Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

10.04.2024 Die kleine See-Post

  • Text
  • Kressbronn
  • Feuerwehr
  • Gemeinde
  • Gemeinderat
  • Feuerwehrkommandanten
  • Satzung
  • Einsatzabteilung
  • Naturstrandbad
  • Seepost
  • Jugendfeuerwehr

Nummer 09

Nummer 09 Die kleine Seepost Seite 6 schaftlichen Betriebe im europaweiten Wettbewerb, außerdem eine Gefährdung für die bäuerliche Landwirtschaft sowie die massive Schwächung der ländlichen Räume. Der Bodenseekreis zeichne sich durch seine Kulturlandschaft und die qualitativ hochwertigen Lebensmittel aus, welche vor allem auch durch die kleineren landwirtschaftlichen Betriebe gewährleistet seien. Die Streichungen der Bundesregierung hätten erhebliche Auswirkungen. Im Resolutionsantrag wurde dazu aufgefordert, dass alle politischen Vertreter Stellung zu Gunsten der Landwirte beziehen und gegen die Streichungen im Bundestag stimmen. Gemeinderätin Martha Dauth, Bündnis 90/Die Grünen, stand zunächst der Resolution skeptisch gegenüber, da sie hier Wahlkampf witterte und die Meinung vertrat, Bundes- und Landespolitik habe im Gemeinderat nichts zu suchen. Gemeinderat Hubert Bernhard, CDU, appellierte an den Gemeinderat, der Resolution zuzustimmen und damit ein Zeichen für die Landwirte zu setzen. Man könne nur von unten nach oben etwas bewegen. Darum brauche man Resolutionen. Gemeinderat Dieter Meinberger, BWV-Fraktion, betonte, dass es gerade im Süden Baden-Württembergs kleine landwirtschaftliche Unternehmen gebe, die man dringend unterstützen müsse. Mit den geplanten Regelungen der Politik könnten die Landwirte nicht überleben. Auf die Verbraucher würden Preissteigerungen für heimische Produkte zukommen. Es sei davon auszugehen, dass die Verbraucher dann günstigere Produkte aus dem Ausland konsumieren würden. „Wenn wirklich jeder regional einkaufen würde, bräuchten wir diese Resolution nicht“, so Meinberger. Gemeinderat Dr. Klaus Oelfken, Bündnis 90/Die Grünen gab zu bedenken, dass diese Unzufriedenheit der Landwirte nicht nur aus der momentanen Bundespolitik resultiere, sondern schon seit Jahrzehnten so einiges schieflaufe. „Ich verstehe den Zorn der Landwirte“, so Oelfken und signalisierte seine Zustimmung. Gemeinderätin Lilly-Olivia Scholl, SPD, betonte, dass ihr in der Resolution der örtliche Bezug fehle. Es sei ihr wichtig, dass die Landwirte vor Ort die Solidarität erfahren und Kressbronn a. B. auch explizit genannt werde. Bevor es zur Abstimmung kam betonte Bürgermeister Daniel Enzensperger, dass die heimische Landwirtschaft für die Ernährung sorgt und sich um die Pflege der Landschaft kümmert: „Deshalb brauchen die Landwirtinnen und Landwirte jetzt unsere volle Unterstützung dafür, dass sie sich um diese gesellschaftlichen Aufgaben kümmern. Die Gemeinde Kressbronn a. B. steht an der Seite ihrer Landwirtschaft.“ Bereits bei seiner Neujahrsansprache habe er sich zu dem Thema deutlich positioniert. Letztendlich waren sich alle Gemeinderäte einig, dass sie sich zur heimischen Landwirtschaft bekennen und stimmten der Resolution einvernehmlich zu. Hinweis: Die Gemeinde Kressbronn a. B. möchte die Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit in Gemeinderat und Ausschüssen zeitnah und transparent informieren. Auf dem Sitzungsportal, das für die Öffentlichkeit freigeschaltet ist, können die Tagesordnungen zu sämtlichen öffentlichen Sitzungen sowie die entsprechenden Sitzungsunterlagen eingesehen werden. Die Sitzungsunterlagen stehen dort eine Woche vor der jeweiligen Sitzung zum Abruf auf der Homepage der Gemeinde online zur Verfügung. Informationen zu vergangenen Sitzungen können dort abgerufen oder auch nach Stichworten recherchiert werden. Schauen Sie rein und informieren Sie sich, denn nur gut informierte Bürgerinnen und Bürger können sich eine eigene Meinung bilden. Kultur und Tourismus „Gesund und fit durchs Leben – was kann ich tun?“ Vortragsreihe mit Dr. med. Manuel Hagen Die Krankheitsprävention ist ein Stiefkind des deutschen Gesundheitswesens. Trotz hoher Ausgaben stagniert die Lebenserwartung und schneidet im europäischen Vergleich nur durchschnittlich ab. Eine wesentliche Ursache dafür ist, dass die Krankheitsvorbeugung im Gesundheitssystem zu wenig Beachtung findet. Ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung und gesunder Ernährung spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Doch wie viel Einfluss hat mein Verhalten auf meine Gesundheit? Gibt es konkrete Empfehlungen und wie setzte ich diese am besten praktisch um? In der Vortragsreihe „Medizin der Zukunft – proaktiv statt reaktiv“ möchte Referent Dr. med. Manuel Hagen zu diesen Fragen interessante Fakten und wertvolle Ratschläge für den Alltag geben und anschließend mit Ihnen diskutieren. Der Kressbronner Dr. med. Manuel Hagen absolvierte seine medizinische Ausbildung am Universitätsklinikum Erlangen in den Fachbereichen Neurologie und Kardiologie und arbeitet aktuell als Allgemeinmediziner in einer Hausarztpraxis in Tettnang. Mittwoch, 20.03.2024, Thema: „Einfache Grundregeln für eine gesunde Ernährung“, 19:00 Uhr, Mehrzweckraum Gemeindebücherei, Hemigkofener Str. 11, 88079 Kressbronn a. B. Eintritt: kostenfrei Hillus Herzdropfa in Kressbronn am Bodensee mit dem Programm: „schtoi(reiche) Albschwoba“ Wir begrüßen Sie als „Lena ond Maddeis Schuahdone“ zu unseren Geschichten aus Ihrem Leben! Situationen, die jeder Zuschauer bereits das ein oder andere Mal in ähnlicher Weise selbst erlebt hat! „Hillus Herzdropfa“ sehen das Leben von der heiteren Seite! „Emmr kuh(l) bleiba“! Mit Spontanität, Flexibilität und ihrer Freude, auf der Bühne zu stehen, begeistern „Hillus Herzdropfa“ schon über 15 Jahre ihr Publikum jeden Alters! Schwäbische Befindlichkeiten aufs Korn zu nehmen, das beherrschen „Hillus Herzdropfa“ mit Bravour. Sprachbarrieren gibt es für sie nicht. „Dia schwätzet, wia eane dr Schnabl gwagsa isch“! „Der Schwabe, der sich seine Mundart abgewöhnt, verarmt.“ Wortkarg ist der Schwabe, aber nicht schweigsam. Ihr Leitspruch: „Wer verschtändlich schwätzt, wird au verschtanda.“ „Hillus Herzdropfa“ sind echte Urgesteine von der stein(reichen) Schwäbischen Alb und sind untrennbar mit der Schwäbischen Alb verbunden. Dies spürt der Zuschauer hautnah bei ihren Auftritten. Herzlich willkommen! Mittwoch, 6. März 2024, 19:30 Uhr und Donnerstag, 7. März 2024, 19:30 Uhr, Festhalle, Hauptstraße 39, 88079 Kressbronn am Bodensee, Einlass jeweils ab 18:30 Uhr, freie Platzwahl. Mit Bewirtung vor und nach der Veranstaltung sowie in der Pause Eintritt: Vorverkauf: 19,00 € Normalpreis, 18,00 € Onlineticket, 16,00 € ermäßigt für Mitglieder der Kressbronner Kulturgemeinschaft, Inhaber der ECHT Bodensee Card, Rollstuhlfahrer, Schwerbehinderte mit Kennzeichen „B“, Schüler und Studenten, ermäßigtes Online-Ticket Abendkasse: 20,00 € Normalpreis, 18,00 € ermäßigt für Mitglieder der Kressbronner

Nummer 09 Die kleine Seepost Seite 7 Kulturgemeinschaft, Inhaber der ECHT Bodensee Card, Rollstuhlfahrer, Schwerbehinderte mit Kennzeichen „B“, Schüler und Studenten Tickets sind erhältlich in der Tourist-Information im Bahnhof, Nonnenbacher Weg 30 sowie bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.reservix.de. Männer und Tenöre treffen Saalfelder Vocalisten Die Saalfelder Vocalisten, ein Männerdoppelquartett, sind nahezu alle ehemalige Thüringer Sängerknaben. Bei diesem Knabenchor erhielten die Sänger seit ihrem achten Lebensjahr in mehr als zehn Jahren eine grundlegende und prägende musikalische Ausbildung. Die Lieder der alten Meister, Volksund Trinklieder sowie Hits der Comedian Harmonists gehören ebenso zu ihrem Repertoire wie die zeitgenössische Literatur. Dem ersten Fernsehauftritt im ZDF folgten viele Konzerte im In- und Ausland. Seit 1995 waren sie in verschiedenen Fernsehsendungen zu Gast. Besondere Höhepunkte waren die großen Konzertreisen 2007 nach Japan, 2011 Südafrika, sowie 2019 nach Rumänien. Der Kressbronner Tenor Thomas Mentzel, heute aktiv bei „Männer und Tenöre“, war selber 10 Jahre Mitglied der Thüringer Sängerknaben und noch heute besteht ein guter Kontakt zu den Saalfelder Vocalisten. Auf den Pfaden der legendären Comedian Harmonists präsentiert das A-Capella Ensemble „Männer und Tenöre“ (kurz MuT) mit gewohnt ironischer Lässigkeit launige Lieder und Ohrwürmer, Chansons und Gassenhauer. Dabei erfahren die Zuhörer nicht nur wirklich alles über MuT, sondern werden auch Zeugen der übermütig agierenden Protagonisten des Abends. Die befrackten Sänger versprechen einen unterhaltsamen Abend mit vielen überraschenden Wendungen und wünschen viel Vergnügen! Freitag, 3. Mai 2024, 19:30 Uhr, Aula der Nonnenbachschule, Schulweg 10, 88079 Kressbronn a. B., Mit Getränkebewirtung vor und nach der Veranstaltung sowie in der Pause. Einlass ab 18:30 Uhr, nummerierte Plätze. Bitte Parkplatz an der Festhalle nutzen. Keine Parkmöglichkeit an der Schule. Eintritt: Vorverkauf: Regulär: 17,00 €, Ermäßigt für Mitglieder der Kressbronner Kulturgemeinschaft, Gäste mit Echt-Bodensee-Card, Rollstuhlfahrer, Schwerbehinderte mit Kennzeichen „B“, Schüler und Studenten und Onlineticket: 15,00 €, Abendkasse: Regulär: 19,00 €, Ermäßigt: 17,00 € Tickets sind erhältlich in der Tourist-Information im Kressbronner Bahnhof, Nonnenbacher Weg 30 sowie unter www. reservix.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen. Gemeindebücherei Neue Romane Maggie O’Farrell: Hier muss es sein Claudette Wells ist eine Frau, die zur Schrotflinte greift, sobald sich ein Fremder dem Haus ihrer Familie nähert. Warum beschützt sie ihr Refugium im Nordwesten Irlands so rigoros? Und warum gab sie ihre Karriere als Filmstar auf, obwohl ihr die Welt zu Füßen lag? Ihr Ehemann Daniel, Linguistik Professor aus Brooklyn, verliert die ihm eigene Bodenhaftung, als er vom Tod seiner Ex-Geliebten Nicola Janks erfährt. Eine über Jahrzehnte verdrängte Schuld bricht über ihn herein – und reißt ihn aus dem Leben, das er und Claudette sich aufgebaut haben. Anja und Michael Tsokos: Heinz Labensky und seine Sicht auf die Dinge Heinz Labensky hat auch nach der Wende den Osten Deutschlands nie verlassen und sitzt in einem Seniorenheim die Zeit ab. Bis eines Tages ein Brief die Tristesse unterbricht und Licht ins Dunkel des größten Rätsels seines Lebens bringt: Das Verschwinden seiner Jugendliebe Rita. Er steigt in den Flixbus nach Warnemünde, um der Sache auf den Grund zu gehen. Auf der Fahrt animieren den mit blühender Fantasie gesegneten Labensky die verschiedensten Mitfahrenden zu einer Reise durch die eigene Vergangenheit und er erzählt eine haarsträubende Geschichte nach der anderen. Doch am Meer angekommen, muss Labensky eine Entscheidung treffen. Will er die Wahrheit erfahren und die Realität so akzeptieren, wie sie ist? Oder will er weiter in seiner selbst geschaffenen Fantasiewelt leben? Alex Capus: Das kleine Haus am Sonnenhang Es sind die neunziger Jahre in Italien. In den Kneipen wird geraucht, an den Tankstellen wird man bedient. Alex Capus bezieht ein einsam stehendes Steinhaus am Sonnenhang eines Weinbergs. Dort verbringt er viel Zeit mit seiner Freundin und Freunden, dort sucht er die Einsamkeit, um an seinem ersten Roman zu schreiben. Wie findet man Zufriedenheit im Leben? Warum stets eine neue Pizza ausprobieren, wenn doch die gewohnte Pizza Fiorentina völlig in Ordnung ist? Warum Jagd nach immer noch schöneren Stränden machen, wenn schon der erste Strand gut ist? Die nächste Vorlesestunde mit Vorlesepatin Irmgard findet am Dienstag, 19. März, um 14:30 Uhr in der Bücherei statt. Anmeldung persönlich oder telefonisch unter 07543 966253 Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 10:00 bis 12:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 bis 12:00 und 16:00 bis 19:00 Uhr Freitag 15:00 bis 18:00 Uhr Amtlicher Teil

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen