Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 5 Monaten

11.10.2024 Die kleine See-Post

  • Text
  • Kressbronn
  • Oktober
  • Anmeldung
  • Gemeinde
  • Langenargen
  • Tettnang
  • Kinder
  • Seepost
  • Bodensee
  • Hohl

Nummer 41

Nummer 41 Die kleine Seepost Seite 4 Klimaschutz und Nachhaltigkeit Gemüse und Obst haltbar machen: Tipps zum Fermentieren und Einkochen Fermentieren Fermentierung ist ein Gärungsprozess, mit dem Lebensmittel haltbar gemacht werden. Dabei bleiben viele Mineralien und Vitamine erhalten. Schimmel kann in dem sauren Milieu nicht wachsen. Fermentieren lassen sich besonders gut alle festen Gemüsesorten wie Kohl, Gurken, Möhren, Bohnen, Kürbis oder Paprika. Die Fermentation kann wenige Tage bis zu mehreren Wochen dauern. Das ist abhängig vom Wasser- und Salzgehalt, der Temperatur und der Größe der Stücke. Das fermentierte Gemüse ist dann bis zu sechs Monaten im Kühlschrank haltbar. Das brauchen Sie: • Gründlich gespülte und ausgekochte Gläser (besonders geeignet sind spezielle Fermentiergläser, da Gase entweichen müssen) • Salz • evtl. eine Reibe • Stampfer So gehen Sie vor: Je nach Größe des Gemüses können sie das Gemüse im Ganzen oder in Stücke geschnitten verarbeiten. Geben Sie Salz zum Gemüse. Drücken Sie dann das Gemüse mit dem Stampfer zusammen bis Wasser austritt. Kochen Sie eine Salzlösung auf. Der Salzgehalt sollte bei etwa zwei Prozent liegen, also 20 bis 30 Gramm Salz auf ein Liter Wasser. Geben Sie das Gemüse in die ausgekochten Gläser und bedecken Sie es mit der Salzlake. Verschließen Sie das Glas so, dass noch Gase entweichen können. Dazu gibt es spezielle Fermentiergläser. Die Gläser müssen jetzt ruhen. Je nach Größe des Gemüses kann das Fementieren wenige Tage bis zu mehreren Wochen dauern. Wenn keine Bläschen mehr aufsteigen ist die Fermentierung abgeschlossen. Dann kommen die Gläser in den Kühlschrank. Einkochen Obst und Gemüse lässt sich auch durch Einkochen monatelang haltbar machen. Das brauchen Sie: • Gründlich gespülte und ausgekochte Gläser • Salz und Gewürze bei Gemüse, Zucker bei Obst So gehen Sie vor: Je nach Obst-Sorte und Bedarf können Sie das Obst schälen. Gemüse waschen Sie einfach gründlich. Schneiden Sie das Gemüse in gleich große Stücke. Füllen Sie das Gemüse oder Obst in Gläser und füllen Sie diese mit Wasser auf. Bei Gemüse können Sie Salz und Kräuter hinzufügen, bei Obst etwas Zucker. Stellen Sie die Gläser gut verschlossen in ein Wasserbad im Backofen. Dabei sollten sich die Gläser nicht berühren. Die Gläser bleiben jetzt bei 180 Grad so lange im Backofen, bis die Flüssigkeit in den Gläsern zu perlen beginnt. Dann kann der Backofen ausgeschaltet werden, die Gläser sollten Sie aber noch eine halbe Stunde im Ofen stehen lassen. Lagern Sie die Gläser kühl und dunkel. So bleibt Eingemachtes mehrere Monate haltbar. Quelle: www.bund.net Kultur und Tourismus Winnetou IV reloaded – Uli Boettcher und Bernd Kohlhepp Old Shatterhand will nicht sterben. Winnetou ist unsterblich – das kann man von Herrn Boettcher und Herr Kohlhepp nicht behaupten. Es ist ja schon über 15 Jahre her, dass die beiden ihr fulminantes Apachen-Kabarett auf die Bühne stellten. Doch in einer Zeit, in der Bibliotheken klammheimlich ihre Karl-May-Bestände verschwinden lassen, erinnert sich das Duo noch einmal an seine größten Erfolge mit Winnetou IV und stellt sich die großen Fragen der Zeit. Dürfen alte weiße Männer junge indigene Ureinwohner spielen, die auf die Jagd nach Bösewichten gehen? Ist ab einem gewissen Alter Botox die bessere Lösung als die Foto-KI der Handykamera? Und: Ist Pemmikan als Nahrung eine klimakonforme Lösung für moralische rüstige Veganer? Und über allem schwebt die bedeutende Frage: Dürfen die das eigentlich? Vielleicht dürfen sie das nicht. Aber die machen das trotzdem. Eines ist sicher: Das wird ein Riesenspaß und zwar bis zum bitteren Ende. Mittwoch, 13. November 2024, 19:30 Uhr Festhalle, Hauptstraße 39, 88079 Kressbronn am Bodensee Vorverkauf: 25,00 € Normalpreis, 23,00 € Onlinetickets und ermäßigt für Mitglieder der Kressbronner Kulturgemeinschaft, Inhaber der ECHT Bodensee Card, Rollstuhlfahrer, Schwerbehinderte mit Kennzeichen „B“, Schüler und Studenten Abendkasse: 27,00 € Normalpreis, 25,00 € ermäßigt Einlass ab 18:30 Uhr. Freie Platzwahl. Mit Bewirtung vor und nach der Veranstaltung sowie in der Pause. Tickets sind erhältlich in der Tourist-Information im Bahnhof, Nonnenbacher Weg 30 sowie bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.reservix.de. Gemeindebücherei Neue Romane Ewald Arenz: Zwei Leben 1971 in einem Dorf in Süddeutschland. Als einziges Kind ihrer Eltern gibt es für Roberta keine andere Zukunft als die, einmal die Bäuerin auf dem Hof zu sein. Hier auf dem Land sind Vergangenheitsbewältigung, Kriegsdienstverweigerung, Feminismus, Popkultur und Miniröcke nichts, womit man sich beschäftigt. Hier zählen Arbeit, Gehorsam und moralisches Verhalten. Doch Roberta träumt davon, eigene Kleider zu entwerfen, auch wenn sie genau weiß, dass das ein Traum bleiben

Nummer 41 Die kleine Seepost Seite 5 wird. Zugleich liebt sie ihren Hof und die körperliche Arbeit in der Natur, in der sie sich zu Hause fühlt. Und dann gibt es da noch den Pfarrerssohn Wilhelm, ihren Freund aus Kindertagen. Die beiden verlieben sich ineinander. Wilhelm ist nicht nur für Roberta der Grund, im Dorf zu bleiben. Auch seine Mutter Gertrud bleibt wegen ihres Sohnes. Im Gegensatz zu Roberta hasst sie das Landleben und wünscht sich nichts mehr, als weggehen zu können, hinaus in die Welt. Bald sind beide Frauen gezwungen, ihr Leben zu überdenken und Entscheidungen zu fällen, die nicht nur für sie alles verändern. Daniel Gräfe: Wir waren Kometen Ein rätselhafter Anruf zu seinem 32. Geburtstag - und schon holt Lukas Brandt die Sehnsucht nach einem erfüllteren Leben ein. Überstürzt verlässt er seinen Job und macht sich auf die Suche nach der Anruferin, mit der er einst in Berlin sein zugleich aufregendstes wie schmerzlichstes Jahr verbrachte: Luba Matei. Auf seiner abenteuerlichen Irrfahrt quer durch Rumänien gibt Lukas erstmals alle Sicherheiten auf. Er kommt Lubas Kindheitsgeheimnis unter dem Ceausescu-Regime auf die Spur und gewinnt den Mut, den er früher für seine Wünsche und Luba nicht aufbringen konnte. Doch auch Luba ist unterwegs: Sie fordert ihren Anteil Glück und will ihre Peiniger stellen - die eigenen Eltern. „Wir waren Kometen“ erzählt bewegend wie poetisch von zwei Liebenden, die ihrer Herkunft trotzen und sich in einem zweiten Anlauf zu finden suchen, von den Erfahrungen interkultureller Beziehungen, vom Culture Clash in der Liebe. Anne Griffin: Wellengang Nach einem Schicksalsschlag sucht Rosie Zuflucht auf ihrer Heimatinsel vor der Küste Irlands: auf Roaring Bay mit seinen zwei Stränden und anderthalb Bars, den Klippen, Schafen und Vögeln. Jahrelang hat die Suche nach ihrer verschwundenen Tochter ihr Leben bestimmt und ihre Ehe in eine tiefe Krise gestürzt. Nun erlebt Rosie endlich wieder Momente des Glücks. Den Sommer über springt sie als Kapitänin ein und steuert die Fähre ihres gesundheitlich angeschlagenen Vaters übers Meer. Nirgendwo sonst fühlt sie so viel Hoffnung wie auf der «Aoibhnea», die durch die Fluten gleitet. Doch nach und nach brechen auf der Insel alte Rivalitäten wieder auf. Als Rosie erfährt, dass ihr Vater bankrott ist und die Fähre nicht mehr halten kann, muss sie sich entscheiden: Wird sie abreisen und in ihr altes Leben zurückkehren oder bleiben und kämpfen? Die nächste Vorlesestunde findet am Dienstag, 15. Oktober um 14:30 Uhr in der Bücherei statt. Anmeldung bitte persönlich oder telefonisch unter 07543 9662 53 Öffnungszeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag geschlossen 10:00 bis 12:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr 15:00 bis 18:00 Uhr 10:00 bis 12:00 und 16:00 bis 19:00 Uhr 15:00 bis 18:00 Uhr Notdienste Rettungsdienst: 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Montag, Dienstag und Donnerstag von 18.00 – 8.00 Uhr Mittwoch von 13.00 – 8.00 Uhr, Freitag von 16.00 – 8.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 8.00 – 8.00 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst: 01801 929 -290 /-291 /-293 /-206 Augenärztlicher Notfalldienst: 01801 92 93 46 HNO-ärztlicher Notfalldienst: 0180 6077211 Notfallpraxis am Krankenhaus Tettnang (ohne Anmeldung): Samstag, Sonntag und Feiertage: 10.00 – 16.00 Uhr Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst/Notarzt, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet und unter der Notrufnummer 112 zu erreichen ist. Die Adressen und Öffnungszeiten der Notfallpraxen im Bodenseekreis: Klinikum Friedrichshafen, Röntgenstraße 2, 88048 Friedrichshafen, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 – 21.00 Uhr Klinik Tettnang, Emil-Münch-Straße 16, 88069 Tett nang Samstag, Sonn- und Feiertag von 10.00 – 16.00 Uhr HELIOS Spital, Härlenweg 1, 88662 Überlingen, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 – 21.00 Uhr Rettungsdienst/Notarzt und Feuerwehr Notruf 112 Regionalwerk Bodensee – Strom- und Gasstörung Störfall-Nr. 07542 9379-299, Kundentelefon 07542 9379-0 Wasserrohrbruch 07543 9620970 Apotheken-Bereitschaftsdienst Lindau bis Langenargen: 8:30 Uhr bis Folgetag: 8:30 Uhr; im Kreis Friedrichshafen: 8:00 bis 8:00 Uhr. Notdienstgebühr: 2,50 €; gebührenfrei zu erfragen unter: 0800 - 0022833 Mobilfunknetz: 22833 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Im Bodenseekreis beginnt der zahnärztliche Notfalldienst am Samstag um 8.00 Uhr und endet am Montagmorgen um 8.00 Uhr. An Feiertagen und Brückentagen beginnt der zahnärztliche Notdienst um 8.00 Uhr morgens und endet am nächsten Tag um 8.00 Uhr morgens. Telefon 01801-116116 Abfuhrkalender Bioabfall am Dienstag, 15. Oktober Amtlicher Teil

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen