Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

11.05.2023 Die kleine See-Post

  • Text
  • Kressbronn
  • April
  • Gemeinde
  • Telefon
  • Kressbronner
  • Gemeinderat
  • Seepost
  • Tettnang
  • Kinder
  • Informationen

Nummer 13

Nummer 13 Die kleine Seepost Seite 16 Wir haben in der Kernaussage den originalen Wortlaut veröffentlicht, um all die Bürger, die über kein Internet verfügen, damit in Kenntnis zu setzen. Wenn jemand nähere Details zu den Gutachten haben möchte, erreichen Sie dies über folgenden Link: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt5/uferkressbronn Mit den jetzt vorgelegten Gutachten sind die letzten noch ausstehenden Fragen abgehandelt und damit nun alle Sachvorträge der gegen die Maßnahme klagenden Anrainer geklärt. Nach unserer Auffassung gibt es weder aus Sicht des Naturschutzes noch aus technischer Sicht Gründe, die den Baumaßnahmen entgegenstünden. Damit können die Arbeiten an der Uferrenaturierung nun fortschreiten, noch offene Klageverfahren von Anrainern könnten jetzt einvernehmlich erledigt werden. Der bisherige Stopp der Maßnahme hat das Projekt nur verteuert. Wir bitten alle am Projekt beteiligten Behörden, die anstehenden Abstimmungen mit allen Projektbetroffenen zügig anzugehen! Lothar Brück, Aktionsbündnis Seeufer, Kressbronner Schulen Kressbronn und Maîche treffen Europa Eine ganz besondere Reise haben 20 Französischschüler*innen der Realschule Kressbronn Mitte März erlebt. bekannten astronomischen Uhr gesammelt werden. Das Highlight der Drittortbegegnung war für viele eine Einladung ins Europaparlament. Neben der Führung durch das beeindruckende Gebäude konnten in einer persönlichen Fragestunde mit einem Europaabgeordneten viele Fragen zur Arbeitsstruktur der EU und zur Europapolitik beantwortet werden. Den Abschluss des Besuches bildete der Besuch der Ausstellung im Parlamentarium Simone Veil. Die Nähe beider Länder zueinander wurde auch bei einem Fußmarsch in die deutsche Nachbarstadt Kehl über die Europabrücke nochmals deutlich sichtbar. Vom 44 Meter hohen Weißtannenturm ließen die Jugendlichen den Blick von den Vogesen bis zum Feldberg im Schwarzwald nahezu grenzenlos schweifen. Auch die Freizeit kam beim gemeinsamen Bummeln, Spiele- und Partyabend nicht zu kurz. Als Drittortbegegnung wurde die länderübergreifende deutschfranzösische Jugendbildung vom Deutsch-französischen Jugendwerk (DFJW/OFAJ) und dem Rotary-Club Friedrichshafen-Lindau unterstützt. Bedruckte Stoffrucksäcke des Freundeskreises Maîche-Kressbronn machten die Zusammengehörigkeit beider Gemeinden in der Europastadt sichtbar. Beim Abschied flossen auf beiden Seiten einige Tränen, doch zum Glück bleibt der Kontakt auch dank moderner Medien über die Schule sowie privat erhalten. Vive l´Europe! Die Klasse vier des Bildungszentrums zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Kressbronn Die vierte Klasse des BZP Kressbronn besuchte im Rahmen der Unterrichtseinheit „Feuer und Feuerwehr“ die Freiwillige Feuerwehr in Kressbronn. Dort angekommen, wurden sie von fünf Feuerwehrkameraden in Empfang genommen. Zu Beginn Gemeinsam mit einer Schüler*innengruppe der Partnergemeinde Maîche haben sie sich zu einer sogenannten Drittortbegegnung in der Europametropole Straßburg getroffen. Dort wurde fünf Tage lang der Gedanke eines gemeinsamen Europas gelebt. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Kressbronner*innen ihre Austauschpartner*innen vor der internationalen Jugendherberge empfangen. Bis dato ausschließlich über Videochats bekannt, wurden gleich die ersten persönlichen Kontakte in gemeinsamen Zimmern geknüpft und die Verständigungsmöglichkeiten erprobt. In guter Stimmung endete der Tag mit einem gemeinsamen Lied beim Karaoke Abend. In den folgenden Tagen stand morgens eine jugendpolitische Projektarbeit auf dem Plan in der das Thema deutsch-französische Freundschaft vom Ende des 2. Weltkriegs über den Elysée- Vertrag bis zum heutigen Tag beleuchtet wurde. Eine bunte „Blume der Freundschaft“ als Ergebnis erinnert nun in beiden Schulen, Maîche und Kressbronn an dieses kostbare Gut. Viele Eindrücke konnten auch bei einer Bootstour durch Straßburg, einer Stadtführung und im Münster mit seiner welt- wurde den Kindern sehr anschaulich erklärt, welche Aufgaben die Feuerwehr hat und wie man sich bei einem Feuer zu verhalten hat. Im Anschluss wurde die Klasse in 2 Gruppen aufgeteilt. Während die eine Gruppe das Feuerwehrhaus und die Ausrüstung der Feuerwehrmänner kennenlernen und anprobieren durfte, wurde der zweiten Gruppe die Fahrzeughalle gezeigt. Dort konnten die Kinder die Feuerwehrautos samt Ausstattung genau unter die Lupe bzw. in die Hände nehmen. Ein Probesitzen durfte natürlich auch nicht fehlen. Das Highlight für beide Gruppen war das Dosenabräumen mit einem Feuerwehrschlauch. Ein lehrreicher und interessanter Vormittag ging schnell zu Ende und die Klassen traten ihren Heimweg als kleine „Feuerwehrexperten“ an. Ein großes Dankschön geht an die Kressbronner Feuerwehrkameraden, die sich extra Zeit genommen und den Morgen sehr kurzweilig gestaltet haben. Grundschule, BZP

Nummer 13 Die kleine Seepost Seite 17 Nonnenbachschule: Backen für einen guten Zweck 26 Zweitklässler der Nonnenbachschule haben eine Vielfalt an Muffins gebacken, um zu helfen. Zwei Freundinnen der Klasse 2b hatten bereits in ihrer Freizeit Spenden für die Erdbebenopfer der Türkei und Syrien gesammelt. Diese Erfahrung trugen sie in die Klassengemeinschaft und sind auf großes Interesse 14:30 Uhr Seniorenrat: Begegnungscafé, Kapellenhof, Friedhofweg 17:00 Uhr Seniorenrat: Gedächtnistraining Kapellenhof, Friedhofweg Dienstag, 04.04.2023 9:00 Uhr Nordic Walking Festhallenparkplatz 9:30 Uhr Seniorenrat: Wandern rund um Kressbronn a. B., Stellwerk, Argenstraße 17 Mittwoch, 05.04.2023 8:30 Uhr Rehasport, Bücherei, Mehrzweckraum 19:00 Uhr offener Spieletreff, Bücherei, Mehrzweckraum gestoßen. Beim Blick auf die Europakarte wurde festgestellt, dass die betroffene Region gar nicht so weit entfernt liegt. Schnell wurde die Idee von einem Muffin-Verkauf auf dem Schulhof aufgegriffen und umgesetzt. Dank der Mithilfe der Eltern konnten die Kinder stolze 206,71 Euro verdienen und einer Hilfsorganisation zukommen lassen. Aktuelle Woche Freitag, 31.03.2023 17:00 Uhr Seniorenrat: offenes Singen, Kapellenhof, Friedhofweg 19:30 Uhr Mixed Pickles: John Stanky, Karten an der Abendkasse, Aula der Nonnenbachschule, Schulweg 10 Samstag, 01.04.2023 10:00 Uhr Saisoneröffnung Museum für historische Schiffsmodelle, Schlössle, Seestraße 20 19:30 Uhr Mixed Pickles: John Stanky, Karten an der Abendkasse, Aula der Nonnenbachschule, Schulweg 10 Sonntag, 02.04.2023 16:00 Uhr Führung mit Hagen Binder durch seine Ausstellung, Lände, Seestraße 24 19:30 Uhr Dernière: Mixed Pickles: John Stanky, Karten an der Abendkasse, Aula der Nonnenbachschule, Schulweg 10 Montag, 03.04.2023 8:30 Uhr Rehasport, Bücherei, Mehrzweckraum 14:00 Uhr Saisoneröffnung: Geführte E-Bike Tour, Helmpflicht, Treffpunkt: Tourist-Information, Nonnenbacher Weg 30 Gründonnerstag, 06.04.2023 8:00 – 12:00 Uhr Kressbronner Wochenmarkt, Rathausplatz 15:45 Uhr Saisoneröffnung: Besichtigung Whisky-Destillerie mit Verkostung, Getränke Steinhauser, Raiffeisenstraße 16:15 Uhr Wassergymnastik/Rehasport, Hallenbad, Maîcher Straße Familientreff Kressbronn a. B. Öffnungszeiten und Gruppenangebote finden sie auf der Homepage https://www.kressbronn.de/unsere-gemeinde/ oeffentliche-einrichtungen/kinderbetreuung/familientreff/ Ausstellungen Museum und Galerie Lände, Seestraße 24, 88079 Kressbronn a. B. bis 23.04.2023: Ausstellung: Hagen Binder: „Wahrnehmen – barfuß Grund berühren“ Freitag und Samstag: 15:00 – 17:00 Uhr Sonntag: 14:00 – 17:00 Uhr Infos zu Ausstellungen in der Lände finden Sie unter www.laende.kressbronn.info Öffnungszeiten Lände-Café Freitag und Samstag: 15:00 – 17:00 Uhr Sonntag: 14:00 – 17:00 Uhr Museum für historische Schiffsmodelle, Seestraße 20, 88079 Kressbronn a. B. Saisoneröffnung am 01.04.2023 Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 12:00 und 15:00 – 18:00 Uhr Alle Veranstaltungen finden Sie auch online unter: www.kressbronn.de/ veranstaltungen

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen