Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Nummer 13 Die kleine Seepost Seite 8 ckungsmaterial oder anderem Unrat setzen, welches die Natur über Jahrzehnte belastet. So dauert der natürliche Zersetzungsvorgang für Zigarettenkippen beispielsweise bis zu 5 Jahre, für Plastiktüten bis zu 20 Jahre, Chipstüten sogar bis zu 50 Jahre oder Plastikflaschen (PET) bis zu 450 Jahre. Glasflaschen haben mit die höchste Zersetzungsdauer von bis zu 1 Mio. Jahren. Bei der jährlichen Aktion findet sich aber nicht nur Verpackungsmüll. Immer wieder wird auch Sperrmüll oder auch Hausmüll gefunden, der absichtlich im Wald oder der Natur entsorgt wurde. Kressbronner kommen zum Zug: Gemeinde vergibt Bachtobel-Grundstücke Im Baugebiet Bachtobel hat die Gemeinde Kressbronn a. B. die ersten vier von insgesamt 24 Bauplätze zur privaten Reihenhausbebauung vergeben. Bei den ersten Bauplätzen haben ortsansässige Familien mit Kindern den Zuschlag erhalten. Die Vergabe der nächsten Tranche beginnt jetzt. Baugebiet Bachtobel Einvernehmlich haben die Kressbronner Gemeinderäte der Vergabe von vier Grundstücken zur privaten Reihenhausbebauung im neuen Baugebiet Bachtobel zugestimmt. Insgesamt gingen 24 Bewerbungen ein, die allerdings nicht alle die erforderlichen Auflagen erfüllen konnten. Bürgermeister Daniel Enzensperger zeigte sich mit dem Resultat zufrieden: „Ich darf feststellen, dass das Einheimischen–Modell funktioniert hat. Alle vier Zuschläge gehen an Familien mit Kindern aus Kressbronn.“ Wie Magdalena Sauter vom Amt für Gemeindeentwicklung und Bauwesen berichtete, habe man den Bewerberzeitraum vom 19. Dezember 2022 bis zum 30. Januar 2023 festgelegt, wobei die Interessenten anhand bestimmte Orts– und Sozialkriterien erfüllen und entsprechende Nachweise einreichen mussten. Dabei geht es um Kriterien wie Erstwohnsitz in Kressbronn, Familienstand oder Höhe des Einkommens. Am 2. Februar wurde nach einer ersten Prüfung eine aktualisierte Rangfolge erstellt, der ein System mit maximal 205 zu erreichenden Punkten zugrunde lag. 602.775 Euro für den Haushalt Foto: Andy Heinrich „Von den 24 Bewerbungen waren nach der Frist zur Nachreichung schließlich 13 Bewerbungen zulässig und sind in den Bewerberpool mitaufgenommen worden. Vier Bewerbungen waren unvollständig, die Bewerber sind der Aufforderung, die fehlenden Nachweise bei der Gemeinde nachzureichen, nicht nachgekommen. Sieben Bewerbungen waren auf Grund einer fehlenden Finanzierungsbestätigung oder der Überschreitung der Vermögens– oder Einkommensobergrenze unzulässig. Von den 24 Bewerbungen wurden 13 Bewerbungen abgegeben, die ihren Erstwohnsitz in der Gemeinde Kressbronn haben“, erklärte Magdalena Sauter. Die vier Bewerber mit der höchsten Punktzahl haben bereits einen Zuteilungsbescheid erhalten. Die Zuteilung der Bauplätze sei anhand der angegebenen Prioritäten der Bewerber in der Reihenfolge der erreichten Punktzahl, die von 101 bis 120 reichte, vorgenommen worden. Magdalena Sauter: „Die vier Bewerber mit der höchsten Punktzahl haben bereits einen Zuteilungsbescheid erhalten und diesen schriftlich bestätigt. Anschließend wurden die Ablehnungsbescheide an die Bewerber versendet, die nicht zum Zug gekommen sind.“ Die Einnahmen aus den Verkaufserlösen der ersten Tranche sind mit dem Betrag von 675 pro Quadratmeter, somit 602.775 Euro, im Haushalt 2023 berücksichtigt. Abschluss der Kaufverträge Der nächste Schritt sieht den Abschluss der Kaufverträge vor, um die Bauplätze in das Eigentum der Käufer zu übergeben. Bei den Verträgen handelt es sich laut Aussage der Gemeindeverwaltung grundsätzlich um herkömmliche Grundstückskaufverträge. Grundsätzlich begrüßten die Gemeinderäte die Tatsache, dass zum Start der ersten von mehreren Vergabetranchen ausschließlich Kressbronner Familien zum Zuge gekommen seien. „Dieses Ziel haben wir erreicht, und das ist gut so und zu begrüßen“, stellte der Fraktionsvorsitzende der CDU, Karl Bentele, stellvertretend für seine Kollegen fest. Der Bewerbungszeitraum für die nächsten vier Grundstücke endet am 24. April. Weitere Informationen unter www.kressbronn.de. Andy Heinrich Auf die Räder, fertig, los – ab dem 6. Mai 2023 tritt Kressbronn a. B. wieder beim STADTRADELN an In Kressbronn a. B. geht es ab dem 06.05.2023 beim STADT- RADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnis. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt © Klima-Bündnis STADTRADELN 06.05. – 26.05.23 r-bw.de
Nummer 13 Die kleine Seepost Seite 9 sich gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können ab diesem Jahr Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. „Es freut mich, dass unsere Kommune zum zweiten Mal beim STADTRADELN mit dabei ist und ich hoffe, dass viele Radbegeisterte daran teilnehmen, um gemeinsam etwas für den Klimaschutz zu tun.“ so Bürgermeister Enzensperger. Alle, die in Kressbronn a. B. wohnen, arbeiten, in einem Verein tätig sind oder eine Schule besuchen, können sich unter www.stadtradeln.de/kressbronn anmelden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dann einem bereits vorhandenen Team beitreten oder ein eigenes Team gründen. Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Captain. „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team. Alternativ kann dem „Offenen Team“ beigetreten werden. Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins Kilometer-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden. Weitere Informationen zu der Aktion finden Sie unter www.stadtradeln.de. Jugendtreff Cube unterstützt Kleidertauschbörse in Lindau Am 14. April 2023 findet von 16:00 bis 20:00 Uhr im Jugendzentrum Xtra in Lindau die erste Kleidertauschbörse statt. Der Jugendtreff Cube unterstützt diese Veranstaltung. Ziel ist es, eine Plattform zum nachhaltigen Konsum von Kleidung zu Kleidertausch Jugendzentrum Xtra, Unterer Schrannenplatz 10, Lindau (Insel) schaffen. Also weg vom Fast-Fashion-Konsum. Um Livemusik das Angebot so niederschwellig wie möglich zu machen, können vorab zu Gut den erhaltene regulären Kleidung Öffnungszeiten und Accessoires im für Jugendtreff alle ab 12 bis Cube 27jahren gut erhaltene oder ungetragene Kleidung für alle ab 12 Jahren abgegeben werden. Die Öffnungszeiten vom Cube sind Mittwoch Bringen, Mitnehmen oder Tauschen nur für Eigengebrauch 12:00 bis 15:00 Uhr, Donnerstag 17:00 bis 20:00 Uhr und Freitag 17:00 bis 21:00 Club Vaudeville Uhr. Die e.V.: abgegebene Mo bis Fr 9 bis Kleidung 12 Uhr wird dann vom Team der LUV Offenen junge Kirche Jugendarbeit Lindau: Mo: in 14 bis Lindau 16 Uhr eingesammelt und zum Kleidertausch Jugendzentrum bereitgestellt. Xtra (Insel) : Mi & Fr: 15 bis 20 Uhr Vorabgabe tauschen statt kaufen fr. 14.04.23 16 bis 20 Uhr kostenlos Jugendtreff Fresh (Zech): Di & Do: 16 bis 20 Uhr Wer möchte kann auch ohne etwas abzugeben seinen Kleiderschrank nachhaltig Jugendtreff Cube Kressbronn a.B. : in den Öffnungszeiten minimaxi e.V./Treffpunkt füllen. Kleidung, Zech: in den die Öffnungszeiten kein neues Zuhause findet, wird nach der Veranstaltung an eine gemeinnützige Organisation in Kooperation mit: gespendet. mit bis zum 07.04. Mit dem alten Handy Gutes tun Die Gemeinde Kressbronn a. B. sammelt im Rahmen der landesweiten „Handy-Aktion Baden-Württemberg“ gebrauchte Mobiltelefone. Mit dem Erlös der Aktion werden Bildungs- und Gesundheitsprojekte in Afrika gefördert. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihre Schubladen zu leeren und ihre alten Handys für diesen guten Zweck zu spenden. Die Sammelboxen befinden sich im Bürgerservice im Rathaus und in der Tourist-Information. In nicht mehr benutzten Handys schlummern wahre Schätze an Rohstoffen wie Gold, Kupfer, Zinn und Kobalt, die nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen und unter anderem im Kongo unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut werden. Ziel der Handy-Aktion Baden-Württemberg ist es, diese Schätze zu heben, wieder in den Kreislauf zurückzuführen und gleichzeitig auf die globalen Zusammenhänge aufmerksam zu machen. Die Sammlungen werden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom durchgeführt. Weitere Informationen sind unter www.handy-aktion.de zu finden. Vorverkauf der Saisonkarten für das Naturstrandbad beginnt am 3. April Der Vorverkauf der Saisonkarten für das Naturstrandbad startet ab 3. April. Die Saisonkarten können montags bis freitags von 12:00 bis 17:00 Uhr gekauft werden. Aufgrund des Kassensystems müssen alle Personen registriert werden, die sich eine Saisonkarte kaufen. Es wird daher gebeten, den Personalausweis (für alle Familienmitglieder) und ggf. den Studentenausweis mitzubringen. Ein Parkausweis kann ebenfalls im Vorverkauf erworben werden. Die Badesaison beginnt wie gewohnt am 1. Mai. Preise: Familiensaisonkarte Saisonkarte Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und Studenten Saisonkarte Erwachsene Parkausweis Abfuhrkalender Bioabfall am Montag, 3. April 65 Euro 20 Euro 40 Euro 30 Euro
Laden...
Laden...