Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Nummer 13 Die kleine Seepost Seite 6 nen. Der Streckenverlauf ist nun wie folgt geplant: Campingplatz Gohren, Gohren Ortsmitte, Naturstrandbad, Seegarten, Bahnhof, Retterschen, Gattnau, Berg, Nitzenweiler, Riedensweiler, Kümmertsweiler, Poppis, Hüttmannsberg. Die Erschließung weiterer Haltestellen bedarf einer Verkehrsschau, welche noch geprüft wird. Der Gemeinderat hat den Bericht in seiner jüngsten Sitzung zur Kenntnis genommen. Gemeinderat beschließt einstimmig den Bau von weiteren Fahrradabstellanlagen Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 22.3.2023 einstimmig den Bau weiterer Fahrradabstellanlagen beschlossen und hierfür einer überplanmäßigen Ausgabe i. H. v. 50.000 € zugestimmt. Ziel einer klimaschonenden, flächendeckenden Fahrradinfrastruktur ist es, durchgängige, und komfortable Bedingungen für die Fahrradfahrer zu schaffen. Hierfür ist es erforderlich, in ein lückenloses Netz mit geringen Verlustzeiten nutzbaren Radverkehrssystems zu investieren. Neben dem grundsätzlichen Ausbau des Radverkehrsnetzes müssen diebstahlsichere, komfortable und strategisch sinnige Abstellmöglichkeiten für Fahrräder im öffentlichen Raum geschaffen werden. In einem ersten Abschnitt wurden am Bahnhof im vergangenen Jahr 35 überdachte Fahrradständer errichtet und 16 abschließbare Fahrradboxen angeschafft. Weitere Fahrradabstellanlagen sind nun an folgenden Standorten geplant: • Überdachter Fahrradständer Bildungszentrum Parkschule • Überdachter Fahrradständer am Parkplatz TV-Heim • Überdachter Fahrradständer am Parkkindergarten • Überdachter Fahrradständer an der Festhalle Nachdem das Land die Förderung solcher Anlagen geändert hat entstehen der Gemeinde für die Fahrradabstellanlagen 50.000 Euro Mehrkosten, die vom Gemeinderat genehmigt wurden. Modernisierung Bildungszentrum Parkschule – Bau- und Lieferleistungen für die Lehrküche einstimmig vergeben Im Rahmen der Modernisierung des Bildungszentrums Parkschule wurde die Sanierung der Fachräume im Untergeschoss nahezu komplett durchgeführt. Werk-, Kunst-, und Handarbeitsräume wurden komplett renoviert und neu eingerichtet. Die Anforderungen an die jeweiligen Räume (Möbel, Maschinen, Werkbänke etc.) wurden gemeinsam mit den jeweiligen Fachschaften der Schule erarbeitet und entsprechend umgesetzt. Mit der Sanierung der Fachräume im Untergeschoss sind ca. 80 % des Stockwerks saniert und bereits ihrer Nutzung übergeben worden. Hierbei wurden ca. 950.000 € investiert. Abschließend muss nun noch die Lehrküche saniert werden. Die Kommunen als Schulträger sind verpflichtet, die Fachräume entsprechend einzurichten und vorzuhalten. Dabei sind insbesondere auch die fachspezifischen Anforderungen umzusetzen. Mit Blick auf das Unterrichtsfach AES entspricht die momentane Lehrküche nicht diesen Anforderungen und muss daher angepasst werden. Für die Sanierung des Fachraumes und Einrichtung der Lehrküche wird die Gemeinde 250.000 € investieren. Der Gemeinderat hat die Vergabe der Bauund Lieferleistungen einstimmig beschlossen. Textbeiträge an die Redaktion können auch per e-Mail versendet werden an: seepost@kling-verlag.de Texte im Word-,text- oder RTF-Format, Fotos @im jpeg, tif, oder eps-Format Modernisierung Bildungszentrum Parkschule – Gemeinderat vergibt Bauleistungen für die Dach- und Fassadensanierung Auf Grund des gemeindlichen Ziels, die CO2-Neutralität zu erreichen sowie auf Grund der erhöhten Strompreise, wurde eine Photovoltaik-Potenzialanalyse für die kommunalen Liegenschaften durchgeführt. Hierbei lag der Fokus auf den wirtschaftlichsten und am schnellsten umsetzbaren Potenzialen. Photovoltaik-Anlagen liefern klimafreundlichen und preiswerten Solarstrom, sind ein wichtiger Pfeiler für die Energiewende, verbessern die Unabhängigkeit vom Strommarkt und die Selbstversorgung im Krisenfall. Der Gemeinderat hat daher im September 2022 dem Bau einer Photovoltaik-Anlage u. a. auf dem Dach des Bildungszentrums Parkschule sowie der vorherigen Sanierung des Daches zugestimmt. Die bautechnische Qualität des Dachaufbaus darf vor der Installation einer Photovoltaikanlage dämmwerttechnisch und bautechnisch langfristig keinerlei Mängel aufweisen. Es sind daher ertüchtigende Maßnahmen zu ergreifen. Der Gemeinderat hat in der Sitzung am 22.03.2023 der Dach- und Fassadensanierung sowie der Vergabe der Bauleistungen an den wirtschaftlichsten Bieter zugestimmt. Ebenso hat der Gemeinderat einer überplanmäßigen Ausgabe in Höhe von 180.000 Euro für die Sanierung der Fassade zugestimmt. Das Investitionsvolumen für die Dach- und Fassadenrenovierung beträgt insgesamt 680.000 Euro. Hinweis: Die Gemeinde Kressbronn a. B. möchte die Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit in Gemeinderat und Ausschüssen zeitnah und transparent informieren. Auf dem Sitzungsportal, das für die Öffentlichkeit freigeschaltet ist, können die Tagesordnungen zu sämtlichen öffentlichen Sitzungen sowie die entsprechenden Sitzungsunterlagen eingesehen werden. Die Sitzungsunterlagen stehen dort eine Woche vor der jeweiligen Sitzung zum Abruf auf der Homepage der Gemeinde online zur Verfügung. Informationen zu vergangenen Sitzungen können dort abgerufen oder auch nach Stichworten recherchiert werden. Schauen Sie rein und informieren Sie sich, denn nur gut informierte Bürgerinnen und Bürger können sich eine eigene Meinung bilden. Klimaschutz und Nachhaltigkeit Bestellen und behalten Die Retoure von Online-Bestellungen sollte möglichst vermieden werden. Auf das Konto einer Waren-Rücksendung gehen 370 g CO2. Daher: Online nur das bestellen, was man auch behalten möchte. • Eine Online-Bestellung von Schuhen inklusive Retoure verursacht rund 1 kg CO2. Allein für die Retoure kommen 370 g CO2 zusammen. • Wenn schon online, dann am besten Sammelbestellungen tätigen, keine Einzellieferungen. Die Umweltwirkung der Retouren belief sich 2018 geschätzt auf 238.000 Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e). Dies entspricht ca. der Umweltwirkungen von täglich 2.200 Autofahrten von Hamburg nach Moskau (Annahme: 150 g CO2e/km). Quellen: Öko-Institut, Verbraucherzentrale, Universität Bamberg
Nummer 13 Die kleine Seepost Seite 7 REGIERUNGSPÄSIDIUM TÜBINGEN Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Eriskirch und Kressbronn Ab Montag, 27. März 2023 lässt das Regierungspräsidium Tübingen die Fahrbahndecke der B 31 zwischen Eriskirch und Kressbronn erneuern. Günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, sind die Arbeiten bis voraussichtlich Mittwoch, 7. Juni 2023 abgeschlossen. Die Fahrbahndeckenerneuerung wird aufgrund diverser Schäden, wie zum Beispiel Risse im Fahrbahnbelag, fehlendem Verbund zwischen den einzelnen Asphaltschichten sowie den Verdrückungsschäden in der Fahrbahn erforderlich und ist die Fortsetzung der im Jahr 2018 durchgeführten Sanierung zwischen Friedrichshafen und Eriskirch. Zwischen den Anschlussstellen Eriskirch und Schlatt kommt dabei ein lärmarmer Asphalt zum Einsatz. Zusätzlich wird im Mauernriedtunnel bei Eriskirch ein aufgehellter Asphalt eingebaut, welcher die Sicherheit im Tunnel weiter erhöhen soll. Im Nachgang zu den Asphaltierungsarbeiten werden die Bankette angeglichen, die Schutzplanken ergänzt und die Fahrbahnmarkierung aufgebracht. Instandsetzung der Brücke auf der B31 über die Argen Im Zusammenhang mit der Fahrbahndeckenerneuerung findet parallel die Instandsetzung der Argenbrücke auf der B31 über die Argen statt. Die Arbeiten beginnen ebenfalls Ende März 2023 und werden voraussichtlich bis Ende Oktober 2023 andauern. Hierbei wird der Überbau bis auf den Konstruktionsbeton rück- und neu aufgebaut. Die Übergangskonstruktion sowie die Brückenabdichtung, die Kappen, die beidseitigen Stahlgeländer und die Brückenentwässerung werden erneuert. Unter der Brücke und im Brückenhohlkasten werden Betonschadstellen instandgesetzt und ein Lager ausgetauscht. Aufgrund der Eigenschaften, der bei den Brückenabdichtungsarbeiten eingesetzten Materialien, können die Arbeiten nur in den wärmeren Monaten durchgeführt werden. Geänderter Busverkehr Im Zuge der Vollsperrung der Friedrichshafener Straße können die Haltestellen Argenstraße, Friedrichshafener Straße und Nonnenbacherweg (Edeka) mit den Linien 225 und 2240 nicht angefahren werden. Ein Zustieg bzw. Ausstieg ist an der Haltestelle Bahnhof bei den Linien 225 und 2240 möglich. Bei der Linie 225 können die Fahrgäste während der Vollsperrung auch die Haltestelle Fallenbach benützen. Das Busunternehmen Strauss bittet für den geänderten Busverkehr um Verständnis. Hallenbad über Ostern geschlossen Das Hallenbad hat vom 03.04. bis einschließlich 10.04.2023 geschlossen. Ab dem 11.04.2023 ist das Hallenbad dann wieder zu den bekannten Zeiten geöffnet: Dienstag 09:45 – 11:00 Uhr und 17:00 – 20:00 Uhr Mittwoch 15:00 – 21:00 Uhr (Familien- und Seniorentag) Donnerstag 09:45 – 11:00 Uhr und 16:00 – 20:00 Uhr Freitag 16:00 – 19:00 Uhr Samstag 09:00 – 12:00 Uhr (Oktober bis April) Kressbronner setzen Zeichen für Umweltschutz – bei der traditionellen Seeputzete der Gemeinde wurde wieder ein LKW voll Müll und Unrat gesammelt Der Einladung der Gemeinde Kressbronn a. B. zur Seeputzete folgten rund 80 Bürgerinnen und Bürger und befreiten Strände, Grünflächen, Wiesen und Wälder von Müll und Unrat. Über 1,1 Tonnen Müll wurden hierbei aufgesammelt. „Es ist erschreckend, wie viel Müll man jedes Jahr aufs Neue in der Natur findet, obwohl der gemeindliche Bauhof schon täglich unterwegs ist und Unrat aufsammelt. Mit der jährlichen Seeputzete setzen Gemeindenachrichten Sperrung der Friedrichshafener Straße und der B 31 halbseitig bis 19. Mai Aufgrund von Erschließungsmaßnahmen der Gemeinde Kressbronn a. B. für das neue Baugebiet Bachtobel ist die Friedrichshafener Straße zwischen Tettnanger Straße und Pfänderstraße bis voraussichtlich 19. Mai beidseitig gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Argenstraße/L334. Gleichzeitig ist die B 31 bis voraussichtlich 7. Juni halbseitig gesperrt. Das Regierungspräsidium Tübingen führt auf der B31 zwischen Eriskirch und Kressbronn a. B. eine Fahrbahndeckenerneuerung durch. Der Verkehr in Richtung Lindau verbleibt auf der B31, während die Gegenrichtung an der Anschlussstelle Kressbronn a. B. ausgleitet und umgeleitet wird. Die Umleitungsstrecke führt über die B467 – Tettnang – L333 – Lochbrüche – B30 nach Friedrichshafen. Die Gemeinde bittet, in diesem Zeitraum möglichst auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen bzw. die Sperrung weiträumig zu umfahren. wir ein Zeichen für den Umwelt- und Naturschutz. Ich möchte mich ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die auch in diesem Jahr wieder an der Seeputzete mitgewirkt haben. Gleiches gilt für die Mitarbeiter unseres Bauhofes, die nicht nur heute, sondern jeden Tag für die Sauberkeit unserer Gemeinde sorgen“, so Bürgermeister Daniel Enzensperger. „Ich kann nicht verstehen, warum manche ihren Müll nicht einfach in den Mülleimer werfen können“, zeigte sich ein Helfer erstaunt während er eine Flasche aufsammelte. Als Dankeschön gab es zum Abschluss der Seeputzete für alle ein kleines Vesper. Mit der traditionellen Seeputzete soll einerseits die Natur von Müll befreit werden. Andererseits möchte die Gemeinde damit ein Zeichen gegen das gedankenlose Wegwerfen von Verpa-
Laden...
Laden...