Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Leutkirch hat was Leutkirch hat was 9. August 2023 6 Beim Boule-Verein dreht sich alles um Kugeln LEUTKIRCH (gs) – Der Leutkircher Boule- Verein besteht bereits seit 1991 und zählt aktuell 39 aktive Mitglieder. Zweck des Vereins ist die Förderung, Pflege und Verbreitung des Boule-Spiels sowie dessen Kultur zu erhalten. Die Mitglieder des Vereins treffen sich saisonbedingt, immer montags, ab 14.30 Uhr auf dem Boule-Platz beim Haus Regina Pacis in Richtung TSG-Vereinsheim. Gespielt wird nach den Regeln des Präzisionssportes Petanque. Heißt „Téte à Tete“ (Einzel), Doublette (Doppel) oder Triplette (Dreier). Diese Sportart ist altersunabhängig, denn hier können Interessierte von jung bis ins hohe Alter mitmachen. „Das hier ist so eine nette Gesellschaft und das Spiel macht mir richtig Spaß. Wir möchten hier einfach gemeinschaftliche Freude haben“, sagt Gisela Wagenseil, die mit ihren 93 Jahren immer wieder mit dabei ist und wohl als älteste Spielerin gilt. Sie erklärt: „Für mich besteht nach wie vor das Motto: „Immer am Ball zu bleiben“. Übrigens Wagenseil lehnt es nach wie vor ab, die runden Spieleteile anhand eines Boule- Magnetes, der als rückenschonend gilt, aufzuheben. An Meisterschaften nimmt der Verein derzeit zwar nicht teil, dafür gibt es immer wieder Treffen mit Gleichgesinnten. „Wir sind Hobby- und Freizeitspieler und Gisela Wagenseil (vorne) gilt mit 93 Jahren als älteste Mitspielerin des Boule-Vereins. treffen uns immer wieder mit Spielern aus den Nachbargemeinden“, sagt Bernd Schmid, Vorsitzender des Vereins. Zusätzlich organisiert der Verein jährlich eine Nacht- sowie eine Stadtmeisterschaft in verschiedenen Disziplinen. Am Nachtturnier haben heuer Delegationen aus Isny und Bad Waldsee teilgenommen. Gewonnen hat der Leutkircher Ralph Neuschel mit seinem Sohn Max. Der zweite Platz wurde von einem Spielerpaar aus Isny belegt. Bei den Stadtmeisterschaften am 22. Juli holten sich Neuschel sowie Peter Horn aus Bad Waldsee die ersten Plätze. Der Leutkircher Boule-Verein trifft sich üblicherweise jeden Montagnachmittag zum gemeinsamen Spiel. Fotos: Gisela Sgier Der Sommer geht bald zu Ende, somit auch die wöchentlichen Treffen auf dem Boule-Platz. „In den Wintermonaten haben wir die Gelegenheit, in der Tennishalle mit speziellen Kugeln zu spielen. Somit bleibt die Freude am Spiel und die Aufrechterhaltung der sozialen Kontakte über die Wintermonate erhalten“, erklärt Schmid. Wer sich für den Boule-Verein, interessiert und mitmachen möchte, darf sich gerne an die Vorsitzenden Rita Gegenbauer unter Telefon: 07561/4646 oder bei Bernd Schmid unter Telefon: 07561/ 5797 melden. Mit Boule (von französisch la boule „die Kugel“, „der Ball“) werden verschiedene Kugelspielarten bezeichnet. Nach dem Winter ist vor dem Winter LEUTKIRCH - Bei sommerlichen Temperaturen trafen sich die Loipenbetreuer der Stadt Leutkirch und die Touristinfo zur Planung der kommenden Loipensaison. Zu einer Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch haben sich kürzlich die ehrenamtlich für die Stadt tätigen Loipenbetreuer getroffen. Die Touristinfo gab einen Rückblick auf den vergangenen Winter, in dem trotz mangelndem Schnee Projekte in der Loipenbetreuung umgesetzt wurden. Rund um Leutkirch kann man klassisch Langlaufen oder Skaten, bei Flutlicht fahren oder im Sonnenschein. Ein schneesicheres Zentrum findet der Langläufer in Winterstetten – und eine idyllische Flutlichtloipe auf der Wilhelmshöhe. Dem Langläufer stehen 145 Kilometer perfekt gespurte Loipen in Leutkirch, Winterstetten, Herlazhofen & Urlau, Friesenhofen, Wuchzenhofen, Hofs & Ausnang sowie in Engerazhofen zur Verfügung. Möglich ist dies nur aufgrund des ehrenamtlichen Engagements vieler Loipenbetreuer in Stadt und Land. Ehrenamtliche Loipenbetreuer trafen sich mit der Touristinfo zum Erfahrungsaustausch. Foto: Stadt Leutkirch Nachbarschaftsgeschichten für große und kleine Leute LEUTKIRCH - „Aber du hast ja gar kein Buch!“ ruft ein Junge in der ersten Reihe. Das braucht die Erzählerin und Musikerin Catriona auch nicht, denn ihre Geschichten erzählt sie frei mündlich. Überliefert aus einer oder aus verschiedenen Quellen, angepasst an unsere Zeit und ihren ganz persönlichen Stil und begleitet von verschiedenen Instrumenten: Ein solches sogenanntes Erzählkonzert gab Catriona Ende Juni im Johanniter-Sonnentreff. Anlass dafür war der Tag der Nachbarn, der in Kooperation mit dem Integrationscafé „Café WILLE“ stattfand. Und so drehten sich die Geschichten denn auch um das Verhältnis von nebeneinander lebenden Menschen. Manchmal sind es sehr lustige Geschichten; oft geht es darin um das Glück, gute Nachbarn zu haben; und immer steckt ein Stückchen Weisheit darin. Die Partnerschaft für Demokratie Leutkirch-Aichstetten-Aitrach wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Das Bild zeigt die Erzählerin Catriona vor dem Johanniter-Sonnentreff. Foto: Stiftung St. Anna
7 Leutkirch hat was 9. August 2023 Leutkirch hat was Eine Erfolgsgeschichte in der Klassik-Provinz: Sommerakademie Leutkirch erlebt 20. Auflage LEUTKIRCH - Es begann als Projekt vierer befreundeter Musiker – und wurde mit den Jahren ein Meisterkurs mit großem Renommee. Die Sommerakademie Leutkirch bringt seit 2004 alljährlich im Hochsommer 30 bis 50 junge Instrumentalisten aus aller Welt nach Leutkirch. Sie bereiten sich in den Kursen namhafter Instrumentalpädagogen auf Karrieren als Orchestermusiker oder Solistinnen vor. Es ist ein Bild, an das sich die Leutkirchergewöhnt haben: Alljährlich im August bevölkern junge Menschen mit großen bunten Cellokoffern auf dem Rücken die Stadt, flankiert von Kolleginnen und Kollegen, die Bratschen- oder Geigen-Etuis Die langjährigen Dozenten der Sommerakademie. durch die Stadt tragen. Sie kommen aus vielen europäischen Ländern, aus den USA, Südamerika, Israel, Russland und der Ukraine, aus Japan, Korea, Mexiko und China und sind Teilnehmer an den Meisterkursen der Sommerakademie Leutkirch. Diese finden in diesem Sommer zum 20. Mal statt. Einige Teilnehmer/innen, die jetzt gerade hier in Leutkirch sind, waren noch gar nicht geboren, als die Geschichte der Sommerakademie vor 19 Jahren begann. Viele Teilnehmer/ innen der ersten Kurse spielen heute in renommierten Orchestern. Fotos: VHS Am Anfang der „Musikalischen Sommerkurse Leutkirch“ stand das Ende einer Isnyer Institution. Die jungen Musikpädagogen Holger Spegg (Ludwigsburg, Klavier), Christoph Schickedanz (Hamburg, Violine), Roland Glassl (Frankfurt, heute München, Viola) und Mathias Beyer- Karlshoj (Kopenhagen, Violoncello) hatten die Meister- und Kammermusikkurse in Zusammenarbeit mit der Europaakademie der musischen und bildenden Künste 2003 in Isny begonnen. Die Europa-Akademie schloss, doch die Liebe der Musiker zum Allgäu hatte Bestand. Und die VHS Leutkirch zeigte sich offen für das Projekt. Seit zehn Jahren ist der international renommierte Bratschist Roland Glassl, Professor an der Musikhochschule München, künstlerischer Leiter der Sommerakademie. Auch Geigen-Professor Christoph Schickedanz ist seit der Gründung dabei geblieben. Jan Ickert (Frankfurt am Main) unterrichtet nun im vierten Jahr die Celloklasse. Impession vom Abschlußkonzert 2019. Die VHS fand bei der Weiterentwicklung der Kurse Partner. Die öffentlichen Schulen überlassen der Akademie seit vielen Jahren zu Ferienbeginn und vor dem Großputz ihre Musiksäle als Unterrichtsräume und viele Klassenzimmer als Übungsräume für die Teilnehmer. In der Festhalle findet die Sommerakademie einen guten Flügel und ideale Akustik für interne Konzerte aber auch für das Eröffnungs- und das Abschlusskonzert. Viele Leutkircher Familien nehmen Kursteilnehmer/-innen gegen einen geringen Unkostenbeitrag für die zehn Akademietage bei sich auf. Die Stiftung St. Anna stellt Kleinbusse für die Fahrten zu den Auswärtskonzerten zur Verfügung. Die Firma Elobau, die OEW-Kulturstiftung und die Familienstiftung Miller- Weber sowie die Bürgerstiftung Leutkirch helfen der VHS mit Sponsoring und Spenden, die Kurse auch für Teilnehmer/ innen mit viel Talent und wenig Geld bezahlbar zu halten. Im Hotel Post gibt es seit vielen Jahren ein Sonderkontingent für Akademiestudent-(inn)en. Im Gegenzug beschert die Sommerakademie der Stadt alljährlich zwei kulturelle Höhepunkte, so auch in diesem Jahr: Das Eröffnungskonzert der Dozenten hat schon stattgefunden, mit dem großen Abschlusskonzert der Teilnehmer, am 10. August, um 19.30 Uhr, in der Festhalle geht die diesjährige Akademie zu Ende. Kinderferienprogramm kommt gut an LEUTKIRCH (gs) – Das Leutkircher Jugendhaus hat wieder ein abwechslungsreiches Kinderferienprogramm für alle zu Hause Gebliebenen auf die Füße gestelltdiesmal unter neuer Leitung von Michael Stelzmüller. Es endet am 19. August mit einer Theateraufführung. Vorbereitet und organisiert haben die Mitglieder heuer insgesamt 40 Angebote, die relativ schnell ausgebucht waren. Vom Kreativ-Workshop bis hin zu sportlichen Ereignissen oder sonstigen Attraktion haben die Organisatoren wieder ein tolles Programm auf die Füße gestellt. Ein Angebot, das gerne in Anspruch genommen wird, denn immerhin haben sich 200 Teilnehmer zum Programm angemeldet. Insbesondere seien Veranstaltungen absolut begehrt, bei denen es um Tiere geht, erklärt der Jungendhausleiter. „Strahlende Augen sah man auch bei den zahlreichen gestalterischen Aktionen, welche im Torhaus angeboten wurden, sowie beim Nassfilzen. Im Escape-Room war dagegen eher die Kombinationsgabe der Kinder gefragt - hier galt es, verschiedene Rätsel zu lösen“, sagt der Jugendhausleiter. Insbesondere Aktionen mit Tieren kommen immer gut an. Foto: Gisela Sgier Zusätzlich wurden die Kinder ins Elektrotechnische Museum eingeladen, um bewährtes Wissen an die jüngere Generation weiterzugeben, erklärt Stelzmüller. Er fügt hinzu: „Ein toller Nebeneffekt beim Kinderferienprogramm ist, dass die Teilnehmer gleich einen Überblick bekommen, was es Spannendes in und um Leutkirch als Kind zu erleben gibt und das auch außerhalb der Ferienzeiten. Viele der Aktionen sind auch für Erwachsene ganz schön spannend!“ Weiter Informationen gibt es unter Telefon: 07561/ 912076 oder an: info-jugendhaus@leutkirch.de. IMPRESSUM Herausgeber und Verlag: Schwäbische Zeitung Lokalverlag Leutkirch GmbH & Co. KG Marktstraße 27 | 88299 Leutkirch 07561 80-640 | leutkirch@schwaebische.de Redaktion: leutkirch-hat-was@schwaebische.de Simon Nill (verantwortlich) Anzeigen: Bojan Benetic | Mediaberater | 07561 80-642 anzeigen.leutkirch@schwaebische.de Tobias Pearman (verantwortlich) Anzeigenschluss: Auflage: Druck: Mittwoch | 12 Uhr Vor dem jeweiligen Erscheinungstermin 5.700 Exemplare SV Druck GmbH & Co. KG Herknerstraße 15 | 88250 Weingarten Erscheinungsweise: Monatlich – am 2. Mittwoch des Monats in der Schwäbischen Zeitung E-Paper: www.schwäbische.de/lhw Es gelten die AGBs des Schwäbischen Verlags und die Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2023.
Laden...
Laden...