Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Freitag, 29. September 2023 MONTFORT BOTE 12 Kurz notiert Der Montfort-Bote gratuliert Johann Schmidhuber zur Vollendung seines 75. Lebensjahres am 30. September. Rolf Dieter Trautmann zur Vollendung seines 75. Lebensjahres am 30. September. Gertrud Elisabeth Trautwein zur Vollendung ihres 75. Lebensjahres am 1. Oktober. Gerlinde Stefania Gregorzewsky zur Vollendung ihres 75. Lebensjahres am 4. Oktober. Heidemarie Glöckner zur Vollendung ihres 80. Lebensjahres am 5. Oktober. Den Jubilaren herzlichen Glückwunsch, einen schönen Festtag, Gesundheit und alles Gute für das nächste Lebensjahr! Öffnungszeiten/Infos Rathaus: Tel. 0 75 43/93 30-0, rathaus@langenargen.de. Bürgerservice Plus: Mo. - Fr. 08.00 - 12.30 Uhr, Mi. 14.00 - 17.00 Uhr, Do. 14.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: buergerservice@langenargen.de, Tel. 0 75 43/93 30-15/-42/-43. Tourist-Info: Mo. - Fr. 09.00 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr, Sa. und Feiertag 09.00 - 12.30 Uhr. Ab 4. Okt. Mo. - Fr. 09.00 - 12.30 und 13.30 - 16.00 Uhr, Sa. und Feiertag bis 15. Okt. 10.00 - 12.00 Uhr. Kontakt: touristinfo@langenargen.de, Tel. 0 75 43/93 30 92. Bücherei und Lesefoyer: Di. 10.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr, Do. 10.00 - 12.00 Uhr, Fr. 15.00 - 18.00 Uhr. Kontakt: buecherei@langenargen.bib-bw.de; Tel. 0 75 43/25 59. Schwimmhalle: Mi. 16.00 - 21.00 Uhr, Fr. 15.00 - 19.00 Uhr, Sa. 10.00 - 16.00 Uhr, Spielenachmittag ab 12 Uhr. Recycling hof am Bauhof (an der Kabelhängebrücke): Fr. 15.00 - 17.00, Sa. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Kinderkrippe Zwergenhaus: Informationen bei Verena Bühler, Tel. 0 75 43/6 05 02 77, E-Mail: info@kinderkrippe-langenargen.de oder bei Christa Tischler, Tel. 0 75 43/93 30 27, E-Mail: tischler@langenargen.de. Familientreff: Informationen und Unterstützungsangebote für Familien bei Familientreff-Leiterin Petra Flad unter Tel. 01 59/04 20 42 45 oder E-Mail unter petra.flad@bodenseekreis.de. Offene Jugendhilfe Langenargen: Kontakt zum Jugendbeauftragten Daniel Lenz unter Tel. 0 75 43/93 30 47 oder mobil unter 01 51/52 88 53 68 (Mo.-Fr., 10 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung), oder per E-Mail: lenz@langenargen.de. Initiative Jung & Alt freut sich über junge, engagierte ehrenamtliche Helfer und Helferinnen, die älteren Menschen in der Gemeinde Unterstützung im Alltag bieten möchten. Kontakt: jungundalt@langenargen.de oder über Daniel Lenz und Annette Hermann. Anlaufstelle für ältere Menschen: Kontakt zur Seniorenbeauftragten Annette Hermann unter Tel. 0 75 43/49 90 28, E-Mail: hermann@langenargen.de. Das Seniorenbüro befindet sich in der Seniorenwohnanlage Mühlengärten, Eugen-Kauffmann-Straße 2. SoFa - Sozialer Fahrdienst Langenargen: Buchung Mo. und Mi. 13.00 - 17.00 Uhr, Tel. 0 75 43/93 30 70; Fahrten Di., Mi., und Do. 08.00 - 18.00 Uhr. Sozialstation St. Martin: Klosterstrasse 35, Tel. 0 75 43/12 70, E-Mail: SSTLangenargen@t-online.de. Sprechzeiten Mo. bis Do. 08.00 - 12.00 Uhr sowie 13.30 bis 16.00 Uhr, Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung. Hospizgruppe Langenargen: Kontakt zur Leitung (Sabine Fietz/ Andrea Schwarz) unter Tel. 01 75/9 44 95 07 oder per E-Mail unter federfietz@web.de. Reklamationen Montfort-Bote bei fehlender oder fehlerhafter Zustellung: Tel. 0 75 42/94 18 60. Die Unsrigen Jahrgang 1941: Jetzt am Samstag, 30. September: Jahrgängerausflug zur Kürbis-Ausstellung nach Ludwigsburg. Abfahrt mit Bus am Bahnhof Langenargen pünktlich um 6.45 Uhr. Unsere Wilden Skate-Parcours: Der Skate-Parcours Langenargen in der Friedrichshafener Straße steht allen Kindern und Jugendlichen ab acht Jahren an allen Tagen der Woche von 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr offen - bei trockener Witterung und mit geeigneter Schutzkleidung. Wegen Sanierung zwischen 18. September und 7. Oktober geschlossen. Jugendhaus Stellwerk: Mi. und Fr. 15.00 - 17.00 Uhr von März bis Oktober offener Treff für alle ab zwölf bis 14 Jahren. Raum für Begegnung und aktive Gestaltung der freien Zeit. Mi. und Fr. 17.00 bis 21.00 Uhr ganzjährig offener Treff für alle ab 15 Jahren. Gesonderte Öffnungszeiten in den Ferien. Nachbarschaft Meckenbeuren: Multivisionsschau mit Ralf Schwan Kamtschatka, der Abenteurertraum im fernen Osten Russlands ist Mittelpunkt einer Multivisionsreportage mit Ralf Schwan, und zwar am Donnerstag, 5. Oktober, 20 Uhr bei Kultur am Gleis 1 in Meckenbeuren. Man muss es gesehen, erlebt, und gespürt haben. Es ist vielleicht eines der letzten großen Abenteuer auf unseren Planeten. Einsam, wild, unberührt, für den Menschen lebensfeindlich und doch atemberaubend schön, schreiben die Veranstalter in einer Pressemitteilung. Landschaften wie auf dem Mond oder auf einem anderen Planeten. Vieles wirkt unreal, bizarr, düster, magisch. Als Expeditionsunternehmung geht es, zu Fuß mit Zelt und Rucksack, zudem auf den höchsten aktiven Vulkan Eurasiens, den Kljuschewskaja Sopka. Ralf Schwan berichtet und zeigt in seiner authentischen Live-Multivisionsreportage ein faszinierend spektakuläres Naturerlebnis und spannende Momente der Abenteuerexpedition „Große Wildnis Kamtschatka“. mb Tickets im Vorverkauf im Reisebüro im Bahnhofsgebäude Meckenbeuren, Tel. 0 75 42/936244 oder bei www.ticket-regional.de/ meckenbeuren Einlass ab 19 Uhr. Sport FV Langenargen Herren bleiben nach Heimsieg an der Spitze Der 3:0-Erfolg des FV Langenargen I über den SC Michelwinnaden wirkt deutlicher, als er in Wirklichkeit war. „Wir haben den Gegner wohl in der ersten Halbzeit unterschätzt. Das mussten wir Trainer der Mannschaft in der Halbzeit deutlich vor Augen führen,“ sagte Trainer Gökmen Öksüz. Sein Trainerkollege Jürgen Ebert ergänzte: „In der zweiten Halbzeit war es dann deutlich besser und wir haben auch verdient gewonnen.“ Der in der Tabelle schlechter platzierte SC Michelwinnaden versteckte sich gegen den Tabellenführer keineswegs. Ein Lattenschuss und eine Reihe guter Torchancen legten Zeugnis darüber ab. An diesem Bild änderte sich auch nichts, obwohl der FVL in der 15 Minute durch Lars Finger mit 1:0 führte. Ein Doppelschlag von Fabian Hertnagel in der 60. und 66. Minute führte die Gastgeber schließlich endgültig auf die Siegerstraße. Die zweite Mannschaft des FVL schaffte es bei der TSG Ailingen U23 ein bereits verloren geglaubtes Spiel zu drehen. Die Gastgeber führten bis zur 18. Minute schon mit 2:0. Der Anschlusstreffer von Tom Oeckl unmittelbar vor der Pause, verunsicherte die junge Mannschaft der TSG ganz offensichtlich. In der 57. Minute erzielte Afrim Veselj den Ausgleich und Thomas Bretzel hämmerte sechs Minuten später die Kugel aus 25 Meter zum 2:3 zwischen die Pfosten. Die TSG glich in der 75. Minute aus, aber Armin Alvari brachte den FVL II in der 77. Minute in Führung. Tom Oeckl stellte in der 90. Minute den Endstand her. Das Spiel der Reserve wurde abgesagt, da Michelwinnaden keine Mannschaft stellen konnte. gbr
Freitag, 29. September 2023 MONTFORT BOTE 13 In Horgenzell hängen die Trauben höher Am siebten Spieltag der Kreisliga B wird der FV Langenargen erstmals in dieser Saison eine wirklich harte Nuss zu knacken haben. Gegner ist der Tabellendritte SV Horgenzell, der mit einem Zähler Rückstand auf einen Heimsieg hofft, um den FVL überholen zu können. Der SV Horgenzell war in den vergangenen beiden Jahren jeweils knapp am Aufstieg gescheitert, peilt aber immer noch den Weg in die Kreisliga A an. Für den FVL bietet sich natürlich die große Chance, mit einem Auswärtssieg einen Mitkonkurrenten vorläufig abzuschütteln. Viel wird davon abhängen, ob das junge Langenargener Team schon die Nervenstärke hat, gegen die gestandenen Spieler des SVH zu bestehen. Anpfiff der Begegnung ist 15 Uhr. Langenargens Zweite empfängt schon um 13.15 Uhr im Heimspiel den SV Brochenzell III. Nach drei Unentschieden und einem Sieg ist der FVL II weiterhin ungeschlagen und möchte diese Serie auch gegen Brochenzell fortsetzen. gbr Juniorenfußball: D-Mädchen siegen hoch in Bad Waldsee Die A-Junioren der Spielgemeinschaft (SGM) FV Langenargen/ TSV Eriskirch kam mit einer Punkteteilung vom Auswärtsspiel bei der SGM Bad Wurzach/Arnach zurück. Durch zwei Tore von Blend Mikullovci und einem Treffer von Leif Harder führten die Nachwuchskicker vom See zwischenzeitlich mit 3:1. Die Gastgeber machten aber noch Druck und schafften in Nachspielzeit noch das Unentschieden. Die B-Junioren führten durch Tore von Niclas Bäuerle und Jason Lee Eberle bei der SGM SC/FC Friedrichshafen zunächst mit 1:2, sie gaben aber bis zum Spielende den Vorsprung wieder her und unterlagen mit 4:2. Die C-Junioren freuten sich über einen 6:2-Erfolg über den TSV Tettnang II. Zwei Eigentore des Gegners, zwei Treffer von Mattheo Florian und je ein Tor von Aaron Hoffmann und Suhan Nawaz, machten das hohe Ergebnis möglich. Zwei Tore von Ben Sesselmann und ein Treffer von Luis Reinhardt ließen auch die D-Junioren gegen den TSV Tettnang II mit 3:0 gewinnen. „Unsere D-Mädchen haben heute super zusammengespielt. Wir sind stolz auf unsere Mannschaft“, lautete der Kommentar der Trainer Tobias Dahlberg und Ralph Müller nach dem 11:0-Auswärtssieg ihrer Schützlinge beim FV Bad Waldsee. Kiara Schirme trug sich mit sechs Toren in die Liste ein, Mia Marie Bulla erzielte drei Treffer und Sofie Bulla war einmal erfolgreich. Den Schlusspunkt zum 11:0 setzte Alisa Straub mit einer Direktabnahme nach einem Eckball. Die B-Juniorinnen unterlagen in Deuchelried mit 4:0. TV 02 Langenargen HSG Langenargen Ende des redaktionellen Teils E-Jugend mit starkem Saisonauftakt Vergangenen Samstag ging es für die E-Jugend der JSG Bodensee endlich wieder los. Mit dem Mannschaftsbus fuhren die Nachwuchshandballer und -handballerinnen zum Auswärtsspieltag nach Isny. Im Allgäu warteten neben dem Gastgeber, die Teams aus Ailingen und Lindau auf die JSG. Die vier Teams starteten nach einem kurzen Aufwärmen mit den vorgegebenen Koordinationsstationen aus dem HVW-Übungskatalog. Derbyzeit im Allgäu. Im ersten Spiel hieß der Gegner TSV Lindau. In dieses erste Saisonspiel fand die JSG nur schwer und geriet gleich zu Beginn der Partie ins Hintertreffen. Bis zur Halbzeit verbesserte man zwar das Pass- und Abwehrspiel, dennoch wurde mit einem zwei Tore Rückstand (3:5) die erste Halbzeit beendet. Die kurze und prägnante Halbzeitansprache des Trainers Georg Vögele schien Wirkung zu zeigen. Wie ausgewechselt startete die JSG in den zweiten Spielabschnitt. Vier Tore in Folge und das Spiel war gedreht. Ein paar Ungenauigkeiten im weiteren Spielverkauf verhalfen dem TSV jedoch, wieder zurück ins Spiel zu finden und die Partie bis zum Schluss offen zu halten. Die letzten Minuten entwickelten sich zu einem Krimi. Schlussendlich endet das Spiel durch einen Treffer in der Schlusssekunde, verdientermaßen und leistungsgerecht 8:8 Unentschieden. Ohne Pause ging es direkt ins zweite Derby gegen die TSG aus Ailingen. Das erste Viertel war noch ausgeglichen (2:2), ehe die See-Kinder einen Vier-Tore-Lauf hinlegte und sich etwas absetzen konnten. Und so ging es beim Stand von 7:4 in die Halbzeit. Zu Beginn der zweiten Hälfte waren es wieder vier Tore in Folge, die die JSG gegen den Nachbarn der Häfler Vorstadt endgültig auf die Siegerstraße brachte. Durch eine zielstrebige und kämpferische Leistung gewann man am Ende das Derby verdient mit 12:6. Ein sensationeller Saisonauftakt, der so vom Trainer Georg Vögele nicht erwartet worden war. Auf die gezeigte Leistung lässt sich aufbauen und die JSGl-Spieler können mächtig stolz darauf sein. vge Für die JSG spielten: Selina, Jana, Bente, Moritz, Felix, Joan, Paul L., Paul W., Noah, Till, Felix, Jakob, Benedikt und Nalo. Georg Vögele für die Handballspielgemeinschaft Langenargen-Tettnang Saisonauftakt in der Bezirksklasse geht verloren Am vergangenen Sonntag ist die HSG Langenargen-Tettnang in die neue Saison gestartet. Leider nun nicht mehr in der Bezirksliga, sondern in der Bezirksklasse. Zu Gast im heimischen Sportzentrum in Langenargen war Bregenz Handball 2. Vor der Saison gaben mehrere Spieler ihren Rücktritt bekannt. Timothy Werner, Christian Brandt, Markus Wuhrer und auch Spielmacher Alexander Merath treten nun kürzer und werden nur noch im Reserveteam der HSG auflaufen. Nun liegt die Last der Verantwortung auf jüngeren Schultern, allem voran soll Luis Csajagi in die großen Fußstapfen treten. Am vergangenen Sonntag fehlten außerdem Lukas Braunger und Torjäger Noah Göppinger. „Ich will ihm keinen Druck machen“, betonte Trainer Clemens Balle in der vergangenen Woche. Die HSG steht nun mitten im Umbruch. Die HSG Langenargen-Tettnang startete gut in die Partie und stellte eine kompakte und motivierte Abwehr. So konnte man nach 15 Spielminuten mit 6:4 in Führung gehen. Hauptakteur diese Phase war in der Offensive Luis Csajagi. Mit zwei Toren und zwei verworfenen Sieben-Meter-Strafwürfen stand er schnell im Blickpunkt. Zwischen der 20. und 27.Minute erhöhte die HSG den Vorsprung auf 13:8. Zwei weitere Tore der Gäste und ein 7-Meter-Treffer durch Simon Brugger stellten den Halbzeitstand von 14:10 her. Hervorzuheben ist Torhüter Dennis D’Argento, der sehr viele Gästechancen vereiteln konnte. Die zweite Halbzeit startete schlecht aus Sicht der HSG. Die Gäste konnten drei Tore in Folge erzielen. Der Mann der zweiten Hälfte war der Bregenzer Christopher Polligkeit, ihn bekam die Abwehr der HSG Langenargen-Tettnang nicht mehr in den Griff, dadurch konnten die Gäste das Spiel drehen und Mitte der zweiten Hälfte erstmals in Führung gehen. Die HSG konnte daraufhin durch Tore von Felix Steinacher und Luis Csajagi nochmals zum 21:21 ausgleichen, allerdings setzten sich die Gäste wieder ab und gewannen das Spiel am Ende mit 29:24. Trainer Balle: „Die Einstellung meiner Mannschaft war gut, aber wir haben zu viele technische und einfache Fehler gemacht, Bregenz war im Gegenzug cleverer und routinierter, es wäre mehr für uns drin gewesen.“ Für die HSG spielten: Dennis D’Argento, Christian Schumacher; Luis Csajagi (6/1), Felix Stauber (1), Lasse Hafen (3), Felix Steinacher (6), Valentin Schraff (2), Elias Doghmane (1), Simon Brugger (1/1), Felix Baummann (4) und Jonathan Marceau.
Laden...
Laden...