Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Leutkirch hat was Leutkirch hat was 10. Mai 2023 6 21 Chöre und Kapellen treten bei den Standkonzerten auf LEUTKIRCH - 21 Musikkapellen, Chöre und Bläsergruppen beteiligen sich an der beliebten Reihe der sommerlichen Standkonzerte der Stadt Leutkirch. Eröffnet wurde die Reihe mit einem Konzertabend der Sängergruppe Engerazhofen am 5. Mai im Bocksaal. Dort beschließt der Sängerkranz Leutkirch am 22. September die beliebte Reihe der sommerlichen Standkonzerte. Die beiden Chöre singen im Frühjahr und zum herbstlichen Ausklang lieber in der Saal-Akustik des Bocksaals, ansonsten aber werden die sommerlichen Standkonzerte auf dem Marktplatz vor dem Kornhaus sein. Bei Regen werden die Standkonzerte abgesagt. Eine Musikkapelle in Aktion. Foto: Stadt Für die Musikvereine in der Stadt und den Ortschaften ist die Standkonzertreihe ein fester Bestandteil des Vereinslebens. Bei der Planung der Standkonzerte zum Jahresbeginn gab es erstmals seit vielen Jahren mehr spielbereite Musikkapellen als freie Konzerttermine. Und viele Kapellen lassen es nicht beim Auftritt am Freitagabend. Sie erfreuen zusätzlich die Bewohner der Leutkircher Seniorenheime an ihrem „Konzertwochenende“ mit einem kleinen Standkonzert – die einen beim Carl-Joseph-Senioren-Zentrum, die anderen beim Seniorenzentrum der Zieglerschen am Ringweg. Insgesamt umfasst die Reihe in diesem Jahr 19 Konzertabende. Ein Höhepunkt ist das Serenaden-Konzert zum Kinderfest, das in diesem Jahr am 14. Juli sein wird. An diesem Abend spielen die Musikkapellen aus Willerazhofen, Merazhofen und Wuchzenhofen auf dem Marktplatz Panoramatour zum Start in die Wandersaison LEUTKIRCH - Mitte März startete eine neunköpfige Wandergruppe in Missen. Durch den Klammweg erstieg man die ersten Höhenmeter. Steil ging es danach durch den Wald bergauf zum Hauchenberggrat. Dank des tollen Frühlingswetters hatte man von dort eine schöne Sicht auf die Berge in der Ferne. Vorbei an der Räuberhöhle, einer imposanten Felsformation aus Nagelfluhgestein, gelangte die Gruppe schließlich zum Aussichtsturm Alpkönigblick. Nach Der DAV Leutkirch wandert bei Missen. einer Stärkung aus dem Rucksack genoss man das Bergpanorama von der Zugspitze bis zum Säntis. Der Weg führte die Wandernden bergab, vorbei am Bergbauernmuseum in Diepolz und weiter in den kleinen Ort Knottenried. Durch Wald und Wiesen, immer wieder mit toller Aussicht, wanderte man über den Kühberg zurück nach Missen. Nach dieser langen Wanderrunde freuten sich alle über Kaffee und Kuchen in der Dorfbäckerei in Missen. Foto: DAV Über zweihundert Musikanten spielen Geburtstagsständchen REICHENHOFEN - Pünktlich zum 135- Jahr-Jubiläum Jubiläum konnte am Sonntag, 23. April, in Reichenhofen das Musikfeschdle stattfinden. Über zweihundert Musikanten aus befreundeten Musikkapellen folgten der Einladung, spielten der MK Reichenhofen beim Gesamtchor vor dem Pfarrstadel ein Ständchen und hielten zum Gruß ihre Instrumente in die Höhe. Aber auch zahlreiche andere Gäste aus Reichenhofen und Umgebung nutzten das tolle Wetter und feierten mit den Musikanten. Nach dem zünftigen Frühschoppen mit der MK Hofs und dem eindrucksvollen Gesamtchor folgte mit dem Mini-Umzug auch schon das nächste Highlight. Hier wurden die Musikanten mit einer Drohne gefilmt und erhalten als kleines Andenken ein kurzes Video mit ihrem Marsch. Vorstand Michael Schöllhorn moderierte anschließend den lautstark bejubelten Einmarsch der Fahnen der einzelnen Kapellen, der musikalisch von der Musikkapellen Diepoldshofen begleitet wurde. LEUTKIRCH - Am Sonntag, 26. März, fand in der Leutkircher Seelhaushalle der zweite Ligawettkampf der Kinderleichtathletik statt. Kinder aus den Jahrgängen U8, U10 und U12 messen sich in verschiedenen Disziplinen. Dabei ist immer eine Sprint-, Wurf-, Sprung- und eine Ausdauerdisziplin dabei. Es waren circa 130 Kinder am Start, was für ordentlich Stimmung in der Seelhaushalle sorgte. Es nahmen Mannschaften aus Wangen, Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Bad Waldsee und Waldburg teil. Die TSG Leutkirch konnte in allen Altersklassen je eine Mannschaft stellen. Da die U8-er der TSG konkurrenzlos an den Start gingen, konnten sie ihren ersten Platz vom ersten Wettkampf in Waldburg wiederholen. Bei den U10-er war es dagegen etwas spannender. Von den fünf Mannschaften belegte die TSG diesmal den dritten Platz und die Kinder freuten sich auf dem Podest zu stehen. Beflügelt vom Heimvorteil machten die U12-er einen gewaltigen Sprung auf Platz eins in ihrer Altersklasse. In Waldburg, dem ersten Ligawettkampf, erreichten sie noch den vierten Platz. Mit zum Sieg beigetragen haben die fehlerfreien Würfe bei der Biathlonstaffel. Alle sechs Kinder haben ihre Hütchen heruntergeschossen und mussten keine Strafrunde laufen, was Verschiedene Musikkapellen spielten der MK Reichenhofen ein Ständchen zum Jubiläum. Foto: Barbara Bossler Diese sorgte anschließend noch für ordentlich Partystimmung im Pfarrstadel. Die Musikkapelle Reichenhofen bedankt sich bei allen Besuchern und vor allem bei den zahlreichen Helfern für ein so gelungenes Festwochenende an ihrem Musikfeschdle. U12 der TSG stürmt auf den ersten Platz Sportlich ging’s in der Seelhaushalle zu. Foto: TSG Leutkirch unterm Strich einen Vorsprung von fast 30 Sekunden bedeutete. Es folgen noch zwei weitere Ligawettkämpfe in Ravensburg und Baienfurt. Im September wird die TSG Leichtathletikabteilung dann ein Bezirksfinale im Neuen Stadion ausrichten, zu dem aus den Kreisen Ravensburg, Friedrichshafen, Biberach und Sigmaringen jeweils die zwei besten Mannschaften in jeder Altersklasse an den Start gehen.
7 Leutkirch hat was 10. Mai 2023 Leutkirch hat was Die Kronkorken-Aktion läuft weiter LEUTKIRCH - Die Kronkorken-Aktion in Kooperation mit dem Jugendhaus Leutkirch und dem Initiator des Projekts „HOB“ Alexander Kainz aus Gebrazhofen läuft immer noch sehr gut. Es kam in letzter Zeit des Öfteren die Frage, ob das Team immer noch die metallischen Flaschenverschlüsse sammelt. Um da Klarheit zu geben, berichtet das Team, dass aufgrund der hohen Nachfrage diese Hilfs-Aktion auch noch über das Jahr 2023 weiterlaufen wird. Nicht nur, weil beinahe immer noch täglich Kronkorken und Flaschenverschlüsse aus Blech und Aluminium im Jugendhaus abgegeben werden, sondern, weil diese einfach auch sehr unterstützt wird von den Leutkircher Bürgern. Zuletzt wurde am 3. Dezember 2022 das Geld für 40 Säcke Reis à 25 Kilogramm übergeben. Für eine Tonne Reis müssen rund 2.500.000 Kronkorken den Weg in unseren Sammeleimer finden. Diese werden dann für einen guten Zweck finanziell umgewandelt und somit kann der Reinerlös dann zu 100 Prozent Kindern zugute kommen. Dabei wird das Waisenhaus Ansari in Herat (Afghanistan) mit rund 400 Kindern unterstützt, wobei Aziz Rahimi, der Wirt vom Gasthaus Lamm das Bindeglied für die direkte Hilfe vor Ort ist. Deshalb bittet das Jugendhaus-Team die Bevölkerung aus Leutkirch, weiterhin diese wertvollen Flaschenverschlüsse aus Blech und Aluminium (bitte kein Plastik) nicht wegzugeben, sondern zu sammeln und anschließend ins Jugendhaus zu bringen. Damit kann jeder seinen ganz persönlichen Beitrag für diese hilfsbedürftigen Kinder leisten. Die Jugendlichen im Jugendhaus würden sich sehr freuen, wenn sich weiterhin ganz viele Menschen daran beteiligen wie bisher. Für weitere Fragen steht das Jugendhaus-Team unter 07561/912076 oder per Mail info-jugendhaus@leutkirch.de gerne zur Verfügung. Anlieferungszeiten Jugendhaus: Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr in der Poststraße 8. Das Leutkircher Jugendhaus sammelt weiterhin Kronkorken. Foto: Dietmar Müller Frühjahrskonzert der Musikkapelle Diepoldshofen DIEPOLDSHOFEN - „Musik ist Balsam für die Seele und Erholung für den Geist“ – unter diesem Motto stand ein angenehmer Konzertabend mit Ehrungen sehr verdienter Mitglieder, darunter Dirigent Luis Lau und Vorstand Dominik König. Mit dem fulminanten Eröffnungsstück „Kings of Brass“ begann die MK Eggmannsried. Die letzte stolze Fahrt und der Absturz des Luftschiffs Hindenburg wurde musikalisch sehr einfühlsam und mit der nötigen Tragik von allen Registern präsentiert. Die bekannte Ouvertüre zu Wilhelm Tell war ein absoluter Hörgenuss, ebenso das Fantasie-Stück „My Dream“ mit außergewöhnlichen Flügelhorn-Klängen. Diverse Solisten aus Eggmannsried zeigten ihr Können und das Publikum sparte nicht mit Beifall für die knapp 30 Musiker. Anschließend wurde der erste Konzertteil mit einer Polka als Zugabe beendet. Die Musikkapelle Diepoldshofen. Foto: Musikkapelle Der Vorhang öffnete sich und Dirigent Luis Lau stand vor drei Musikern, dem Percussion-Team, das für einen guten Rhythmus sorgte. Anschließend marschierten 40 Musiker der MK Diepoldshofen ein und nahmen die Bühne in Beschlag. „Die Zeit in guter Gesellschaft verbringen“, hieß das erste Stück, was sicher alle Besucher in der Halle bestätigen konnten. „Feuer im Blut“, ein Stück mit rasantem Auftakt und vollem Klangvolumen am Ende, dazwischen sehr getragene Melodien, wunderschön von den Blech-Registern dargebracht. Sehr gehörgefällig war der bekannte Walzer „Second Waltz“ von Dmitiri Shostakovitsch. Mit dem Stück „Lord Tullamore“ beschrieb die Brassband musikalisch eine Rundreise durch Irland. Bevor die letzten Stücke erklangen, nahm Fabian Fischer, Kreisverbandsjugendleiter, die Ehrungen vor. Neben 10 und 20 Jahre Treue, darunter auch Vorstand Dominik König und Schriftführer Christian Lau, wurden neben Stefan König auch Tanja Butterstein und Sylvia Ortmann für 30 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtlichem Engagement geehrt. Eine besondere Ehrung erhielt auch Dirigent Luis Lau mit der Fördermedaille für 10 Jahre Verdienste und die Bronze-Nadel für Dirigenten, die 10 Jahre im Dienst sind. Fördermedaillen für 15 Jahre besonderes Engagement erhielten Christoph Waizenegger sowie Christian Haag für 10 Jahre. Zum Schluss erklang „Der Marsch der Titanen“ und als Zugabe die Polka „Augenblicke“, welche von den zahlreichen Zuhörern mit Beifall begleitet wurde. Sängerkranz ehrt verdiente Mitglieder LEUTKIRCH - Bei der Jahreshauptversammlung des Leutkircher Sängerkranzes durfte Dirigentin Anne-Regina Sieber auch als Vertreterin des Oberschwäbischen Chorverbandes einige langjährig aktive Chorsängerinnen ehren: Für 20 Jahre Gabi Gassner und Renate Knorpp, für 30 Jahre Martina Häring sowie für 40 Jahre Eva-Maria Heger und Birgit Menig (Foto). Anerkennung und ein kleines Präsent erhielten auch die fleißigsten Probenbesucher: Robert Beuter, Antoinette Maurus, Renate Knorpp und Bernd Reichle. Sie und alle Mitsänger bereiten sich derzeit intensiv auf das Konzert am 21. Mai in der Festhalle vor. Foto: K.H. Schweigert Neue Raritäten im „Raritäten-Kästle" FRAUENZELL - Auch dieses Jahr können sich die Besucher des „Raritäten-Kästle" wieder auf viele neue Attraktionen freuen. Unter anderem konnte die Sammlung „religiöse Volkskunst" um einige seltene Exemplare erweitert werden. Mehrere alte religiöse Holzfiguren, darunter ein stehender Christus an der Geiselsäule sowie zwei alte gerahmte Klosterarbeiten aus der heimischen Gegend fanden ihren Weg in das Museum. Auch der Bereich Militär und Weltkriege ist um mehrere interessante Stücke gewachsen. So konnten zwei außergewöhnliche Reservisten-Krüge aus der Region für das Museum erworben werden. Die antike Bierkrug-Sammlung wurde durch zahlreiche Exemplare, unter anderem einem raren Walzenkrug aus dem Jahr 1767, bereichert. Auch die Schmuckvitrine bekam Zuwachs. Eine seltene Brosche aus der Biedermeier-Zeit und ein antikes Malteserkreuz warten darauf, bewundert zu werden. Das Museumsteam dankt den Sachspendern und freut sich wieder auf viele Besucher. Das Museum ist ab Mai, wieder jeden Sonntag von 14 bis 16.30 Uhr geöffnet. Dorfmuseum „Raritäten-Kästle", Winkelgasse, Frauenzell/Altusried, Info unter: 08373/9878490 IMPRESSUM Herausgeber und Verlag: Schwäbische Zeitung Lokalverlag Leutkirch GmbH & Co. KG Marktstraße 27 | 88299 Leutkirch 07561 80-640 | leutkirch@schwaebische.de Redaktion: leutkirch-hat-was@schwaebische.de Simon Nill (verantwortlich) Anzeigen: Bojan Benetic | Mediaberater | 07561 80-642 anzeigen.leutkirch@schwaebische.de Tobias Pearman (verantwortlich) Anzeigenschluss: Auflage: Druck: Mittwoch | 12 Uhr Vor dem jeweiligen Erscheinungstermin 5.700 Exemplare SV Druck GmbH & Co. KG Herknerstraße 15 | 88250 Weingarten Erscheinungsweise: Monatlich – am 2. Mittwoch des Monats in der Schwäbischen Zeitung E-Paper: www.schwäbische.de/lhw Es gelten die AGBs des Schwäbischen Verlags und die Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2023.
Laden...
Laden...