Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 1 Jahr

09.11.2023 Montfort-Bote

  • Text
  • Langenargen
  • Oktober
  • September
  • Montfort
  • Kinder
  • Marktplatz
  • Senioren
  • Bild
  • Tettnang
  • Oberdorf

Freitag, 29. September

Freitag, 29. September 2023 MONTFORT BOTE 2 Gemeindenachrichten Amtlicher Teil Die Verwaltung hofft auf eine rege Beteiligung durch die Vereinsmitglieder an dieser alljährlich stattfindenden Großaktion. Herzliche Herzliche Einladung zur Vortragsveranstaltung „Von der Steinzeit bis zum Mittelalter: Archäologie "Von der Steinzeit in Langenargen.“ bis zum Mittelalter: Archäologie in Langenargen." mit Dr. Eric Breuer am mit Samstag, Dr. Eric Breuer 7. Oktober um 15 Uhr im am Münzhof Samstag, Langenargen. 7. Oktober um 15 Uhr Wissenschaftlicher Vortrag ohne Bewirtung. im Münzhof Langenargen. Eintritt frei. Wissenschaftlicher Vortrag ohne Bewirtung. Eintritt frei. Verwaltungszentrum Oberdorf bleibt geschlossen Das Verwaltungszentrum des Gemeindeverwaltungsverbandes Eriskirch-Kressbronn a. B.-Langenargen in der Tettnanger Straße 17, 88085 Langenargen bleibt am Montag, 02.10.2023 (Brückentag) geschlossen. Danach gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten. Der Gemeindeverwaltungsverband bittet um Beachtung und bedankt sich für Ihr Verständnis! Hinweis auf Beflaggung am Rathaus Am Dienstag, 3. Oktober 2023 wird das Rathaus aufgrund des Tags der Deutschen Einheit anlässlich der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 mit Deutschlandflagge beflaggt. Grüntag im Sportzentrum am Samstag, 07.10.2023 Der diesjährige Grüntag im Sportzentrum findet am Samstag, 07.10.2023 ab 8.00 Uhr statt. Hier werden die extensiven Flächen um das Sportzentrum gepflegt, Rückschnitte an Hecken durchgeführt und der hügelige Bereich um den Platz gemäht. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit den Langenargener Vereinen und dem Gemeindebauhof. Einladung zum Elterninformationsabend - Einschulung 2024 Im Rahmen der Kooperation Kindertageseinrichtungen – Grundschule findet am Montag, 09.10.2023, um 19:00 Uhr in der Aula der Franz-Anton-Maulbertsch-Schule Langenargen ein Informationsabend für die Eltern der Kinder, die 2024 eingeschult werden, statt. Wir informieren Sie über die Kooperation Kindertageseinrichtung – Grundschule, allgemeine Fragen der Schulfähigkeit, unsere pädagogische Arbeit und die Angebote unserer Schule. Um 18:15 Uhr haben Sie die Gelegenheit, an einem geführten Schulhausrundgang teilzunehmen. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen. Baby-Musikgartenkurse ab Oktober in der Musikschule Langenargen Mit Beginn des neuen Schuljahres startet ab Donnerstag, 5. Oktober wieder eine neue Staffel der beliebten Baby-Musikgartenkurse an der Musikschule Langenargen unter Leitung von Anita Zimmermann. Aktuell sind noch Plätze frei. In diesen Kursen wird auf spielerische Art und Weise mit Tönen, Klängen, Rhythmen und Geräuschen die Sinneswahrnehmung und Konzentration sowie die Entwicklung der Musikalität im zarten Kindesalter gefördert und geweckt. Ganz ohne Leistungsdruck werden die Kinder so mit Ihren Begleitpersonen an die Musik herangeführt und sind eingeladen die Stunde musikalisch mitzugestalten. Die Kurse finden jeweils donnerstags statt um: • 09.00 Uhr Musikgarten Jahrgang 2021 • 09.45 Uhr Musikgarten Jahrgang 2021/22 • 10.30 Uhr Musikgarten Jahrgang 2022/23 Weitere Kurse sind möglich bei genügend Teilnehmerzahlen. Anmeldungen bitte direkt via E-Mail an zimmermann.anita@gmx.de oder telefonisch (0152 - 02721373. Weitere Fragen können gerne an die Musikschulleitung (07543 – 931812 oder an musikschule@ langenargen.de) gerichtet werden. Ende des Amtlichen Teils Das ist los in Langenargen Tag der Deutschen Einheit: Früherer Redaktionsschluss Wegen des Tags der Deutschen Einheit gilt für die Ausgabe Nr. 40 den Montfort-Boten ein früherer Anzeigen- und Redaktionsschluss, dieser liegt auf Montag, 2. Oktober, 12 Uhr. Eichertreffen lockt nach Oberdorf Das lang ersehnte Eichertreffen steht bevor und lockt Eicherliebhaber aus Nah und Fern nach Oberdorf. Am Samstag und Sonntag, 7. und 8. Oktober wird ein unvergessliches Wochenende voller Spaß, Musik und Eicherbegeisterung geboten. Der Samstagabend beginnt um 17 Uhr mit einer außergewöhnlichen Eicherfahrt durch die atemberaubend herbstliche Bodenseeregion. Zusammen mit den Blauen erkunden die Teilnehmer die Umgebung und genießen dabei die malerische Schönheit der Region. Anschließend ab 19 Uhr feiern die Eicherfans im Adler bei zünftiger Musik und guter Laune. Am Sonntagmorgen ab 10 Uhr erwartet die Gäste ein gemütlicher Weisswurstfrühschoppen, um das Eichertreffen gebührend einzuläuten. Hier können die Besucher das vergangene Eicherjahr Revue passieren lassen und sich über aktuelle Neuanschaffungen informieren. Christoph Schmid und Johannes Hafermann werden fachliche Hintergrundberichte präsentieren, um den Gästen einen tieferen Einblick in die Welt der Eicher zu geben. Natürlich darf auch die große Eicherparade rund um Oberdorf nicht fehlen, bei der die stolzen Besitzer ihre Schmuckstücke präsentieren können. Das Eichertreffen ist ein absolutes Highlight für alle Eicherliebhaber und bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und die Faszination dieser historischen Landmaschinen zu erleben. Nicht nur Eicherbesitzer, sondern auch Interessierte und Neulinge sind herzlich eingeladen, das Eichertreffen zu besuchen und Teil dieser einzigartigen Veranstaltung zu werden. tkm

Freitag, 29. September 2023 MONTFORT BOTE 3 Kuratorenführungen im Kunstmuseum am Tag der Deutschen Einheit Am Dienstag, 3. Oktober, bietet der Museumsleiter Ralf Michael Fischer gleich zwei Kuratorenführungen im Kunstmuseum an. Im Mittelpunkt der ersten Führung um 14.30 Uhr steht die Sonderausstellung „Wolfgang Henning – Porträts und Jagdgesellschaften“. Dabei soll erläutert werden, auf welch vielfältige und subtile Weise der aus Leutkirch stammende Maler sich mit der menschlichen Figur und menschlichen Beziehungen auseinandersetzt. Henning fragt in seinen sehr eindringlichen, stark abstrahierten Werken nämlich anspielungsreich und mit viel Humor nach individueller Freiheit angesichts von Gruppenzwängen und gesellschaftlichen Normen - ein brandaktuelles Thema! Die zweite Führung beginnt um 16.15 Uhr und konzentriert sich auf die Sonderausstellung „Purrmann SEEWEIT: Hans Purrmann als Porträtist und Porträtierter“. Sie bietet die Gelegenheit, spannende Aspekte im Schaffen des berühmten Henri-Matisse-Schülers kennenzulernen, die eher unbekannt sind. Zu sehen sind sowohl eindrucksvolle Bildnisse von Personen aus seinem Umkreis als auch ergreifende Selbstporträts aus seinem Spätwerk im Dialog mit Porträts, in denen Kolleginnen und Kollegen seine markante Persönlichkeit und Physiognomie zu fassen versuchten. Darunter sind auch virtuose Arbeiten auf Papier, die einen Purrmann offenbaren, der bewusst auf Farben verzichtet, um andersartige Bildeffekte zu erkunden. rmf Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten für die Teilnahme an einer Führung: jeweils Eintritt zzgl. 3 Euro Führungsgebühr. Wessen Herz beim Anblick eines Eichers höherschlägt, sollte sich das gleichnamige Treffen in Oberdorf am Wochenende nicht entgehen lassen. Bild (Archiv): Wolfgang Oberschelp Neuer Beitrag zu „Schlosspark und Zitronengässle“ Florian Keller ist Interviewpartner „Musik darf auch mal krumm und schief klingen, es geht nicht immer nur um Töne, auch Geräusche und Effekte können wichtige Elemente sein.“ Florian Keller, Leiter der Musikschule Langenargen, berichtet begeistert über ein neues Projekt zum Thema Neue Musik bei „Jugend musiziert“. Er steht für klassische Musik im modernen Stil, auch für die Spätromantik und für Barock kann sich Florian Keller begeistern, wie er im Interview zum derzeit laufenden Projekt „Schlosspark und Zitronengässle - Langenargener Lebenswelten von 1923 bis 2023“ erwähnt. Das emotionale und persönliche Audio-und Fotoprojekt wird seit April 2023 im Ort anlässlich der 1250-Jahr-Feier in Langenargen präsentiert. Musikschulleiter Florian Keller gehört auch zum Kreis der insgesamt 29 Bürgerinnen und Bürger aus Langenargen - alle im Alter zwischen 23 bis 99 Jahren - die in dem Audio- und Fotoprojekt ihre persönliche Geschichten erzählen, ihre Sicht auf ihren Heimatort schildern oder über ihre Kindheit in Langenargen sprechen. Die Interviews sind zwischen 10 und 15 Minuten lang. Das Ausstellungsprojekt wird seit April 2023 in Langenargen und Oberdorf dargestellt: Auf großformatigen Stelen werden die Protagonisten mit Fotos, sowie einer Kurzversion des Interviews in Form eines Textes präsentiert. Der gesprochene Text kann als Langversion über einen QR-Code und per Kopfhörer direkt vor Ort oder auch auf der Website angehört werden. wok Wer sich das komplette Interview von Florian Keller anhören möchte, kann sich unter zitronengässle.de einklinken und dort auch die Gespräche der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Audio- und Fotoprojekts genießen. Wolfgang Henning: Jagdgesellschaft I, 1998, Besitz des Künstlers, (c) VG Bild-Kunst, Bonn 1998 Kostümführungen mit Hans Sailer Im Jahr 2023 feiert Langenargen die 1250-jährige Ersterwähnung, welche auf eine St. Galler Schenkungsurkunde vom 5. September 773 zurückzuführen ist. Erleben Sie einen kostümierten Ortsrundgang in lockerer Atmosphäre und erfahren Sie interessante und kurzweilige Informationen zur wechselvollen und lebendigen Geschichte der Gemeinde Langenargen. Der Treffpunkt zur Führung ist am Eingangstor von Schloss Montfort. Anmeldungen im Amt für Tourismus, Kultur und Marketing Langenargen per Telefon unter 0 75 43/93 30 92 oder per E-Mail an touristinfo@langenargen.de tkm

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen