Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Mitteilungsblatt KW 41 | Mittwoch, 11.10.2023 | 6 ternden Wegstrecke von gesamt rund 13 km. Tolle Ausblicke und viele kleine und größere Einblicke in die Landschaft, ihrer Entstehung und ihrer Einzigartigkeiten entschädigen uns jedoch reichlich für unsere Anstrengungen. Die Führung leitet der Riedlinger Naturguide Ludwig Geißinger, unterstützt von Kräuterpädagogin und Naturguide Sabine Setz. Eine größere Rast legen wir auf etwa halber Strecke ein, um uns bei frisch gepresstem Apfelsaft, Zwiebelkuchen oder Kaffee und Kuchen zu stärken (gegen Unkostenbeitrag). Unsere Pause wird dabei vom Spiel der Albhornbläser, von Dudelsackmusik und steirischer Harmonika verschönert. Unsere Route führt uns entlang des Naturerlebnisraumes „Biberland“ am Zollhauserbach mit seinen Besonderheiten in Fauna und Flora. Und mit etwas Glück dürfen wir Eisvogel, Teichrallen und seltene Wintergäste am Wasser beobachten. Das ländliche Kulturland bei Grüningen mit dem Kleinod der Schutzengelkapelle und seinen Naturdenkmälern, dem vom Biber angestauten kleinen Weiher, oder dem so schön gelegenen Schloß zu Grüningen mit der St. Blasiuskirche gewährt uns abwechslungsreiche Ein- und Rückblicke bis in die Zeiten der Kelten und Alamannen. Entlang des wundervoll bunt gefärbten Herbstwaldes erreichen wir den Trauf der Schwäbischen Alb. Tolle Ausblicke auf das Oberland, Riedlingen und den Bussen und natürlich bei guter Sicht bis hin zu den Alpen, entschädigen uns für den etwas anstrengenderen aber auch kurzweiligen Aufstieg. Die Bedeutung des Wassers weit über Oberschwaben hinaus und die Entstehungsgeschichte der Schwäbischen Alb begleiten uns auf diesem Teil des Weges. Vorbei an Streuobstwiesen, durch den wunderschön gelegenen Ort Pflummern kehren wir über den Österberg zurück zu unserem Ausgangspunkt. Anmeldung unter VHS Riedlingen, Tel. 07371 7691 oder per Mail: riedlinger-naturguide@freenet.de Start ist am 21.10.2023 um 12:15 Uhr am Parkplatz bei der Realschulturnhalle Riedlingen,Teilnahmegebühr 8,50 €, Familien 17,00 € zzgl. Kosten für Speisen und Getränke in Pflummern. Feste Wanderschuhe und witterungsangepasste Kleidung werden empfohlen. Organisation und Sonstiges Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Familiensonntag „Unsere Äpfel“ im Museumsdorf Am Sonntag, 15. Oktober, von 10 bis 18 Uhr, erwartet die Besucherinnen und Besucher im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach ein herbstliches Programm rund um den Apfel. Beim Familiensonntag „Unsere Äpfel“ begeistern Angebote für Kinder, Führungen und Vorführungen. Die Besucherinnen und Besucher erleben beim FamilienSonntag im Museumsdorf, was man alles aus Äpfeln herstellen kann: Der Kürnbacher Förderverein zeigt, wie man Apfelsaft frisch presst – Probieren ist hier ausdrücklich erlaubt. Nebenan können sich die Kinder selbst einmal an der Moste versuchen. In der historischen Brennerei erleben die Besucherinnen und Besucher außerdem, wie das Obst destilliert wird. Mitmachprogramm für Kinder Die Kinder können sich auf ein tolles Mitmachprogramm freuen: Sie stellen Blumen-Zauberstände mit Museumgärtnerin Regine Sproll her oder können Kreatives rund um das Thema Apfel basteln. Zum Staunen laden Drechsler, Holzschnitzer und Korbflechter ein, die ihr Handwerk zeigen. Dass es keine Äpfel ohne Bienen gibt, zeigen die Bezirksimker. Hier erhalten Interessierte nicht nur spannende Informationen zu den kleinen Tierchen, die Kinder können auch ihre eigene Bienenwachskerze ziehen. Wem nach einer kleinen Pause ist, der kann Märchenerzählerin Barbara Schmidt und ihren fantastischen Erzählungen über die Paradiesfrucht lauschen. Kürnbacher Apfelausstellung entdecken Apfelbegeisterte erfahren in den Führungen durch die große Apfelausstellung mehr über die rund 180 alten Apfelsorten. Beginn der etwa einstündigen Führungen mit Kreisgärtner Michael Ege ist um 11 und 14 Uhr. Auch für das leibliche Wohl ist beim FamilienSonntag gesorgt: Der Museumsbäcker holt leckere Seelen, Dennete und mehr aus dem Ofen des historischen Backhäusles, der Waldorf Kindergarten Bad Schussenried versorgt die Besucherinnen und Besucher mit Kaffee und Kuchen, und das Team der Vesperstube sowie Imbissstände bieten schwäbische Köstlichkeiten. ______________________________________________________ Einzelinformation – Patientenverfügung Am Donnerstag, 19. Oktober 2023, vor- und nachmittags im Rathaus Riedlingen, Telefon Nr. 07371/183-12 Stadt Riedlingen) informieren Mitglieder des Arbeitskreises „Vorsorge treffen...“ über die Möglichkeiten einer Patientenverfügung, Vollmacht und Betreuungsverfügung. Bringen Sie bitte nach Möglichkeit Ihren künftigen Bevollmächtigten mit! Anmeldung bitte unter der jeweils angegebenen Telefonnummer. Es werden feste Termine vereinbart. ______________________________________________________ Sorgende Gemeinschaft An Demenz erkrankt: Das kann nahezu jeden treffen. Demenz ist eine Erkrankung wie viele andere auch. Niemand hat die Gewissheit, nicht selbst zu erkranken, mit zunehmendem Alter erhöht sich das Risiko. Eine Vorbeugung und Heilung ist nicht möglich, man kann allenfalls das Auftreten etwas hinauszögern und den Verlauf mildern. In der Altersgruppe 80 – 90 Jahre sind etwa 17 % der Personen betroffen, bei den über 90-Jährigen sind es ca. 36 %. Das Risiko für Frauen, an Demenz zu erkranken, liegt dabei um ein Viertel höher als bei Männern. Demenz ist nicht heilbar und für Personen mit entsprechender Veranlagung leider auch nicht zu verhindern. Durch geeignete Übungen im Bereich Lernen, Erinnern, Denken, Wissen und psychomotorische Therapien - psychisch beeinflusstes körperliches Bewegungs- und Ausdrucksverhalten - kann das Fortschreiten des Krankheitsverlaufs aber in der Regel verzögert werden. Von besonderer Wirkung ist, wenn ein emotionales Berührt sein aktiviert werden kann. Wichtig ist auch, dass man Erkrankten möglichst ihren Willen lässt, wenig widerspricht und auf ihre Empfindungen eingeht. Das intensive Eingehen auf Erkrankte ist aufwändig und bringt Angehörige und Betreuer häufig an ihre Grenzen. Eine große Unterstützung kann in diesem Falle der Besuch einer Tagespflege sein. Diese sind auf solche Bereiche spezialisiert, während des Aufenthaltes gibt es ständig entsprechende Angebote. Dass die positive Wirkung deutlich ist, wird auch von den Fahrern beobachtet und bestätigt, die die Tagespflegegäste bringen und wieder abholen. Bei der Abholung wären diese deutlich agiler als beim Bringen. Von sehr großem Einfluss ist der entsprechende Umgang mit Betroffenen. Die Betreuerinnen und Betreuer können darauf hinarbeiten, dass die Auswirkungen der Erkrankung ein wenig gemildert werden. Für Erkrankte ist es besonders wichtig, dass man sie so lange wie möglich am ganz normalen Leben teilhaben lässt. Das stärkt ihr Wohlbefinden und erleichtert damit
7 | Mitteilungsblatt KW 41 | Mittwoch, 11.10.2023 auch für alle den Umgang mit dieser Situation. Wichtig ist, Demenzkranke nicht zu verstecken und zu isolieren, sondern diese sich möglichst lange mit dem Alltag auseinandersetzen zu lassen. Wir müssen darauf hinarbeiten, dass unsere Gesellschaft dies als ganz normalen Vorgang akzeptiert. Um in der Öffentlichkeit gut damit zurechtzukommen, wurden durch die Seniorengenossenschaft Demenzlotsen ausgebildet. Sie können im Bedarfsfall gerufen werden, um bei Problemen Hilfe zu leisten. Die Polizei und Ordnungsämter sind eingebunden und können kontaktiert werden. Lassen Sie sich beraten. Die Tagespflege helfen und unterstützen Sie gerne. Sie oder ihre Angehörigen können dieses Angebot testen, indem sie einen kostenlosen Schnuppertag in Anspruch nehmen. Josef Martin ______________________________________________________ Kolping-Bildungszentrum Riedlingen Lehrgang Fachwirt im Erziehungswesen (KA) Am 17. November 2023 startet der berufsbegleitende Lehrgang. In 15 Monaten erhalten die Teilnehmer/innen das Fachwissen und die Qualifikation, die es ermöglichen Leitungsaufgaben zu übernehmen. Auf dem Lehrplan stehen Personalmanagement mit Organisationsentwicklung, Personale und soziale Kompetenz, Managementmethoden, Büromanagement und IT, Recht und Betriebswirtschaft. Unterricht ist jedes zweite Wochenende freitags von 15:45 Uhr 19:30 Uhr und samstags von 8:30 bis 14:15 Uhr. Buchführungs-Grundkurs, 3 x mittwochs von 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr, ab 11. Oktober 2023 Praxisorientierte Buchführung, 4 x montags von 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr, ab 06. November 2023 Wirtschaftsenglischkurs, Online, 10 x montags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr, ab 06. November 2023 www.kolping-riedlingen.de Mehr Infos: https://kolping-macht-schule.de/linktree Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstraße 24, 88499 Riedlingen, Tel. 07371/935011, gabriele.roth@kbw-gruppe.de Einladung zum Infotag am 14. Oktober 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr im Kolping-Bildungszentrum Riedlingen Interessierte Schüler/innen und deren Eltern sind eingeladen, unsere Schulen bzw. den Lehrgang Fachwirt/in im Erziehungswesen (KA) kennen zu lernen. Außerdem informiert vor Ort Herr Steinle, Berufsberater von der Agentur für Arbeit, über berufliche Chancen nach dem Schulabschluss (10:30 Uhr und 11:00 Uhr) Vorgestellt wird: Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit dem Schwerpunktfach “Pädagogik und Psychologie”. Die Schüler/innen können in einem konstruktiven und angehnehmen Lernumfeld in drei Jahren das Abitur absolvieren. Dabei wird viel Wert auf persönliche und unterstützende Lernbetreuung gelegt. Eine gute Basis fürs Leben bieten die zwei Schuljahre am Berufskolleg Gesundheit/Pflege I und II (zweijährig). Die Schüler/innen bereiten sich auf interessante Berufe oder für ein Studium vor und können die Schule mit einer Prüfung zur Fachhochschulreife abschließen. Zugangsvoraussetzung ist eine bestandene Mittlere Reife oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss. Sie beenden die Schule mit dem Abschluss Assistent/in im Gesundheits- und Sozialwesen. Das Berufskolleg ist schulgeldfrei. Am Berufskolleg Fremdsprachen können die Schüler/innen nach der mittleren Reife in zwei Jahren die Fachhochschulreife und eine Ausbildung zum fremdsprachlichen Wirtschafts- assistenten absolvieren. Als weitere Option ist der Abschluss zum „Internationalen Wirtschaftskorrespondenten (KA)“ möglich. Ziel der Ausbildung ist es, eine fundierte Berufsqualifikation für international tätige Unternehmen zu vermitteln. Lehrgang Fachwirt im Erziehungswesen (KA) Am 17. November 2023 startet der berufsbegleitende Lehrgang. In 15 Monaten erhalten die Teilnehmer/innen das Fachwissen und die Qualifikation, die es ermöglichen Leitungsaufgaben zu übernehmen. Auf dem Lehrplan stehen Personalmanagement mit Organisationsentwicklung, Personale und soziale Kompetenz, Managementmethoden, Büromanagement und IT, Recht und Betriebswirtschaft. Unterricht ist jedes zweite Wochenende freitags von 15:45 Uhr bis 19:30 Uhr und samstags von 8:30 bis 14:15 Uhr. Praxisorientierte Buchführung, 4 x montags von 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr, ab 06. November 2023 Wirtschaftsenglischkurs, Online, 10 x montags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr, ab 06. November 2023 www.kolping-riedlingen.de Mehr Infos: https://kolping-macht-schule.de/linktree Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstraße 24, 88499 Riedlingen, Tel. 07371/935011, gabriele.roth@kbw-gruppe.de ______________________________________________________ Katholische Sozialstation Riedlingen Gesund durch den Winter mit der Kraft der Natur Der nächste Gesprächskreis für pflegende und sorgende Angehörige findet am Mittwoch, den 18. Oktober 2023 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Katholischen Gemeindehaus in Riedlingen statt. An diesem Nachmittag wird Maria Bohner, Krankenschwester und Phytopraktikerin über eine Vielzahl von Heilkräutern die uns mit ihren heilenden Substanzen vor grippalen Infekten schützen oder den Krankheitsverlauf lindern beziehungsweise verkürzen können berichten. Zu all dem bekommen Sie von Frau Bohner praktische Hinweise, wie Sie das Immunsystem tatkräftig unterstützen können. Der Gesprächskreis hat zum Ziel, Erfahrungen auszutauschen, Informationen rund um die Pflege zu erhalten emotionale Unterstützung zu geben und sich eine Auszeit vom Pflegealltag zu gönnen. Eingeladen sind alle Menschen die einen Angehörigen pflegen, versorgen oder betreuen. Interessierte sollten sich bis 13. Oktober 2023 anmelden. Ansprechpartnerin ist Simone Weber, Sozialstation Riedlingen, Sozialer Beratungsdienst, Telefon 07371 / 932027. Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarramt St. Georg Kirchstraße 1, 88499 Riedlingen Tel. 07371/9335-0, Fax 9335-40 stgeorg.riedlingen@drs.de Gottesdienste im Überblick Donnerstag, 12. Oktober 07.40 Uhr Schülergottesdienst für die Grundschule der Joseph-Christian-Schule Kein Abendgottesdienst in Altheim Freitag, 13. Oktober 15.00 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung in der Kapuzinerkirche
Laden...
Laden...