Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 8 Monaten

11.09.2024 Der Kißlegger

  • Text
  • September
  • Gemeinde
  • Kisslegg
  • Ausbildung
  • Foto
  • Feuerwehr
  • Eucharistiefeier
  • Immenried
  • Waltershofen
  • Oktober

Kath. Seelsorgeeinheit

Kath. Seelsorgeeinheit Kißlegg 11. September 2024 Der Kißlegger 8 Gottesdienste Kontakte Kißlegg St. Gallus und Ulrich Waltershofen St. Petrus und Magnus Immenried St. Ursula Mittwoch, 11. September 10.30 Uhr Eucharistiefeier im Ulrichspark Freitag, 13. September 7.50 Uhr Schülergottesdienst Sonntag, 15. September 24. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier im Ulrichspark 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier (Gedenken an Alexander Kauk; Alfred Dobler, Stephanie Veser, Gerhard Woidschützke, die Verstorbenen der Familie Nägele; Lotte und Anton Weiland, Lina Hils) Dienstag, 17. September 9.45 Uhr Eucharistiefeier (für Siegfried Zeh; Maria Bareth, Franz Dietenberger und verstorb. Angeh.) Donnerstag, 12. September Mariä Namen 19 Uhr Eucharistiefeier (für Hans und Hedwig Saule) Freitag, 13. September 10 Uhr ökumenischer Einschulungsgottesdienst Samstag, 14. September 19 Uhr Eucharistiefeier (für Gallus, Paula und Annette Kutter, Paula Götz; Kreszentia und Anton Dentler, Hermine und Georg Dentler, Rudi Dentler; Sandra (JG) und Martin Kämmerle, Franz, Antonie und Johann Bauhofer und verstorb. Angeh.) Donnerstag, 19. September 19 Uhr Eucharistiefeier (für Josefine Milz und verstorb. Angeh.) Mittwoch, 11. September 19 Uhr Eucharistiefeier (für Maria Rogg) Freitag, 13. September 9 Uhr Einschulungsgottesdienst in der Pfarrkirche Sonntag, 15. September 24. Sonntag im Jahreskreis 9 Uhr ökumenischer Gottesdienst, musikalisch gestaltet vom Immenchor Mittwoch, 18. September 19 Uhr Eucharistiefeier (für Franz Welte, Arthur und Anna Welte) Samstag, 21. September Kollekte für Heizkosten in unserer Pfarrkirche 19 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 20. September 8.40 Uhr ökum. Einschulungsgottesdienst mit den Klassen 1-4 der Grundschule in der kath. Pfarrkirche Samstag, 21. September 14 Uhr Trauung des Brautpaares Michél Hernandez und Sandra Schürmann in der Pfarrkirche Sonntag, 22. September 25. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier im Ulrichspark 9.30 Uhr Festgottesdienst zum 160-jährigen Jubiläum der Kißlegger Feuerwehr (für Brigitte und Erwin Jäger und verstorb. Angeh.; Josefine Wiedemann, Heinrich und Maria Büchele und verstorb. Angeh.; Adolf Schupp; Hans Keppler u. verstorb. Angeh., Verstorb. d. Fam. Buchmann, Steighof) anschl. ökum. Fahrzeugsegnung 15 Uhr Segnung für Reitende und Pferde neben der Wallfahrtskirche Rötsee Dienstag, 24. September 9.45 Uhr Eucharistiefeier Voranzeige: Sonntag, 29. September 10.30 Uhr Gottesdienst Kleine und ganz Kleine 10.30 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedank Rosenkranzgebete in der Pfarrkirche: Di, 9 Uhr und Mo-Fr 17 Uhr Sonntag, 22. September 25. Sonntag im Jahreskreis 9 Uhr Wort-Gottes-Feier Donnerstag, 26. September 19 Uhr Eucharistiefeier (für Alban und Rosa Elison; Arnold Schmidt) Voranzeige: Samstag, 28. September 19 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedank Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche Waltershofen: Fr, 9 Uhr sowie 40 Minuten vor jeder Eucharistiefeier (Do+ Sa, : 18.20 Uhr, So, 8.20 Uhr) Bücherei im Pfarrstadel Kath. Öffentl. Bücherei, Kißlegg Dr.-Franz-Reich-Str. 5, 07563/9133-17 buecherei.kisslegg@drs.de www.buecherei-kisslegg.de Öffnungszeiten: Mi, 9-11 Uhr, Do+Fr, 16-18 Uhr Sa, 10-12 Uhr, So-Di, geschlossen Wir sind Korkensammelstelle. Pfarrarchiv, Kißlegg Pfarrstadel, Dr.-Franz-Reich-Str. 5 Termine + Information: 07563/9133-18 pfarrarchiv.kisslegg@drs.de www.pfarrarchiv-kisslegg.de Mittwoch, 25. September 19 Uhr Eucharistiefeier (für Maria (JG) und Ernst Sproll) Voranzeige: Sonntag, 29. September 9 Uhr Wort-Gottes-Feier zum Erntedank Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche: Di-Fr, 18.30 Uhr, Fr, 18 Uhr Stille Anbetung MTA-Kapelle Filmtipp Bücherei Die Wochenendrebellen Ein zehnjähriger Autist und sein Vater fahren Wochenende für Wochenende mit dem Zug durch Deutschland, um alle Fußballvereine aus der ersten, zweiten und dritten Liga live spielen zu sehen. Die öffentlichen Verkehrsmittel und Fußballstadien sind durch die vielen Reize und Menschen echte Herausforderungen für den Jungen, was der Film visuell und auditiv überzeugend vermittelt. Das feinfühlige Drehbuch, eine geschickte Regie und überzeugende Darsteller tragen zu einem anrührend-fesselnden Film bei, der auf einem authentischen Erlebnisbericht fußt und das Thema Autismus auf unterhaltsam-lebendige Weise nahebringt. (Quelle: Filmdienst) So, 22. September Reiter+Pferdesegnung Sonntag, 22. September um 15 Uhr, bei der Wallfahrtskirche Rötsee. Gottesdienst mit musikalischer Gestaltung für alle, die gerne an der frischen Luft feiern und Freude an den Pferden haben. Nach dem Gottesdienst gibt es Getränke, Kaffee und selbstgemachten Kuchen. Es lädt ein das Rötseeteam der Seelsorgeeinheit Kißlegg

Kath. Seelsorgeeinheit Kißlegg 11. September 2024 Der Kißlegger 9 Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit So, 15. September Kaffee & Gsälz Kaffeeverkauf der Kolpingsfamilie und Gsälzverkauf der Hospizgruppe Am Sonntag, 15. September, nach dem Gottesdienst im Pfarrstadel. So, 29. September Erntedank-Gottesdienst für Kleine & ganz Kleine mit ihren Eltern Am Sonntag, 29.September um 10.30 Uhr bei schönem Wetter im Garten des Kaplaneihauses und bei Regen im Pfarrstadel. Beim diesjährigen Erntedankgottesdienst danken wir Gott für unsere vielfältigen Talente. Wir alle sind eine Gemeinschaft mit unseren Talenten. Jeder kann etwas Besonderes und bringt sich mit seinem Talent ein, im Kindergarten, in der Schule, in der Familie oder in der Krabbelgruppe. Zusammen haben wir viele verschiedene Talente, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Jeder ist anders und bringt sich auf seine Weise ein! Dafür sind wir Gott besonders dankbar. Jeder darf sein wie er ist, und wird von Gott so angenommen. Wir freuen uns auf ihr Kommen. Erntedank Gaben für den Erntedankaltar Waltershofen und Kißlegg: Die Gaben für den Erntedankaltar in Waltershofen und Kißlegg können am Freitag, 27. September im Laufe des Tages wie gewohnt vor den Seitenaltar gelegt werden. Die Eucharistiefeier zum Erntedankfest feiern wir in Waltershofen am Samstag um 19 Uhr, in Kißlegg am Sonntag um 10.30 Uhr. Immenried: Gerne können am Sonntag zum Gottesdienst um 9 Uhr Körbe mit Gemüse/ Früchten/Blumen vorne an den Altar gelegt werden, die dann gesegnet wieder nachhause genommen werden können. Ein herzliches Vergelt’s Gott dafür schon im Voraus. Do, 12. September Begegnungsnachmittag der Senioren Alle Gemeindemitglieder ab 60 Jahren sind zu unserem Begegnungsund Gesprächsnachmittag, Donnerstag, 12. September um 14.30 Uhr im Bankettsaal im Neuen Schloss Kißlegg recht herzlich eingeladen. Nach gemeinsamem Kaffee und Kuchen singen und spielen für uns „Die Küchenliederleute“ unter Leitung von Steffi Kollmus von der Museumsgesellschaft Ravensburg. Sie erleben einen heiteren und abwechslungsreichen Nachmittag mit hohem Unterhaltungswert. Küchenlieder sind ein Stück „Dienstbotenkultur“. Sie bekamen ihren Namen, weil sie vor allem von den Dienstmädchen in den (gründerzeitlichen) Herrschaftsküchen gesungen wurden. Eine Ergänzung dieser Küchenlieder sind Do, 19. September Wie will ich im Alter leben? Die Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg e.V. veranstaltet in Kooperation mit der Gemeinde Kißlegg am Donnerstag, 19. September, um 19 Uhr, im Neuen Schloss in Kißlegg, einen Vortragsabend zum Thema „Wie will ich im Alter leben?“ Die Küchenliederleute. Moritaten oder Bänkellieder. Sie dramatisierten vorgefallene Ereignisse, indem sie daraus schaurige und gruselige Verbrechen mit einem moralischen Hintergrund konstruierten. Die Referenten Andreas Knitz und Christa Gnann nehmen sich im Vortrag und dem anschließenden Austauschgespräch der Frage „Wohnen und Leben im eigenen Haus – und das so lange wie möglich!?“ an. Wohnen ist nicht statisch, Bedürfnisse verändern sich laufend. Hat man vor nicht allzu langer Zeit für die größer werdende Familie gebaut und dabei viel investiert, ist nun eventuell das Haus und auch der Garten nicht nur zu groß, sondern macht auch Arbeit, die kaum mehr bewältigt werden kann. Ein möglicher Ansatz, der an diesem Abend vorgestellt werden soll lautet: vorausschauend wohnen – zeitnah handeln, nicht erst, wenn es zu spät ist. Es gibt durchaus das Potential des eigenen Hauses, der eigenen Wohnung vor allem in Hinblick auf ein altersgerechtes und Foto: Margret Kehle Eine große Bedeutung haben dabei auch die sogenannten Ehestandslieder. Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmer. barrierearmes Wohnen zu erkennen. Es lohnt sich über Aspekte wie Bau eines Mini-House im großen Garten, eine oder mehrere weitere Wohnungen im großen Haus zu realisieren oder der Umbau eines Hauses zur „Alters-WG“ – „Aus Alt mach zwei oder drei“ Gedanken zu machen. Die zwei Referentinnen aus den Bereichen Architektur und Gemeinwesenarbeit stellen verschiedene Modelle vor und berichten von ihren Erfahrungen. Karten für die Veranstaltung sind unter 0751/36161-30, www.keb-rv.de, +an der Abendkasse erhältlich (Kosten 5 Euro). FOTO: CHRISTIANE WEIMER_

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen