekte genutzt werden und somit alle beteiligten Einrichtungen zukunftsfähig ausgerichtet werden“, sagt dazu Karin Konrad, Geschäftsführerin der IMG und für diese in der Lenkungsgruppe. Was sich so schlüssig anhört, war aber keine leichte Aufgabe. Daher wurde die Lenkungsgruppe aus Bürgermeister Rainer Magenreuter und Frank Reubold für Oliver Kral und Martina Briegel (links vorne) erläutern die Funktionen der schwarzen Wandverschalung im Schloss Shop ihren Zuhörern (von rechts) Stadträte Rainer Leuchtle, Gebhard Mayer und Hermann Hengge, Karin Konrad (IMG) und Stadtbaumeister Michael Dirner. Fotos: Stadt Isny/Rau die Stadt, Elisabeth Olberz (IMG), Karin Konrad (IMG), Friedrich Hechelmann und Natalie Reutlinger (Kunsthalle), Ute Seibold (Städtische Museen Isny), Brigitte Pletinckx und Thomas Braunagel (Friedrich Hechelmann und Schloss Isny Kunst- und Kulturstiftung) begründet. Die Gruppe eint der Glaube an die gemeinsame Idee. Die verschiedenen Interessen und Ziele, die unterschiedlichen Zielgruppen aber auch die Tatsache, dass Private und öffentliche Hand beteiligt sind, machten den Prozess, die Diskussionen und vor allem die Entscheidungen – die einstimmig getroffen werden müssen – nicht einfach. Und dann bremste auch noch die Pandemie aus. „Es war eine herausfordernde aber fruchtbare Konstellation“, betont Karin Konrad. „Wir haben kreative Köpfe mit hohem Sachverstand in unseren Reihen und so führte der lange Prozess zu einem vielversprechenden Ergebnis“, erklärt Frank Reubold, der als Bauherrenvertreter der Stadt fungiert, die mit 1,18 Mio. Euro den Löwenanteil der Kosten trägt. 520.000 Euro beträgt der Anteil von Stiftung und Friedrich Hechelmann. Ein denkmalgeschütztes Schloss mit maroder Elektrik und unzureichendem Brandschutz bedeutet eine kostspielige und schwierige Aufgabe. Dass die geplanten Kosten, Stand heute, nur unwesentlich überschritten werden, darf als große Leistung gelten. Architekt Günter Bestfleisch (Bauleitung) und die Designgruppe Süd, Martina Briegel (Innenarchitektur) und Oliver Kral (Gestaltung), stellten sich mit ausgezeichnetem Ergebnis dieser Herausforderung. Es seien ein paar wenige Punkte beispielhaft genannt: Die Elektrik wurde zu großen Teilen Aufputz installiert, um die Wände nicht aufschlitzen zu müssen. Die Schalen, die verkleiden, sind gleichzeitig dekoratives und informatives Element. Mit der neuen Hauptverteilung wurde gleichzeitig die elektrische Leistung für die Schlossweihnacht erhöht. Im Schloss-Shop steht eine schwarze Verschalung mit Bildschirmen und wenigen Regalen vor der eigentlichen Wand. Und im Museum gibt es kreative, spannende und kontrastreiche Raumlösungen, die einerseits die Präsentation zu einem Erlebnis für Besucher machen und andererseits das Gebäude schonen. Für den Brandschutz einschließlich Meldeanlagen wurden Einheiten gebildet, die es ermöglichen, die Flure und Treppenhäuser weiterhin großzügig und offen zu halten. Nicht zu vergessen, das neue Logo mit Leitsystem. Alle Beteiligten sind sich sicher, dass das neu konzipierte Schloss Isny ein Gewinn für die ganze Stadt und den Kulturbetrieb wird, eine „win-win-win-Situation“, wie Bürgermeister Rainer Magenreuter erklärt. Spanische Austauschschüler besuchen das Rathaus Aus dem baskischen San Sebastian waren 20 Schülerinnen und Schüler in Isny. Den Text dazu finden Sie unter www.isny.de/isny-aktuell. Foto Stadt Isny/Rau

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen