Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Amtsblatt Isny Isny aktuell 10. Januar 2024 4 Stadtnachrichten Gemeinderat Einladung zur Gemeinderatssitzung am Montag, 22. Januar, 18 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses. Die aktuelle Tagesordnung finden Sie unter www.isny.de/sitzungen Termine Energieberatung Die nächste persönliche Beratung beim unabhängigen Energieberater im Rathaus Isny ist am Donnerstag, 25. Januar, von 14 bis 18 Uhr. Zur persönlichen Beratung sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen (Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll mitgebracht werden. Vorherige telefonische Anmeldung erbeten bei Frau Dorner, Stadt Isny Tel. 07562/984-154. Blutspenden in Isny Am Donnerstag, 11. und Freitag, 12. Januar, jeweils 14 Uhr bis 19.30 Uhr ist Blutspenden im Kurhaus in Isny. Bitte Termin online buchen unter www.blutspende.de Sperrung des Felderhaldetunnels Wegen Funktionskontrolle wird der Felderhaldetunnel am Donnerstag, 18. Januar und Freitag, 19. Januar mehrmals kurzzeitig gesperrt. Eine Umleitung erfolgt dann über die Abfahrt Isny-West, weiter auf der Lindauer Straße und Maierhöfener Straße und umgekehrt. Beratung Menschen mit Behinderung Die EUTB (Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung) Ravensburg-Sigmaringen bietet in Isny kostenlose und unabhängige Beratung zu Themen rund um Behinderung oder chronischer Erkrankung an, in der Regel am dritten Montag des Monats. Beginn am Montag, 15. Januar, 14 bis 16 Uhr, Paul-Fagius-Haus, 1. OG; Terminvereinbarung Mo bis Fr unter 0751/99923970 oder info@eutb-rvsig.de. Fachtagung für Milchviehhalter Das Landwirtschaftsamt veranstaltet zusammen mit weiteren Partnern der beruflichen Erwachsenenbildung seine Fachtagung für Milchviehhalter/-innen wieder als Präsenz-Veranstaltung, am Freitag, 19. Januar ab 9.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Bad Waldsee- Gaisbeuren. Am Vormittag ist das Schwerpunktthema das geänderte Tierarzneimittelrecht mit seinen Auswirkungen auf Milchviehhaltungen. Nachmittags steht die zunehmende psychische Belastung von Landwirtinnen und Landwirten im Mittelpunkt. Die Teilnahme ist kostenlos. Amtliches Holzernte am Eisensberg Im Forstrevier Allgäu, in den Bodenmösern am Eisensberg, plant ForstBW, im Januar oder Februar eine große Holzerntemaßnahme zu Gunsten der Laubhölzer und Lärchen. Da die Baumart Fichte stark von Klimawandel, Sturm und Borkenkäfer bedroht ist werden Fichten zu Gunsten anderer Baumarten, besonders Laubbäume und Lärchen, entnommen, um die Gefahren zu reduzieren. Laubhölzer und Lärche sind wesentlich sturmstabiler und weniger anfällig für Borkenkäfer. Da es sich um eine Durchforstung auf über 5 ha Wald handelt, wird sehr viel Holz an einer Stelle gelagert sein. Die Waldränder sollen für Schmetterling und Reptilien lichter gestaltet werden. Im Naturschutzgebiet Bodenmöser, am Eisensberg befindet sich eine alte Sandgrube. Diese zugewachsene Sandgrube soll wieder geöffnet werden, um vielen gefährdeten Arten wie Wildbienen, Laufkäfer und Reptilien einen Lebensraum zu bieten. Dazu muss ein größerer Anteil der Bäume, auch am Waldrand, entnommen werden, um eine stärkere Besonnung zu erreichen. Nur bei ausreichend Wärme am Boden kommen die Arten zurück. Sand und Kies sind gutes Ausgangsmaterial zum Bau von Wildbienenbrutröhren. Da Sand, Kies und Felsen sich schneller erwärmen als Waldboden finden dort wärmeliebende Tiere, wie Eidechsen, neuen Lebensraum. Die Maßnahmen sind mit dem amtlichen Naturschutz abgesprochen. Wir bitten die Waldbesucher um Verständnis das die Wanderwege zeitweise, aus Sicherheitsgründen, gesperrt sein können. Sicherheitskonzept für Vereine Vor der Durchführung einer Veranstaltung ist es hilfreich, ein Sicherheitskonzept für alle möglich auftretenden Gefahren- und Krisensituationen auszuarbeiten. Gemäß der Versammlungsstättenverordnung – VStättVO hat der Betreiber für Veranstaltungen mit mehr als 5.000 Besuchern ein Sicherheitskonzept zwingend vorzulegen. Die Stadtverwaltung empfiehlt, auch für Veranstaltungen mit weniger Besucheraufkommen eines zu erstellen. Um diese Aufgabe für die Veranstalter zu erleichtern, hat das Ordnungsamt auf der Homepage der Stadt eine Seite mit Anleitung, Musterkonzept und Checkliste eingerichtet. Zu finden unter www.isny.de/vereine. Stellenausschreibung Die Stadtverwaltung Isny im Allgäu sucht: - für den Fachbereich III „Stadtbauamt“ im Sachgebiet „Baurecht und Bauordnung“ einen Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Voll- oder Teilzeit: 70 - 100 % (27,3 - 39 Std./Woche), Verdienst: EG 6 TVöD Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 14.01.2024 - Lohnbuchhalter (m/w/d) Voll- oder Teilzeit: 50 – 100 % (19,50 – 39 Std./Woche) Verdienst: EG 9a TVöD Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 17.12.2023 - für die Kindergärten Felderhalde und Spatzennest insgesamt zwei Eingliederungshilfen (m/w/d) Teilzeit: 38 % (15Std./Woche), Verdienst: je nach Qualifikation bis EG S8a TVöD-SuE Und für den Kindergarten Neutrauchburg einen Erzieher oder Kinderpfleger (m/w/d) Voll-/Teilzeit: mind. 65 bis 100 % (25 - 39 Std./Woche), Verdienst: je nach Qualifikation bis EG S8a TVöD-SuE Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 28.01.2024 Aufgabenschwerpunkte und Anforderungsprofil finden Sie unter www.isny.de/stellenangebote. Stadtseniorenrat Computer- und Handyhilfe Das Helferteam zur Unterstützung bei Fragen und Problemen rund um PC und Smartphone ist ab Donnerstag, 11. Januar, wieder wöchentlich von 15 bis 16.30 Uhr in der Unteren Mühle. vhs Neue Kurse in der vhs Mittwoch, 17. Januar, 19.30 Uhr online, Ökonomie und Politik in der Ukraine; Donnerstag, 18. Januar, 19.30 Uhr FF- Kartenkurs Zahngesundheit; Samstag, 27. Januar, 10 Uhr Hawaiianischer Tanz – Hula und Kultur mit Bettina Fron; Dienstag, 30. Januar, 15 Uhr, Abstraktes Malen mit Acrylfarben, mit Heike Sachs, 18 Uhr online Digitaler Dienstag: Sicher im Internet unterwegs; 19.15 Uhr FF-Kartenkurs, Kooperation statt Rebellion mit Carolin Fest. Stadtbücherei Neue Bücher in der Stadtbücherei Muriel Asseburg/Jan Busse: Der Nahostkonflikt; Raphael Bonelli: Die Weisheit des Herzens; Giovanni di Lorenzo: Vom Leben und anderen Zumutungen; Gregor Gysi/Hans-Dieter Schütt: Auf eine Currywurst mit Gregor Gysi; Christian Jakob: Endzeit; Sabine Kuegler: Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind; Matthias Maurer/Sarah Konrad: Cosmic Kiss – sechs Monate auf der ISS; Matthew Perry: Friends, lovers and the big terrible thing; Daniel Schreiber: Die Zeit der Verluste; Florian Schroeder: Unter Wahnsinnigen. Ortsnachrichten Beuren Bericht aus der Ortschaftsratssitzung OV Ulrich konnte zahlreiche Besucher zur letzten Ortschaftsratssitzung 2023 am Dienstag, 12. Dezember, begrüßen. Die vier Baugesuche wurden ohne Einwände zur Kenntnis genommen, ebenso die Nutzungsänderung vom Werkraum zur Schulküche für die Schulkindbetreuung in der Schule. Leider konnte die Stelle des Hausmeisters in der Halle immer noch nicht besetzt werden. Hierzu ist man immer noch auf der Suche an einer Person. Auf die Anfrage warum die Loipe noch nicht gespurt wurde, erklärte sie, dass man aufgrund der Wetterlage nicht spuren konnte. Krippenfahrt nach Mindelheim Die Seniorengruppe Beuren lädt am 12. Januar zur Krippenfahrt nach Mindelheim. Abfahrtszeit 13.15 Uhr in Beuren am Rathaus, mit dem Volk-Bus und danach weitere Zustiegsorte, Gumpeltsho-
5 Isny aktuell 10. Januar 2024 Amtsblatt Isny fen, Stockach, Sommersbach, Menelzhofen und Haubach. Wir besuchen zuerst die Mindelburg (Cafe und Restaurant). Danach geht es ins Krippenmuseum. Dort sehen wir das älteste Christkind der Welt, das einst in Leutkirch im ehemaligen Dominikanerkloster gefunden wurde. Gerne dürfen Gäste und weitere Mitbürger der Gemeinde Beuren mitkommen. Alle sind dazu eingeladen und wir freuen uns über alle. Bleiben Sie gesund und munter bis zum Wiedersehen im Neuen Jahr. Allgaier Urband Jubiläumsparty am 19. Januar, 20 Uhr, bei der Turn- und Festhalle. Fasnetsumzug Die Narrenzunft Urig Beuren lädt zum großen Fasnetsumzug am Sonntag, 21. Januar ab 13.30 Uhr. Großholzleute Christbaumsammlung Die Feuerwehr -Abtl. Großholzleutesammelt am Samstag, 13. Januar, die ausgedienten Christbäume in der Ortschaft Großholzleute und ganz Kleinhaslach. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger, die Bäume am Straßenrand zur Abholung bereitzustellen. Christbaumschmuck wie Haken, Lametta oder Glaskugeln bitte vollständig entfernen. Wir bitten um Beachtung und bedanken uns vorab bei allen, welche uns die Christbäume zur Verfügung stellen. SV Bolsternang Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, 12. Januar, 20 Uhr im Schützenstüble. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totengedenken, 3. Bericht OSM, 4. Bericht Schriftführer, 5. Bericht Kassiererin, 6. Bericht Jugend, 7. Entlastung, 8. Wünsche und Anträge Auf zahlreiche Teilnahme freut sich eure Vorstandschaft. Neutrauchburg Bericht aus der Ortschaftsratssitzung Ortsvorsteher Claus Zengerle begrüßte bei der Sitzung am 12. Dezember den Ortschaftsrat und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr. Er schaut zusammen positiv in das Jahr 2024, in welchem wieder Neuwahlen anstehen. Zur Einführung berichtet der Ortsvorsteher über den Katastrophenschutz der Stadt Isny und gibt Informationen zum Thema Regionalplan des Regionalverband Bodensee-Oberschwaben an den Ortschaftsrat weiter. Zudem wurde festgelegt, dass die Sitzungsgelder künftig jährlich abgerechnet werden. Einige Neutrauchburger Bürger haben sich nach einem Fernwärmenetz erkundigt. Leider ist dies jedoch in naher Zukunft nicht angedacht, so die Aussage verschiedener Betreiber. Eine alternative hierzu wäre eventuell die Erdwärme mit Wärmepumpe, die schon einige Anwohner verwirklicht haben. Zum Abschluss wurden noch Anfragen der Ortschaftsräte besprochen. IsnyRundschau Junge Freiwillige im Dienst der Gemeinschaft Stadt Isny (rau) – Die Stadt Isny und ihre Einrichtungen beschäftigen junge Menschen im Bundesfreiwilligendienst (BFD) und im freiwilligen sozialen Jahr (FSJ). Bürgermeister Rainer Magenreuter nahm am Kennenlernfrühstück mit den jungen Leuten teil. Matthias Hellmann, Kinder- und Jugendbeauftragter der Stadt Isny organisiert das Frühstück für die Bufdis und FSJler, damit sich diese auch untereinander kennenlernen. Bürgermeister Magenreuter will sein Dabeisein bewusst als Zeichen seiner Wertschätzung des Freiwilligendienstes verstanden wissen. „Diese jungen Menschen leisten wertvolle Dienste und wir freuen uns, dass wir jedes Jahr welche gewinnen können“, sagt er. Als Ansprechpartnerin für die Freiwilligen nahm auch Iris Würzer vom Personalbüro am Frühstück teil. 12 junge Frauen und Männer sind für ein Jahr im Freiwilligendienst bei der Stadt Junge Freiwillige frühstücken gemeinsam mit Bürgermeister Rainer Magenreuter (Mitte), Iris Würzer und Matthias Hellmann (hinten rechts). Foto: Stadt Isny/Rau angestellt. In den Grundschulen am Rain, in Rohrdorf und in Neutrauchburg und Beuren, an der Verbundschule am Rotmoos, im Kindergarten Spatzennest, in der Jugendarbeit und beim Baubetriebshof sind Freiwillige in diesem Schuljahr tätig – überall sind sie sehr willkommen. Ohne sie wäre manches nicht möglich und das wurde beim Gemeinsamen Frühstück auch sehr deutlich. Deutlich wurde auch, dass ein Freiwilligendienst auch den jungen Menschen etwas gibt. Wartezeiten können sinnvoll überbrückt werden, man kann sich selbst und Berufsfelder kennenlernen. Ein Freiwilligendienst kann Perspektiven erweitern, oder auch ein wichtiger Entwicklungsschritt Richtung Berufsausbildung oder Studium sein. All das, war in der Bandbreite der Wortmeldungen zur Motivation sich dafür zu bewerben, zu hören. „Schön, dass Ihr Euch für einen Freiwilligendienst entschieden habt und vielen Dank für Euren Einsatz, ihr seid eine tolle Gruppe“, lobte Matthias Hellmann, der Kinder-, Jugend- und Familienbeauftragte der Stadt die jungen Leute. „Ich wünsche Euch, dass ihr in diesem Jahr gute Erfahrungen sammelt.“ Die Stadt Isny bietet unterschiedliche Einsatzstellen für BFD (Bundesfreiwilligendienst) oder FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr). Eine Übersicht über alle Stellen gibt es auf www.isny.de. Die Stellen werden in der Regel für ein Schuljahr besetzt. Start für die neuen Freiwilligen ist im September 2024 Bewerbungen mit kurzem Motivationsschreiben und Lebenslauf sind jetzt schon möglich. Rückfragen beantwortet Iris Würzer, iris.wuerzer@isny.de 07562/984147 Erneute Befragungen zur Fußgängerzone am Isnyer Marktplatz ISNY - Bereits im Spätsommer letzten Jahres wurden Befragungen zur Fußgängerzone am neu gestalteten Marktplatz in der Isnyer Innenstadt durchgeführt. In den kommenden Wochen wird nun auch zur Winterzeit befragt. Zur Teilnahme aufgerufen sind wieder Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen! Die Stadt Isny im Allgäu verfügt über eine lebendige und vielfältige Innenstadt, die bei Bewohnerinnen und Bewohnern, sowie Gästen gleichermaßen beliebt ist. Nach mehrjähriger Planung und Umgestaltung wurde im Juli 2023 der neue Marktplatz eröffnet, der das attraktive Zentrum der Innenstadt mit hoher Aufenthaltsqualität bereichern soll. In diesem Zusammenhang ist die Frage nach der künftigen Verkehrsführung im Bereich des Marktplatzes von zentraler Bedeutung. Im Rahmen einer Testphase wird seit einigen Monaten erprobt, wie sich ein zur Fußgängerzone umgewidmeter Marktplatz auf die Innenstadt auswirkt. Bereits im Spätsommer letzten Jahres wurden dazu von der CIMA Beratung + Management GmbH diverse Befragungen durchgeführt. Um ebenso die Winterzeit in die Untersuchung miteinzubeziehen, werden im Januar erneut Befragungen durchgeführt. Dies umfasst wieder eine telefonische Befragung in der Stadt und Region, eine persönliche Besucherbefragung in der Isnyer Innenstadt sowie eine Befragung von innerstädtischen Unternehmen. Die Stadt Isny im Allgäu hofft bei den Befragungen erneut auf eine rege Teilnahme und auch die cima freut sich wieder sehr auf alle Meinungsäußerungen. Die Befragungen und Analysen erfolgen anonym und unterliegen dem Datenschutz.
Laden...
Laden...